Skip to main content

Full text of "Rats- und Burgerlisten der Stadt Fulda"

See other formats


0087922 


Rats-  und  Bürgerlisten 

der 

Stadt  Fulda. 


Im  Aufträge 

des 

PuldaeF  ©eschichfsüeireins 

bearbeitet  und  herausgegeben 
von 

IDr.  Josepli  Bartels. 


Fulda  1904. 

Druck  der  Fuldaer  Actiendruckerei. 


Rats-  und  Bürgerlisten 

der 

Stadt  Fulda. 


Im  Aufträge 

des 

Fuldaer  ©eschichfs ü e^e ins 


bearbeitet  und  herausgegeben 


von 


JDrm  Joseplx  IKIaxtels- 


Fulda  1904. 

iDruck  der  Fuldaer  Actiendruckerei. 


_ . .  /‘PJMENT 

GE^r  ,  ,,  u-ust 


•v,  a  n .? 


C'  '  1  "  r.  r: *•  •  :.;V  SAIN  {  S 

r  -  t  A  ,  <  l"  f  .  .  '  1 

Qr  t-r  i  *  5 


V  orbemerkungen 


jine  zusammenfassende  brauchbare  wissenschaftlicheBearbeitung 
der  Fuldaer  Stadtgeschichte  fehlt  bis  jetzt  vollständig;  ab¬ 
gesehen  von  einigen  wenigen  Aufsätzen  und  Abhandlungen  der 
einen  oder  andern  Seite  der  Geschichte  Fuldas  in  älteren  und 
neueren  Sammelwerken  und  Zeitschriften,  ist  nichts  vorhanden.  Es 
ist  dies  eine  Lücke,  welche  sowohl  von  dem  Berufshistoriker  als 
auch  dem  Liebhaber  unserer  heimatlichen  Geschichte  aufs  herbste 
empfunden  wird.  Insbesondere  ist  es  die  rechts-  und  verfassungs¬ 
geschichtliche  Seite,  welche,  bisher  völlig  ausser  Acht  gelassen, 
noch  in  tiefes  Dunkel  gehüllt  ist.  Nun  hat  sich  vor  allem  der 
noch  junge  Fuldaer  Geschichtsverein  zu  seiner  ersten  Aufgabe  ge¬ 
stellt,  diesem  Mangel  abzuhelfen  und  nur  seine  finanzielle  Unter¬ 
stützung  hat  die  Veröffentlichung  nachfolgender  Arbeit  ermöglicht. 

Wenn  auch  die  Stadt  Fulda  im  Mittelalter,  wie  in  der  nach- 
reformatorischen  Zeit  nicht  die  Bedeutung  erlangt  hat,  wie  viele 
freie  Reichsstädte,  auch  keine  gleich  glanzvolle  Rolle  spielte  in 
der  Geschichte  unseres  Vaterlandes,  wie  manche  andere  weltliche 
oder  geistliche  Fürstenstadt,  so  dürfte  doch  eine  Darstellung  ihrer 
Geschicke  in  der  deutschen  Politik,  ihrer  wirtschaftlichen  Ent¬ 
wickelung,  des  Werdeganges  vor  allem  ihres  Rechts  und  ihrer 
Verfassung  allen,  denen  Geschichte  kein  inhaltleeres  Wort  ist, 
willkommen  sein. 

Aus  den  Vorstudien  zu  einer  solchen  Fuldaer  Stadtgeschichte, 
speziell  ihrer  Verfassungsgeschichte  ist  die  folgende  Quellensamm¬ 
lung  entstanden.  Sie  soll  zunächst  für  eine  möglichst  eingehende 
Untersuchung  der  Ratsverfassung  eine  feste  Grundlage  bilden.  Ausser¬ 
dem  war  nötig  schon  im  folgenden  eine  kurze  Uebersicht  über 
letztere  zu  geben  im  Interesse  des  besseren  Verständnisses  der 
zum  Abdruck  gelangenden  Quellen.  Es  soll  aber  nur  eine  Ueber¬ 
sicht,  eine  Skizze  sein,  der,  wie  ich  hoffe,  bald  eine  ausführ¬ 
liche  Bearbeitung,  soweit  es  die  noch  erhaltenen  Quellen  zulassen, 
folgen  soll. 


«l  ass  mit  der  Gründung  des  Klosters  Fulda  im  Jahre  744 
?  nicht  auch  gleichzeitig  diejenige  der  Stadt  erfolgte,  bedarf 
keiner  weiteren  Erörterung.  Aber  der  Grundstein  derselben  war 
zugleich  damit  gelegt.  Zum  vollen  Bau  erstand  er  erst  in  der 
Zeit  der  meisten  deutschen  Städtegründungen.  In  der  zweiten 
Hälfte  des  12.  Jahrhunderts  erfolgte  die  Erhebung  der  im  Laufe 
der  Jahrhunderte  auf  der  Süd-Ostseite  der  Klosteranlagen  ent¬ 
standenen  Ansiedlung  (also  nicht  einmal  der  ersten  und  ursprüng¬ 
lichen,  der  späteren  sogen.  Hinterburg),  welche  schon  1019  das 
Marktrecht  erhalten  hatte,  zur  Stadt.  Abt  Marquard  I.  war  es,  der 
sich,  wie  um  die  Herstellung  der  alten  Grösse  und  des  früheren 
Wohlstandes  der  Abtei,  so  auch  in  dieser  Beziehung  das  grösste 
Verdienst  erworben  hat.  Mancherlei  Gründe,  innere  und  äussere, 
politischer  und  wirtschaftlicher  Natur,  waren  für  sein  Vorhaben 
massgebend  gewesen.  Er  selbst  erzählt  uns,  dass  er,  offenbar 
nach  vorher  erteilter  Genehmigung  des  Kaisers,  den  Ort  (totam 
Fuldensium  villam)  mit  Mauern  und  Wällen  umgeben,  und  von 
der  Gewalt  ungerechter  Richter  befreit  habe.1)  Das  will  nichts 
anders  sagen,  als  dass  er  den,  so  durch  die  Mauerumfassung  und 
Umwallung  von  dem  übrigen  Gerichtsbezirk  des  Stiftsvogts  ab¬ 
gegrenzten  Ort  mit  eigener  Gerichtsverfassung  ausgestattet  habe. 
An  deren  Spitze  trat  nunmehr  der  Schultheiss,  der  bis  dahin  nur 
mit  der  ökonomischen  Verwaltung  des  Ortes  und  Marktes  betraut 
gewesen  war.  Er  übte  aber  seine  Gerichtsbarkeit  aus  mit  Hülfe 
eines  Schöffenkollegiums,  das  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  anfangs 
aus  7,  später  aus  12  Mitgliedern  bestand. 

Jahr  und  Tag  dieser  Erhebung  des  Ortes  Fulda  zur  Stadt 
liess  sich  vorläufig  noch  nicht  feststellen,  da  eine  diesbezügliche 
Urkunde  nicht  mehr  vorhanden  ist.  Nur  annähernd  lässt  sie  sich 
bestimmen  durch  die  Regierungszeit  des  Abtes  Marquard,  die  von 
1150—65  währte.  Schannat  legt  dieselbe  in  das  Jahr  1156,  nach¬ 
dem  der  Abt  nach  längerer  Abwesenheit  in  sein  Kloster  zurück- 

*)  Gesta  Marcwardi  abbatis  de  seipso  res  suas  et  merita  in  Fuldensem 
ecclesiam  exponentis.  Brower,  Fuld.  Ant,  1.  III, 


7 


gekehrt  war,  und  die  „ritterlichen“  Räuber  des  Klostergutes  zur 
Herausgabe  des  unrechtmässig  angeeigneten  Gutes  gezwungen 
hatte. *) 

Das  nach  Ausstattung  Fuldas  mit  Stadtrecht  zur  Ausübung 
der  Gerichtsbarkeit  eingesetzte  Schöffenkollegium  mit  dem  Schult- 
heissen  an  der  Spitze,  hatte  zugleich  die  polizeiliche  und  wirt¬ 
schaftliche  Verwaltung  der  Stadt  zu  besorgen.  Erst  mit  der  Ein¬ 
setzung  eines  besonderen  Rates,  wahrscheinlich  infolge  des  Bürger¬ 
aufstandes  im  Jahre  1331,  tritt  eine  Trennung  der  Geschäftsführung 
ein.  Einzelheiten  über  Wahl  und  Zusammensetzung  dieses  Rates 
darf  ich  vorläufig  übergehen.  Auch  hier  lässt  sich  ein  abschliessendes 
Urteil  erst  gewinnen  nach  vollständiger  Sammlung  der  einschlägigen 
Rechtsquellen.  Durch  den  öfteren  Wechsel  des  Rates  war  er  ge- 
wissermassen  der  eigenmächtigen  Willkür  des  Fürstabtes  entzogen, 
dagegen  der  gesamten  Bürgerschaft  ein  mehr  oder  minder  grosser 
Einfluss  auf  den  Gang  der  städtischen  Angelegenheiten  eingeräumt. 
Selbstherrlich  gesinnten  Fürsten  musste  deshalb  nur  allzuleicht  der 
Versuch  naheliegen,  die  Einsetzung  eines  beständigen,  auf  Lebens¬ 
zeit  der  Mitglieder  bestellten,  ihm  gefügigen  Rates  zu  erstreben. 
Dreimal  ward  dieser  Versuch  gemacht.  Das  erste  Mal  von  Abt 
Konrad  von  Hanau  (1372—1403),  das  zweite  Mal  von  Abt  Bal- 
thaser  von  Dermbach  im  Jahre  1570  und  endlich  erfolgreich  von 
Abt  Johann  Friedrich  von  Schwalbach  im  Jahre  1611.  Den  ersten 
Versuch  vereitelte  der  Widerstand  der  Gemeinde  und  der  Zünfte, 
sodass  sich  der  Abt  Friedrich  von  Romrod  im  Jahre  1384  genötigt 
sah,  die  alte  Ratsverfassung  wieder  herzustellen  durch  Einsetzung 
eines  Oberrats,  bestehend  aus  2  Mitgliedern  des  Schöffenkollegs 
und  7  Vertretern  aus  Gemeinde  und  Zünften,  und  eines  Unterrates, 
in  welchen  Schöffenkolleg,  Gemeinde  und  jede  Zunft  je  2  Mit¬ 
glieder  wählten,  sodass  der  Gesamtrat  aus  29  Mitgliedern  bestand. 

Der  zweite  Versuch  ging  aus  vom  Restaurator  des  Katholizis¬ 
mus  in  Fulda,  Stadt  und  Land,  Abt  Balthasar  von  Dermbach. 
Sofort  nach  Antritt  seiner  Regierung  sann  dieser  auf  Mittel  zur 
Wiederherstellung  des  Katholizismus,  insbesondere  in  seiner  Resi¬ 
denzstadt  Fulda,  und  eines  der  wirksamsten  sah  er  in  der  Berufung 
der  Jesuiten.  Aber  er  sah  auch  voraus,  dass  grade  diese  den 
heftigsten  Widerstand  der  grösstenteils  der  neuen  Lehre  zugewandten 


*)  Historia  Fuld.  176. 


8 


Einwohnerschaft  hervorrufen  werde.  Er  bedurfte  deshalb  zur  Durch¬ 
führung  seines  Planes  bezügl.  der  Stadt  in  erster  Linie  des  Ein¬ 
verständnisses  des  Rates,  das  für  die  ganze  Bürgerschaft  bindend 
war.  Von  einem  Rate  aber,  in  welchem  die  Zünfte,  die  dem 
Protestantismus  fast  durchgängig  anhingen,  die  Oberhand  hatten 
(von  24  Mitgliedern  waren  18  Angehörige  der  Zünfte)  und  durch 
die  bisher  übliche  zweijährige  Neuwahl  grossen  Einfluss  ausübten, 
diese  Zustimmung  zu  erhalten,  war  von  vornherein  ausgeschlossen. 
Anders  aber  gestaltete  sich  die  Sache  bei  einem  von  dem  Abte 
selbst  ernannten  beständigen  Rate;  die  Einsetzung  eines  solchen 
erfolgte  dann  auch  tatsächlich  am  14.  Dez.  1570.  Aber  der  Grund 
seiner  Einsetzung  wurde  auch  zur  Ursache  seines  Falles.  Mit  der 
von  den  Ständen  gerade  wegen  Einführung  der  Jesuiten  und  der 
damit  verbundenen  Religionsbestrebungen  des  Abtes  erzwungenen 
Abdankung  desselben  im  Jahre  1576  hatte  auch  der  beständige 
Rat  sein  frühes  Ende  gefunden.  Im  Dez.  dess.  Jahres  erfolgte 
bereits  die  Neuwahl  nach  der  alten  Methode  und  Zusammensetzung. 

Erst  der  dritte  Versuch  unter  Abt  Joh.  Friedrich  von  Schwal- 
bach  im  Jahre  1611  hatte  durchgreifenden  Erfolg,  und  bestand 
der  Rat  seit  dieser  Zeit  aus  dem  gesamten  Schöffenkollegium  als 
Oberrat  und  12  weiteren  Mitgliedern,  je  zwei  aus  Gemeinde  und 
jeder  Zunft  als  Unterrat  oder  Beisatz. 

Damit,  dass  seit  dem  Jahre  1641  der  Unterrat  auf  den  Aus¬ 
sterbeetat  gesetzt  war,  die  ausscheidenden  Mitglieder  nicht  mehr 
ergänzt  wurden,  war  dem  Schöffenkolleg  wiederum  der  volle 
Wirkungskreis  zugewiesen,  den  es  drei  Jahrhunderte  vorher  inne 
hatte:  die  volle  Gerichtsbarkeit  in  der  Stadt  einerseits,  und  der 
ganze  Umfang  der  polizeilichen  wie  wirtschaftlichen  Verwaltung 
derselben  andererseits. 

An  der  Spitze  des  Rates  standen  vier  Bürgermeister,  (gemäss 
den  vier  Bezirken  der  Stadt),  deren  Namen  zum  ersten  Male  im 
Jahre  1381  erwähnt  werden,  nämlich  Johannes  Dagstel,  Apel 
Ledenther,  Heinrich  von  Geisa  und  Rüpel  Eygenbrod  „Bürger¬ 
meistere  und  Scheffin  zu  Fulda.“1)  Aus  letzterem  Zusatz  geht 
hervor,  dass  zu  jener  Zeit  das  passive  Wahlrecht  zum  Bürgermeister 
auf  das  Schöffenkollegium  beschränkt  war;  erst  allmählich  erhielten 

*)  Urkunde  betr.  Wahl  eines  Schiedsrichters  in  dem  Streite  der  Städte 
Fulda,  Hammelburg  und  Vacha  mit  Abt  Konrad  1381  Juni  29.  (St.-A.  M. 
Fuld.  Stiftsarchiv.) 


9 


dasselbe  auch  die  einzelnen  Zünfte,  so  z.  B.  1431  diejenigen  der 
Leineweber  und  Schneider.  Zu  Beginn  des  15.  Jahrhunderts  ge¬ 
hörten  von  den  4  Bürgermeistern  1  dem  Schöffenkolleg,  1  der 
Gemeinde  und  2  den  Zünften  an ;  mit  Einsetzung  des  beständigen 
Rates  wurden  zwei  dem  Schöffenkolleg  und  je  einer  der  Gemeinde 
und  der  Gesamtheit  der  Zünfte  entnommen.  Nach  dem  Ver¬ 
schwinden  des  Unterrats  blieben  auch  nur  noch  die  beiden  Schöffen- 
Bürgermeister  im  Amt. 

Bürgermeister  und  Rat  mussten  bei  Antritt  ihres  Amtes  dem 
Abt  oder  dessen  Stellvertreter,  dem  Schultheissen,  schwören  und 
geloben,  ihm,  seinen  Nachkommen,  dem  Stift  und  der  Stadt  getreu 
zu  sein  und  ihr  Bestes  zu  werben,  den  Bürgern  und  der  Stadt 
getreulich  vorzustehen,  den  Armen  wie  den  Reichen  d.  h.  ohne 
Unterschied  des  Standes.  Zudem  mussten  die  von  Gemeinde  und 
Zünften  Gewählten  schwören,  in  guten  Treuen  das  beste  zu  raten 
und  zu  tun  ein  jeder  nach  seinen  Kräften,  und  was  sie  im  Rate 
hörten,  geheim  zu  halten.  Die  Ratsglieder  des  Schöffen¬ 
kollegiums  hatten  bereits  bei  Antritt  ihres  Schöffenamts  einen 
gleichen  Passus  ihres  Schöffeneides  zu  beschwören,  weshalb  ihnen 
derselbe  bei  ihrer  Wahl  in  den  Rat  erlassen  war. 

Als  Vorsitzender  des  Schöffenkollegiums  in  Stellvertretung 
des  Abts  führte  der  fürstl.  Schultheiss  (seit  dem  15.  Jahrhundert 
Oberschultheiss  genannt)  in  der  Regel  auch  in  den  Ratsversamm¬ 
lungen  den  Vorsitz.  Seit  1690  führt  er  den  Titel  Oberamtmann, 
seit  der  Ernennung  eines  jeweiligen  Domkapitulars  zum  Präsidenten 
des  Oberrats  im  Jahre  1756,  den  Titel  Vicedom. 

Sein  Stellvertreter  war  der  Stadtunterschultheiss.  Dieser  wie 
auch  der  Stadtschreiber  waren  gleichzeitig  Mitglieder  des  Schöffen¬ 
kollegiums.  Erst  seit  dem  Jahre  1763  gehörten  sie  nicht  mehr 
Rat  und  Schöffenstuhl  an,  sondern  standen  als  fürstl.  Stadtbeamten 
über  demselben.  Die  völlige  Lostrennung  des  Stadtschultheissen- 
amts  vom  Rate  erfolgte  aber  erst  im  Jahre  1805. 

|  Das  ist  in  wenigen  Zügen  die  äussere  Geschichte  der  Rats¬ 
verfassung;  eine  ausführliche  Darstellung  der  gesamten  Rechts-  und 
Verfassungsgeschichte  des  Rates  sowohl,  wie  der  ganzen  Stadt  soll 
demnächst  folgen. 


|  Fuldaer  Ratslisten  des  Mittelalters  sind,  wenn  überhaupt  solche 
vorhanden  waren,  nicht  erhalten.  Das  älteste  Ratsprotokoll  beginnt 


10 


mit  dem  Jahre  1530  und  den  Worten:  „Anno  fünfzehnhundert 
und  im  dreissigsten  ist  ditzs  Register  angefangen  bei  den  erbarn 
und  ersamen  Hansen  Ziesen,  schöpf,  Valentin  Montzer,  Bonifacius 
Rode  und  Pauel  Hack  dieser  zit  Bürgermeister  und  dem  Radt  wie 
volget  mit  den  namen  verzeichent.“  Es  umfasst  auf  339  Folio¬ 
blättern  die  Zeit  von  1530—1596.  Die  erste  Ratsliste  ist  die  des 
Jahres  1530;  darauf  folgt  aber  sofort  eine  grosse  Lücke  bis  zum 
Jahre  1559,  und  erst  seit  1570,  dem  zweiten  Versuch  zur  Einsetzung 
eines  beständigen  Rates,  folgt  alle  zwei  Jahre  eine  ununterbrochene 
Reihenfolge  bis'zum  Jahre  1611,  der  erfolgreichen  Einsetzung  des 
beständigen  Rates.  Von  da  an  musste  die  Ratsliste  jedesmal  bei 
Ergänzung  des  Rates  nach  Ausscheidung  eines  Mitgliedes  vervoll¬ 
ständigt  werden.  Es  genügte  deshalb,  ungefähr  nur  alle  10  Jahre 
eine  Zusammenstellung  des  ganzen  Rates  zu  geben. 

Vollständige  Ratslisten  für  die  Zeit  des  Mittelalters  zu 
geben,  war,  wie  aus  den  Gesagten  hervorgeht,  unmöglich.  Meisten¬ 
teils  beschränken  sich  dieselben  deshalb  auf  einzelne  Namen.  Es 
hat  dies  neben  dem  Mangel  direkter  diesbezüglicher  Aufzeichnungen 
auch  darin  seinen  Grund,  dass  andererseits  auch  aus  den  Urkunden, 
auf  die  zum  —  wenigstens  teilweisen  —  Ersatz  jenes  Mangels 
das  erste  Augenmerk  fallen  musste,  nur  wenige  Namen  zu  ermitteln 
sind.  Selbst  die  Urkunden  des  Stadtgerichts  geben  nur  geringe 
Anhaltspunkte;  Zeugenreihen,  aus  denen  wie  anderwärts  eine  voll¬ 
ständige  Zusammensetzung  des  Schöffenstuhles  zu  folgern  wäre, 
enthalten  dieselben  nicht. 

Für  die  älteste  Zeit  lag  ausserdem  gerade  bei  Auswahl  dieser 
Quellen  eine  Gefahr  sehr  nahe.  Die  Tatsache,  dass  in  Zeugen¬ 
reihen  des  13.  und  14.  Jahrhunders  höchstwahrscheinlich  wenigstens 
teilweise  Ratsverzeichnisse  bezw.  Schöffenlisten  zu  erblicken  sind, 
ohne  dass  aber  eine  ausdrückliche  Bezeichnung  diese  Wahrschein¬ 
lichkeit  zur  Gewissheit  erheben  würde,  war  leicht  geeignet,  in  der 
Aufnahme  solcher  Namen  als  Schöffennamen  zu  weit  zu  führen. 
Es  waren  deshalb  bestimmte  verfassungsrechtliche  Grundsätze  dafür 
massgebend. 

Bei  Beamten  (Schultheiss  und  Stadtschreiber),  welche  auf 
Lebenszeit  das  bctr.  Amt  verwalteten,  sowie  bei  Angabe  der  Mit¬ 
glieder  des  Schöffenstuhles  und  Ratskollegiums  (bei  letzterem  nur 
seit  der  Einsetzung  des  beständigen  Rats,  also  von  1570—1576 
und  seit  1611)  sind  die  Namen  meist  nur  dann  eingesetzt,  wenn 


11 


sie  sich  ausdrücklich  aus  den  Quellen  nachweisen  Hessen,  ferner 
bei  Antritt  ihres  Amtes,  bei  Ausscheiden  aus  demselben  durch 
Tod,  Resignation  oder  Beförderung,  im  übrigen  alle  zehn  Jahre 
bei  Angabe  der  jeweils  vollständigen  Liste. 

Oft  ist  auch  da,  wo  ein  Beamter  in  verschiedenen  ausein¬ 
anderliegenden  Jahren  vorkommt,  aber  mit  Sicherheit  darauf  zu 
schliesen  ist,  dass  dieselbe  Persönlichkeit  auch  in  der  Zwischenzeit 
das  betreffende  Amt  bekleidete,  in  den  dazwischen  liegenden 
Jahren  der  Name  in  eckige  Klammer  gesetzt. 

Was  die  Bürgerlisten  im  besonderen  betrifft,  so  sind  dieselben 
bis  zum  Jahre  1500  ausnahmslos  aus  Urkunden  (Originale  und 
Kopien)  zusammengestellt.  Eine  Wiedergabe  dieser  Urkunden  in 
kurzen  Regestenauszügen  wird  bald  nach  der  einen,  bald  nach  der 
andern  Seite  hin,  in  genealogischer,  topographischer,  kultur-  und 
wirtschaftsgeschichtlicher  Hinsicht  ein  gewisses  Interesse  nicht  ent¬ 
behren.  Diese  Zusammenstellung  über  das  Jahr  1500  fortzusetzen, 
hätte  zu  weit  geführt  und  auch  zur  Feststellung  der  Namen  nur 
wenige  neue  Resultate  geliefert,  da  im  16.  Jahrhundert  die 
eigentlichen  Bürgerlisten,  insbesondere  diejenigen  neu  aufgenom¬ 
mener  Bürger  folgen. 

Die  Aufnahme  der  Bürgerlisten  überhaupt  erfolgte  mit  Rück¬ 
sicht  auf  die  allgemeine  Bedeutung  welche  die  Familienforschung 
grade  in  neuerer  Zeit  gewonnen  hat.  Rats-  und  Bürgerlisten,  wie 
sie  hier  vorliegen,  sollen  ein  Nachschlagebuch  sein  für  jeden  Ein¬ 
zelnen,  dessen  Familie  Jahrzehnte,  oft  Jahrhunderte  hindurch  in  Fulda 
heimisch  war  und  ist ;  für  jeden,  der  sich  wenigstens  so  viel  Sinn 
und  Interesse  für  die  Vergangenheit  bewahrt  hat,  dass  er  an  der 
Geschichte  seines  eigenen  Namens  nicht  achtlos  vorübergeht.  Ihm 
sind  diese  Listen  ein  Wegweiser  auf  dem  Lebenspfade,  den  seine 
Voreltern  gewandelt  sind.  Wie  viele  können  den  Namen  ihrer 
Familie  Jahrhunderte  hinauf  zurückverfolgen ,  mit  Stolz  auf  die 
stattliche  Reihe  ihrer  Ahnen  zurückschauen  und  sich  an  dem  An¬ 
sehen  erfreuen,  das  jene  inmitten  ihrer  Mitbürger  genossen  haben. 

Zuweilen  kommt  es  vor,  dass  ein  Name  längere  Zeit  hindurch 
nicht  erwähnt  wird.  Daraus  ist  aber  nicht  immer  zu  schliessen, 
dass  die  betreff.  Familie  in  dieser  Zeit  nicht  in  Fulda  ansässig  war. 
z.  B.  „Breitung“  z.  1.  Male  1482  (Conrad),  dann  1525  und  dann 
erst  1651  (Eberhard)  wieder.  —  „Hartung“ :  1390  (Heinrich)  sodann 
erst  1615  wieder  ein  Hans  Hartung,  offenbar  der  Vater  des  Chro- 


12 


nisten  Gangolf  Hartung.  —  Die  Familie  Kircher,  die  1436  zum 
1.  Mal  erwähnt  wird  und  mehr  als  anderthalb  Jahrhunderte  zu  den 
angeseheneren  der  Stadt  gehörte,  in  der  zweiten  Hälfte  des  16.  Jahrh. 
mehrere  Ratsherrn  stellte,  verschwindet  seit  dem  Jahre  1593  über 
100  Jahre,  um  erst  wieder  1713  mit  Conrad  Kircher  von  Hünfeld 
ihren  Einzug  in  die  Stadt  zu  halten.  Die  Wahrscheinlichkeit  liegt 
sehr  nahe,  dass  auch’  sie  mit  einer  grösseren  Anzahl  grade  der 
angesehenem  Zunftangehörigen  bei  der  Rückkehr  des  Abtes  Bal¬ 
thasar  von  Dermbach,  den  grade  die  Zünfte  vordem  so  scharf  be¬ 
kämpft  hatten,  die  Stadt  verliess. 

Die  Wiedergabe  der  Namen,  der  Personen  sowohl,  wie  auch 
der  Orte,  insbesondere  bei  Angabe  der  Heimat  der  zugezogenen 
Bürger,  erfolgt  in  der  Schreibweise  der  Quellen.  Die  Verschieden¬ 
heit  einzelner  Buchstaben  bei  denselben  Namen  darf  nicht  irre 
führen.  So  sind  k,  g  und  c  (z.  B.  Kreutzer  und  Creutzer,  Grisch 
und  Krisch,  Konrad  und  Conrad  oder  Kuntz  und  Cuntz  bezw. 
Contz  etc.)  —  d,  t,  dt,  und  tt  (z.  B.  Schmid,  Schmidt  u.  Schmitt) 
ganz  gleichwertig  gebraucht,  ebenso  b  und  p,  (z.  B.  Hubmann 
und  Huppmann),  —  e  und  ae  (Weber  und  Wäber),  —  i,  ie  und  ü 
(Niebling  und  Nübling)  usw. 

Auf  nähere  biographische  Angaben  einzugehen,  war  hier  nicht 
der  Ort,  und  muss  dies  der  speziellen  Familienforschung  über¬ 
lassen  bleiben. 


Von  gedruckten  Quellen  konnten  nur  für  die  ältere  Zeit  die 
bekannten  Urkundensammlungen  Schannats:  „Codex  Probationum 
Historiae  Fuldensis“  (abgekürzt:  Cod.  Prob.),  Codex  Probationum 
Dioecesis  et  Hierarchiae  Fuldensis  (abgek. :  Prob.  Dioec.),  „Traditiones 
Fuldenses“  (Trad  Fuld.),  ferner  die  Antiquitates  des  Pistorius  und 
Dronke’s  „Codex  Diplomaticus  Fuldensis  (abgek.:  Dr.  Cod.  Dipl. 
F.)  herangezogen  werden. 

Ausserdem  lieferten  einiges  Material:  Rübsam,  Josef:  Hein¬ 
rich  V.  von  Weilnau  (Regesten  S.  138 — 202),  sowie  einige  andere 
Regestenwerke,  wie  aus  dem  Inhalte  zu  ersehen  ist. 

Das  im  Druck  befindliche  „Fuldaer  Urkundenbuch“,  im 
Aufträge  der  historischen  Commission  für  Hessen  und  Waldeck 
bearbeitet  und  herausgegeben  von  Professor  Dr.  Tangl  (Berlin,) 
stand  leider  noch  nicht  zur  Verfügung. 


13 


An  ungedruckten  Quellen  kamen  in  erster  Linie  die  Original¬ 
urkunden  derjverschiedenen  Fuldaer  Abteilungen  des  Marburger 
Staatsarchivs  (St.-A.  M.)  in  Betracht;  sodann  die  Fuldaer  Kopial- 
bücher  (21),  die  Stadtgerichtsbücher  (2)  und  das  sogen.  Registrum 
judiciale  desselben  Archivs.  Für  die  gütige  Überlassung  ders.  sei 
auch  an  dieser  Stelle  der  Leitung  des  Staatsarchivs,  Herrn  Archiv¬ 
direktor,  Geh.  Archivrat  Dr.  Könnecke  Dank  gesagt. 

Das^Fuldaer  Stadtarchiv  (St.-A.  F.)  bot,  abgesehen  von  den 
Urkunden  nur  für  die  neuere  Zeit  reiche  Ausbeute,  und  zwar  in 
erster  Linie  in  den  genannten  Ratsprotokollbüchern  (13  Bände  von 
1530—1802  mit  Beilagen.) 

Sodann  erwiesen  sich  die  Stadtrechnungen  von  1571 — 1802, 
deren  Hauptbedeutung  in  wirtschaftlicher  Hinsicht  zu  suchen  ist, 
auch  für  unsere  Zwecke  als  ergiebige  Fundgrube.  Vor  allem  sind 
aus  ihnen  die  Namen  der  Rechnungsführer  des  städt.  Haushalts, 
der  Bürgermeister,  mit  Sicherheit  Jahr  für  Jahr  festgestellt  worden. 
Für  die  Zusammensetzung  des  Rates,  insbesondere  die  Lebensdauer 
der  einzelnen  Ratsherrn  (Senatoren)  geben  die  städt.  Steuerrechnungen 
oft  wichtige  Anhaltspunkte.  Drei  vollständige  Bürgerlisten  sind 
ihnen  ganz  entnommen.  Weiteres  Material,  hauptsächlich  zur  Fest¬ 
stellung  von  Bürgernamen  lieferten  die  Aufgiftregister,  ein  Stadt¬ 
gerichtsprotokoll  von  1493 — 1504,  ferner  ein  Kopialbuch  der  Leschen- 
spende,  sowie  ein  Band  der  Dennerschen  Urkundensammlung.  Von 
der  ständ.  Landesbibliothek  kam  ein  Kopialbuch  der  Stadtpfarr¬ 
kirche  (Manuscript  B,  8)  in  Betracht,  auf  welches  Herr  Landes¬ 
bibliothekar  Dr.  Scherer  mich  aufmerksam  machte. 

Da,  wie  erwähnt,  bis  zum  Zeitpunkt  der  Erhebung  Fuldas 
zur  Stadt  die  Stiftsvögte  die  Gerichtsbarkeit  auch  in  dem  Orte 
Fulda  ausübten,  wurden  die  Namen  derselben  bis  zu  diesem  Zeit¬ 
punkte,  soweit  sie  sich  ermitteln  Hessen,  der  eigentlichen  Rats¬ 
und  Bürgerliste  vorangestellt. 


•£> 


0£»00~ 


Abkürzungen 


Sch.  Tr.  F.  =  Schannat,  Traditiones  Fuldenses ; 

Sch.  C.  Pr.  =  Schannat,  Codex  Probationum  Historiae  Fuldensis  ; 

Sch.  Hist.  F.  =  Schannat,  Historia  Fuldensis; 

Sch.  Pr.  Dioec.  =  Schannat,  Probationes  Dioecesis  et  Hierarchiae  Fuldensis; 
Sch.  Pr.  CI.  =  Schannat,  Prob.  Clientelae  Fuldensis  Beneficiariae ; 

Dr.  C.  Dipl.  F.  =  Dronke,  Codex  Diplomaticus  Fuld. ; 

St.-A.  M.  =  Staatsarchiv  Marburg; 

St.-A.  F.  =  Stadtarchiv  Fulda; 

Pro.  St.  Johsb.  =  Propstei  St.  Johanisberg, 

Pro.  St.  M.  =  Propstei  St.  Michael, 

Pro.  St.  Mar.  =  Propstei  Sanctae  Mariae  oder  Frauenberg, 

F.  Sta.  =  Fuldaer  Stiftsarchiv, 

F.  Kap.  =  Fuldaer  Kapitulararchiv, 

Fuld.  Kop.  =  Fuldaer  Kopialbuch, 

Kl.  Bl.  =  Kloster  Blankenau, 

St.-A.  F.  De.  =  Denner,  Fuld.  Urkundensammlung  im  Sta 
F.  St.-Ger.-Pr.  =  Fuldaer  Stadtgerichtsprotokollbuch; 

R.-Pr.  =  Ratsprotokollbuch  im  Stadtarchiv  Fulda; 

St.-R.  =  Stadt-Rechnung  im  Stadtarchiv  Fulda; 


Abteilungen  des 
Fuld.  Archivs 
im  Staatsarchiv 
Marburg ; 

.  Fulda : 


f 


Vögte  (advocati.) 

907  Wolfemunt,  Vogt  des  Abts  (advocatus  abbatis);  Schannat, 

Trad.  Fuld.  nr.  548.  *) 

940  Gerolt,  Vogt;  Sch.  Trad.  Fuld.  nr.  573.*  2 *) 

1011  Juni  14.  Graf  Lando;  Dronke,  Codex  Diplomaticus  Ful- 

densis  nr.  727. 8) 

1015  Berenhardus;  Schannat,  Codex  Probationum  Historiae 

Fuldensis  nr.  39. 4) 

1025  Regin  hart;  Dr.,  Cod.  Dipl.  F.  nr  740. 5) 

1048  Dez.  19.  Gerhart;  Vogt,  Dr.  Cod.,  Dipl.  F.  nr.  749. 6) 

1049  Graf  Gerhardus,  Vogt;  Schannat  Historia  Fuld.  145. 

1057  Gerhardus,  Vogt;  Dr.  Cod.  Dipl.  F.  nr.  756. 

1058  Gerhardus,  oberster  Füldischer  Stiftsvogt;  „advocatus  Ful¬ 

densis  primarius“.  Sch.  H.  Fuld.  S.  146. 7) 
1062  Gerhardus,  Vogt;  Dr.  Cod.  Dipl.  F.  nr.  762. 

1076  Graf  Gerhardus,  Vogt  von  Fulda;  Sch.  H.  Fuld.  S.  155. 8) 
1079  U  t  o ,  Vogt  der  Fuldischen  Kirche.  Dr.  Cod.  Dipl.  F.  nr.  766. 9) 

*)  Tauschvertrag  zwischen  Graf  Adalbert  und  Abt  Hugo  von  Fulda  (891 — 915.) 

2)  Abt  Hadamar  verleiht  einem  gewissen  Emicho  verschiedene  Ländereien  durch 
Vermittelung  seines  Vogts  Gerolt,  („manu  mei  advocati  Gerolti‘f) 

8)  Bezüglich  der  Grenzbeschreibung  der  Vogtei  der  Fuldischen  Kirche  sagt 
Erzbischof  Erchanbaldus  von  Mainz,  ehemaliger  Abt  von  Fulda:  „Idem  enim  filius 
meus  Lando  comes,  quantum  est  in  se,  cum  Omnibus  hominibus  pacem  habere  cupiens 
rogavit,  ut  advocationem  fuldensis  ecclesie  que  se  attineret,  in  mei  presen tia 
ircumduci  et  determinari  iuberem.“  Vergl.  auch  Schannat,  Hist.  Fuld.  S.  134. 

4)  Tausch  des  Kaisers  Heinrich  II.  mit  Abt  Bobbo  von  Fulda:  „cum  Abbate 

Vultensi  Bobbone  et  eius  advocato  Berenhardo  .  .  .“ 

6)  Zeuge  einer  Schenkung  des  Edlen,  Rouggerus  an  die  Fuldaer  Kirche. 

6)  Zeuge  einer  Schenkung  des  Edlen  Werinhardus  an  Fulda:  „Gerhart  advo- 
:atus,  qui  et  hanc  vestituram  suscepit“ 

7)  „Solemnis  voti  tabulis  sigillo  Egberti  firmatis  testes  subscripsere  post  Gerar- 
lum  advocatum  fuldensem  primarium  Sigebodo  etc. 

8)  „Laetum  fuit  novi  Regiminis  (des  Abts  Ruthardus  1075 — 1096)  initium, 
juod  Gerardus  Comes,  Advocatus  Fuldensis,  eiusque  conjux  Hacecha  insigni  praediorum 
LÜquod  donatione  etiam  prosperum  fecerant.“ 

9)  Zeuge  einer  Urk.  des  Abts  Ruthard :  „sub  istis  testibus :  Utone  advocato 
uldensis  ecclesie  .  .  .“ 


16  — 


1100  G erhardus,  Vogt  von  Fulda;  Sch.  Trad.  Fuld.  nr.  618. 
1111  Gozmarus;  Vogt;  Dr.  Cod.  Dipl.  F.  771. 

1114  Gozmarus,  Vogt;  Ebendas,  nr.  772. 

1116  Gozmarus,  Vogt  des  Hauptklosters;  Sch.  Cod.  Prob.  nr.  53. 
Gozmarus  der  Ältere,  Vogt  der  Fuld.  Kirche;  Dr.  Cot 

Dipl.  F.  nr.  773;  | 

1117  Gozmarus,  Vogt;* * * * 8) 

1120  Gozmarus,  Vogt  der  heilgen  Fuldaer  Kirche,  ,,sanctae  fu 
densis  ecclesiae  advocatus“ ;  Dr.  Cod.  Dipl.  F.  nr.  77 1 
1126  Gozmarus,  Vogt;  Pistorius,  Antiquitatum  Fuld.  1.  III; 

1128  Gozmarus,  Vogt;  Dr.  Cod.  Dipl.  F.  n.  780; 

1137  Gozmarus,  Vogt  des  Altars  der  Fuldaer  Kirche,  ,,advocati 
altaris  eiusdem  (fuldensis)  ecclesiae“ ;  Dr.  Cod.  Dipl.  I 
nr.  792  und  794; 

1140 — 1148  Gozmarus,  der  Jüngere,  Vogt;  Pistor.  Ant.  Fuld.  1.  III; 

1157  Godefridus,  Vogt  des  Hauptklosters;  Dr.  Cod.  Dip 

Fuld.  nr.  821; 

1158  Godefridus,  Vogt;  Dr.  Cod.  Dipl.  F.  nr.  823  u.  824;  Sei 

Prob  Dioec.  nr.  34; 

1162  Heinricus,  Vogt,  mit  dem  Beinamen  albus;  Dr.  Cot 
Dipl.  F.  nr.  829; 

1166  Rudolfus;  Vogt;  Dr.  Cod.  Dipl-  F.  nr.  830;  ö) 

’)  Zeuge  einer  Schenkung  des  Mainzer  Stadtpraefecten  Gerhard  zu  Gunsten  d 

Fuldaer  Kirche:  „coram  his  testibus :  .  .  .  Gerhardo  advocato  Fuldensi“ 

*)  Urk.  des  Abts  Erlolf :  „Acta  sunt  haec  anno  dominicae  incarnationis  1116  . 

advocato  maioris  domus  Gozmaro  .  .  i* 

8)  Schenkung  an  das  Kloster  Fulda:  „Facta  est  hec  tradicio  anno  1117 
tradita  per  manus  Gozmari  advocati  huic  fuldensi  ecclesie  . .  Dr.  Cod.  Dipl.  F.  nr.  77 
4)  ,  junior  Gozmar,  advocatus  sub  Erlolfo  abbatel*  1 

°)  In  folgender  nr.  wird  er  unter  den  Zeugen  aufgeführt:  ,, Rudolfus  comes 
frater  eius  Gozmarus  comes  de  Ziegenhage ni‘  Dr.  Cod.  Dipl.  F.  nr.  831. 


Rats-  und  Bürgerlisten. 

nach  1150  Bürger:  Willihardus ; 

Gundelach ;*  2) 

Bernhardus ;  3) 

1195  Schultheiss :  Berthous,  scultetus;  Zeuge  einer  Urkunde  des 

Abts  Heinrich  für  die  Propstei  St. 
Johannisberg.  (St.-A.  M.  Pro.  Johsb.) 


1205  Schöffen: 


Wigandus  Henbel 
Cunradus  Lupelinus 
Jordanus  de  Colhusen 
Berthous  Monetarius(Müatzer) 
Conradus  Agnus. 


Zeugen  einer  Urk.  des 
Abts  Heinrich  über  den 

► 

Erwerb  eines  Gutes  in 
Kohlhaus.  (Sch.C.Pr.nr.85.) 


1208  Schultheiss:  C  u  n  r  a  d  u  s ,  scultetus  ;  Zeuge  einer  Urkunde 

d.  Abts  Heinrich  für  Johannisberg. 

(St.-A.  M.  Pro.  Johsb.) 


1210  Schultheiss :  A  d  e  1  u  n  ,  scultetus ;  Zeuge  einer  Urkunde  des 

Dechants  Wolfram  v.  Johannisberg. 

(St.-A.  M.  Pro.  Johsb.) 

*)  Ministeriale  der  Fuldischen  Kirche  und  Bürger  zu  Fulda  (ministerialis  huius 
iecclesiae  et  Fuldensis  civis),  schenkt  zum  Heile  der  Seele  seines  Sones  Hecekind  der 
Fuld.  Kirche  ein  Gut  zur  Feier  dessen  Jahrgedächtnisses.  (Sch.  Tr.  F.  nr.  638.) 

*)  Die  Matrone  Ebbeceiz,  Einwohnerin  der  Stadt  Fulda  (huius  Fuldensis  civitatis 
!incola)  schenkt  nach  dem  Tode  ihres  Mannes  Gundelach  und  ihres  Sohnes  ihr  Besitztum 
zu  Kämmerzell  (in  villa  Kemercella)  dem  Fuldaer  Kloster.  (Sch.  Tr.  F.  nr.  640.) 

3)  Bernhardus,  ein  frommer  und  gottesfürchtiger  Mann  und  Bürger  der  Stadt 
Fulda  (vir  religiosus  ac  timens  Deum  civis  Fuldensis  civitatis)  schenkt ,  angeeifert 
durch  das  Beispiel  anderer  in  ferneren  Gegenden  Wohnenden  dem  Kloster  Fulda  das 
Dorf  Snepfenrode,  um  aus  dessen  Einkünften  sein  Jahrgedächtnis  zu  begehen.  (Sch. 
Tr.  F.  nr.  648.) 

Schannat  überliefert  vorstehende  drei  Urkunden  aus  einer  alten  Aufzeichnung, 
und  datiert  die  beiden  ersten  um  1150,  die  letzte  um  1151.  Da  aber  das  Gründungs- 
iahr  der  Stadt  Fulda  noch  nicht  feststeht,  die  Urkunden  jedenfalls  in  die  erste  Zeit 
hres  städtischen  Charakters,  also  die  Regierungszeit  des  Abts  Marquard  I.  zu  setzen 
sind,  fällt  ihre  Ausstellung  sicher  nach  1150,  wahrscheinlich  zwischen  1150—1165. 


—  18  — 

1222  Schultheiss:  Ortwinus,  scultetus;  Urk.  des  Abts  Konrad. 

(St.-A.  M.  Pro.  Johsb.) 


1225  Schultheiss:  Wigandus  Banz,  villicus; 
Schöffen :  Traboto  de  Lapidea  domo 

(vom  steinernen  Haus) 

Otto  de  Malcoz 
Ludewicus  de  Leimbach 
Helwicus  de  Scomberg 
Siboto  de  Martbach  (Marbach) 
Wernherus  Zigiler; 


Zeugen  einer  Ur¬ 
kunde  des  Abts 

Konrad.  (Sch.  C. 
Pr.  nr.  85.) 


1226  Bürger : 


Albertus,  mit  dem  Beinamen  Copin,  erhält 
von  dem  Custos  des  Stifts  Berthous 
einen  Hof  in  der  Stadt  Fulda  an  der 
Wambach:  ,,in  civitate  fuldensi  iuxta 
rivum  Wambach,“  welchen  der  Vor¬ 


gänger  des  Custos  von 
Stigliz  (Heinrico  dicto  Stigliz)  er¬ 
worben  hatte,  zu  Lehen.  (St.-A.  M 
F.  Kap.) 


Heinrich 


1230  Schultheiss:  Wigandus  Banz;  Zeuge  einer  Urk.  des  Abts 

Konrad.  (Sch.  Pr.  Dioec.  nr.  52.) 


1241  Schultheiss:  H u ge linus, scultetus; 
Münzer:  Traboto  monetarius ; 

Schöffen :  Cunradus  fuldensis  *) 

Albertus, de  Nova  curia 

(von  Neuhof) 


Zeugen  einer  Schenk 
ung  des  Fuldaer  Notars 
Rudolf  an  das  Stift  1241 
April  26.  (Dr.  C.  Dipl.  F 
^  835.) 


Berthous  Astroth ;  Zeuge  einer  Schenkung  des 

Ritters  Konrad  von  Fulda  u 
seiner  Frau  Mergardis  (Cun- 
ardus  miles  dictus  fuldensis 
et  uxor  mea  Mergardis)  zu 

Gunsten  des  Stifts  Fulda 
(St.-A.  M.  Fuld.  Kop.  VIII,  15 1. 


x)  Dieses  Rittergeschlecht  wird  zum  ersten  Male  1116  erwähnt:  Dudo  de 
Fulda  (Dr.  C.  Dipl.  F.  nr.  773),  sodann  1151:  Wilhelmus  de  Vulda  (Dr.  C.  Dipl. 
F.  nr.  818),  1170:  Dragebodo  de  Fulda,  Ministeriale  der  Fuld.  Kirche  (Sch.  C.  Pr.  nr,  75.] 


—  19  — 


1248  Schöffen : 


Cunradus  Vulder 
Hermannus  de  Borslo 

Traboto  de  lapidea  domo 
(cf.  1225.) 

Lupelinus  (cf.  1241) 
Berthous  Astroth  (cf.  1241) 
Otto  de  Malcoz  (cf.  1225) 
Berthous  Ramphus ; 


Zeugen  ein.  Schenk¬ 
ung  des  Cunradus 
Vulder  (Konrad  von 
Fulda)  an  die  Fuld. 
Kirche,  1248  Juli  3. 

(Dr.  C.  Dipl.  F.  nr.  839 
sowie  St.  -  A.  M.  F.  Kop. 
VIII,  287.) 


1250  Abt  Heinrich  beurk.,  dass  Propst  Gerlach  vom  Frauenberg  für 

seine  Kirche  erworben  hat  u.  a.  das  Erbe  des 
Wigand  Albus  (Weiss) 

Werinher  Ziegelei*  (cf.  1225)  sowie  Güter  des 
Wigand  Wikelmann  und  des 
Wigand  Banzo  (cf.  1225  u.  1230) *) 


1257  Bürger:  Henricus  genannt  Clefil,  civis  fuldensis ;*  2) 

1258  Bürger :  Gerlacus  de  Richenbach,  civis  fuldensis;3) 

Engelhelmus,  civis  fuldensis; 


1270 


Schultheiss :  Volcmarus,  villicus 
Münzer:  Traboto,  monetarius  (cf.  1241) 

Bürger:  Gerhardus  gen.  de  Hunenwelt 

(Hünfeld), 


cives  de  fulda;4) 
der  letztere  jeden¬ 
falls  Schöffe  ; 


1271  Schultheiss:  Wol[cmarus],  scultetus  fuldensis 
Schöffen :  Jordanus,  viceadvocatus 

Wigandus  Dachsei 
Gerhardus  de  Hunevelt 


Zeugen  einer 
Urk.  des  Abts 
Berthous  betr. 
Wiederkauf  der 
Advocatie  in 
Teilbach,  1271 

Dez.  26. ;  (St.-A. 
M.  F.  Sta.) 


*)  Urk.  St.-A.  M.  Propstei  Stae  Mariae  (Frauenberg). 

2)  verkauft  an  Berthous,  Propst  vom  Petersberg,  Ländereien  in  Kohlhaus.  (St.-A. 
M.  Fuld.  Kopialb,  VIII,  158). 

*)  überträgt  der  Propstei  St.  Johannisberg  einige  Aecker  bei  Kohlhaus,  welche 
er  von  dem  Truchsess  Conrad  und  der  edlen  Cunegunda,  Witwe  des  Fuldaer  Bürgers 
Engelhelmus  erworben  hatte.  (St.-A.  M.  Propstei  St.  Johb.) 

4)  Zeugen  eines  Tauschvertrags  zwischen  Stift  Fulda  und  Kloster  Blankenau 
(Sch.  Cod.  Prob.  nr.  92.)  2  * 


—  20 


1273 


1282 


1284 


1287 


Schöffen  : 


Gerhardus  deHunefeld  (cf.  1270) 

Conradus 

Volkoldus 

Stebeno 

Rudegerus  gen.  Bidin; 


Zeugen  einer 
Urk.  des  Ritters 
Giso  vonSteinau 
für  das  Kloster 
Blankenau,  127c 
Juni  13 ;  (St.-A.M. 


Kl.  Bl.) 


Schultheiss:  Heinricus  de  Rutenkolben;  Urk.  der  Propstei 

St.  Johannisberg, 
1282  Juli  12;  (St. 


Schöffen : 


Schöffen : 


Stebeno  (cf.  1273) 
Henricus  gen.  Schyven 
Wigandus  et  ) 
Conradus 


jgen.  Herden 


A.  M.) 

'  cives  fuldens.  Zeug, 
einer  Urk.  für  Kl. 
Blankenau  1284  Mai 

11.  (St.-A.  M.  Kl.  Bl.; 
Sch.  Prob.  Dioec.  nr.  84.) 


Egkardus  gen.  Etring  1  Zeugen  ein.  Vereinbarung 
Rudolfus„fratersuus“/(concordia,  que  vulgari 

nomine  Sune  vocatur)betr. 
Niederlegung  eines  Teiles 
der  Burg  Steinau,  zwischen 
Friedrich  von  Schlitz, 
Ministerial  d.  Fuld.  Kirche 
und  Abt  Marquard,  1287 
in  die  St.  Egidii  (Sept.  1) 
mit  dem  Zusatz:  „nec  non 
schabinis  fuldensibus  uni- 
versis.“  (St.-A.  M.  F.  Kop. 


X.,  257.) 


1288  Bürger:  Heinricus  gen.  Jordan,  opidanus  fuldensis. *) 

[Wernherus  genannt  an  dem  Herhove  de  fulda, 
clericus.] x) 

l)  Werden  erwähnt  in  einer  Urkunde  (Transsumpt)  vom  25.  Juni  1326.  (St.-A. 
M.  Propstei  St.  Michael).  Als  Geistlicher  war  letzterer  kein  Fuldaer  Bürger  in  dem 
Sinne,  dass  er  das  Bürgerrecht  geleistet  hatte,  er  stammte  aber  von  Fulda  und  zwar 
befand  sich  der  Herhof  ausserhalb  der  früheren  Stadtmauer  an  der  Waides. 


1289  Schöffen : 


—  21  — 

Johannes  Copin  (cf.  1226) 
Heinricus  Volkolt  (cf.  1273) 
Heinrich  Bitzit 
Cunradus  Slomdeleben 


Zeugen  ein. Urk.  1289 : 
Conrad  Mülich  erhält 
von  Dechant  und  Con¬ 
vent  versch.Äcker  bei 
Kohlhaus  zu  Lehen. 
(St.-A.M.  F.  Kop.VIII,  90.) 


1290  Schultheiss:  Rudolfus  P1) 

Schöffen:  Heinrich  Kämmerer,  senior 

Conrad  Spiegel 

Conrad  Herd  ] 

Steveno  J  ^  12841 

Wigand  Herd. 

■2 *) 

1292  Schöffe :  Wiegand  Hörter  (Herd) ;  Urk.  Abt  Heinrichs  V. 

1292  April  7.  (Rübs.  Hein¬ 
rich  V.  von  Weilnau.  S.  144.) 

1293  Schöffen :  Heinrich  Kämmerer,  senior 

Schivenus  (cf.  1284.) 

Steveno,  sen. 

H[einrich]  Volkolt  (cf.  1289.) 

■ 3 ) 

1296  Schultheiss :  Cunradus  Herden  scultetus  fuldensis; 
Schöffen :  Henricus  genannt  Volkolt  (cf.  1293.) 

Wigandus  Herden  (cf.  1284.) 

Heinricus  gen.  Cleffel  (cf.  1257.) 

Sigfried  gen.  Mule 
H[einricus]  gen.  Spiser 
H.  Buttigeler 
dessen  Sohn 


scabini  4) 
fuldenses. 


1)  Abt  Heinrich  bestätigt  die  von  dem  Comthur  und  den  fratres  curiae  zu 
Mosbach  an  den  Schultheissen  Rudolf  (Rudolfo  schulteto,  filio  Wolframi  in  Omestat) 
geschehene  Verpachtung  der  von  Fulda  zu  Lehen  gehenden  Güter  seines  Hauses  in 
Ulzigesessa,  1290  Sept.  1 9. zu  Fulda.  (Rübs.  Heinrich V. von Weilnau  S.  1 4  2.  Sch.Pr.Cl.  m.  1 65) 

a)  Erneuerung  einer  Schenkung  der  Frau  Rilindis,  Witwe  des  Wigand  *  gen. 
Ysinbel  und  ihres  Sohnes  Rudolf,  die  sie  vor  10  Jahren  (also  1290)  im  Beisein 
der  genannten  Schöffen  in  Fulda  gemacht  habe;  1300  Juli  30.  (Rübs.  a.  a.  O.  S.  160; 
Dr.  C.  Dipl.  F.  nr.  848.) 

*)Zeugen  ein.Urk.,  durch  welcheBertradis,WitweAlberts  von,,Schwartza“(Schwarz  ?) 
dem  Kloster  Blankenau  u.  a.  eine  Wiese  in  Horas  und  ihr  Back-  und  Badehaus  in  Fulda 
schenkt,  1293  April  25.  mit  Siegel  des  Abts  und  der  Stadt  Fulda.  (Rübs.  a.  a.  O.  S.  147.) 

4)  Zeugen  einer  weiteren  Schenkung  der  Bertradis,  Witwe  Alberts  von  „Schwartza“ 
Schwarz?)  an  das  Kloster  Blankenau,  1296  September  28  mit  dem  Siegel  Mer  Stadt 
ulda.  (Rübs.  a.  a.  O.  S.  155.  Sch.  Prob.  Dioec.  nr.  98.) 


—  22  — 

Bertholdus  Rotzmul  |  scabini  fuldenses. 
Ludewicus  Kutzetalys; *  *  (cf-  s*  21  •  Anm*  4-) 
[Heinricus  Kämmerer]  (cf.  129011. 1300) 
[Conradus  Spiegel]  (cf.  1290  u.  1300) 


1300  Schultheiss:  [Conradus  Herden] 
Schöffen :  Henricus  Dispensato 

Conradus  Speculus 
Conradus  Herden 
Steveno 

Wigandus  Herden; 

r  (Kämmerer) 
senior 
(Spiegel) 

•  (cf.  1284) 

4 

„et  aliisquam 
pluribus  sca- 
binis  ful- 

► 

densibus  et 
ceteris  fide 
dignis.“  *) 

1302  Schultheiss:  [Conrad  Herd] 

Schöffen :  Wigand  Herd 

Conrad  Herd 

H[einrich]  Cleffel  (cf.  1257) 
Wiegand  Tacstel  (cf.  1271) 

Zeugen  eines  Pacht¬ 
vertrags  zwischen  der 
Propstei  Johannisberg 
u.  Ritter  Wigand  von 
Lütter  1302  Juni  11. 

(Rübs.  a.  a.  O.  S.  166.) 

1306  Schultheiss:  Conrad  Reiner;2) 

Schöffen:  Wigand  Dagstil  (cf.  1302)  Zeugen  einer  Urk.  des 

Cunemundus  Conrad  gen.  v.  Bischofs- 

Conrad  Mestecop  heim ;  gesiegelt  durch 

Hermann  Cinken  ;  J  den  Stadtpfarrer  Albert 

v.  Weilnau  1306.  (St.-A. 
M.  F.  Kop.  VIII,  296.) 

1308  Bürger:  Conrad  von  Ryenbach;3) 


[Kunegundis  von  Henebach] 

[Gertrudis  genannt  Schrepfer] 

Heinricus  Crist ; 4) 

In  einer  Urkunde  des  Königs  Adolf  vom  8.  Nov.  1295,  durch  welche  er  die 
Stadt  Fulda  ein  Jahr  lang  von  allen  Steuern  und  Abgaben  befreit,  erwähnt  er  Schul- 
theissen  und  Schöffen,  aber  ohne  Namensnennung  (scultetus,  scabini  et  Universitas 
civium  in  Fulda  (Stadt-A.  Fulda). 

*)  Zeuge  einer  Urkunde  des  Conrad  von  Bremen  für  Hartrad  von  Steinhaus, 
Mönch  auf  dem  Petersberge,  1306  Nov.  18.  (Rübs.  a.  a.  O.  S.  179.) 

a)  bekundet,  dass  der  Fuldaer  Convent  ihm  Haus  und  Hof  zu  Fulda,  welche 
Kunegundis  von  Henebach  innehat,  neben  dem  Hause  der  Gertrud  Schrepfer,  nach 
dem  Tode  der  Inhaberin  als  Lehen  überlässt.  1308  Dez.  11.  (St.-A.  M.  F.  Kap.) 

8)  Heinricus  Crist  und  Adelheid  seine  Frau,  Bürger  zu  Fulda,  erhalten  vom 
Convent  ein  Lehen  übertragen.  (St.-A.  M.  Fuld.  Kopialb.  IX,  288.) 


23 


1318 

Bürger: 

Conrad  Vürer;1) 

1327 

Bürger : 

Conrad  Lovenie  2] 

Heinrich,  sein  Sohn 
[Conrad  Mülich,  Kaplan] 

Wiegand  Beyger 
[Frau  Wiber] 
Conrad  Kruse 

■3) 

Conrad  Zahn4 *) 

1334 

Bürger: 

Johannes  Stefen 
Conrad  Mül 

!6 7) 

i 

1335  Schöffen : 
Bürger : 


Berthold  von  Wisintfeld 
Heinrich  Blatfus 
Johann  Stefen  7) 


1  Ritter6) 


*)  Conrad  Vürer  und  seine  Frau  Adelheid,  Bürger  zu  Fulda  (oppidani  fuld.) 
kaufen  von  der  Propstei  Johannisberg  Ländereien  vor  dem  Kohlhäuser  Tor  bei  dem 
Hause  des  Mundechin,  welche  die  Propstei  von  Albert  von  „Schwartza“  (Schwarz) 
erworben  hatte.  1318  April  25.  (St.-A.  M.  Pro.  St.  Johb.) 

a)  macht  zu  Gunsten  seines  Sohnes  Heinrich,  Priesters,  eine  Schenkung  an  den 
von  Kaplan  Konrad  Mülich  gestifteten  neuen  Altar  in  der  Kapelle  des  hl.  Paulus  zu 
Fulda  (dieselbe  befand  sich  am  alten  Paulustor  etwa  an  der  Ecke  des  nördlichen 
Schlossflügels),  1327  October  9.  (St.-A.  M.  F.  Stiftsarchiv). 

8)  Besitzer  von  Häusern  an  der  langen  Brücke  (retro  urbem  in'  longo  ponte) 
(ebendaselbst.) 

4)  bewohnte  Haus  und  Hof  in  der  Stadt  (ebendaselbst.) 

8)  Abt  Heinrich  beurkundet,  dass  er  den  Brüdern  Hermann  und  Eckard  von 
der  Owe  (von  der  Au),  Knappen,  den  Ort  Ziehers  (Cithers),  in  welchem  sie  bereits 
einen  Teil  der  Vogtei  von  der  Fuldaer  Kirche  zu  Lehen  trugen,  mit  allen  Rechten 
und  Nutzungen,  welche  vorher  die  Bürger  Johannes  Stefen  und  Conrad 
Mül  gleichfalls  als  Lehen  der  Fuld.  Kirche  besassen,  für  120  Pfund  Heller  verkauft 
bat.  1334  März  3.  (St.-A.  M.  F.  Stiftsarchiv). 

0)  Schiedsleute  in  einem  Bündnisverträge  zwischen  Abt  Heinrich  VI.  von 
Fulda  und  Landgraf  Heinrich  von  Hessen,  1335  Febr.  18.  (Sch.  C.  Prob.  nr.  156.) 

7)  Der  Knappe  Hermann  von  der  Owue  (von  der  Au)  bekundet,  dass  ihm 
Abt  Heinrich  30  Pfund  Heller  jährl.  Einkünfte  von  Gütern  zu  Ziehers  (Cithers) 
angewiesen  hat,  welche  vordem  Johann  Stefen,  (oppidanus)  zu  Fulda  zu  Lehen 
trug  (,,que  ad  Jobannem  dictum  Stefen  quondam  oppidanum  de  fulda  profugum 
pertinebant“),  1335  Febr.  23.  Jedenfalls  musste  er  als  einer  der  Hauptgegner*  des 
Abts  im  Aufstande  des  Grafen  von  Ziegenhain  und  der  Stadt  gegen  denselben  im 
Jahre  1331  aus  der  Stadt  fliehen,  und  wurden  seine  Güter,  soweit  sie  Stiftslehen  waren, 
eingezogen  und  anderweitig  verliehen. 


24 


1336 

Schultheiss:  Friedrich  Moris 

9 

1339 

Schultheiss :  [Friedr.  Moris] 
Bürger:  Conrad  Rotzmule* 2) 

Heinricus  Beheym  3) 
Berthold  Hugelin 

1341 

Schultheiss:  [Friedr.  Moris] 
Schöffen?  1  Friedrich  Steveni 
Bürger :  i  Chunrad  Rotzmul 
Heilwig  Fries 

Götz  Rahstein 

• 4 * 6) 

1342 

Schultheiss:  [Friedr.  Moris] 

Bürger:  Fritz  Stefin  (cf.  1334.)  )  5, 

Contz  Stehn  (seinSohn) )  ' 

1343 

Schultheiss:  [Friedr.  Moris] 

Bürger:  Berthold  Volkold  (cf.  1273  u-  I2g9) 8) 

1344 

Schultheiss:  Friedrich  Moris,  Ritter7) 

1346 

Bürger:  Wigand  gen.  Huriconam ; 8) 

*)  wird  als  Schiedsmann  erwähnt  in  einem  Bündnisvertrag  zwischen  den  Äbten 
Ludwig  von  Hersfeld  und  Heinrich  von  Fulda,  1336  April  19.  (Sch.  C.  Pr.  nr.  158.) 

2)  Abt  Heinrich  verleiht  verschiedene  Güter  geflüchteter  Bürger,  u.  a.  eine 
Wiese  des  Conrad  Rotzmule  dem  Kloster  Frauenberg,  1339  Sept.  29.  (St.-A.  M.  Pr. 
Stae  Mariae.) 

s)  Abt  Heinrich  überträgt  als  Administrator  der  Propstei  Frauenberg  ihm  und 
seiner  Frau  Kunegundis  und  ihren  Erben  ein  Gut  in  Horas  als  Lehen,  welches  sie  von 
Berthold  Hugelin  gekauft  haben.  1339  Nov.  27.  (St.-A.  M.  Pro.  Stae.  Mar.) 

4)  Kaiser  Ludwig  nimmt  in  der  Streitsache  des  Abts  Heinrich  mit  denselben 

und  ihren  Gesellen,  welche  von  Kriegs  und  Misshellung  wegen  aus  der  Stadt  ver¬ 
trieben  worden  waren,  für  den  Abt  Partei,  1341  Juni  27.  (St.-A.  M.  F.  Sta.) 

6)  übertragen  dem  Kloster  Blankenau  eine  Kornrente  von  ihren  Äckern  vor 
der  Stadt  P'ulda,  1342  März  2.  Urk.  des  Abts  Heinrich.  (St.-A.  M.  Kl.  Bl.) 

•)  Abt  Heinrich  beurkundet,  dass  er  ein  Gut,  welches  Berthold  Volkold  von 
Fulda  gehörte,  für  die  Propstei  Frauenberg  erworben  hat,  1343  Dez.  16.  (St,-A.  M. 
Pro.  Stae.  Mar.) 

7)  Zeuge  der  Urk.  der  Grafen  Johann  und  Gotfried  von  Ziegenhain  über  den 
Verkauf  der  Vogtei  zu  Fulda  an  den  Abt,  1344  Mai  5.  (Sch.  C.  Pr.  nr.  166.) 

8)  verkauft  gemeinschaftlich  mit  seiner  Frau  Kunegund  (in  der  Urk.  beide 

als  opidani  in  Fulda  bezeichnet)  einen  Hof  zu  „Binegarten“  bei  Maberzell  an  die 
Propstei  St.  Johannisberg,  1346  März  8.  (St.-A.  M.  Pro.  St.  Johb.) 


25 


1350  Bürger:  Götz  Malbart,  Smyd  (Schmied);1 *) 


1351  Schultheiss:  Friedrich  Moris,  Ritter;  (cf.  1336  u.  1344)  *) 


1355  Schulteiss  :  Fiedrich  Sparwasser;3 4) 


1356 


Schultheiss :  Friedr.  Sparwasser(,,Fridericus  dictus  Sparwasser, 

armiger,  scultetus  fuldensis“) 
(Urk.  der  Propstei  St.  Michael  1356 
Dez.  4:  St.-A.  M.  Pro.  St.  M.) 


Schöffen : 


Bürger : 


Berthold  Wipoto 
Heinrich  Hunefelt 
Albert  Schurpfedarm 


Johannnes  gen.  Sarwerthe 
Wigand  gen.  Huselin  >5) 

Conrad  der  Vothelhyn 


1358  Schultheiss:  Friedr.  Sparwasser;6) 
Bürger :  Heinrich  Grefe 

Hermann  Latfuss ; 7 


*)  erhält  für  sich  und  seine  Erben  (gesessen  zu  fulde)  von  dem  Stiftskellner 

das  sog.  Kochlehen,  1350  Juni  25.  (St.-A.  M.  Fuld.  Kopialb.  VIII,  41  und  63  b.) 

3)  siegelt  mit  Friedr.  Sparwasser,  fürstl.  Küchenmeister  eine  Urk.  der  Propstei 
Petersberg,  1351  März  r.  (St.-A.  M.  Pro.  Petersb.) 

*)  Urk.  der  Propstei  St.  Andreas  zu  Neuenberg,  1355  Sept.  15.  (St.-A.  M.); 

wurde  1336  Burgmann  zu  Biberstein  (St.-A.  M.  Fuld.  Kopialb.  VIII,  126),  und  war 
noch  1351  fürstlicher  Küchenmeister  (cf.  Anm.  2);  besass  vom  Stift  zu  Lehen:  ein 
Burggut  zu  Brückenau,  einen  Hof  zum  Kothen,  einen  Hof  zu  Breitenbach  bei 
Brückenau  und  den  Grünenhof  bei  Lichtersbach.  (St.-A.  M.  Fuld.  Kopialb.  XI,  515.) 

4)  Zeugen  einer  Urk.  von  1356  Dez.  4.  (St.-A.  M.  Pro.  St.  Mich.) 

5)  werden  in  derselben  Urk.  als  Bewohner  von  Häusern  genannt,  und  zwar  die 
beiden  erstem  je  eines  Hauses  innerhalb  des  Kohlhäusertores,  der  letzte  eines  Hauses 
beim  Florentor. 

8)  siegelt  eine  Urk.  des  Heinr.  Grefe  von  Fulda,  1358  Dez.  30.  (St.-A.  M. 
Fuld.  Kopialb.  X,  96.) 

7)  bewohnte  ein  Haus  am  Samstagsmarkte;  Urk.  des  Abts  Hermann,  1358 
Mai  4.  (St.-A.  M.  Pro.  St.  Mich.) 


26 


1361  Schöffen :  Conrad  Molner 

Conrad  Hoppener  i1) 

Hans  Greben  er 
Bürger:  Hans  Syler;2) 

Conrad  Cincke ; 3) 

1363  Bürger:  Wygand  Küler;4) 

Götz  Prescher ; 5) 

1365  Bürger:  Meister  Heinrich  Messersmyd ; 6) 

Heinrich  Lengsfeld ; 7) 

1366  Schultheiss:  Wigand  von  Gelnhausen;8) 


Bürger: 

Kuleter 

Selkeit 

Mantil 

•9 0) 

Rischins ; 

1367  Schultheiss:  Wigand  von  Gelnhausen;11 *’) 

Schöffe:  Johann  Taxtal;11) 

Bürger:  Joh.  Zwifel;52) 

Otto  Müller;  13) 

*)  Zeugen  einerUrk.desPropstes  v.Frauenb.  1361  Apr.  1 1  .(St.-A.M.  F.Kop.VlII,  234.) 

a)Indcrs.Urk.als  Besitzer  ein.  Hauses  hinter  der  Burg,,  hin  der  dem  haybum“  genannt. 

3)  Er  und  Else  seine  Frau  kaufen  von  der  Propstei  St.  Mich,  ein  Gartenland, 

1361  Mai  30.  (St.-A.  M.  Fuld.  Kop.  VIII,  295.) 

4)  bewohnte  ein  Haus  in  der  Stadt  „neben  dem  Lorbeerbaum“;  Urk.  1363 
Sept.  7.  (St.-A.  M.  F.  Stiftsarchiv.) 

kauft  für  sich,  seine  Frau  „Huse“  und  seine  Erben  verschiedene  jährliche 
Renten  von  Gütern  vor  dem  Kohlhäusertor  von  Adolf  Vogt,  Conventsherrn  auf  dem 
Frauenberg,  1363  Juli  6.  (St.-A.  M.  Pro.  St.  Mar.) 

Ä)  verschreibt  dem  St  Katharinenaltar  eine  jährl.  Gülte  von  seinem  Hause,  das 
ehedem  Hermann  von  Marburg  gehörte,  und  „nydewendig  dem  pharrehofe  lyt,“  1365 
Juni  26.  (St.-A.  M.  F.  Kap.) 

7)  Inhaber  cin.Hauses  „an  dem  Kirchhof“  geleg.Urk.  1 365 Apr.  18.  (F.Kop.XI,  299.) 

8)  Urk.  desselben  für  die  Propstei  Frauenberg,  1366  März  8.  (St.-A.  M.  Pro.  St.  Mar.) 
ü)  die  beiden  ersten  in  ders.  Urk.  bezeichnet  als  Inhaber  von  Häusern  in  der 

Bäckcrgassc,  der  dritte  als  Inhaber  der  Badestube  in  der  Engerngasse,  der  letzte  als 
Inhaber  eines  Hauses  in  der  Engerngasse. 

l0)  Urk.  der  Stadt  Fulda,  1367  Nov.  25.  (St.-A.  F.) 

n)  Vertreter  der  Stadt  in  einer  Klage  am  Kaiserl.  Hofgericht  (ebendas.) 

ia)  erhält  von  Abt  Heinrich  in  Anerkennung  seiner  Dienste  „das  hus  zu  fulde 
in  der  Judengassen  gelegen,  da  itzunt  inne  sitzen  Joseph  von  Melrstat  (Mellrichstadt) 
und  Morsse  die  Juden,“  1367  Jan.  29.  (St.-A.  M.  F.  Stiftsarchiv.) 

l3)  Er  und  seine  Frau  erhalten  die  Wiesenmühle  an  der  Fulda  zu  Lehen,  1367 
März  22.  (St.-A.  M.  Fuld.  Kopialb,  VIII,  51b.) 


27 


1368 

Schultheiss:  Wigand  von  Gelnhausen; 
Bürger:  Conrad  Spierling  \ 

Heinrich  Wendereysen;  1 

*) 

■) 

1369 

Bürger:  Berthold  Pfeffersack,  Centgraf  zu  Fulda;* * 3) 

1377 

Schultheiss:  Hans  von  Wysenpheld;4) 

Bürger:  Hans  von  Hasela;5) 

1378 

Schultheiss:  Johann  von  Wysenfeld ; 6) 
Schöffe :  Apel  Ledenther ; 7) 

Bürger :  Heinrich  Blapper 8) 

Gottfried  Nyps ; 9 10) 

1379 

Bürger :  Heintz  Bei* 

Lutz  Kemnater,  der  alte 

Ditrich  von  Mernhusen 

10) 

Heinz  Kemnater 

Apel  Ruswurm 

Elts  Ber; 

1380  Bürger:  Egkard  Glitsch  I  u, 

Wigand  Glitsch  I 


siegelt  eine  Urkunde  über  Verleihung  eines  Hauses  zu  Fulda,  1368  Jan.  4. 
(St.-A.  M.  Fuld.  Kopialb.  X,  132.) 

а)  Konrad  Spierling,  Bürger  zu  Fulda,  gibt  Abt  Heinrich  ein  Haus  gegenüber 
dem  Pfarrhof,  mit  dem  kleinen  Haus  unten  daran,  auf,  da  er  beide  Heinrich  Wender- 
eysen,  ebenfalls  Bürger  zu  Fulda,  käuflich  überlassen  hat.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  X,  13 1  b.) 

3)  erwähnt  in  einer  Urkunde  von  1369  März  13.  (St.-A.  M.  Fuld.  Kop.  VIII,  93,) 

4)  siegelt  Urk.  Anm,  5. 

B)  Hans  von  Hasela,  Bürger  zu  Fulda,  sowie  Contz  und  Katharina  seine  Kinder 
gestehen  Abt  Konrad  das  Einlösungsrecht  an  dem  von  ihnen  an  Heinrich  Vogt,  Unter¬ 
vogt  zu  Haselstein  verkauften  Gute  zu  Grossenbach  zu.  1377  Dez. 2 2.  (St.-A.  M.  F.  Sta.) 

б)  siegelt  eine  Urkunde  des  Gotfried  Nyps  von  Fulda,  1378  März  31. 

7)  Erhält  nebst  seiner  Frau  Gerhuse  vom  Stiftskellner  eine  jährliche  Kornrente 

verschrieben.  1378  Dez.  1.  (St.-A.  M.  Fuld.  Kop.) 

kauft  von  Heinrich  von  Bimbach  eine  jährliche  Gülte  von  18  Viertel  guten 
Korns  Fuldischen  Masses  von  dem  Sulzhofe  für  100  Schilling  „guter  alder  tornos.“ 
1378  Dez.  1.  (St.-A.  M.  Fuld.  Kop.  X,  224.) 

8)  leistet  Urfehde  1378  Nov.  2.  (St.-A.  M.  Fuld.  Stiftsarchiv.) 

9)  vergl.  Anm.  6. 

10)  leisten  sämtlich  Urfehde  wegen  der  Gefangenschaft  des  erstgenannten.  1379 
Februar  15.  (St.-A.  M.  Fuld.  Stiftsarchiv.) 

n)  beide  erwähnt  in  einer  Urk.  des  Abts  Konrad  für  Wigand  von  Buchenau ; 
mussten  jährlich  bestimmte  Abgaben  entrichten  von  Ländereien,  welche  sie  vom  Stift 
zu  Lehen  trugen.  1380  Juni,  29.  (St.-A.  M.  Fuld  Kop.  X,  121.) 


28 


1381  Scliultheiss :  Apel  Küchenmeister;1 2) 

Bürgermeister :)  Johannes  Dagstel 
Schöffen :  f  Apel  Ledenther  2, 

Heinrich  von  Geysa 
Rüpel  Eygenbrod; 


1382 

Bürger: 

Rupel  Cristan ;  3) 

Betze  Swengk  (Schwenck)4) 

1383 

Schöffen : 

Witzei  Han 

Berthold  Schelberg 
Lutze  Prediger 

■5 *) 

1384 

Bürger: 

Hermann  Ledenther  | 

Apel  Ledenther  1 

1386  Bürger:  Hermann  Ledenther 

Conrad  Hünfeld  ► 7) 

Andreas  Wenck ; 

Hans  Koch ;  8) 

1387  Bürger:  Tolde  Hochhut;9) 

*)  erwähnt  in  einer  Urk.  derer  von  Bimbach,  1381  Dez.  1.  (St.-A.  M.) 

2)  „Bürgermeistere  und  Scheffin  zn  fulde“  siegeln  die  Urk.  betr.  Wahl  eines 
unparteiischen  Schiedsrichters  in  dem  Streite  der  Städte  Fulda,  Hammelburg  und 
Vacha  mit  Abt  Konrad.  1381  Juni  29.  (St.-A.  M.  Fuld.  Stiftsarchiv). 

3)  erhält  vom  Dechant  des  Stifts  den  Hof  zu  Ziehers  (zu  dem  Czigers  gelegen) 
zu  Lehen.  1382  April  23.  (St.-A.  M.  Fuld.  Kapitulararchiv  u.  Fuld.  Kop.  VIII,  49) 

4)  kauft  von  Hans  Amberge  dessen  Anteil  an  versch.  Aeckern  vor  der  Stadt 
Geisa  für  54  Pfund  Heller,  1382  Febr.  27.  (St.-A.  M.  Fuld.  Kop.  X,  209.) 

5)  Zeugen  einer  Urk.,  durch  welche  Conrad  Voytelin  Conventual  zu  Johannis¬ 
berg  dem  Seelgeräter  daselbst  Renten  von  dem  Hause  der  Spirling  in  der  Stadt  Fulda 
verschreibt.  1383  Febr.  23  (St.-A.  M.  Pro.  Johsb.) 

•)  erhalten  beide  nebst  des  letztem  Schwester  Petze  Wiesen  des  Sulzhofes  zu 
Lehen,  1384  Juni  17.  (St.-A.  M.  F.  Kapitulararchiv). 

7)  Hermann  Ledenther  und  seine  Frau  Bertrad  kaufen  Haus  und  Hof  in  der 
Stadt  Fulda  von  den  Brüdern  Hermann  von  Köln  zu  Würzburg  und  Hans  von  Köln 
zu  der  Neuenburg,  1386  März  20;  dasselbe  lag  zwischen  den  Häusern  des  Conrad 
Hünfeld  und  Andres  Wenck  (St.-A.  M.  Fuld.  Stiftsarchiv). 

h)  Agnes  von  Morl  und  ihre  Söhne  Conrad,  Frank  und  Eberhard  verpfänden 
an  Hans  Koch  ihre  Kemnate  mit  Zugehörungen  in  der  Stadt  Fulda  für  50  Gulden, 
1386  März  15.  (St.-A.  M.  Fuld.  Kop.  X,  212). 

ö)  kauft  von  den  Brüdern  Wilhelm  und  Wolfram  von  Bimbach  deren  Anteil  an 
2  Gütern  zu  Maberzell  und  Dieters.(DietershanP)  1387  Juni  7.  (St.-A.  M.  Fuld.  Stiftsarchiv). 


29 


1388  Schultheiss :  Heinrich  von  Geysa;') 

Bürger:  Hermann  Capplan;* 2) 

1389  Schultheiss :  Heinrich  von  Geysa ; 3) 

Bürger:  Ditzel  Gesinde;4) 

1390  Schultheiss :  Heinrich  von  Geysa ; 5) 

Bürger  6) :  Lotze  Muntbur  Die  Fuldener 


Ort  Czopphener 
Heinr.  Czincke 
Heinr.  Mercz 
Heinr.  Gunthram 
Heyle  Schefifer 
Tamerspach 
Conrad  Stagke 
Trabot  Snyder 
Hans  Slope 
Lotze  Russelbach 
Herolt 

Witzei  Herolt 
Heinrich  Hartung 
Conrad  von  Besewins 
Katherin  Czigerin 
Else  Czinck 
Heinr.  von  Turden 


Witzei  Hütte 
Berld  Steffan 
Hans  von  Almoldes 
Conrad  Sure 
Heinrich  Mülich 
Steinhus 

Schimmelpfennig 


Glitch 

Claus  Guler 
Heinrich  von  dem 
Nuwinberge  (Neuenberg) 
Amelburg 
Conrad  Schurfdarm 
Witzei  von  Hünfeld 
Lotze  Pleitzichin 
Herrn,  von  Rotenberg 
Heinr.  von  Alnblumen 


*)  siegelt  eine  Urkunde  der  Fuldaer  Löherzunft,  1388  Aug.  27.  (St.-A.  M.  Fuld. 
Kop.  X,  83).  Das  Geschlecht  „von  Geisa“  wird  bereits  1116  erwähnt:  Gerlacus  de 
Geysaha,  Zeuge  einer  Schenkung  des  Grafen  Bobbo  von  Henneberg  an  die  Fuld. 
Kirche  (Dr.  Cod.  Dipl.  F.  nr.  773). 

a)  erwähnt  in  einer  Urk.  der  Propstei  St.  Michael,  1388  Sept.  12.  (St.-A.  M. 
Pro.  St.  Mich.) 

3)  siegelt  eine  Urkunde  der  Löherzunft  zu  Fulda,  1389  März  16.  (St.-A.  M. 
Fuld.  Stiftsarchiv);  ferner  erwähnt  in  einer  Urk.  der  Propstei  St.  Andreas  zu  Neuen¬ 
berg,  1389  Mai  11.  (St*-A.  M.  Pro.  St.  Andreae.) 

4)  kauft  mit  seiner  Frau  Gele  von  den  Brüdern  Conrad,  Frank  und  Eberhard 
Morle  gen.  Beheim  eine  steinerne  Kemnate  an  der  Stadtmauer  zu  Fulda  in  der 
„haysbergesgassen“.  1389  Nov.  13.  (St.-A.  M.  Fuld.  Stiftsa.) 

5)  erwähnt  in  einer  Urkunde  des  Abts  Friedrich  von  Fulda,  1390  Sept.  28. 
(St.-A.  M.  Fuld.  Stiftsa.) 

®)  Abt  Friedrich  verkauft  an  die  Propstei  Frauenberg  jährliche  Renten,  welche 
die  folg.  Burger  von  ihren  Häusern  zu  entrichten  hatten,  1390  Mai  21.  (St.-A.  M. 
Pro.  Frauenb.) 


30 


Conrad  Schonstat 
Clauss  Gelfuss 
Gele  Hoffmennin 
Hans  Sandolf 
der  alte  Schonstat 
Conrad  Fincke 
Conrad  Langensteyn’s 
Erben 

Heinr.  Sleyryn 
Conrad  Hüne 
Heinr.  Bissigel 
Lotze  von  Herborn 


Vogel 

Conrad  Czogin 
Hartung  Snider 
die  Czincken 
Nordeling 
Conrad  Smulte 
Lotze  Dythoch 
Witzei  Cristofifel 
Hans  von  der  Auwe 
Heinrich  Wien 
Göpel  von  Hausen 
Crantz ; 


1391  Schultheiss:  [Heinrich  von  Geisa.] 


1392 


Schultheiss:  Heinrich  von  Geisa;  Urk.  der  Stadt  Fulda  1392 

März  5.  (St.-A.  F.) 


Schöffen  : 


Dietrich  Gesinde 
Heinrich  von  Herbstein 
Hans  Morrehard; 


Bürger: 


Peter  Schurphdarm 
Heinrich  Günter; 
Hans  Grossenbach  ; 2) 
Witzei  Harnasch 3, 
Heinrich  Heubt;  /  ' 


}■> 


Schepffen  und  bürgere 
zu  fulde  ;  Zeugen  einer 
Urk.  von  1392  Dez.  11. 

(St.-A.  M.  Fuld.  Kop.  VIII.) 


1393  Schultheiss:  Heinrich  von  Geisa;  Urk.  der  Stadt  Fulda  1393 

Mai  2.  (St.-A.  F. 

Schöffen :  Egkard  von  Gelnhausen  ;  siegelt  Zunftbrief  der  | 

Krämer  zu  Fulda,  1393 
Dez.  31.  (St.-A.  M.  Fuld. 

_  Kop.  X,  74  b. 

*)  Zeugen  einer  Zinsverschreibung  des  Dechants  und  Convents  zu  Fulda  für 


Conrad  Drabeschuche,  Vicar  des  St.  Katharinenaltars  über  4  Pfund  Heller  „us  dem 
grossen  steynin  huse,  das  da  gelegen  ist  nyden  an  der  Judengassen,  das  itzunt  ist 
Hans  Grossenbachs.  1392  Januar  2.  (St.-A.  M.  Fuld.  Kop.  VIII.  48). 

a)  cf.  Anm.  1.  l 

8)  Witzei  Harnasch  und  Else  seine  Frau,  Witwe  des  Heinrich  Heubt, 
beide  Bürger  zu  Fulda,  erhalten  von  Abt  Friedrich  einen  Hof  zu  grossen  Kohlhaus 
zu  Lehen.  1392  Okt.  30.  (St.-A.  M.  Fuld.  Kop.  X,  99) 


31 


Bürger:  Berld  Otz  ] 

Ludwig  Otz ;  . 
Heinz  VolratU 

i1) 

) 

1394  Schulttieiss :  Heinrich  von  Geisa  ;  Urk.  des  Stadtgerichts  zu 

Fulda  1394  Februar  14. 
(St.-A.  M.) 

Bürger:  Berthold  Steinmöller;3) 

1398  Bürgermeister:  Lotz  Rebe, 

Heinz  Sure 
Cuntz  Glitz 
Henne  Rose  ; 

Schöffen :  Hermann  Led< 

Henne  Kerner« 
Bürger :  Peter  Schurfifd 

■4> 

snther  | 

j 

arm ; 6) 

-5) 

1399  Bürger:  Hans  Cirkenbach7) 

13  . .  Schöffen  :  Hermann  Ledenther 

EeberhardKelerknecht 
Henne  Kemerer 

Bürgen  einer  Schuld¬ 
verschreibung  derStadt 
Fulda  über  90  Gulden. 
Vom  Datum  nur  noch 
das  Jahrhundert  erkenn¬ 
bar  (St.-A.  F.) 

1400  Bürger:  ,  Hermann  Ledenther;8) 


_  Henne  Dagstil ; 9) 

x)  Berld  Otz  und  sein  Sohn  Ludwig  verschreiben  der  Propstei  St.  Michael 
jährl.  Zinsen;  Urk.  des  Stiftskellners,  1393  Dez.  18.  (St.-A.  M.  Fuld.  Kop.  VIII,  295). 

2)  wird  in  derselben  Urkunde  erwähnt. 

8)  Besitzer  eines  Hauses  vor  der  langen  Brücke.  Urk.  des  Propstes  von  Neuen¬ 
berg,  1394  Juni  12.  (St.-A.  M.  Fuld.  Kop.  VIII,  252.) 

4)  „Bürgermeistere  und  Rethe  der  Stadt  zu  fulde.‘‘  Zeugen  der  Urk.  Anm,  3. 

6)  Zeugen  ders.  Urk. 

®)  Bürgermeister,  Rat  und  Bürger  verschreiben  ihm  und  seiner  Frau  Kath. 
2  Gulden  jährl.  Zinsen,  die  zum  Jahrgedächtnis  für  seinen  Sohn  Wigand  verwendet 
werden  sollen,  1398  März  23.  (Landesb.  F.  Ms.  B  8.) 

7)  kauft  von  Abt  Johann  verschiedene  Grundstücke  an  der  Hornungsmühle, 
1399  Juni  28.  (St.-A.  M.  Fuld.  Kop.  IX,  1) 

8)  wird  Bürge  für  eine  Schuldverschreibung  Abts  Johann  von  Fulda.  1400 

Juni  8.  (St.-A.  M.  Fuld.  Kop.  IX,  8). 

*)  Abt  Johann  von  Fulda  bekennt,  an  Henne  Dagstil  und  Gele,  seine  Frau 
900  Gulden  zu  schulden  und  für  je  10  Gulden  einen  Gulden  Zinsen  zu  zahlen.  1400 
(St.-A.  M.  Fuld.  Kop.  IX,  8). 


32 


1401 

Schöffen : 

Ratsherrn : 

Bürger: 

Conrad  Schenkel 
Eberhard  Kellerknecht ; 
dieselben  und 

Lotz  Reb  (aus  den  Zünften) 

Heinrich  Keiner  (aus  der 
Gemeinde) 

Wigand  Harnasch ;  *) 

werden  zu  Einnehmern 
einer  Extraumlage  von 
6  Pfennigen  bestellt 
nebst  Conrad  Tzogan, 
dem  fürstl.  Küchen¬ 
meister.  1401  Oct.  15. 

(St.-A.  M.  F.  Stiftsarchiv.) 

1402 

Schultheiss: 

Schöffen : 

Egkard  von  Gelnhausen;  Urk.  1402  Mai  29. 

(St.-A.M.F.Sta.) 

Conrad  Schenkel;* 2) 

1403 

Bürger: 

Hans  Sandolf;  3) 

Heinz  Laupach;4) 

1404 

Bürger : 

Conrad  von  Sassin;5) 

1409 

Bürger: 

Peter  Schurfifdarm ;  6) 

1411^Schultheiss:  Eghard  von  Gelnhusen;  Urk.  des  Stadtgerichts 

Fulda,  1411  Febr.  18. 


(St.-A.  M.) 

Schöffen:  Hermann  Ledenther;7) 


*)  erhält  von  Abt  Johann  in  Anerkennung  seiner  Dienste  das  sog.  Offlaten-  II 
lehen  zu  Kohlhaus,  1401  Feb.  4.  (St.-A.  M.  Fuld.  Kop.  IX,  16).  I 

2)  kauft  in  Gemeinschaft  mit  dem  Schultheissen  Eckard  von  Gelnh.  von  Abt  1 

Johann  zwei  Vorwerke  zu  Heimbach  für  800  G.  und  200  Pfund  Heller  und  überlässt  P 
den  5.  Teil  seiner  Nutzungen  daran  der  Witwe  des  Contz  Kemerer  und  ihrem  Sohne  1 
Erasmus.  1402  Mai  29.  (St.-A.  M.  Fuld.  Stiftsarchiv  und  Kop.  XI,  620).  1 

3)  schenkt  dem  Seelgerät  des  Klosters  zu  Fulda  einen  Acker  am  „Weschwnberge  I 

am  Fischweg4'.  1403  Juli  29.  (St.-A.  M.  Pro.  Frauenb.)  I 

4)  bezog  Renten  von  Häusern  und  Gärten  auf  dem  Graben  vor  der  Stadt.  I 

(St.-A.  M.  Pro.  Frauenb.)  I 

6)  Conrad  von  Sassin,  Grete  seine  Frau  und  Anna  von  Haslang,  deren  Schwester  V 

verk.  ihr  Haus  zu  Fulda  hinter  der  Burg.  1404  Jan.  22.  (St.-A.  M.  F.  Kap.)  I 

*)  verleiht  in  Gemeinschaft  mit  seiner  Frau  Katharina  dem  Kloster  Blankenau  I 
Grundstücke  bei  dem  Pfaffenwege  nach  dem  Florenberge.  1499  Juni  3.  (St.-A.  M.  V 

Kl.  Bl.)  I  I 

7)  Abt  Johann  von  Fulda  beurk.,  dass  er  ihm  und  seiner  Frau  Bertha  die  ■ 

Wage  zu  Fulda  mit  allen  ihren  Rechten  und  Einkünften  für  150  G.  verpfändet  hat.  I 
14 11  Nov.  24.  (St.-A.  M.  Fuld.  Kop.  VIII,  313).  I 


—  33  — 


1412  Schultheiss:  [Eckard  von  Gelnhausen.] 


Schöffen : 

Hermann  Ledenther 

;1) 

Bürger: 

Apel  Ledenther; 

Wigand  Schurphdarm  *) 

Conrad  ,, 

Peter  Schurphdarm 

Fritz  ,, 

[Dietrich  Schurphdarm] 

1414  Schultheiss:  [Eckard  von  Gelnhausen]: 
Bürger:  Conrad  Smyd  j 

Tolde  Wiesemüller:  /  ' 


1416 


Schultheiss : 
Schöffen  : 

Bürger: 


Egkard  von  Gelnhausen ;  4) 
Hermann  Ledenther)  5 


r> 


Contz  Mutzlin 
Bernhard  Herden  1  Heinr.  Heubt 
Ruprecht  Herden;  /  ’  Witzei  Harnisch; 
Henne  Hirtzoug;  8) 


*)  Bürger  und  Schöffe  zu  Fulda  beurk.,  dass  Abt  Konrad  von  Fulda  das 
Vorwerk  zu  Geismar,  welches  Ritter  Gottfried  von  Gralugk,  Gerlach  und  Hermann, 
dessen  Bruder  und  Sohn,  seinem  Vater  Hermann  Ledenther  sei.  (cf.  13  .  .)  sowie 
Apel  Led.  seinem  Vetter  und  dessen  Brüdern  Konrad  und  Fritz  Led.  versetzt  hatten, 
wieder  ausgelöst  hat,  1412  Okt.  16.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  X,  234). 

2)  wird  erwähnt  in  ein.  Urk.  d.  Fuld.  Stadtpfarrers  Dietrich  von  Eisenbach;  ferner 
Rylind  seine  Frau,  Peter  sein  Sohn  und  dessen  Frau  Katharina  und  endlich  sein 
Sohn  Dietrich  Schurphdarm,  Priester  des  St.  Paulusaltars  im  Paulustore,  1412  Nov.  1. 
(St.-A.  M.  Fuld.  Kop.  VIII,  284). 

3)  Conrad  Smyd  und  seine  Frau  Else  verkaufen  an  Tulden  Wiesemüller  und 
Katharina  seine  Frau  ihre  Mühle  zu  Horas,  die  Fuldamühle  genannt;  Urk.  des  Abts 
Johann,  1414  Januar  20.  (St.-A.  M.  Pro.  Frauenb.) 

4)  verschreibt  mit  Petze  seiner  Frau  sowie  seinem  Sohne  Eckard  und  dessen 
Frau  Christine  der  Praesens  der  Pfarrkirche  zu  Fulda  6  Viertel  Korn  jährl.  Gülte  von 
"J  Gütern  zu  Heimbach,  1416  Sept.  14.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  186). 

5)  Baumeister  der  Pfarrkirche,  Urk.  derselben  1416  Jan.  29.  (ib.  S.  333);  Die 
Baumeister  der  Pfarrkirche,  welchen  die  Obsorge  für  deren  bauliche  Unterhaltung  über¬ 
tragen  war,  wurden  stets  nur  dem  Schöffenkollegium  entnommen. 

6)  Beide  übertragen  den  halben  Teil  eines  Gutes  zu  Lütter,  welchen  ihr  ,, Elter¬ 
vater“  Heinrich  Herden  seiner  Tochter  Meckel,  Nonne  zu  Blankenau  vermacht  hatte, 
dieser,  bezw.  dem  Seelgeräte  des  Klosters,  1416  April  29.  (St.-A.  M.  Kl.  Bl.) 

7)  Else  Heubt,  Witzei  Harnischs  Witwe  verschreibt  der  Pfarrkirche  ihre  Zinsen 
von  einem  Hause  und  Garten  vor  dem  Kohlhäusertor  auf  dem  Graben,  um  davon  das 
Jahrgedächtnis  Heinrich  Hünfelds  und  dessen  Frau,  ihres  ersten  Mannes  Heinrich 
Heubts  u.  ihres  zweiten  MannesW. Harnischs  zu  begehen,  1416  Juni  1 .  (Lb.F.Ms.B  8,S.9 1 .) 

8)  erhält  von  der  Löhrzunft  einen  Flecken  zwischen  der  Hornsmühle  und  Sipel 
Hetzichens  Acker  vor  dem  Hohenstege  gelegen,  zum  Bau  eines  Hauses  und  einer 
Scheune,  1416  April  5.  (St.-A.  F.) 

3 


34 


1417  Schultheiss:  [Eckard  von  Gelnhausen.) 

Schöffen :  Conrad  Schenckel ; l) 

1418  Schultheiss:  Egkard  von  Gelnhausen;  Urk.  des  Abts  Joh.  v. 


Fulda,  1418  Nov.  7. 

(St.-A.  M.  Fuld.  Stiftsa.) 


Bürger:  Hans  Keiner.2) 


Heinrich  Omstadt 
Henne  Rulmann,  der  alte ; 


1420  Bürger:  Reinhard  Roenbach ;  4) 

1422  Schultheiss:  Egkard  von  Gelnhausen;  Urk.  der  Schwestern 


vom  3. Orden  zuFulda, 
1422  Juni  17.  (St.-A.  M.) 


Bürger:  Johann  Swenck;5) 


Heinrich  Knouff  7) 


1423  Bürger:  Conrad  Henckel 


Conrad  Florschütz ; 8) 


Heinz  Haelwyck  i 
Fritz  Qi  " 

Conrad 


Conz  Slatzberg;9) 
Fritz  von  Borsa; 


*)  Abt  Johann  verschreibt  ihm  und  seiner  Frau  Else  io  Gulden  jährl.  Zinsen, 
welche  ihnen  Cirkenbachs  sei.  Kinder  von  dem  Bratlehen  der  fürstl.  Küche  zahlen 
sollen,  1417  Sept.  23.  (St.-A.  M.  F.  Sta.  u.  Kop.  VIII,  44.) 


*)  überträgt  mit  seiner  Frau  Nette  der  Propstei  Frauenberg  Grundstücke  am 


Niesiger  Wege  und  ein  Haus  am  Leinewebersgraben  neben  „Betzen  Feichen  hus“; 
Urk.  des  Abts  Johann,  1418  Aug,  10.  (St.-A.  M.  Pro.  Frauenb.) 

*)  Heinr.  Omstadt  verk.  die  Badstube  zu  Fulda  „geyn  dem  dorlyn  übir  gelegin 
mit  etlichen  husem  geyn  dem  frowen  dorlyn  gelegin“  an  den  Custos  des  Stifts,  der 
dieselbe  wiederum  Henne  Rulmann  dem  alten  zu  Lehen  gibt  gegen  eine  jährl.  Abgabe 
von  2  Gulden,  4  Hühnern  (2  an  St.  Michael  und  2  an  St.  Stephan),  einem  Lamms¬ 
buch  zu  Ostern  an  die  Custorei,  sowie  4  Gulden  an  den  Bau  des  Stifts,  1418  März  6. 
(St.-A.  M.  F.  Kop.  VIII,  255.) 

4)  kauft  von  Grethe  von  Botteier  und  ihren  Söhnen  Lotz  und  Jörg  deren  Hof 
zu  Spala,  den  Hans  Diethmar  in  Pacht  hat,  1420  Juli  25.  (St.-A.  M.  F.  Sta.) 

6)  erhält  mit  Nese  seiner  Frau  von  Wernher  von  Schlitz  gen.  v.  Görz  einen 
Hof  zu  Geismar  zu  Lehen,  den  sie  von  Laurenz  Rigk  von  Geisa  gekauft  haben, 
1422  Jul»  12.  (St.-A.  M,  F.  Sta.) 

8)  Conr.  Henckel  verk.  an  H.  Haelwyck  das  sog.  Scheffellehen  zu  Horas,  das  von 
der  Propstei  Frauenberg  zu  Lehen  rührte,  1423  April  23.  (St.-A.  M.  Pro.  Frauenb.) 

7)  Zeugen  derselben  Urkunde. 

8)  erhält  vom  Stifts-Dechant  Heinrich  das  Haus  „under  der  Juden  Schule4« 
zu  Lehen,  1423  Burchardi.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  VIII,  284.) 

*)  besass  ein  Haus  zu  Fulda  zwischen  dem  „Steinhus  und  Fritzen  von  Borsa 
hus“;  Urk.  1423  Juli  8.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  VIII,  317.) 


1424  Bürger: 


Conrad  Amelburg ; *) 
Hans  Eickenbach;* 2) 
Hans  Cristoffel ;  3) 

Heinr.  Obe 
Contz  Sculte 


Niclaus  Guler 
Heinz  Walter 
Hermann  Göpel ; 5 6 7) 


}4> 


1425 


1426 


Bürgermeister  : 


Bürger : 
Schultheiss : 


Bürger : 


Fritz  von  Börse  der  elder 
Hermann  Lesche 
Hans  Hute 
Heinrich  Magk 
Heinrich  Suren ;  8 9) 


Eckard  von  Gelnhausen ;  Aussteller  einer 

Schuldurkunde  der 
Schöffen  zu  Fulda 
zu  Gunsten  d.  Pfarr¬ 
kirche,  1426. 


Cuntz  Wibel  >  9 
Rüpel  Wibel  / 


(Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  51.) 
Cuntz  Merz  10) 
der  alte  Hores 


*)  erhält  Nachlass  eines  Teiles  der  jährl.  Abgaben  von  seinem  Hause  am  Floren¬ 
tore,  1424  Febr.  22.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  VIII,  386.) 

2)  kauft  von  Abt  Johann  einige  Stücke  Land  vor  der  Stadt  bei  der  Homungs- 
mühle,  1424  Juni  28.  (St.-A.  F.  De.  522.) 

3)  erhält  mit  seiner  Frau  Katharina  von  Abt  Johann  eine  Hofstatt  in  der 
Kohlhäusergasse  zwischen  „Slerens  huse  und  der  Lindener  Hofstad“  zu  Lehen,  1424 
Aug.  27.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  VIII,  225.) 

4)  Niclaus  Guler  besass  als  Stiftslehen  ein  Haus  hinter  ,,deme  marcborne“ 
(Marktbrunnen),  womit  Abt  Joh.  nach  seinem  Tode  den  Heinz  Walter  und  dessen  Frau 
Gela  belehnt,  1424  Juli  28.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  VIII,  296.) 

5)  Seine  Witwe  Gele  Göpel  erhält  Nachlass  eines  Teiles  der  jährl.  Abgaben 
von  ihrem  Hause  am  Graben  behufs  Neubau  desselben.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  VIII,  283.) 

6)  Heinr.  Ohe  der  junge  verk.  an  Contz  Sculte  2  Stück  Land  unter  den  Weingärten 
ian  Citzel  Lengisfelds  Land  etc.  stossend  für  24  rhein. Gulden,  1424  Aug.  10.  (St.-A.F.De.5  21.) 

7)  Bürgen  einer  Stiftung  in  der  Pfarrkirche;  cf.  Anm.  8. 

8)  Stiftung  eines  ewigen  Lichtes  vor  dem  St.  Johannisaltare  in  der  Pfarrkirche 
zum  Seelenheile  des  Heinrich  Suren  durch  dessen  Schwester  mit  90  Gulden ;  Urk.  der 
Bürgermeister,  Rat,  Schöffen  u.  Bürger  d.  Stadt  Fulda,  1425  Mai  25.  (Lb.  F.Ms.  B  8,  S.24.) 

9)  Schultheiss  und  Schöffen  der  Stadt  Fulda  bekennen,  dass  sie  jährl.  ver 
schiedene  Zinsen  geben  sollen  u.  a.  den  Barfüssern  zur  Feier  des  Jahrgedächtnisses 
Cuntz  Wibels,  Lucken  seiner  Frau  und  seines  Sohnes  Rüpel,  ferner  der  Spende  ,,die  man 
nenet  Reynhard  Leissen  Spende“(Leschenspende)  von  einem  Kapital,  das  sie  von  Ruprecht 
Wibel,  Vicar  des  hl.  Kreuzaltars  im  Stift  erhalten  haben,  1426.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  51.) 

10)  erhält  vom  Convent  eine  Hofstatt  zu  Lehen,  am  Graben  zu  Fulda  gelegen, 
zwischen  seinem  und  des  alten  Hores  Haus,  1426.  (St.-A.  F.  De.  389.) 


3* 


—  36  — 

1428  Schultheiss :  Eckard  von  Gelnhausen  : *)  ij 

Bürger:  Heinz  Goepel;2) 

Johannes  Sensensmit ; 3) 

1430  Schultheiss :  H  enne  Kemme  rer;  Urk.  des  Fuld.  Stiftsarchivs.  I 

(St.-A.  M.) 

Bürger:  Johann  Eygenbröt;4) 

1432  Schultheiss:  Henne  Kemmerer;  Urk.  der  Propstei  Frauenb.  I 

1432.  Aug.  29.  (St.-A.  M.) 

1433  Heinr.  Fome5) 

Bürger:  Johannes  Eygenbröt;6) 

1434  Schultheiss:  Henne  Kemmerer;  Siegelt  Urk.  Anm.  8.  j 

Bürger :  Hans  Egerer,  Goldschmied ; 7)  1 

Tolde  Forer;)8. 

Heinz  Mag;  /  ' 

1436  Schultheiss:  [Henne  Kemmerer] 

Schöffen  :  Hermann  Ledenther,  senior ;  9) 

Egkard  von  Gelnhusen ; 10) 

Bürger:  Johann  Frosche  |lr  Conrad  Ulrich  |12 

Tolde  Steynhus  j  Johann  Kircher  j 

_  Hermann  Ledenther,  Sohn  des  ob. ;  13) 

*)  beurk.  mit  den  Schöffen  des  Stadtgerichts,  dass  Heinrich  Dittmars  Kinder 
zu  Kralucke  etc.  das  nächste  Anrecht  auf  ein  Gut  zu  Gosseldorf  haben,  1428  Oct.  20. 
(St.-A.  M.  F.  Sta.) 

а)  Die  Propstei  Frauenberg  belehnt  ihn  und  seine  Frau  Katharina  mit  dem 
Hause  „hinder  den  barfüssen  an  der  Mestekophen  sei.  hus  gen  der  von  lüter  übir“, 
1428  Dez.  13.  (St.-A.  M.  Pro.  Frauenb.) 

8)  Siegelt  vorstehende  Urkunde  :  Revers  des  H.  Goepel. 

4)  kauft  in  Gemeinschaft  mit  seiner  Frau  von  den  Geschwistern  von  Hausen 
zu  Hersfeld  verschiedene  Äcker  bei  Fulda,  1430.  (St.-A.  M.  F.  Sta.) 

*)  Bürgermeister  und  Rat  der  Stadt  Fulda  verschreiben  ihm  und  seiner  Frau 
16  Gulden  jährl.  Zinsen  für  200  rhein.  Gulden,  1433  Februar  24.  (St.-A.  F.) 

б)  erwähnt  als  Pfandinhaber  d. Wage  zu  Fulda;  1433  Nov.30.  (St.-A.  M.  Pro.  Jhsb.) 

7) besass  ein  Haus  bei  dem  Fleischhause;  Urk.  Abts  Joh.,  1434  Oct.  25.  (St.-A.  F.) 

8)  Ersterer  verschreibt  mit  Gele  seiner  Frau  der  Pfarrkirche  1  Gulden  jährl.  Zinsen 
von  seinem  Hause  am  Sonnabendsmarkt  an  der  Ecke  „als  man  gehit  in  die  badestoben  und 
stusset  an  der  andern  siten  an  das  hus  Heinzen  Mages“,  i434Febr.  i.(Lb.F.Ms.B  8,  S,29.) 

9)  stiftet  in  der  Pfarrk.  ein  Benficium  zu  Ehren  der  hh.  Jvo  und  Leonhard  mit 
50  rhein.  Gulden,  1436  Aug.  7.  (ib.  S.  68.) 

10) ,  n)  u.  ia)  Zeugen  derselben  Urkunde. 
ia)  erwähnt  in  derselben  Urkunde. 


37 


1437 


Schultheiss :  Henne  Kemmerer 
Schöffen :  Hanns  Jarmann 

Hans  von  Sassin  ; 

Bürger :  Ditzel  Eckart ; *) 


Schiedsrichter  in  einem  Streit 
■  zwischen  dem  Stilt  Fulda  und 
dem  Seelgeräter  desselben, 
Joh.  von  Aula,  1437  Aug.  30 ; 
(St.-A.  M.  F.  Sta.) 


1438 

Schultheiss : 

Henne  Kemmerer ;*  2 3) 

Schöffen : 

Hanns  Jarmann;  Urk.  des  Fuld.  Stiftsarchivs, 

• 

1438  Oct.  31.  (St.-A.  M.  F.  Sta.) 

Bürger: 

Nicolaus  Czymmermann  |  3 

Henne  Meyer;  )  ' 

1440 

Bürger: 

Hans  Hores ; 4 * б) 

1441 

Bürger : 

Hans  Mengos 

Göpel  Mengos  J>5) 

Lotz  Gretzemoller 

Heinr.  Otze,  Schultheiss  in  der  Hinterburg  [,,hinder 


der  borgk“] ; 6) 

Göpel  Nyps 
Heinrich  Guidemann 
Hans  Mag; 

Henne  Weber;8) 


*)  verschreibt  mit  Adelheid  seiner  Frau  der  Praesenz  in  der  Pfarrkirche  l  Gulden 
jährl.  Zinsen,  1437  Juli  8.  (ib.  S.  55.) 

а)  beglaubigt  eine  Urkundenabschrift  betr.  das  Schultheissenamt  zu  Hammelburg, 
1438  April  30.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  345.) 

3)  Nicolaus  Czymmermann  und  Katharina  seine  Frau  leisten  Bürgschaft  für 
Henne  Meyer  und  dessen  Frau  Flse,  die  für  10  Gulden  Wein  von  Betz  von  Merkers¬ 
hausen  kaufen,  1438  Oktober  31.  (St.-A.  M.  F.  St.) 

4)  verschr.  mit  Else  s.  Fr.  der  Praes.  der  Pfarrk.  x/a  Gulden  jährl.  Zinsen  von 
ihrem  Hause  auf  dem  Dienstagsmarkte  an  der  Ecke  und  ,,stusset  an  der  Nyffen  hus 
und  hinden  roret  an  das  thore  hus  an  Sanct  Pauli  thore“,  1440  Mai  31.  (Lb. 

F.  Ms.  B  8,  S.  11 7.) 

б)  Die  Propstei  Frauenberg  belehnt  den  Fuldaer  Bürger  Hans  Mengos  mit  der 
„Stegenwiese“,  welche  derselbe  von  Göpel  Mengos,  seinem  Bruder  und  Lotz  Gretze¬ 
moller  gekauft  hat,  1441  October  16.  (St.-A.  M.  Pro.  Frauenb.) 

fl)  u.  7)  Zeugen  derselben  Urk. 

®)  wird  von  Abt  Hermann,  der  ihm  150  Gulden  schuldet,  zur  Verzinsung  der¬ 
selben  zum  fürstlichen  Zolleinnehmer  in  Fulda  mit  den  Einkünften  dieses  Amtes 
bestellt,  1441  März  26.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XI,  52.) 


38 


1442  Bürger:  Göpel  Nyps 

Hans  Habersack  >i) 
Claus  Geilfuss ; 


1443  Schultheiss :  Hermann  Ledenther;  Urk.  des  Abts  Herrn,  v. 

Fulda,  1443  Dez.  21. 

(St.-A.  M.  Urk.  der  Kirchen 
des  Stifts  Fulda); 

Schöffen  :  Ewalt  Keiner ;l  2) 

Bürger :  Heinr.  Lotze ; 3 4 5 * 7) 

Peter  Mertze  ^ 

Hans  Rympach  J  ; 


1444 


Schultheiss:  [Herrn.  Ledenther] 

Schöffen :  Hans  von  Sachsen  (Schiedsrichter  in  einem  Streit 

Hans  Jarmann  '  zwischen  den  beiden  folgenden 
Bürgern,  1444  März  13. 

(St.-A.  M.  F.  Sta.) 


Bürger: 


Hans  Korner 
Johann  Eygenbrot 


|  5v  Witzei  Herczug  j 
f  Heinz  Herczug  J  ; 


1445  Schultheiss:  Herrn.  Ledenther  ;  Siegelt  Urk.  Anm.  7. 
Bürger:  Claus  Dyrolf  17. 

Heinz  Albrecht  J 

l)  Abt  Hermann  bekundet,  dass  Göpel  Nyps  das  Gut  vor  der  Stadt  gen.  das 
Schonestadsgut  (d.  h.  den  halben  Anteil  an  demselben)  mit  allen  Zugehörungen  an 
Hans  Habersack  und  Claus  Geilfuss  verkauft,  und  er  selbst  dieselben  damit  belehnt 
hat,  1442.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XI,  140.) 

a)  siegelt  eine  Urfehde  des  Bürgers  Heinrich  Lotze,  1443  Sept.  1.  (St.-A. 
M.  F.  Sta.) 

8)  cf.  Anm.  2. 

4)  Peter  Mertze,  Lehenträger  eines  Hofes  des  Abts  Hermann  von  Fulda 
zu  ,,Sibigeldes“,  und  Hans  Rympach,  Lehenträger  von  Gütern  des  Klosters  Blankenau 
„zu  deme  Bemharts  hinder  dem  Hayna  zu  Steinawe“  gelegen;  Urk.  des  Abts  Her¬ 
mann,  1443  Juni  14.  (St.-A  M.  Kl.  Bl.) 

5)  Beilegungsurkunde  eines  Rechtsstreites  derselben  mit  einander,  1444  März  13. 
(St.-A.  M.  F.  Sta.) 

fl)  Brüder,  verschreiben  der  Pfarrkirche  einen  halben  Gulden  jährl.  Zinsen  von 
ihrem  Fischwasser  beim  St.  Johannisstege,  1444  Febr.  14.  (Lb.  F.  Ms.  B  8.  S.  53.) 

7)  Claus  Dyrolff,  Bürger  und  Bäcker  zu  Fulda  und  Grethe  s.  Frau  verschreiben 
der  Praes.  der  Pfarrkirche  io  alte  Tornos  von  ihrem  Hause  auf  dem  Sonnabends¬ 
markt  bei  dem  Milchborn,  Heinz  Albrechts  Haus  gegenübergelegen,  1445  Febr.  4. 
(ib.  S.  102.) 


8) 


—  39  — 

1446  Schultheiss:  Herrn.  Ledender;  l 2 3) 

Bürger:  Hans  Ruffer 

Hans  „  ]  .  c. 

>  seine  bohne 
Claus  ,,  j 

Contz  Bliedenstadt 

Diterich  ,,  \  .  _ 

_  ,  ,  >  seine  Sohne 

Egkard  „  J 

Hermann  Pfoch,4) 


1447  Bürger :  Contz  Ekard 5 * 7)  Heinz  Habersack 

Berthold  Marber;  Tile  Habersack,  sein  Sohn; 


1448  Schultheiss:  Heinrich  Ledenther;  Aussteller  einer  Urk. 

des  Stadtgerichts  P'ulda, 
1448  Februar  23. 

(St.-A.  M.  F.  Stg.) 

Bürger:  Endres  Spangenberg  Hans  Reynald 

Claus  Snerre  Hermann  Gresse 

7\ 

Hans  .von  Sassen,  Schultheiss  ) 

des  Klosters  Blankenau 

Hans  Greyb ; 

*)  Abt  Hermann  verpfändet  ihm  und  seinen  Erben  das  Schul theissenamt  zu 
Fulda  mit  „Geboten,  Gebräuchen,  Bussen,  Wetten,  mit  andern  Gewohnheiten  und 
Rechten,  als  das  unserm  Gericht  von  Gerichtswegen  in  unser  obgen.  Stat  P'ulda  zuge¬ 
bührt  on  Arglist,  usgenomen  Hals  und  Hand,‘‘  für  450  Gulden,  1446  Juni  3.  (St.-A, 
M.  F.  Kop.  X,  352  u.  St.-A.  F.  De.  622.) 

2)  erhalten  von  Abt  Hermann  die  Schneidemühle  vor  Fulda  bei  der  Hornungs¬ 
mühle  zu  Lehen,  1446  März  12.  (St.-A.  F.  De.  322.) 

3)  Heinrich  Eygenbrot  Altarist  und  Vicar  unser  1.  Frauen  Altars  in  der  Pfarrk, 
beurk.,  dass  Könne  Blidenstedin,  Bürgerin  zu  Fulda,  Witwe  des  Contz  Bliedenstadt 
und  ihre  Söhne  Dietrich  und  Eckard  ein  Jahrgedächtnis  auf  dem  gen.  Altäre  stiften, 
1446  April  4.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  69.) 

4)  verschreibt  der  Pfarrkirche  und  dem  neuen  Spital  vor  dem  Kohlhäuser  Tor 
2  Gulden  4  Tornos  jährl.  Zinsen  von  seinem  Grundstück  vor  dem  Kohlh.  Tor  „gehit 
auch  hindenus  bis  uf  der  lober  were  und  uf  dy  trothenbach“,  1446  Sept.  1.  (ib.  S.  93.) 

B)  kauft  von  Abt  Hermann  ein  Haus  und  drei  Hofstätten  zu  Fulda  am  Woll- 
webersgraben,  die  vordem  Berthold  Marber  gehörten,  für  40  rhein.  Gulden,  1447  März  12. 
(St.-A.  M.  F.  Kop.  XI,  121.) 

®)  werden  von  der  Propstei  St.  Johannisberg  mit  dem  Sulzhof  belehnt,  1447 
Mai  25.  (St.-A.  F.) 

7)  Schiedsleute  bei  einem  Tausch  zwischen  dem  Kloster  Blarlkenau  und  der 
Propstei  Neuenberg;  Urk.  des  Abts  Hermann,  1448  Febr.  22.  (St.-A.  M.  Kl.  Bl.) 


—  40  — 


Witzei  Loit  [Lot]' 
Witzei  Kneplin 
Hans  Koler  i1 * * 4) 
Henne  Lot 
Heinz  Northeym 


1449 


Schultheiss:  Heinr.  Ledenther  ; 
Schöffen :  Hans  von  Sassen 

Hans  Jarmann; 
Cuntz  Schellhorn 
Joh.  Walter 
Henne  Kemmerer; 
Bürger :  Heinrich  Lotz ; 5) 

Heinr.  Albrecht 
Friedr.  Dymenrod 
Witzei  Herzog 
Heinz  Frucht  S? 
Claus  Geilfuss 


!) 


4) 


.  !6) 


Heinr.  Schonstat 
Grete  Kompan  7 8) 
Hans  Habersack 
Tolde  Rymensnyder 
Hans  von  Slitz 
Conrad  Spilman 


8\ 


x)  Witzei  Loit  und  Könne  s.  Fr.  verschr.  der  Pfarrkirche  einen  Gulden  jährl. 
Zinsen  von  ihrem  Hause  vor  dem  Florentore  bei  dem  Borne,  das  vordem  Witzei 
Kneplin  sei.  bewohnte,  ferner  von  ihrem  Garten  ebendas,  zwischen  Hans  Koler  und 
Henne  Lot  und  endl.  von  ihrer  „Hütte“  zwischen  den  Fleischbänken  und  Heinz 
Northeyms  „Hütte“  gelegen,  1448  März  19.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  127.) 

*)  Vetter  der  Brüder  Hermann  und  Eckard  von  Gelnhausen;  Siegelt  eine  Urk. 
derselben  betr.  Verkauf  ihrer  Gülten  von  Gütern  in  und  bei  der  Stadt  Fulda,  nämlich 
von  einem  Haus,  Hof  und  Garten  des  Witzei  Hertzog  und  seiner  Geschwister,  vom 
Erbe  des  Heinz  Frucht  und  vom  Erbe  Heinrich  Schonstats,  welches  innehaben  Claus 
Geilfuss  und  Grethe  Kompan,  Hans  Habersacks  Witwe,  1449  Januar  24.  (St.A.  F/ 

8)  Siegler  der  Urkunde,  1449  August  24.  (cf.  Anm.  6.) 

4)  In  ihrer  und  des  fürstl.  Marschalls  Gegenwart  leistet  Heinrich  Lotz  Urfehde 
1449.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XI,  114.) 

B)  cf.  Anm.  4. 

8)  Grethe  von  Angersbach  und  ihre  Söhne  Paul  und  Heydolf,  ferner  Heinricl 
Albrecht  und  dessen  Frau  Else  und  Friedrich  Dymenrod  verkaufen  den  Brüden 
Berthold  und  Hermann  von  Angersbach  eine  Kornrente  von  einem  Gute  zu  Bliden 
stadt,  1449  Aug.  24.  (St.-A.  M.  F.  Sta.) 

7)  cf.  Anm.  2. 

8)  Bewohner  von  Häusern  in  der  Stadt ;  Schiedsurkunde  des  Caspar  vom  Berg« 
Werkmeisters  des  Stifts  zwischen  Conrad  von  Haisperg,  seinem  Schwager  einerseit 
und  dem  Pfarrer  und  den  Altaristen  der  Pfarrkirche  andererseits,  1449  April  3 
(Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  78.) 


—  41  — 

1450  Schultheiss :  Heinr.  Ledenther;  Siegelt  Urk.  Anm.  3. 
Bürger:  Johann  Marquard  de  fulda;1) 

Henne  Kemmerer ; 2) 

Henne  Bertach 
Heinz  „  >3) 

Contz  Kircher 


1451  Bürger :  Betze  Rise  Conrad  Mangold 

Heintz  Wydenawer  j  Heinz  Palinar 
Hans  Kircher  5)  Claus  Blendefisch ;  6) 


1452  Schultheiss:  Heinr.  Ledenther;  Siegelt  Urk.  Anm.  7. 
Bürger:  Henne  Schrayne  I  7. 

Henne  Mertz  j 

Hermann  Pfuche,  „oppidanus  fuldensis“ 

8) 

„oppidani  fuldenses“ 


Heylmann  Bischoff 
Conrad  „ 

Johann  „ 

Wigand  „ 

Katharina 


*)  Zeuge  einer  notariellen  Beglaubigung,  1450  April  11.  (St.-A.  M.  Pro.  St. Johsb.) 

*)  Abt  Reinhard  bekundet,  dass  das  Haus  neben  dem  Fuldershof  gelegen,  welches 
rlenne  Kemmerer’s  Vater  armen  Schwestern  Sanct  Francisci  Ordens  überlassen  hat,  von 
illen  städt.  Abgaben  frei  sein  soll,  1450.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XI,  328.) 

s)  Henne  Bertach  u.  Else  s.  Fr.  verschr.  der  Praes.  der  Pfarrk.  1  Geschock  Geld  u. 
1  Böhmisch  jährl.  Zinsen  von  ihrem  Hause  am  Wollw ebersgraben  zwischen  Heinz 
ilertach  und  Contz  Kircher  gelegen,  1450  Okt.  1.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  129.) 

4)  werden  als  vormal.  Besitzer  von  Häus.  bezeichnet,  welche  von  der  neugegründef  en 
Bruderschaft  zum  Leiden  Christi  zu  einer  Pilgerherberge  u.  ein.  Spital  (St.  Leonhardsspitai) 
jungebaut  und  eingerichtet  werden;  Urk.  Abts  Reinhard  etc.,  1451  Januar  22.  (St.-A.  F.) 

5)  verschreibt  mit  Grete  seiner  Frau  der  Praes.  der  Pfarrkirche  */ 2  G.  jährl.  Zinsen 

7on  seinem  Hause  am  Wollw  ebersgraben  ,,bye  dem  torelin  gelegen“  zwischen  Conrad 
*dangolt’s  und  Heinz  Paliner’s  Häusern,  1451  Okt.  28.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  13 1.) 
!  6)  verschr.  der  Praes.  der  Pfarrk.  1/a  G.  jährl.  Zinsen  von  seinem  Hause  vor 

lern  Kohlhäuser  Tor  unterhalb  der  Ziegelmühle,  1451  Okt.  1.  (ib.  S.  144.) 

7)  Henne  Schrayne  und  Else  seine  Frau  einigen  sich  mit  dem  Convent  in  Be- 
reff  einer  Hofstätte  am  Woll webersgraben,  welche  sie  von  Henne  Mertz  gekauft 
latten,  1452  Aug.  20.  (St.-A.  M.  F.  Kap.) 

8)  Nacheinander  Inhaber  eines  Hauses  vor  dem  Kohlhäuser  Tor.  145 2  Sept.  23. 
St.-A.  M.  F.  Kap.) 


Eckard  Kaha  Henne  Koberg 

Conrad  Henckel  Johann  Nun  >2) 

Rüpel  Eigenbrot  Endres  Rus 


Hans  Hennig;3) 


1453  Schultheiss:  Heinr.Ledenther;  Aussteller  ein. Urk.1453  Dez. 19; 


(St  -A.  M.  Urk.  d.  Kirch.  d.  Stifts  Fulda 

sowie  Siegeler  der  Urk.  Anm.  7. 


Bürger:  Heinz  Gansheck4)  Heinrich  Retzgen 

Joh.  Smersack ;  Ditzel  Egkart  7 *) 

Henne  Weber;5 б)  Wigand  Borntreger 


1454  Schultheiss:  Heinr.  Ledenther;9) 


*)  Eckard  Kaha  und  seine  Mutter  verkaufen  an  Conrad  Hengkel  ihre  Wiesen  zu 
Horas,  die  vordem  Rüpel  Eigenbrot  gehörten,  1452.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XI,  293.) 

а)  Henne  Koberg  u.  s.  Frau  Gele  verschr.  der  Praes.  der  Pfarrk.  lj^  G.  jährl. 
Zinsen  von  ihrem  Hause  hinter  dem  Kirchhof  zwischen  Johann  Nun’s  und  Wigand 
Falke’s  Häusern  gelegen,  das  vordem  Endres  und  Alheid  Rus  gehörte.  1452  Febr.  1, 
(Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  125.) 

3)  verschreibt  der  Pfarrk.  I  G.  jährl.  Zinsen  von  seinem  Haus  „by  der  tholen 
bye  Henckel  Smyds  hus  aliernehist  gelegen,  1452  Mai  3.  (ib.  S.  134.) 

4)  erhält  von  Abt  Reinhard  ein  Haus  mit  Garten  in  der  Stadt,  das  er  von 
Johann  Smersacks  Erben  erworben,  zu  Lehen  nach  fuldischem  Lehenherkommen  ü. 
Recht,  1453  März  21.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XI,  378.) 

5)  überträgt  sein  Guthaben  an  Abt  Reinhard  dem  Canonicus  Dietrich  Bliden- 
stadt  zu  Hünfeld,  1453  April  23.  (St.-A.  F.  De.  642.) 

б)  Abt  Reinhard  entscheidet  einen  Rechtsstreit  zwischen  beiden,  14c 8  Juni  5. 
(St.-A.  M.  F.  Sta.) 

7)  Heinr.  Retzgen  und  seine  Frau  Gele  verschr.  der  Praes.  der  Pfarrk.  8  thorn  jj 
jährl.  Zinsen  von  ihrem  Hause  in  der  Stadt  ,,uf  dem  sonnabents  marce,  an  dem  ortel 
(an  der  Ecke)  by  dem  stogke  gein  der  von  thalawe  hus  über  den  wegk  gelegen  uA<J 
roret  uf  di  andern  siten  an  Ditzein  Egkarts  hus“  für  10  rhein.  Gulden,  welche  Wigattcl 
Borntreger  und  seine  Frau  Clara  zur  Feier  ihres  Jahrgedächtnisses  in  der  PfarrkircA« 
gestiftet  haben,  1453  Sept.  8.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  57.)  I 

Der  Schultheiss  Heinr.  Ledenther  beurk.,dass  Dietrich  Heyner  vor  dem  Stadw 
gericht  aufgibt  einen  Krautgarten  vor  der  Stadt  zwischen  dem  Erbe  der  Barbar 1 
Eygenbrod  und  des  Johannes  Leschen  sei.  Kinder,  1453  Febr.  23.  (ib.  S.  79.)  I 

ü)  erhält  von  Hans  Ledenther,  Bürger  zu  Meiningen,  dessen  Würzburgischf*! 
h  uldische,  Hennebergische  etc.  Lehengüter,  welche  dieser  von  seinem  Vater  Apel  un<« 
seinen  Brüdern  Fritz,  Apel  und  Contz  ererbt  hatte,  1454  Nov.  25.  (St.-A.  Ml 
F.  Kop.  XI,  381.)  I 


Bürger : 


1455  Schultheiss :  Heinr.  Ledenther;  Ausst.  ein.  Urk.  1455  Febr.  14. 

(St.-A.  M.  Urk.  der  Kirchen  des  Stifts.) 

Bürger :  Rossbach 

Fritz  Uth 
Henne  Hobener 
Conz  Madt; 

x)  erhält  von  Abt  Reinhard  einen  freien  Platz  bei  seinem  Hause  am  Dienstagsmarkt 
bei  dem  Torhanse  an  St.  Paulstor  zur  Errichtung  eines  Neubaues  „also  doch,  dass  solch 
bawe  dem  gemelten  thorhuse  und  der  strasse  daselbs  unschedlicb  sie.“  1454  Jan.  11. 
(St.-A.  M.  F.  Kop.  XI.  223.) 

2)  Zeugen  einer  notariellen  Beglaubigung,  1454  Okt.  21.  (St.-A.  M.  Pro.  St.  Johsb.) 

3)  Fritz  Smerleyb,  Fischer  und  Bürger  zu  Fulda  kauft  von  Contz  Greser,  die 
Fischerei  vor  Fulda,  1454  Febr.  14.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XI,  378.) 

4)  verschr.  d.  Praes.  d.  Pfarrk,  einen  G  .  jährl.  Zinsen  von  sein.  Hause  in  d.  Floren¬ 

gasse,  auf  der  einen  Seite  an  die  Stadtmauer,  auf  der  andern  an  „Wissecken  hofrait“ 
stossend,  für  20  rhein.  Gulden,  welche  Katharina  Blanckwald  „Bürgerine  zu  fulde“  zur 
Feier  ihres  Jahrgedächtnisses  gestiftet  hat,  1454  Okt.  22.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  71.) 

6)  verschr.  mit  s.  Frau  Alheid  d.  Praes.  d.  Pfarrk.  1  Ortsgulden  jährl. Zinsen  v.s.  Hause 
in  der„Lobergassen“  zwischen  „Gelen  Schratten  u.Henckels  husern,“  i454Dez.6.  (ib.S.72.) 

6)  Hans  Dorsel  u.  Katharina  s.  Frau  verschr.  der  Praes.  der  Pfarrk.  7  Tornos 
jährl.  Zinsen  von  ihrem  Hause  vor  dem  Floren tore  zwischen  Heinz  Northeyms  und 
Wigand  Falks  Häusern  gelegen,  1454  Jan.  28.  (ib.  S.  121.) 

7)  Jost  Fussigen  von  Ortenberg  u.  s.  Frau  Grethe,  Tochter  des  Henne  Kemmerers 
verschr.  dem  Kloster  Blankenau  jährl.  Zinsen  v.  5  Haus,  in  d.  Stadt,  nämlich  3  G.  5  Böhm, 
von  Rossbachs  Haus  am  Sonnabendsmarkt,  das  Fritz  Uth  bewohnt,  —  2  Böhm,  von  Henne 
Hobeners  Haus  vor  dem  Florentore,  —  10  Böhm,  von  Contz  Madts  Haus  in  der 
„hengergasse“  —  2  Böhm,  von  „der  zweyer  lengwisser  huser“  am  Kohlhäusertor, 
1455  Jan.  20.  (St.-A.  M.  Kl.  Bl.) 

8)  wird  von  Abt  Reinhard  mit  einer  Wiese  belehnt,  1455  April  23.  (St.-A. 
M.  F.  Kop.  XI,  253.) 

9)  verschreibt  dem  neuen  Spital  St.  Leonhardi  ein  Beet  Landes  bei  dem  „Wise- 
born“,  welche  er  von  Abt  Johann  als  Stiftslehen  erhalten  hatte  ;  Urk.  de9  Abts  Rein¬ 
hard,  1455  Sept  1.  (St.-A.  F.) 

10)  Die  Geschwister  Smydt  zu  Fulda  verkaufen  an  Martin  Surbir  ihr  Haus  zu 
Fulda  zwischen  Else  Leimbach’s  und  Martin  Surbir’s  Häusern,  das  sie  von  Hartung 
Lehmann  ererbt  haben  für  44  rhein.  Gulden,  und  erhält  der  Käufer  dasselbe  von  Abt 
Reinhart  zu  Lehen,  1455  Dez.  21.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XI,  276.) 


7) 


Henne  Keller;8) 
Heinz  Fuchs;9 10) 
Martin  Surbir 
Hartung  Lehman 


i°) 


43 


Johann  Hores;1 2 3) 
Johannes  Düm 
Martin  Suerbier 
Fritz  Smerleyb  j 
Contz  Greser 


1 

4 


5) 


Hans  Polwegk;4) 
Conrad  Schratte;5) 
Hans  Dorsel 
Wigand  Falk  -6 7) 
Heinz  Northeym 


Else  Leymbach 
Heinrich  Rostock 


Apel  Pantz 


Hans  Knaufif 
Wigand  Falk 
Cuntz  Abus 


Heinr.  Niffe 
Peter  Rabe 


Heinz  Hormann 


Conrad  Amelburg 


Schultheiss:  Heinr.  Ledenther;  Siegelt  Urk.  Anm.  8. 
1456  Bürger:  Henne  Schwarzheubt  Hans  Koch;7) 


Lotz  Düm ; 

Lotz  Sleitsberg ; 5) 
Heinz  Voyle;6 7) 


Lotz  Gretzmoller 
Hans  Mag 
Heinz  Kompan 


8 


1457  Schultheiss:  Heinr.  Ledenther;  Aussteller  ein.  Urk.  des  Stadt¬ 
gerichts  Fulda,  1457  Juli  8. 


(cf.  Anm.  I  S.  45.) 


*)  Hans  Stoffel  verk.  an  Fritz  Walter  und  dessen  Erben  Kathar.  Walter,  Witwe 
des  Heinz  Sassen  und  Gele  Walter,  Witwe  des  Heinz  Hen  das  sog.  Christoffolslehen 
zu  Bronzell  [Promptcell],  dessen  jährl.  Abgaben  dem  fürstlichen  Hofbäcker  zufliessen, 
1455  Nov.  6.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XI,  373.) 

2)  Hans  Knauff  und  Else  seine  Frau  verschreiben  der  Praesenz  der  Pfarr¬ 
kirche  1 2 3 4/a  Gulden  jährl.  Zinsen  von  ihrem  Hause  vor  dem  Florentore,  zwischen  Wigand 
Falk’s  und  Cuntz  Albus’  Häusern  gelegen,  das  Vordem  Heinz  Horman  gehörte,  für 
9  Gulden  Hauptgeld,  1455  März  20.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  77.) 

3)  Apel  Pantz  und  Else  Leymbach  „Bürgere  zu  fuld“  verschreiben  der  Praes. 
der  Pfarrkirche  2  Gulden  jährliche  Zinsen  von  ihrem  Hause  in  der  ,,Smydegassen“ 
zwischen  Heinr.  Rostock  und  der  „engen  gassen  by  Heinr.  Niffen  hus“,  für  32  G. 
Hauptgeld,  welche  Peter  Rabe  sei.  und  Else,  Conrad  Amelburgs  Witwe  gestiftet 
haben,  1455  Juni  29.  (ib.  S.  86.) 

4)  Henne  Schwarzheubt  verkauft  an  Lotz  Dümen  und  Dorothea,  seine  Frau, 
ein  Stuhllehen  zu  Rota;  Bestätigung  des  Abts  Reinhard,  1456  August  24.  (St.-A. 
M.  F.  Sta.) 

B)  wird  von  Abt  Reinhard  mit  zwei  Acker  Landes  in  der  Altbach  am  Wege 
nach  Künzell  und  in  der  Hundegasse  gelegen,  belehnt,  1456  Dez.  29.  (St.-A.  M. 
F.  Kop.  XI.  283). 

6)  erhält  von  Abt  Reinhard  das  sog.  Hengershaus  in  der  Hengersgasse  zu 
Lehen.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XI,  287.) 

7)  erhält  von  Abt  Reinhard  das  Haus  „gen.  der  von  Haisperg  hus“,  neben 
„der  von  Malkos  huse“  zu  Lehen.  (ib>d.) 

a)  Lotz  Gretzmoller  und  Else  sein?  Frau  verschreiben  der  Praesenz  der  Pfarr¬ 
kirche  1  Gescb.  Geld  yon  ihrem  Hause  in  der  Lobergasse  zwischen  Hans  Mags  und 


Heinz  Kompans  Häusern  1456  April  4.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  97.) 


45 


Bürger:  Johannes  Pücker1)  Hans  am  Orte 

HenneDuschelmann 
Heinz  Meyer3) 
Eckard  Betz; 


Heinz  Ulen  ) 

.  Heinr.  Schmalhart  1 


1458  Schultheiss :  Heinr.  Ledenther;  Siegelt  Urk.  Anm.  9. 
Bürger:  Balthasar  von  Geisa;4)  Heinz  Fosser 


Herting  Deysenrod  j 
Conrad  Rosenberg ;  J 
Hans  Greub  1 6 
Henne  Kemmererj 
Hans  Koch;7) 


5) 


Heinr.  Nyeffe 
Conrad  Gutman 
Conrad  Egkart ; 9) 
Heinz  Snepfe;10) 
Heinz  Pfoch;11) 


9) 


*)  bekundet  für  sich,  seine  Frau  Fyhe  u.  seine  Söhne  Gotschalk,  Henne,  Ewald, 
Martin,  Bonifatius  und  Adolf,  dass  Abt  Reinh.  ihm  sein  Haus  auf  dem  Dienstagsmarkte 
„in  der  Smydegasse  gein  dem  kaufhuse  über  gelegen“,  das  er  von  Abt  Hermann  und 
dem  Kapitel  käufl.  erworben  hatte,  nach  Beilegung  seiner  Irrungen  mit  demselben 
wieder  zugestellt  hat,  und  leistet  Urfehde,  1457  April  23.  (St.-A.  M.  F.  Sta.) 

2)  Heinz  Uhlen  und  seine  Frau  Else  geben  vor  dem  Stadtgericht  ihr  Haus  am 
Wollwebersgraben,  zwischen  den  Häusern  Heinrich  Schmalharts  und  Hans  am  Orte’s 
gelegen,  auf  das  dann  vom  Schultheissen  an  Henne  Duschelmann  und  seine  Frau  ver¬ 
liehen  wird,  1457  Juli  8.  (St.-A.  F.  De.  459.) 

s)  erwirbt  einen  Acker  „ober  dem  Hohenstege  auf  dem  Werd  gelegen“  von 
Eckard  Betz  für  14  rhein.  Gulden,  und  wird  von  Abt  Reinh.  damit  belehnt,  1457 
Nov.  11.  (St-A.  M.  F.  Kop.  XI,  393.) 

4)  Abt  Reinh,  beurkundet,  dass  der  halbe  Teil  des  Hofes,  gen.  der  „Wiesent- 
phelderhof“,  den  Balthasar  von  Geisa  innehat,  nicht  Stiftslehen,  sondern  Bürgergut  der 
Stadt  Fulda  ist,  1458  März  3.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  X,  341.) 

5)  übertr.  an  Abt  Reinh.  ein  Guthaben  von  100  Gulden,  welche  Karl  von  Tüngen 
ihrem  verstorb.Bruder  u.Schwager  Hans  Deysenrod  schuldete,  1458  Apr.  1 1  ,(St.-A.M.F.Sta.) 

6)  Hans  Greub  erhält  von  Abt  Reinh.  ein  Beet  Ackerland  und  einen  Rasen¬ 
flecken  vor  dem  Heerhof  auf  der  Waides  zwischen  des  Kellners  und  Henne  Kemmerers 
Äckern  gelegen,  zu  Lehen,  1458  Juli  4.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XI.  346.) 

7)  verkauft  an  Grethe  Propst  sein  Haus  in  der  Stadt  neben  dem  Heerhof  ge¬ 
legen,  vor  Zeiten  denen  „von  Haisperg“  gehörig,  und  bittet  Abt  Reinh.,  dasselbe  als 
des  Stifts  Burggut  der  Käuferin  zu  Lehen  zu  geben,  1458  Juli  4.  (ib.  S.  346.) 

8)  stiften  auf  dem  Altar  des  St.  Leonhardspitals  2  wöchentliche  Messen  mit  der 
Bestimmung,  dass  dieses  Stipendium  von  jährl.  14  Gulden  zuerst  dem  Johannes  Nyeffe, 
des  gen.  Heinrichs  Sohn,  übertragen  werden  soll,  1458  Aug.  7.  (St.-A.  F.) 

9)  verschr.  d.  Pfarrk.  1jz  G.  v.  seinem  Hause  am  Wollwebersgraben  ,,by  dem 
Sydehuse  an  der  egken  als  man  den  graben  abgehet,“  1458.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  105.) 

10)  verschr.  mit  s.  Fr.  Grete  der  Pfarrk.  1/a  G.  jährl.  Zinsen  von  seinem  Hause 
in  der  Florengasse  ,,bye  dem  Smyde  an  der  egken“  gelegen,  1458  April  20.  (ib.  S.  13°) 

n)  Hermann  Pfochs  Sohn,  verschr,  der  Pfarrk.  1  G.  jährl.  Zinsen  von  seinem 
Hause  in  der  Lobergassen  zwischen  Hans  Stoll’s  und  Heinz  Geylfuss’  Häusern  gelegen, 
145S  Jan.  17.  (ib.  S.  155;. 


—  46  — 

1459  Schultheiss :  Heinr.  Ledenther;  siegelt  Urk.  Anm.  3. 
Schöffen :  Heyse  Krauwel  \  j, 

Doctor  Werner  Herden  ;  J 
Contz  Löffelschmyt ; 2) 

Johann  Pücker 
Gotschalk  ,, 

Henne  ,,  [seine  Söhne 

Ewalt  ,, 

Johannes  Schymmelphennig ; 4) 


Bürger: 


3) 


1460  Bürger: 


Heinrich  Vürat 
Witzei  Wisse 
Marcus  Korff;6)  Johannes  Schymelpfennig;9) 
Henne  Büthener;7)  Heinr.  Unrat;  10) 


b 


Fritz  von  Borsa) 


)  Heinz  von  Borsa 


P 


x)  Nebst  dem  fürstl.  Kanzler  Job.  Kirstan  und  dem  fürstl.  Küchenmeister 
Heinr.  vom  Wege  Zeugen  der  Urk.  Anm.  2. 

2)  verschreibt  der  Praesenz  im  Stift  einen  Gulden  jährl.  Zinsen,  1459  Juni  15. 
(St.-A.  M.  F.  Kop.  XI,  418.) 

8)  verk.  an  Abt  Reinh.  ihr  Haus  „oben  an  der  Smydegassen  gelegen  von 
vorn  bis  hinden  ...  in  der  rittergassen“  für  220  rheinische  Gulden,  1459  Juni  29. 
(St.-A.  M.  F.  Sta.) 

4)  Abt  Reinh.  beurk.,  dass  die  Stadt  Fulda  demselben  und  seiner  Frau  Else 
5  Gulden  jährl.  Zinsen  verschreibt,  1459  Dez.  20.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  95.) 

6)  Heinrich  Vürat  verkauft  an  Witzei  Wisse  einen  Wiesenflecken  zu  Kohlhaus, 
und  erhält  letzterer  denselben  von  Abt  Reinh.  zu  Lehen,  1460  Febr.  22.  (St.-A.  M. 
F.  Kop.  XI,  348.) 

®)  wird  mit  anderen  von  Abt  Reinh.  mit  dem  sog.  „Keubingut“  zu  Mitteleschen¬ 
bach  belehnt,  1460  Febr.  22.  (lb.  S.  351.) 

7)  verklagt  Ditmar  Frowing  zu  Lauterbach  wegen  ausstehender  Zinsen  beim 
fürstl.  Hofgericht  zu  Fulda,  (ib.  S.  522.) 

8)  Fritz  von  Borsa  verkauft  seinem  Bruder  Heinz  von  Borsa,  gleichf.  Bürger  zu 
Fulda  zwei  Güter  für  50  rhein.  Gulden,  1460  März  4.  (ib.  S.  432.) 

ö)  stiftet  mit  seiner  Frau  Else  in  der  Pfarrkirche  ein  Jahrgedächtnisamt  für  sich 
u.  seine  Kinder;  Notariatsurk.  des  Notars  Heinr.  Dilge,  1460  Juli  18.  (St.A.  M.  F.  Sta.) 

1460  Dez.  18:  Testament  des  Heinricus  Rymensnyder,  alias  Syts  de  fulda, 
arcium  liberalium  baccalaureus  und  seiner  Frau  Kumma,  Bürger  zu  Erfurt;  darnach 
stammt  derselbe  von  Fulda,  [cf.  S.  40  (1449)  u.  S.  47  (1461)]  wie  gleichfalls  der 
Zeuge  Conradus  Foechser  de  fulda,  medicinae  doctor.  (St.-A.  M.  F.  Sta.) 

ie)  übergibt  Pfarrer  und  Praesenzmeister  der  Pfarrk.  eine  Urkunde  über  Claus 
Müllers  Wiese  zu  Kämmerzell,  1460  Febr.  6.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  193.) 


47 


1461  Schultheiss :  Heinr.  Ledenther;  siegelt  Urk.  Anm.  5. 


Schöffen: 

Egkard  von  Gelnhausen  :  ') 

Bürger: 

Hans  Burneschüer *  2 3 4 *) 

Hans  Hartleip  ) 

5) 

Egkard  Werner 

Tolde  Steyn  ) 

Peter  Rymensnyder ; 

3)  Heinz  Prolle 

Heinr.  Unrod  j 4 
Heinr.  Kügel  ) 

Heinz  Kolberg 
Heinz  Krug ; 

■6 7) 

1432  Schultheiss : 

[Heinr.  Ledenther;] 

Schöffen : 

Hans  Rympach  1 

Johannes  Wydener;/ 
Hans  von  Sassen  ;  8) 

7) 

Bürger: 

Tolde  Slerren ;  9) 
Conrad  Marth  1  10^ 
Claus  Meyer ;  } 

Contz  Smerieip  gen. 

Mergker;  u) 

verk.  Güter  und  Zinsen  im  Gericht  Rockenstuhl  dem  Seelgerät  des  Klosters 
Blankenau  zu  Händen  der  Irmel  von  Frangkfurt,  Seelgeräterin  und  Klosterfrau  daselbst, 
1461  Juli  25.  (St.-Ä.  M.  F.  Kop.  XI,  549.) 

2)  erhält  von  Abt  Reinh.  ein  Bratlehen  zu  Maberzell,  welches  seine  Frau  von 
ihrem  Vorfahr  Egkart  Werner  geerbt  hat,  (ib.  S.  537.) 

3)  Konna  Rymensnyderin,  Peter  Rymensnyders  Witwe,  Bürgerin  zu  Fulda,  ver¬ 
schreibt  dem  St.  Leonhardspital  ihr  Gut  zu  Sosdorf,  gen.  „das  Gerwigsgut,“  mit  allen 
seinen  Zugehörungen,  1461  Juli  13.  (St.-A.  F.) 

4)  verkaufen  an  Dechant  u.  Convent  zu  Neuenberg  6  Beete  Gartenland  u.  eine 

Wiese,  bei  dem  Gartenborn  zu  Fulda  gelegen,  für  30  Gulden.  (St.-A.  F.  De.  Sachregister.) 

6)  Erstere  verschr.  mit  Alheids.  Fr.  dem  Katharinenaltar  in  der  Neuen  Burg  ein 
Geschock  Kroschen  jährl.  Zinsen,  von  s.  Hause  „uf  dem  Steynwege  zwischen  Tolden 
Steynes  und  der  Hofstatt,  die  da  roret  an  Frosches  hus  gein  der  müntze  über  den 
weg  gelegen“,  1461  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  74.) 

6)  Heinz  Prolle  und  Agnes  seine  Frau  verschr.  der  Praes.  der  Pfarrk.  1  Gulden 
jährl.  Zinsen  von  ihrem  Hause  auf  dem  Steynwege  zwischen  Heinz  Kolbergs  und 
Heinz  Krugs  Häusern  gelegen,  1461  Okt  16.  (ib.  S.  136.) 

7)  Zeugen  der  folgenden  Urkunde,  Anm.  8. 

8)  verschreibt  dem  Inhaber  des  St.  Thomasaltars  in  der  Pfarrkirche  zu  Fulda 
Gülten  von  seinen  2  Gütern  zu  „Phortenrode“.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  150«) 

9)  Conne  Slerren  verk.  ihrem  Bruderssohn  Tolde  Slerren  ihren  Erbteil  an  Gütern 
zu  Rückers  [Ryckes]  und  Keulos  [Kueles],  1462  Juni  5.  (St.-A.  M.  F.  Sta.) 

J0)  Conrad  Marth  verk.  für  sich,  seine  Frau  Else,  sowie  seinen  Sohn  Johann 
das  halbe  Kochlehen,  Steinslehen  gtn.  mit  Äckern  Wiesen  etc.  an  Claus  Meyer  und 
dessen  Frau  für  180  rhein.  Gulden,  (St.A.-M.  F.  Kop.  XI,  562.) 

u)  verk.  an  Hans  Phützener  zu  Zigel  eine  Scheuer  in  der  Judengasse  neben 
dem  Judenhause  „an  der  Treppen“  für  30  Geschock  Kroschen  „alder  Kroschen“ 
Fuldischer  Währung,  1462  Juli  31.  (ib.  S.  575.) 


48 


Nicolaus  Thormer  ')  Hans  Eschenbrot 

Heinr.  Gansheck l  2)  Heinrich  Zigeler ; 3) 


1463  Bürger : 


Claus  Geilfuss;4 * б) 

Endres  Hengkel 
Endres  ,,  ,  sein  Sohn 

Hans  Günther 
Lorenz  Büttener 
Heinr.  Frank 

Cuntz  ,,  1  dessen  Söhne; 

Heinz  „  J 

Tolde  Tyrolff; 

Conrad  Lilie ; 7) 

Heinz  Schellhas 

Hans  Schwarzheubt 

Joh.  Düm; 


;}5) 


1464  Schultheiss:  Heinr.  Ledenther;8) 


l)  Frau  Grethe  Uth,  Bürgerin  zu  Fulda,  bittet  den  Convent  zu  Johannisberg,  dem 
Nicolaus  Thormer  ihre  Wiesen  zu  verleihen,  1462  Aug.  11.  (St.-A.  M.  Pro.  Johsb.) 

а)  verkauft  mit  Grethe  seiner  Frau  an  Hans  Eschenbrot  sein  Haus  in  der  Stadt 
mit  Hofraid,  Garten  u.  s  w.,  das  vordem  die  „von  Habel“  besassen,  und  einerseits 
an  der  „von  Hüne“  Hofraid,  anderseits  an  „unser  liben  frauen  bruderhaus“  stösst, 
für  56  rhein.  Gulden,  1462  Nov.  11.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XI,  602.) 

*)  Priester,  verk.  sein  Haus  in  der  Stadt  neben  dem  Heerhof,  das  er  von  s.  Vetter 
Heinr.  Zigeler  geerbt,  u.  das  vordem  denen  „von  Haisperg“  gehörte,  1462  Juli  8.  (ib.S.  573.) 

4)  erhält  von  Abt  Reinhard  die  Hälfte  des  „Schonestadtsgutes“  vor  der  Stadt, 
welche  er  vor  Zeiten  mit  Hans  Habersack  gekauft  hatte,  und  nun  ungeteilt  an  ihn 
gefallen  ist,  zu  Lehen,  1463  Febr.  17.  (Sf.-A.  M.  F.  Kop.  XI,  610.) 

B)  werden  von  Abt  Reinh.  mit  der  zweiten  Hälfte  des  „Schonestadtsgutes“  be¬ 
lehnt,  1463  Febr.  25.  (St.-A.  F.  De.  551.) 

б)  Hans  Günther,  seine  Frau  Kathar.  gebor.  Frank,  Lorenz  Büttener  und  Else 
seine  Frau,  Heinrich  Franks  Töchter  und  „Schwiegersöhne“  verkaufen  ihren  Erbteil  an 
verschiedenen  Gütern  ihren  Geschwistern  Cuntz,  Heinz,  Lise  und  Gele  Frank;  Zeuge: 
Tolde  Tyrolff,  gleichfalls  Bürger  zu  Fulda,  1463  April  10.  (St.-A.  M.  Pro.  St.  Mich.) 

7)  Hutmacher  und  Bürger,  verschreibt  den  Baumeistern  der  Pfarrkirche  32^2 
Tornos  jährl.  Zinsen  von  seinem  Hause,  Heinz  Schellhasens  Haus  gegenüber  gelegen, 
das  vordem  Hans  Schwarzheubt  und  dann  Johann  Düm  gehörte,  1463  Sept,  29. 
(Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  328.) 

8)  wird  erwähnt  in  einer  Zinsverschr.  des  Abts  Reinh.  über  30  G.  an  den  Priester 
Lorenz  Rappolt,  Altarist  der  Vicarie  der  hh.  Ivo  und  Leonhard  in  der  Pfarrkirche  zu 
Fulda,  1464  März  16.  (St.-A.M.  F.  Kop.  XI,  663.) 


—  49  — 


Schöffen  : 

Heinz  Rostog ; A) 

Bürger: 

Heinz  Wisse  1 

) 

Hans  Hartleip 

Sipel  Clemm  f 

Tolde  Steyn 

Henne  Heubt 

Henne  Frosch 

Henne  Fischer 

■* 2 3 4 5) 

Peter  Börner 

Hans  Falk; 

4 

Joh.  Heylmann 

1465 


Schultheiss : 
Bürger: 


Heinr.  Ledenther ;  Mitsiegler  der  Urk.  Anm.  5. 


Henne  von  Geisa 
Christoffel  von  Geisa 
Beriet  Henscher 
Heinr.  Kleyngedanck 
Heinr.  Meyer 
Conrad  Mutzier; 


6) 


Hans  Smeltz ;  6 7) 
Claus  Meyger 
Johannes  Windener 
Adam  Windener 
Henne  Seng 
Apel  Smidt;  8) 


x)  „bürger  und  Scheffe  zu  fuld“  und  Kethe  seine  Frau  verschreiben  der 
Praesenz  der  Pfarrkirche  für  die  io  Gulden,  welche  der  letztem  Eltern  Philipp 
und  Grete  Goltsmid  zur  Feier  ihres  Jahrgedächtnisses  gestiftet  haben,  die  ihnen  zu¬ 
stehenden  Zinsen  von  einem  Hause  in  der  Rittergasse  hinter  ihrem  Hause,  1464 
April  4.  (ib.  S.  148.) 

2)  führen  einen  Rechtsstreit  mit  einander  um  den  Nachlass  der  Jarmanns  an 
der  Tränke  vor  Fulda,  1464  Mai  25.  (St.-A.  F.  De.  552.) 

3)  Henne  Heubt  und  Else,  seine  Frau,  erhalten  vom  fürstl.  Hofmeister  im  Alten¬ 
hof,  Joh.  Kemmerzelle,  als  Lehen  das  Haus  in  der  Stadt  bei  dem  Fleischkaufsbause, 
gegenüber  Gelen  von  Geysa  Haus  gelegen,  das  dem  Bruder  der  gen.  Else,  Henne 
Fischer  gehörte,  der  es  von  Hans  Falk  für  46  Gulden  gekauft  hatte,  1464  Juni  5. 
(St.-A.  F.  De.  421.) 

4)  Hans  Hartleip  u.  s.  Frau  Alheid  verschr.  d.  Praes.  d.  Pfarrk.  15  Böhmisch 
von  ihrem  Hause  auf  dem  Steinweg,  zwischen  Tolde  Steyn  und  Henne  Frosch  gelegen, 
für  15  Gesch.  Kroschen  Hauptgeld,  wovon  Peter  Börner  einen  halben  Gulden  zur 
Feier  des  Jahrgedächtn.  für  Joh.  Heylman  gestiftet  hat,  1464  Juni  5.  (Lb.F.Ms.  B  8,  S.75.) 

5)  Gele  von  Geisa  und  ihre  Söhne  Henne  und  Christoffel  verschr.  d.  Praes. 
der  Pfarrkirche  zu  Fulda  2  Gulden  jährl.  Zinsen  von  ihren  Gütern  vor  der  Stadt 
gelegen  für  43  Gulden  Hauptgeld,  welche  Beriet  Henscher,  Heinr.  Kleyngedanck,  der 
ältere,  Heinrich  Meyer  und  Conrad  Mutzier  zur  Feier  ihres  Jabrgedächtnisses  gestiftet 
haben,  1465  Febr.  2.  (ib.  S.  41.) 

6)  wird  von  Abt  Reinhard  mit  einem  Hofe  vor  der  Stadt  belehnt,  1465  April  13. 
(St.-A.  F.  De.  552.) 

7)  Else  Meyger,  Claus  Meygers  Witwe,  verkauft  ihr  halbes  Kochlehen  gen. 
Steynslehen  vor  der  Stadt  an  die  Geschwister  Johannes,  Adam,  Margarethe  und  Kethe 
Windener,  Endres  Windener’s  sei.  Kinder,  bezw.  deren  Vormund  Henne  Seng  für 
250  Gulden,  1465  April  28.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  Xi,  643.) 

8)  wird  nebst  seiner  Frau  Contze  von  Abt  Reinhard  für  geleistete  treue  Dienste 
mit  einem  Gut  zu  Haselstein  belehnt,  1465  Juni  15.  (St.-A.  M.  F.  Sta.) 


4 


1466  Bürger: 


Heinz  Fischer 
Heinz  Walther 


1468  Bürger:  Hans  Durheit,  der  Junge;* 2 *) 


1469  l  Bürger: 


Witzei  Weiss 
Claus  Weiss,  s.  Sohn ; 
Contz  Zwigkman;  4) 


Heinz  Kompan 
Endres  Henckel  i5 б 7) 
Lotze  Gretzmoller ; 


1470 


Schultheiss:  Heinr.  Ledenther;  Aussteller  einer  Urk.  des 

Stadtgerichts, 1470  Okt.12. 

(St.-A.  M.) 


Bürgermeister:  Henne  Mentz 

Adam  Blankwalt 
Peter  Zwenger  6. 

Joh.  Recke; 

Schöffen :  Witzei  Weiss 

Henne  von  Geysa; 

Bürger:  Hans  Rüffer  j7,  Claus  Hartleub;8) 

Heinr.Schimmelpfenig;!  '  Peter  Geismann; 9) 


*)  Heinz  Fischer  kauft  von  Else  Brune  ein  Gut  an  der  Tränke,  gen.  „der  Brunengut“^ 
wogeg.  Heinz  Walther  Einspruch  erhebt,  weil  er  das  Vorkaufsrecht  besitze.  (St.-A.  F.  De.5  5  7 .) 

а)  verschr.  der  Praesenz  der  Pfarrk.  1  G.  jährl.  Zinsen  von  seiner  Wiese  zu 
Horas,  die  zu  seines  Vaters  Hans  Durheits  Gut  gehört.  1468  Juni  3.  (Lb.F.  Ms.  B  8,  S.  184.) 

*)  Bürgermeister,  Schöffen,  Rat  und  Bürgerschaft  zu  Fulda  verschr.  mit  Zustim¬ 
mung  des  Abtes  Reinh.  u.  des  Stiftshauptmanns  Johann  v.  Henneberg  ihnen  u.  des  letztem 
Tochter  Else  10  G.  jährl.  Zinsen.von  den  Renten  u.  Gefällen  d.  Stadt,  1469  Mai  1.  (St.-A.F.) 

4)  Johann  v.  Hutten,  Kellner  des  grossen  Stifts  zu  Fulda  bek.,  dass  Else  Zwigkmann, 
ihr  Sohn  Contz  u.  dessen  Frau  Else  der  Praes.  der  Pfarrk.  1^2  G.  jährl.  Zinsen  von  ihrem 

Kochlehen  vor  der  Stadt  verschrieben  haben,  1469  Febr.  19.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  83.) 

б)  Heinz  Kompan  u.  Grethe  s.  Frau  verschr.  der  Praes.  der  Pfarrk.  i'/s  Gesch. 
Kroschen  von  ihrem  Hause  vor  dem  Kohlh.  Tor  in  der  „Lobergassen“  zwischen 
Endres  Henckels  und  Lotze  Gretzmollers  Häusern,  1469  Nov.  3.  (ib.  S.  110.) 

e)  Sämtlich  Zeugen  der  folgenden  Urk.,  Anm.  7. 

7)  Urk.  des  Propstes  von  St.  Michael,  1470  Okt.  10.  (St.-A.  M.  Pro.  St.  Mich.) 

8)  erhält  vom  Stiftkapitel  einen  Hof  zu  Heimbach  als  Lehen,  1470  März  28. 
(St.-A.  M.  F.  Kop.  VIII,  338.) 

*)  erhält  mit  seiner  Frau  Gele  von  Abt  Johann  den  dritten  Teil  der  Hofstatt  auf 
dem  Dientagsmarkt,  gen,  das  alte  Kaufhaus,  „nemlich  das  Oberteil  nehest  dem  marc 
(Markt)  gleich  gegen  unserm  hus  übergelegen  mit  den  zweien  thormen  oben  und  unden“ 
ganz  frei  und  unbeschwert,  es  wäre  dann,  dass  er  oder  seine  Erben  in  oder  aus  dem¬ 
selben  Haus  „handel  treiben,  prauwen,  schenken,  kaufen  oder  verkaufen“.  In  diesem. 
Falle  sollen  sie  dem  Abt  und  der  Stadt  die  üblichen  Abgaben  entrichten,  wie  die  übrigen 
Bürger.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XII,  71.) 


51 


Johannes  Reinhart 


Contz  Reck  *) 
Heinr.  Ny  ff 


Herting  Müle 
Tolde  Wittich 
Henne  Recke; 
Cuntz  Brücker 
Hans  Reck 


Heinr.  Stitz;  j  ' 
Martin  Ditzel ;  4) 


1471  Schultheiss :  Heinr.  Ledenther;  erwähnt  in  einer  Urk.  der  „von 

Küchenmeister“,  1471  April  1. 

(St.-A.  M.) 

Bürger :  Heinz  Hermann  5) 

Cuntz  Grulich; 

1472  Schultheiss:  Heinr.  Ledenther;  siegelt  Urk.  Anm.  2  S.  52. 

Bürger :  Berit  Zygenhayn 6) 

Heinz  Frosch; 


J)  Johannes  Reinhart,  Else  seine  Frau,  Herting  Müle  und  dessen  Frau  Katharina 
verkaufen  an  Tolde  Wittich,  gleichf.  Bürger  zu  Fulda  ihren  Erbteil  an  einem  Gute 
im  Gericht  Rockenstuhl,  welches  der  Vater  der  beiden  Frauen  Henne  Recke  von 
Cuntz  Brücker  gekauft  hatte,  und  vom  Stiftskonvent  zu  Lehen  rührt.  Weitere  Teile 
desselben  verblieben  Contz  Reck  und  seinen  Schwestern  Eva  und  Gela,  den  Kindern 
des  Hans  Reck.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  VIII.) 

2)  Andreas  Hesse,  Archidiacon  und  Stadtpfarrer  zu  Fulda  bestätigt  die  Schenkung 
des  Priesters  Johannes  Nyff,  [oriundus  de  praedicto  opido  (Fulda)]  Beneficiats  im 
St.  Leonhardspital,  zu  dessen  Gunsten,  1470  April  7.  (St.-A.  F.) 

3)  Heinz  Scherer  und  Else  seine  Frau  verschreiben  der  Praes.  der  Pfarrkirche 
15  Böhmisch  jährl.  Zinsen  von  ihrem  Hause,  neben  Heinr.  Stitz’s  Haus  gegenüber 
dem  Pfarrkirchhof  an  der  Ecke  gelegen,  1470  Sept  22.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  85.) 

4)  verschr.  der  Praes.  der  Pfarrkirche  15  Böhmisch  jährl.  Zinsen  von  seinem 
Haus  auf  dem  Wollwebersgraben,  zwischen  Henne  Götzen  Haus  u.  der  Badestube  „am 
torlin“,  1470  Juli  13.  (ib.  S.  161.) 

5)  verschr.  mit  Gele  seiner  Frau  der  Praes.  der  Pfarrkirche  1  G.  jährl.  Zinsen 
u.  a.  von  seiner  Fleischhütte  zwischen  Cuntz  Grulichs  Hütte  und  dem  Kaufhaus, 
1471  Dez.  28.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  88.) 

6)  verkauft  mit  Grethe,  seiner  Frau,  an  Heinz  Frosch,  gleichfalls  Bürger  zu 
Fulda,  seinen  Anteil  am  Wasser  an  der  Habersackwand,  1472  Februar  6.  (St.-A. 
M.  F.  Kap.) 

7)  Schiedsleute  bei  vorstehendem  Verkauf. 

8)  empfängt  von  Abt  Johann  seine,  Wiesen  und  Äcker  zwischen  St.  Katharina 
und  Maberzell  zu  Lehen,  1472  Nov.  2.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XV,  36.) 


4* 


0087922 


Peter  Geisemann;1) 
Heinz  Ulin2) 

Adam  Bolwegk 
Hans  Kemelsetzer 
Henne  Smalhart ; 


Paul  Wisspeck* *  3) 

Claus  Smeltz 
Jorg 

Hans  Homann  von  Ryde 
Nie.  Keiner  gen.  Steynes ; 


1473  Bürger: 


Heinz  Steynes  ;  4)  Henne  Pütener ; 8) 

Dolle  Heyner;5)  Claus  Weysse;9) 

Hans  Aschenbriick; 6)  Witzei  Weysse10 *) 

Witzei  Rüffer  Joh.  Zingertner;  n) 

Henne  Normann  >7)  Mich.Ad.Windemecher12) 
Henne  Rimpach  Conr.  Gutbrot ; 13) 


x)  wird  von  Abt  Johann  mit  dem  dritten  Teil  der  Hofstatt  auf  dem  Dienstags¬ 
markt,  gen.  das  alte  Kaufhaus,  belehnt,  1472  Nov.  4.  (St.-A.  F.  De.  S.  423.) 

August  1480  verk.  s.  Witwe  denselben  wiederum  an  Abt  Johann  mit  Zustimmung 
ihrer  Kinder:  Philipp  Weilnau,  Pastors  zu  Richenbach,  Hans  u.  Else;  (ib.  S.  426.) 

3)  verschr.  mit  Kethe,  s.  Frau,  Adam  Bolwegk  2 1/2  Geschock  von  seinem  Hause 
am  Wollwebersgraben  zwischen  den  Häusern  Hans  Kemelsetzers  u.  Henne  Smalharts, 
1472  Dez.  7.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  81.) 

3)  verschr.  mit  Zustimmung  seiner  Schwiegersöhne  Claus  und  Jorg  Smeltz  der 
Praes.  der  Pfarrlr,  1  G.  jährl.  Zinsen  von  s.  Haus  in  der  Ulnergasse  zwischen  Hans 
Homann  von  Ryde  und  Niclaus  Keiner  gen.  Steyn(es),  1472  Dez.  4.  (ib.  S.  90.) 

4)  wird  mit  einem  Hofe  zu  Borsa  am  Wasser  gelegen,  den  er  von  Apel  von 
Buchenau  gekauft,  belehnt,  1473  Jan.  30.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XV,  70.) 

5)  erhält  als  Stiftslehen  einen  Hof  zu  Rodiges,  der  vor  Zeiten  den  .Schwestern 
Anna  u.  Elsa  von  Bimbach  gehörte,  das  „Lindengut“  genannt,  sowie  ein  anderes  Gut 
daselbst,  das  er  von  Dietrich  Heyner  geerbt  hat,  1473  März  13.  (ib.  S.  71.) 

6)  wird  mit  seinem  Wohnhaus  zu  Fulda  von  neuem  belehnt,  1473  April  i2.pb.S.52.) 

7)  erhalten  von  Abt  Johann  ihre  Güter  zu  Niederbimbach  von  neuem  als  Stifts¬ 
lehen,  1473  April  25.  (ib.  S.  38.) 

8)  wird  mit  dem  dritten  Teil  von  Gütern  zu  Borsa,  den  er  von  Apel  von 
Buchenau  gekauft  hat,  belehnt,  1473  Mai  12  (ib.  S.  77.) 

9)  erhält  als  Stiftslehen  einen  halben  Hof  zu  Langenbiber  unter  Biberstein  und 
andere  Güter,  die  er  von  Philipp  von  Herda  gekauft  hat,  1473  Oct.  6.  (ib.  S.  75.) 

10)  wird  mit  einer  Wiese  bei  Kohlhaus  belehnt,  die  er  von  Heinr.  Unrat  gek. 
hat,  1473  Oct.  6.  (ib.) 

u)  Stiefsohn  Witzei  Wisse’s,  erwähnt  in  der  Urk.  Anm.  10. 

12)  erhält  von  Abt  Johann  die  Erlaubnis,  ein  Haus  mit  W^erkstätte  beim  Pauls¬ 
tore,  dem  Torwärtershaus  gegenüber  in  die  Ecke  zu  bauen,  1473  Oct.  16.  (St.-A.  M. 
F.  Kop.  XII,  110.) 

13)  Die  Vormünder  seiner  Kinder  Cuntz,  Grethe,  Else  und  Kethe  kaufen  von 
Bastian  von  Luther  einen  halben  Hof  zu  Bimbach  vor  der  Burg.  (St.-A.  M.  F. 
Kop.  XV,  285.) 


—  53 


1474  Schultheiss:  Heinr.  Ledenther;  siegelt  Urk.  Anm.  1. 

Bürger:  Heinr.  Duschelmann ;  *) 

Cuntz  Schönknecht ;*  2) 


1475 


147h 


477 


Bürger :  Heinrich  von  Geysa3)  Endres  Jarmann 5) 

Heinr.  von  Borsa4)  Sipel  Klemm; 
Claus  Armbruster ; 6) 


Schultheiss  : 
Bürgermeister: 

Schöffen  : 

Bürger: 


Heinr.  Ledenther ;  7 8) 

Eckard  vonGelnhausenH,  Asmus  Ennert  I 

> 8 ) 

Conrad  Blanckwald  J  Doll  von  Fulda  ) 
Antonius  Scheublin  J 
Witzei  Wisse;  j  ' 

Contz  Rospach10)  Fritz  Koch;11) 

Endres  Mey;  Erasmus  Eygenbrot;12) 


Bürger:  Fritz  Koch13)  Sipel  Klemm; 

Heinz  Smerleib  Reinhard  Hüne;14) 


*)  Katharina  Duschelmann,  Bürgerin  zu  Fulda,  Heinr.  Duschelm.  Witwe,  verschr. 
l.Praes.  d.  Pfarrk.  1 1  Böhm,  jährl.  Zinsen  von  ihrem  Besitztum  (Scheune  u.  Garten)  hinter 
ülse  Netter’s  Haus,  jenseits  des  Löhrgrabens  gelegen,  1474  Febr.  14.  (Lb.F.Ms.  B  8,  S.32.) 

2)  kauft  von  Friedr.  Sparwasser  verschied,  jährl.  Zinsen ;  (St.-A.M.F.Kop.XV,282.) 

3)  erhält  verschiedene  Lehen;  1475  Jan.  4.  (ib.  S.  99.) 

4)  erhält  als  Stiftslehen  ein  Hofgut,  welches  von  Friedr.  v.  Borsa,  seinem  Vater, 
n  ihn  gefallen  ist,  1475  März  11.  (ib.  S.  98.) 

5)  Bruder  des  Hans  Jarmann  (cf.  S.  37  f.),  erhält  dessen  Stiftslehen  für  sich,  seine 
ichwester  Elsa,  d.Frau  des  Sipel  Klemm,  u.  s.  Nichte,  die  Tochter  d.H.  Jarmann ;  (ib.  S.  48.) 

6)  kauft  verschiedene  jährliche  Gülten;  (ib.  S.  290.) 

7)  Abt  Joh.  v.  Fulda  vergleicht  sich  mit  ihm  über  die  500  G.,  welche  sein  Vorgänger 
ibt  Joh.  v.  Merlau  von  Hermann  Ledenther  dem  alten  geliehen  u.  mit  40  Gulden  auf  die 
tadtbede  von  Hammelburg  verzinst  hat,  1476  Dez.  18.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XII,  203.) 

8)  u.  9)  leihen  Abt  Joh.  500  Gulden;  Urk.  des  Abts  1476  Juli  31.  (ib.  S.  194.) 

10)  verschr.  mit  Flse,  s.  Frau,  der  Praes.  d.  Pfarrk.  1  G.  rhein.  Währung  =  2  Ge- 

diock  Kroschen  fuld.  W.  jährl.  Zinsen  von  seinem  Plans  u.  Garten  in  der  Florengasse, 
wischen  Endres  Mey  und  dem  Stadtgraben,  1476  April  4.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  156.) 

n)  verschr.  der  Praes.  d.  Pfarrk.  ^2  Gesch,  Kroschen  jährl.  Zinsen  von  s.  Garten 
eim  Judenkirchhof,  1476  Mai  1.  (ib.  S.  100.) 

|  12)  verschr.  mit  Grethe,  s.  Frau,  der  Praes.  der  Pfarrk.  5  Gesch.  Kr.  jährl.  Z.  von  s. 

laus  bei  dem  Pfarrhofe  an  Grethe  Nun’s  Haus  u.  anderseits  ,,an  der  gassen,  als  vor  herrn 
leinrich  Zigelers  hus  an  den  Wollw ebersgraben  gehin  wil“,  1476  Sept.  25.  (ib.  S.  39.) 

13)  verschr.  der  Praes.  d.  Pfarrk.  1  Gulden  jährl.  Zinsen  von  s.  Plaus  unterhalb 
es  Pfarrkirchhofes  bei  Heinz  Smerleib’s  Haus  an  der  Ecke,  hinten  an  Sipel  Klemm’s 
fofraid  stossend,  1477  April  30.  (ib.  S.  169.) 

u)  kauft  verschiedene  jährl.  Gülten.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XV,  296  ) 


—  54  — 

1478  Schultheiss:  Heinr.  Ledenther;  siegelt  Urk  Anm.  1  f. 


Bürger:  Tolde  Kruse 

Claus  Kersener 
Witzei  Leutschuch; 
Heinz  Goltmann 
Reinh.  Hüne 
Hans  Kemelsetzer; 
Adam  Windener * 2  3) 


Claus  Wisse 
*)  Hans  „ 

Fritz  Smerleib 
Herrn.  Pfoch; 

2)  Endres  Kopfersteyn  4) 
Hans  Molnschenckel ; 
Endres  Jarmann;5) 


1479  Schultheiss:  Heinr.  Ledenther;  siegelt  Urk.  Anm.  6  u.  7. 

Bürger:  Contz  Griffenhain 6)  Claus  Geilfuss; 

Hans  Kompan  Marcus  Steynes  7 8) 

Hans  Stoll  Paul  Wisspecker; 

Heinz  Wisse; 

1480  Schultheiss:  Heinr.  Ledenther;  siegelt  Urk.  Anm.  11  f. 

Schöffen:  Contz  Mangolt  )g. 

Heinz  Steynes  ) 

Bürger:  Witzei  Seltzer;9)  Contz  Smeltz 

Endres  Nun  10)  Heintz  Nun 

x)  Grethe  Eckard  versckr.  der  Praes.  d.  Pfarrk.  14  Böhm,  jährl.  Zinsen  von  ihrem 
Hause  in  der  Judengasse,  Tolde  Kruse’s  Haus  gegenüber,  zwischen  Claus  Kersener 
und  Witzei  Leutschuch,  1478  Mai  6.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  99.) 

2)  Henne  Goltmann’s  Witwe  u.  ihr  Sohn  Heinz  verschr.  der  Praes.  der  Pfarrk. 
2  Gesch.  Kr.  jährl.  Z.  von  ihrem  Haus  mit  Garten  am  Wollwebersgr.  unterhalb  des 
Siedhauses  gelegen,  zwischen  Reinh.  Hüne  u.  Hans  Kemelsetzer,  1478  Aug.  12.  (ib.  S.  108.) 

3)  verschr.  mit  Kethe,  s.  Fr.,  d.  Praes.  d.  Pfarrk.  5x/a  Gesch.  Kr.  jährl.  Z.  von  s. 
Haus  in  d.  Lobergasse  zwisch.  d.  Häusern  d.  Brüder  Claus  u.  Hans  Wisse,  ferner  v.  einem 
Stück  Land  hinter  Fritz  Smerleib’s  Garten  u.  Herrn.  Pf och’s  Garten,  1478  Sept.28.  (ib.S.164.) 

4)  verschr.  mit  Kethe,  s.  Fr.,  d.  Praes.  d.Pfarrk.  1  Gesch.  Kr.  jährl.  Z.  v.  s.  Haus  a.  d. 
Tränke,  einseits  an  Hans  Molnschenckel’s,  anders,  an  Hackspor’s  Haus  stossend,  das  vor¬ 
dem  Heinz  Mym,  ihrem  verstorb.  Schwiegervater  u.  Vater  gehörte,  1478  Oct.  31.  (ib.S.34.' 

5)  Siegelt  vorstehende  Urkunde. 

6)  verschr.  mit  Gele,  s.  Frau,  der  Praes.  d.  Pfarrk.  1.  G.  jährl.  Zinsen  von  s.  Garten 
in  der  Löhrsgasse,  zwischen  Hans  Kompan’s  Haus  und  Hans  Stoll’s  Scheuer  u.  Garten 
gelegen,  den  er  von  Claus  Geilfuss  gekauft  hat,  1479  Juli  28.  (ib.  S.  158.) 

7)  verschr.  der  Praes.  d.  Pfarrk.  2  Gesch.  Kr.  jährl.  Z.  von  s.  Haus  in  der  Ulner- 
gasse  zwischen  Paul  Wisspecker  und  Heinz  Wisse,  1479  Okt.  1.  (ib.  167.) 

8)  Baumeister  d.Pfarrk.  z.F.;  Gültverschreib,  a.  d.  Praes.  ders.,  i48oFeb.7.  (ib.S.172.' 

9)  verschr.  der  Praes.  der  Pfarrk.  28  Böhm,  von  s.  Haus  ,,vor  dem  torlin  nehist 
gelegen,“  1480  Febr.  10.  (ib.  S.  174.) 

10)  Endres  Nun  u.  s.  Fr.  Else,  ihre  Tochter  Else  u.  deren  Mann  Contz  Smeltz  verschr. 
Joh.  Byngertner,  Dechant  zu  Rasdorf,  5  Gesch.  Kr.  jährl.  Z.v.  ihrem  Haus'in  der  Ulnergasse 
zwisch.  Heinz  Nun  u.  Endres  Kompan  für  50  G.  Hauptgeld,  1480  Mai  18.  (ib.  S.  287.' 


55 


Endres  Kompan; 
Eckard  Mattener1) 
Hans  Krug 
Hans  am  Wege; 

Hans  v.  Weyers  gen. 
Ackerhans  2) 


Contz  Schratt 
Witzei  Smyd 
Endres  Möller 
Sipel  Klemm ; 
Hans  Dorsel 3) 
Marx  Kersener 


Heinz  Kircher; 


1481  Schultheiss :  Heinr.  Ledenther ; 4) 
Bürger:  Contz  Heienfeld5) 

Contz  Kemmerzelle  6) 

Michel  Smaltz 

Paul  Kircher 

Hans  Swentzel; 

Facius  Gansheck 

Hans 

Durheit ; 

11482  Schultheiss :  Michael  Schenk  von  Stetlingen;7) 
Bürger:  Witzei  Uth;8)  Hans  Bletzgen 

Hans  Hapfe  9)  Contz  Breyting; 


*)  verschr.  mit  Gele,  s.  Frau,  der  Praes.  d.  Pfarrk.  2  Gesch.  Kr.  jäkrl.  Z.  von  s. 
[aus  vorm  Peterstor,  zwischen  Hans  Krug  u.  Hans  am  Wege,  1480  Juli  15.  (ib.  S.  106.) 

а)  verschr.  mit  Else,  seiner  Frau,  der  Praes.  d.  Pfarrk.  3  Gulden  jährl.  Zinsen 
/on  s.  Haus  in  der  Ulnergasse  gegenüber  Contz  Schratt’s  und  Witzei  Smyd’s  Häusern^ 
leben  Endres  Möllers  Haus  gelegen,  das  er  von  Sipel  Klemm,  seinem  Schwiegervater 
md  dessen  Frau  Else  gekauft  hat,  1480  Nov.  13.  (ib.  S.  36.) 

3)  verschr.  mit  s.  Fr.  Margarethe  d.  Praes.  d.  Pfarrk.  4  Gesch.  Kr.  v.  s.  Haus  ,,uf 
|lem  steynwege  gelegen,  das  wir  gebawt  han  von  newem,“  zwischen  Marx  Kersener  u. 

[einz  Kircher,  gegenüber  Spanvassers  Haus,  für  40  G.  Hauptgeld,  1480.  (ib.  S.  59.) 

4)  Abt  Johann  löst  von  ihm  das  Schultheissenamt  zu  Fulda,  das  seinem  Vater 
[erm.  Led.  für  450  Gulden  verpfändet  war  (cf.  S.  39,1),  und  überweist  ihm  18  Gulden 

|lährl.  von  der  Stadtbede  zu  Hammelburg,  1481  Dez.  10.  (St.-A.M.  F.  Kop.  XII,  375*) 

5)  verschr.  mit  Kethe,  seiner  Frau,  der  Praes.  d.  Pfarrk.  1  Gesch.  Geld  jährl.  Z. 
'on  seinem  Haus  am  Wolhv ebersgraben  zwischen  Michel  Smalz  u.  Hans  Swentzel, 
]48i  Juni  21.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  176.) 

б)  verschr.  mit  Grethe,  seiner  Fr.,  der  Praes.  der  Pfarrk.  2  Gesch.  Geld  jährl.  Z. 
|-on  ihrem  Haus,  das  sie  bewohnen  und  von  Paul  Kirchers  Haus,  das  sie  gekauft 
Baben,  oberhalb  der  Tanzhütte  zwischen  Facius  Gansheck’s  und  Hans  Durheit’s 
[läusern  gelegen,  1481.  Aug.  24.  (ib.  S.  113.) 

7)  Abt  Johann  überträgt  ihm  das  Schultheissenamt  zu  Fulda  auf  Lebenszeit, 
[482  Jan.  19.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XII,  209.) 

8)  verschr.  mit  Kethe  seiner  Fr.  der  Praes.  d.  Pfarrk.  2  Gesch.  Geld  jährl.  Z. 
|on  s.  Haus  hinter  der  Barfüsserkirche,  1482  April  23.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  112.) 

9)  Hans  Hapfe  [Hopf?]  und  Alheid  s.  Frau  verschr.  der  Praes.  der  Pfarrk. 
Gesch.  Kr.  jährl.  Zinsen  von  ihrem  Haus  in  der  „Smidegasse“  zwischen  Hans  Bletzgen 

Ind  Contz  Breyting,  1482  Sept.  27.  (ib.  S.  162.) 


—  56 


1483 


1484 


1485 


Schultlieiss :  Mich.  Schenk  v.Stetlingen ;  siegelt  Urk.Anm.l 

Bürger:  Tolde  Gretzmoller 4)  Contz  Rynkeuwer2 

Hans  Sitz  Antonius  Münck; 

Peter  Zwenger :  Contz  Scheffer3) 

Contz  Koch; 

Schultheiss :  Mich.  Schenk  v.  Stetlingen ;  sieg.  Urk.  Anm.  4 f 

Stadtschreiber:  Johannes  Volgker;  Ehevertrag  Dez.  21 

(St.-A.  F.  Stadtgerichtsprotokoll.) 

Bürger:  Hans  Ossenhirt4)  Eckard  Schierling5) 

Hans  Tolde  Claus  Smidt 

Michel  Pleutiger;  Contz  Hornismoller; 

Herrn.  Brand  6) 

Contz  von  Bombach; 

Heinz  Knauff ; 7) 

Schultheiss :  Mich.  Schenk  v.  Stetlingen ;  (St.-A. M.ürk.d.Pro.st 


Schöffen : 


Bonifatius  von  Borsa) 


Andreas  1485  März  13 


Endres  Mag; 
Johann  Recke 
Heinz  St  ynes 


ei 


io\ 


*)  verschr.  mit  Kethe,  s.  Fr.,  der  Praes.  d.  Pfarrk.  2  Gesch.  Geld  jährl.  Z.  von  s 
Haus  bei  dem  Pfarrhof  zwischen  Hans  Sitz  u.  Peter  Zwenger,  1483  Febr.  14.  (ib.  S.  1 14. 

а)  verschr.  dem  Stiftscustos  Joh.  Weiss  jährl.  Zinsen  von  s.  Haus  u.  Garten  be 
der  Neuen  Kirche  am  Wollwebersgraben  zwischen  Antonius  Münck  u.  Tyller’s  Haus 
1483  Febr.  22.  (St.-A.  M.  F.  Kap.) 

3)  verschr.  mit  Grethe,  seiner  Frau,  der  Praes.  d.  Pfarrk.  36  alte  Kroschen  jährl 
Zinsen  von  seinem  Haus  oberhalb  des  neuen  Spitals  St.  Leonhard  neben  Contz  Koch’ 
Haus,  1483  Sept.  30.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  177.) 

4)  verschr.  mit  Else,  seiner  Frau,  der  Praes.  der  Pfarrk.  2  Gesch.  Geld  jährl 
Zinsen  von  s.  Haus  gegenüber  der  Neuen  Kirche  zwischen  Hans  Tolde  und  Miche 
Heutiger,  1484  Jan.  6.  (ib.  S.  18 1.) 

б)  verschr.  mit  Eva  s.  Fr.,  d.  Praes.  d.  Pfarrk.  2  Gesch.  Geld  jährl. Z.  v.  s.Haus  in  de 
Hopfengasse  zwischen  Claus  Smidt  u.  Contz  Hornismoller,  1484  Juni  5.  (ib.  S.  180. 

n)  verschr.  mit  Nese,  seiner  P"rau,  der  Praes.  der  Pfarrk.  H/a  Gesch.  Geld  jährl 
Zinsen  von  seinem  Hause  bei  der  Judenschule  zwischen  Contz  Bombach  u.  dem  Hau 
;,die  Juden-Treppe“  genannt,  1484  Juni  29.  (ib.  S.  179.) 

7)  verschr.  mit  Könne,  seiner  Frau,  der  Praes.  d.  Pfarrk.  jährl.  Zinsen  von  < 
Haus  etc.  gen.  „Blumengut“  gegenüber  der  Hornungsmühle  gelegen,  1484  Oct.9.  (ib.S.54 

8)  Vormünder  des  Spitals  vor  dem  Kohlhäusertor  (Heiliggeistspital); 

ü)  Vormünder  der  Siechen  zu  St.  Katharina; 

,0)  beurkunden  eine  Testamentsbestimmung  zu  Gunsten  der  in  1)  und  2)  ger 
Spitäler,  1485  März  20.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  257.) 


—  57  — 

Bürger:  Marcus  Engel  gen.  Hübener ; J) 

Heinz  Grabenhauck  von  Hünhan ; *  2) 


1486  Schultheiss :  Mich.  Schenk  v.  Stetlingen;  siegelt  Urk.  Anm.  3. 
Bürger:  Heinz  Grabenhauck  von  Hünhan  3) 

Adam  Hartleib 
Contz  Schönknecht; 


1487  Schultheiss : 
Schöffen : 

Bürger : 


Mich.  Schenk  v.  Stetlingen;  siegelt  Urk.  Anm.  7  .f. 
Antonius  Scheublin ; 4)  Dietrich  Gesinde  j 


Claus  Smeltz;5 6) 
Heinr.  Ledenther  7 8) 
Ewald  Rück; 

Contz  Kistener) 
Heinz 


P 


Conrad  Han; 
Henne  Kistener 
Burckhard  „ 
Heinz  Leutwirt; 
Adam  Fünke;9) 


b 


Hans  Dorsel  gen.  Schwarzhenche ; 10) 


x)  verschr.  mit  Gele,  seiner  Frau,  der  Praes.  der  Pfarrk.  3  Gesch.  Kroschen 
jährl.  Zinsen  von  seinem  Haus  an  der  Ecke,  „als  die  gasse  in  die  wanbach  gehit“, 

1485  April  14.  (ib.  S.  260.) 

!  *)  verschr.  mit  Grethe,  seiner  Frau,  der  Praes.  der  Pfarrk.  1 /a  G.  jährl.  Zinsen 

von  seinem  Garten  vor  dem  Peterstore,  1485  Aug.  2.  (ib.  S.  260.) 

8)  verschr.  der  Praes.  der  Pfarrk.  2  Gesch.  Geld  jährl.  Zinsen  von  seinem  Haus 
am  Steinweg  zwischen  Adam  Hartleib’s  und  Contz  Schönknecht’s  Häusern;  (ib.  S.  292. 

4)  cf.  Anm.  7. 

5)  Bürger  und  Schöffe  zu  Fulda,  ferner  Claus  sein  Sohn,  Paul  Wisspeck’s  sei. 
Schwiegersohn  verschr.  der  Praes.  der  Pfarrk.  1  Gesch.  jährl.  Zinsen  u.  a.  von  ihrer 
Hälfte  des  Hauses  in  der  Ulnergasse  bei  Marx  Steynes  gelegen,  dessen  andere  Hälfte 
Jorg  Smeltz  innehat,  1487  Okt  1.  (ib.  S.  314  ) 

6)  Bürger  und  Baumeister  der  Pfarrkirche  beurk.,  dass  Zise,  Wigand  Einharts 
Witwe,  dem  Seelgeräter  der  Pfarrk.  5  Gulden  jährl.  Zinsen  zur  Feier  des  Jahrgedächt¬ 
nisses  ihres  Mannes  verschrieben  hat,  1487  Jan.  18.  (ib.  S.  1 1 5 .) 

7)  verschr.  der  Praes.  der  Pfarrk.  10  Gesch.  Geld  jährl.  Z.  je  20  Böhmisch, 
deren  42  einen  Gulden  gelten,  von  s.  Garten  vor  dem  Peterstore  zwischen  Antonius 
Scheublin’s  und  Ewald  Rück’s  Gärten,  1487  Jan.  17.  (ib.  S.  295.) 

8)  Contz  Kistener  u.  s.  Frau  u.  Söhne  verschr.  der  Praes.  der  Pfarrk.  26  Böhm, 
je  6  alte  Pfennige,  von  ihren  2  Häusern  am  Kohlhäusertor  zwischen  dem  Hause  der 
Kethe,  Heinz  Moller’s  Witwe,  u.  Heinz  Leutwirts  Haus,  1487  Febr.  6.  (ib  S.  298.) 

9)  verschr.  mit  Kethe,  seiner  Fr.,  der  Praes.  der  Pfarrk.  42  Kroschen  jährl.  Z. 
von  seinem  Haus  hinter  dem  Barfüsserkloster  zwischen  den  „von  Weiers“  und  der 
Stadtmauer  gelegen,  1487  Nov.  5.  (ib.  S.  320.) 

;  10)  verschr.  mit  Else,  s.  Fr.,  der  Praes.  der  Pfarrk.  2  Gesch.  Geld  jährl.  Zinsen 

von  seinem  Haus  vor  dem  Peterstor  zwischen  Claus  Knauff’s  Garten  und  „dem  hus 
by  dem  stattgraben  gelegen,  das  etwan  der  pekynen  was  und  itzunt  uf  unser  üben 
frauwenberg  gehört“,  1487  Juli  8.  (ib.  S.  309.) 


4 


—  58  — 


Claus  Knauff; 

Joh.  Salvelt1 *) 

Heinz  Smeltz 

Jorg  Smeltz;*) 


Henne  Bütener 
Claus  Smeltz  1 
Marx  Steynesl 


8) 


1488 

Schultheiss:  Antonius  Scheu 

bei  in;3) 

BalthasarSpechhart;4) 

Bürger:  Hans  Rente 

Contz  Scheffer 

gen.  Otte5) 

gen.  Leutschuch 

Heinz  Kucher 

Witzei  Bischoff 

Heinz  Zwenger; 

Heinz  vom  Wege; 

Contz  Mangolt;6 7) 

Johannes  Beder;8) 

1490 

Bürger :  Otto  Retzgen ; 9) 

Heinz  Ryse 

Endres  Möller ; 10) 

1491 

Schultheiss:  Hermann  von  Gc 

:lnhausen;n) 

*)  verschr.  mit  Kethe,  s.  Frau,  der  Praes.  der  Pfarrk.  3  Gesch.  u.  24  Krosch 
jährl.  Z.  von  s.  Häusern  am  Sonnabendsmarkt  an  der  Ecke  neben  Heinz  Smeltz’  Hai 
ferner  von  s.  Scheuer  dahinter  zwischen  der  Badestube  u.  dem  Brauhause,  ferner  v 
s.  Garten  dahinter,  den  er  von  Henne  Bütener  u.  dessen.  Frau  Else  gekauft  hat,  14 
Sept.  17.  (ib.  S.  3 II.) 

*)  cf.  Anm.  5.  S.  57. 

8)  siegelt  die  Urkunden  Anm.  5  u.  7  ;  war  bereits  1481  Centgraf  zu  Ful< 
erhielt  dieses  Amt  1485  auf  Lebenszeit  (F.  Kop.  XIV,  632  u.  XII,  430),  wird  14 
als  tot  bezeichnet.  (F.  Kop.  XII,  831.) 

4)  als  Schultheiss  Zeuge  einer  gerichtlichen  Entscheidung  des  Abts,  1488  Nov. 
(F.  Kop.  IX,  231);  wird  1474  als  einer  der  Mannen  des  Manngerichts  bezeichi 
(F.  Kop.  XII,  217); 

B)  verschr.  mit  Else,  s.  Fr.,  d.  Praes.  d.  Pfarrk.  1  G.  jährl.  Zinsen  von  s.  Haus  ; 
Steinwege  zwischen  Heinz  Kucher  u. Heinz  Zwenger,  1488  März  25.  (Lb.F.Ms.B  8,  S.33 

•)  u.  8)  kaufen  versch.  jährl.  Gülten;  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XV,  319.) 

7)  verschr.  mit  Grethe,  s.  Frau,  der  Praes.  der  Pfarrk.  */ 2  G.  jährl.  Zinsen  v 
s.  Haus  beim  St.  Leonhardspital  zwischen  Pfoxner’s  Garten  u.  Witzei  Bischoff’s  Hs 
gelegen,  das  vordem  Heinz  vom  Wege  gehörte,  1488  Oct.  7.  (Lb.F.Ms.B  8,  S.  34 

®)  Heinr.  Fust,  Praesenzmeister  der  Pfarrk.,  belehnt  Otto  Retzgen  mit  ein 
Acker  von  12  Beet  Landes  am  Edelzeller  Wege  nachdem  Heinz  Ryse  denselben  1 
dem  Stadtgericht  aufgegeben  hat;  vordem  gehörte  der  Acker  Berit  Retzgen,  des  g 
H.  Ryse  Schwager,  und  dem  Ditzel  Egkard,  1490  Januar  22.  (ib.  S.  366.) 

10)  erhält  als  Stiftslehen  einen  Hof  zu  Sosdorf,  den  er  von  Joh.  Salfeld 
100  G.  gekauft  hat;  (St.-A  M.  F.  Kop.  XV,  158.) 

11 )  siegelt  eine  Urk.  des  Oswald  Vogel,  Altarist  des  Frauenaltars  im  Heiliggeists 
1491  Jan.  5.  (Lb.F.Ms.B  8,S.  384);  war  vorher  Amtmann  zu  Mackenzell  (F.  Kop.  XII,  5 


—  59  — 


Bürgermeister:  Bonifatius  v.  Borsa)  „ 
Jorg  Goltsmid  J 
Bürger:  Apel  von  Baumbach; 


Gilge  Zwenger 
Peter  Zwenger 
2) 


492  Schultheiss :  Hermann  v.  Gelnhausen ;  siegelt  Urk.  Anm.  3. 
Bürger:  Tolde  von  Fulda* 3 4)  Hans  Montzer; 

Heinz  Nun  Peter  Rüffer ;  5) 

Hans  Thomas ;  Adolf  Bertach 

Heinz  Wiesenmüller4 7 * *)  Stoffel  Bertach 


493  Schultheiss :  Hermann  v.  Gelnhausen;  siegelt  Urk.  Anm.  10. 


Bürgermeister:  Peter  Rüffer  |7 
Jörg  Goltsmid  J 

Bürger:  Gilge  Freybot  1  , 

Heinz  Reyt  J 
Claus  Smeltz; 
Fritz  Koch  10) 
Tolde  Snider 
Heinz  Hermann ; 


Hans  Stoll 
Heinz  Wyssmoller 
Endres  Erb 
9)  Jobst  Horre 
Endres  Stolle 
Hans  Bischoff 
Fritz  Walkmüller 
Heinz  Gollmann 


.1 


') 


Bonifatius  v.  Borsal  Hans  Kyme 
Asmus  Volker  j  'Jorg  Vosser^; 


n) 


*)  Wahl  derselben  am  19.  Oct.  1491.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XII,  763) 

3)  wird  von  Abt  Joh.,  der  ihm  für  145  Gulden  die  Wage  zu  Fulda  verpfändet 
t,  zum  Wagenmeister  ernannt,  1491  Mai  6.  (ib.  S.  335.) 

*)  Bürger  zu  Fulda,  verschr.  mit  Kethe,  s.  Fr.,  der  Praes.  der  Pfarrk.  2  Gesch.  G. 
irl.  Z.  v.  s.  Haus  in  der  Ulnersgasse  zwischen  Heinz  Nun  und  Hans  Thomas,  1492 
iai  5.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  378.) 

4)  verschr.  der  Praes.  d.  Pfarrk.  2  Gesch.  G.  jährl.  Zinsen  von  s.  Haus  zwischen 
j»e  Mentz  und  Hans  Montzer,  1492  Juni  29.  (ib.  S.  370.) 

8)  erhält  von  Simon  von  Schenkwald  eine  Verschreibung  über  10  Viertel  Frucht 
r  100  Gulden  Hauptgeld;  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XV,  325.) 

8)  kaufen  verschied,  jährl.  Gülten ;  (ib.) 

7)  Wahl  derselben  am  14.  Oct.  1493;  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XII,  763.) 

*)  u.  n)  ihnen  und  ihren  Erben  verleiht  Abt  Johann  zwei  Höfe  vor  der  Stadt 
Stiftslehen,  1493  August  19.  (ib.  S.  843.) 

•)  Abt  Joh.  belehnt  sie  mit  dem  Hofe  an  der  Tränke,  1493  Jan.  29.  (ib.  S.  817.) 


10)  verschr.  mit  Nese,  s.  Frau,  der  Praes.  der  Pfarrk.  1  Gesch.  Kr.  jährl.  Zinsen 
Q  s.  Haus  vor  dem  Peterstore  zwischen  Tolde  Snider  und  der  Hundsgasse,  an  Heinz 
irraanns  Wiesen,  1493  Mai  2.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  282.) 


60 


1494  Schultheiss:  Hermann  von  Gelnhausen;  cf.  Anm.  2. 


Bürgermeister:  Peter  Rüfifer 
Heinr.  Stauff 

Stadtschreiber: 

Bürger: 


•) 


Claus  Newmann 
Doll  Heyner; 
Bonifatius  von  Borsa;* 2 * 4) 


■) 


Joh.  Reck 
Herrn.  Lins 
Hans  Schel 
Berit  Holzschucher; 
Hans  Smeltz 
Hans  Udeler ; 
Martin  Hirtz  5) 
Hans  Sattler 
Hans  Habersack; 


') 


■4) 


Heinr.  Vogel; 

Doll  Ut 

Doll  Kremer 
Math.  Windenmacher; 9) 
Asmus  Steigerwalt 10) 
Heinr.  Heubt; 

Hans  Kemelsetzer11) 

Paul  Ryse 

Ant.  Münckenstoss 


Hans  Kuchenbecker;6)  Jorg  Eckart; 
Niclaus  Craft7 8)  Heinz  Crugk12) 


*)  Wahl  derselben  am  22.  October  1494;  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XII,  763  ) 

а)  St.-A.  F.  Stadtgerichtsprotokolle :  „Als  man  zalt  nach  Crist  unsers  hem 
gebürt  tusent  vir  hundert  und  in  dem  virundenunzigesten  iar,  ist  dit  Register  durch 
Bonifacium  von  Bors  bey  Herman  von  Gelnhusen  der  zeit  schult,  an¬ 
gehoben,  also  das  furtme  ein  ixliche  ufgift  zu  fulda  vor  einem  schultessen  darinne 
gesriben  werden  sol.“ 

8)  Zeugen  in  einem  Prozess  des  Hans  Smeltz  gegen  seinen  Schwager  Hans  Udeler 
vor  dem  Stadtgericht  betr.  Anspruch  an  ein  Haus,  1494  Febr.  5.  (ib.  S.  38.) 

4)  cf.  Anm.  3. 

б)  verk.  für  sich,  s.  Frau  u.  deren  Schwestern,  Grethe  Kumpan  u.  Else  Baumbach 
vor  dem  Stadtger.  an  Hans  Habersack  ihren  geerbten  Anteil  an  einem  Haus  unterh. 
des  Sonnabendmarkts  neben  Hans  Sattler,  1494  April  30.  (ib.  S.  I.) 

®)  klagt  vor  dem  Stadtgericht  gegen  Hans  Habersack  auf  Rückzahlung  von 
20  Gulden,  1494  Mai  2.  (ib.  S  45.) 

7)  verk,  für  sich  u.  s.  Frau  Kathar.  Glümper  vor  dem  Stadtger.  an  Heinr.  Vogel, 
als  Vormund  der  Geschwister  Heinr.,  Joh.  u.  Barbara  Vogel  das  Haus  im  „betlerhain“, 
das  sie  von  Heinz  Glümper  geerbt  haben,  1494  Mai  14.  (ib.  S.  2.) 

8)  verk.  des  letzteren  Haus  hinter  der  Ambach,  1494  Mai  16.  (ib.  S.  3.) 

9)  Hans  Sattler  als  Procurator  des  Hans  Mentz  zu  „Uttershausen“  verk.  dessen 
Haus,  zwischen  Peter  Rüffer  u.  Mathis  Windenmacher  gelegen,  1494  Juni  II.  (ib.  S.  3.) 

10)  kauft  ein  Haus  am  Steinweg  zwischen  Heinr.  Heubt  u.  der  Barfüsser  Hof 
für  59V2  Gulden,  1494  Juni  25.  (ib.  S.  3.) 

n)  verk.  an  Paul  Ryse  s.  Haus  unterh.  der  Neuen  Kirche  zwischen  Antonius 
Münckenstoss  und  Jorg  Eckart;  (ib.  S.  4.) 

ia)  gibt  vor  d.  Stadtger.  auf  s.  Haus  am  Steinweg  gegenüber  d.  Barfüsserkloster,  u. 
bittet  d.  Schultheissen,  dasselbe  s.  Schwager  Heinz  Nun  zu  verleihen;  dagegen  erheben  Ein¬ 
spruch  Hans  Schüler,  Hans  Pfoch,  Berit  Hores  u,  Hans  Otz,  u.  wählen  diese  schliesslich 
zu  Schiedsmännern  Hans  Stoll  u.  ClausYsenburg,  während  Heinz  Nun  zu  solchen  Peter 
Zwenger  und  Hans  Kemelsetzer  wählt,  1494  Juli  10.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  471.) 


61 


Hans  Schüler 
Hans  Pfoch 
Berit  Hores 
Hans  Otz 
Hans  Stoll 

Heinz  Hail 


Peter  Zwenger ; 
Wolf  Pfister ;  l) 
Heinz  Gebeier  2) 
Cuntz  Ruscheimann 
Hans  Feiler  3) 

;3) 


1495  Schultheiss :  Hermann  v.Gelnhausen(St.-A.  F.St.-Ger.-Pr.  S.  73  ff.) 

Stadtschreiber:  Johannes  Salvelt;  (ib. s.  7.) 

Bürger:  Witzei  Eigenbrot;1 * 3 4)  Dietrich  Reyt 

Hans  Messerschmied;5 6)  Jorg  Bors 


') 


Heinz  vom  Walde) 
Claus  Meder; 

Endres  Ut  7) 

Endres  Drapp; 
Velten  Bertin8 9) 
Werner  Schmalhart; 


.  ) 

Hans  Hopf; 

Fritz  Wollnschlager;10 * 12) 
Adam  Windener;  n) 
Hans  Bamgart  1 12 
Joh.  Laupach;  j 
Hans  Betz  l3) 


1)  erhält  vom  Schultheissen  das  Haus  in  dem  „bettelerhain  zunäst  der  Juden¬ 
gassen  gelegen“,  1494  Sept.  26.  (St.-A.  F.  St.-Ger.-Pr.  S.  4.) 

*)  schuldet  Cuntz  Ruscheimann  20  Gulden,  die  seine  Bürgen  an  letzteren 
auszahlen,  1494  Sept.  20.  (ib.  S.  55.) 

3)  vorerwähnte  Bürgen  Heinz  Gebelers; 

4)  erhält  vom  Schultheissen  das  Haus  unterh.  des  Sonnabendmarkts  an  der 
Ecke  gegenüber  der  „hern  husung“,  das  er  von  Hans  Becker  von  Lütter  für  55  Gulden 
gekauft  hat,  1495  Jan.  16.  (ib.  S.  5.) 

5)  besass  ein  Haus  am  Wollwebersgraben  zunächst  dem  ,,torlin“  gelegen,  1495 
Jan.  16.  (ib.  S.  66.) 

6)  Zeugen  in  einer  Gerichtsverhandl,  betr.  einen  Hausverkauf,  1595  Jan.  30.  (ib.) 

7)  verk.  mit  Zyse  Wollnschlager,  s.  Frau,  sein  Haus  neben  Endres  Drapp  beim 
Peterstor  gelegen,  an  Hans  Kyme,  1495  März  11.  (ib.  S.  7.) 

8)  lässt  vor  Gericht  aufbieten  ein  „Span“  aus  Werner  Schmalharts  Haus, 
1495  März  13.  (ib.  S.  70.) 

9)  Grethe  Berting  verkauft  an  Dietr.  Reyt  ihr  Haus  in  der  Schmiedgasse, 
zwischen  Jorg  Bors  und  Hans  Haffe  (Hopf)  gelegen,  1495  März  18.  (ib.  S.  7.) 

10)  wird  von  Hans  Kym  gen.  Bierfürer  eines  Hauskaufs  wegen  vor  dem  Stadt¬ 
gericht  verklagt  1495  März  18.  (ib.  S.  71.) 

n)  klagt  gegen  Heinr.  Vogel  auf  Auszahlung  von  20  Gulden,  1495  März  20, 
(ib.  S.  73.) 

12)  Sachwalter  Heinr.  Vogels  in  vorerwähnter  Gerichtsverhandlung. 

1S)  Hans  Betz,  „Wener“  (Wagner)  verklagt  Hen  am  Dorle  wegen  rückständiger 
Zahlung  für  2  Räder,  1495  März  20.  (ib.  S.  74.) 


62 


■J ' 


Hen  am  Dorle; 
Hans  Kreppeier; 
Heinz  Schmyd  ) 
Peter  Ambel ;  J 
Heinz  von  Sassen  1 
Otto  von  Sassen 
Heinz  Kircherl * * 4) 
Hen  Mentz; 

Fatius  Gans  5 *) 

Gyse  Kemerzelle 
Cuntz  Kemerzelle; 
Dilge  Möller 
Hen  Schmytt 
Simon  der  Bollack 
Martin  Fleischer;7) 
Mebes  Holtzer  8) 


Asmus  Horn 
Wigand  Eigenbrot; 
Kuntz  Ab  es  9) 

Hans  Abes; 

Henne  von  Geisa  10 *) 
Hans  Schwarz; 

Heinz  Zwenger  j 
Heinz  Nust  / 
Hans  Krauel; 

Hen  Dorsel12 *) 

Paul  Büttener  gen. 
Steinsetzer; 

6)  Henne  Mertz  )  13\ 
Endres  Henckel;/ 
Henne  Kircher  14) 
Heinz  Steynes; 


Adam  Funk;15) 


l)  Prozess  zwischen  ihm  und  Könne  Jopp  wegen  eines  Ganges  zwischen  deren 
Haus  und  seinem  Stalle,  1495  März  27.  (ib.  S.  75.) 

a)  Hans  Hopf  u.  Alheid,  s.  Frau,  verk.  an  Endres  Ut  ihr  Haus  in  der  Ambach 
zwischen  Heinz  Schmyd  und  Peter  Ambel,  1495  März  27.  (ib.  S.  7.) 

*)  Urteil  zu  Gunsten  des  letzteren,  1495  Juni  12.  (ib.  S,  78.) 

4)  verk.  mit  Else,  s.  Frau,  an  Fatius  Gansfheck?]  s.  Haus  am  Graben  zwischen 
Hen  Mentz  und  Val.  Bertin,  1495  Juni  12.  (ib.  S.  7.) 

5)  verk.  mit  Kath.,  s.  Frau,  an  Heinz  Kircher  s.  Haus  am  Wollwebersgraben 
zwischen  Gyse  und  Cuntz  Kemerzelle,  1495  Jum  12.  (ib.  S.  8.) 

Ä)  Kethe  Folmer  verk.  an  Symon  den  Bollack  u.  dessen  Frau  Grethe  ihr  Haus 
am  Wollwebersgr.  neben  Dilge  Möller  u.  Hen  Schmytt,  1495  Juni  12.  (ib.) 

7)  lässt  vor  Gericht  ein  Pfand  aufbieten,  1495  Juni  12,  (ib.  S.  78.) 

8)  erhebt  Einspruch  gegen  den  Verkauf  eines  Hauses  gegenüber  Asmus  Hom’s 
Haus  gelegen,  das  Wiegand  Eigenbrot  gekauft  hat,  1495  Juni  12.  (ib.) 

9)  soll  nach  Gerichtsbescheid  seinem  Bruder  Hans  den  4.  Teil  von  45  Böhm# 
Zinsen  auszahlen,  1495  Juni  12.  (ib.  S.  79.) 

,0)  Sohn  des  Henne  von  Geisa  [cf.  S  50  (1470)]  verk.  an  Hans  Schwarz,  Metzger, 
einen  Acker  bei  der  Waides,  1485  Sept.  4.  (ib.  S.  8.) 

n)  Zeug,  in  ein.  Prozess  d.  Schuhmacher  geg.Hans  Krauel,  1495  Sept.  25.  (ib.S.86.) 

ia)  verlangt  beim  Stadtgericht  ein  Zeugenverhör  gegen  Paul  Büttener  gen. 
Steinsetzer,  1495  Oct.  2.  (ib.  S.  88.) 

**)  lassen  vor  Gericht  je  ein  Pfand  aufbieten,  1495  Nov.  13.  (ib.  S.  92.) 

u)  verkl.  H.  Steynes  auf  Auszahl,  ein.v.ihm  verbürgt.Schuld,  i495Nov.2o.(ib.S.94.) 

15)  Er  sowie  Henne  am  Dorle  werden  bestraft  wegen  unentschuldigten  Nicht, 
erscheinens  vor  Gericht,  1495  Dez.  4.  (ib.  S.  95.) 


63 


Heinz  Molle 
Kuntz  Fritz 


Gottsch.  Zimmermann  2) 
Heinz  Retzig; 


Hans  Nun;* * 3 4) 


1496  Schultheiss :  Hermann  v.  Gelnhausen 
Stadtschreiber :  Johannes  Salvelt ; 


} 


Bürgermeister:  Conrad Blanckwaltl  Cuntz  Kircher 

Endres  von  Geisa)  '  Hans  ) 

Schöffen :  Conrad  Blanckwalt 5)  Endres  Mag 

Johann  Salvelt  Heinz  Wisse 

Heinz  Gyse ; 6) 

Bürger:  Ludwig  Montzer  7)  Marx  Knottel; 


Paul  Kemmerer  8)  Heinz  Eschenborn ;  n) 

Marx  Steynes  9)  Otto  Byncier ; 12) 

Henne  Wisse;  Heinz  von  Elm;  13) 

Herrn.  Griftenhayn 10 *)  Hans  Walter14) 


*)  Schiedsspruch  zwischen  beiden  am  Stadtgericht,  1495  Dez.  4.  (ib.) 

а)  wird  von  Heinz  Retzig  als  Zeuge  vor  Gericht  geladen,  1495  Dez  4.  (ib.) 

3)  überträgt  dem  Kloster  auf  dem  Frauenberg  sein  Gut  „zum  Salchenzell“  in 
Rommels  gelegen,  1495  Aug.  8.  (St.-A.  M.  Pr.  Frauenb.) 

4)  St.-A.  M.  F.  Kop.  XII,  500. 

б)  verk.  mit  Else,  s.  Fr.,  an  Heinz  Mertz  s.  Haus  hinter  den  Fleischbänken  zwischen 
Junker  Schlimen  Haus  u.  Phil.  Zentgrafs  Haus,  1496  Aug.  2.  (St.-A.  F.  St.-Ger.-Pr.  S.  15.) 

Ä)  bewohnte  das  Haus  des  Joh.  Schleifrass  u.  dessen  Schwester  Gertrud,  zwischen 
dem  Pfarrhofe  u.  Joh.  Dümpfers  Haus  gelegen ;  Zinsverschr.  für  die  Praes.  der  Pfarrk. 
1496  Jan.  22.  (Lb.  F.  Ms.  B  8,  S.  395.) 

7)  liess  vor  Gericht  ein  Pfand  aufbieten,  1496  Jan.  27.  (St.-A.  F.  St.-Ger.-Pr.  S.96.) 

8)  wird  erwähnt  als  Besitzer  eines  Hauses  neben  der  Neuen  Kirche ;  Urk.  Abts 
Joh.  1496  Febr.  23.  (St.-A.  F.  De.  S.  454.) 

9)  verkauft  mit  seinem  Bruder  Heinz  an  Henne  Wisse  ihr  Haus,  in  der 
Ulnersgasse  an  der  Ecke  oben  an  der  „Kemersgasse“  gelegen,  1496  März  2. 
(St.-Ger.-Pr.  S.  9.) 

10)  kauft  von  Hans  Bamgart  u.  s.  Frau  Kethe  deren  Haus  in  der  Hengersgasse 
zwischen  Kreppeier  und  Marx  Knottel,  1496  März  2.  (ib.) 

n)  Urteil  in  einer  Streitsache  zwischen  ihm  und  Apel  Mag,  1496  März  2. 
(ib.  S.  98.) 

ia)  kauft  von  Könne  Eschenhrocker  deren  Scheuer  mit  Zugehör,  1496  März  9. 
(ib.  S.  10.) 

18)  verkauft  mit  s.  Fr.  Else  an  Kethe  Seng  und  ihre  Erben  sein  Haus  in  dem 
Winkel  an  dem  „Folderhofe“  gelegen,  1496  April  27.  (ib.) 

u)  kauft  von  Henne  Kircher  dessen  Haus  neben  Henne  Lochhas’  Haus  beim 
Peterstor,  1496  April  27.  (ib.) 


64 


Henne  Lochhas; 
Witzei  Zam;  *) 

Lienh.  Kuchenbecker;* 2) 
Heinz  Meisch ; 3 4) 

Hans  Rospach 
Eckard  Schreyner  y) 
Herrn.  Fosser; 

Hans  Kleyn  5) 

Claus  Herget; 

Heinz  Frosch  6) 

Fritz  von  Kolbach; 
Jorg  Borckart 7) 

Witzei  Steynmetz; 
Kuntz  Schonknecht  ;8) 


Martin  Fleischhauer 
gen.  Richter;9) 

Otto  Retzig;10 *) 

Jörg  Schmeltz ; n) 
Mathes  Hapf12 *)] 
Adam  Kesseler; 
Hans  Heigenfeld 
Endres  Hertzig 
Otto  Snyder 
Michel  Ebert 
Mebes  Rospach 
Kuntz  Amend; 

Apel  Mag  14) 

Endres  Has; 


13 


x)  verkauft  an  Henne  Kircber  sein  Haus  neben  dem  des  alten  Steynes, 
das  nunmehr  Henne  Wisse  gehört,  und  dem  Haus  des  alten  Seng,  das  nunmehr 
Eigentum  des  Verk.  ist,  1496  April  27.  (ib.) 

а)  lässt  Henne  Kemelsetzer  durch  den  Gerichtsboten  vor  laden,  1496  April  29. 
(ib.  S.  103.) 

8)  „Der  Fremde  von  Urdorf“  verklagt  ihn  auf  Zahlung  einer  Restschuld  für 

3  Eimer  Wein  nebst  Fass,  1496  April  29.  (ib.  S.  104.) 

4)  Häuserbesitzer  in  der  hintern  Judengasse ;  Verordnung  des  Gerichts  betr. 

Reinhaltung  dieser  Gasse,  1496  April  29.  (ib.) 

б)  lässt  ein  Pfand  aufbieten,  gehörte  Claus  Herget  in  der  Löbergasse,  1496  Mai  4.(ib.) 

e)  verk.  an  Fritz  von  Kolbach  sein  Haus  am  Stein  weg  gegenüber  den  Barfüssern 

und  neben  des  Verk.  Haus,  1496  Mai  27.  (ib.  S.  11.) 

7)  Hutmacher,  kauft  ein  Haus  neben  der  Kemersgasse  und  dem  Sonnabend¬ 
markt  neben  Witzei  Steinmetz’  Haus,  1496  Mai  27.  (ib.) 

8)  lässt  vor  Gericht  ein  Pfand  aufbieten,  1496  Mai  27.  (ib.  S.  106.) 

8)  klagt  gegen  Hans  Kleyn,  als  Bürgen  des  Peter  Gruss  auf  Zahlung  einer 
Schuldforderung,  1496  Juni  17.  (ib.  S.  107.) 

lü)  verk.  für  Eckard  KerseDers  Kinder  an  Henne  Kesseler  das  Haus  an  der 
Ecke  neben  der  Phuffer  Haus  ,,als  man  zu  dem  Florentore  usgehen  will“,  1496  Juni  8. 
(ib.  S.  12.) 

u)  Heinz  Zam  kauft  von  „der  alden  Sengen“  deren  Haus  in  der  Ulnersgasse 
zwischen  Henne  Kircher  und  Jörg  Schmeltz,  1496  Juni  17.  (ib.) 

ia)  verk.  an  Adam  Kesseler  sein  Haus  hinter  den  Barfüssern  „uf  der  Ecken 
bei  den  Nonnen“,  1496  Juni  17.  (ib.) 

,3)  verk.  an  M.  Ebert  das  Haus  in  der  hintern  Judengasse,  zwischen  Mebesj 
Rospach  u.  K.  Amend’s  Frau,  1496  Juni  17.  (ib.  S.  13.) 

14)  Schmied,  überlässt  s.  Schwiegersohn,  Hans  Messerschmied  von  Büdingen,  seii 
Haus  beim  Kohlhäusertor  , zwischen  dem  Wener  u.  Endres  Has’  Haus,  1496  Juli  1.  (ib. 


65 


Endres  Trabert;* 1) 
Heinz  Mertz ;  2) 
Hans  Komp ;  3) 
Endres  Voitshain;4) 
Ytel  Dies5) 

Heinz  Kressenbach 
Gysel  Zygenhorn; 
Endres  Wisse  6) 

Paul  Knaufif; 

Heinz  Rüffer ; 7) 
Heinr.  Styts 8) 
Henne  Scherer 


*)  Nachdem  Contz  Schonknecht  das  Haus  Endres  Traberts  in  der  Kirche  hat 
aufbieten  lassen,  erkennen  die  Schöffen  für  recht,  dass  er  dasselbe  verkaufen  oder 
versetzen  dürfe,  1496  Juli  I.  (ib.  S.  110.) 

а)  cf.  Anm.  5  S.  63. 

3)  kauft  von  Gottsch.  dem  Zimmermann  dessen  Haus  hinter  dem  „Marcborn“, 
1496  Sept.  23.  (ib.  S.  15.) 

4)  k.  v.  Kuntz  Merckels  Witwe  deren  Haus  an  der  Ecke  an  Herrn.  Lins’  Haus 
u,  an  der  andern  Seite  „über  das  gessgen  am  Roten  Leben  (Löwen)“,  1496  Sept.  23.  (ib.) 

5)  verk,  an  Heinz  Kressenbach  sein  Haus  am  Sonnabendmarkt  gen.  der  ,,Royt 
Hirtze“,  neben  Gysel  Zygenhom’s  Haus,  1496  Sept.  23.  (ib.) 

б)  wird  vom  Stadtgericht  angewiesen,  Paul  Knauff’s  Kindern  deren  recht¬ 
mässiges  Eigentum  zuzustellen,  1496  Oct.  19.  (ib.  S.  114.) 

7)  wird  von  Grethe  Udeler  wegen  angeblich  tätl.  u.  wörtl.  Beleidigung  verklagt, 
aber  freigesprochen,  1496  Oct.  26.  (ib.  S.  1 1 5 .) 

8)  verk.  für  s.  Schwiegersohn  Gilge  Freybot  dessen  Haus  gegenüber  dem  Kaufhaus, 
zwischen  H.  Scherer  u.  Peter  Zwenger  gelegen,  an  Blasius  Derrer,  1496  Oct.  26.  (ib.  S.  16.) 

ö)  Zimmermann,  soll  nachweisen,  dass  die  Mange,  die  er  Jorg  Bors  [Borsa]  gemacht, 
recht  sei,  oder  ihm  den  Schaden  ersetzen,  1496  Nov.  16.  (ib.  S.  116.) 

10)  verkl.  Kuntz  Hersemann  u.  Fritz  auf  dem  Steinwege  als  Bürgen  der  Schuh - 
tmacherzunft  auf  Auszahlung  eines  Guthabens,  1496  Nov.  18.  (ib.  S.  1 1 7 .) 

1  u)  Schiedsspruch  des  Stadtger.  zwichen  ihm  u.  Asmus  Horn,  betr.  Anteil  des 

letztem  an  einer  Urk.  über  100  Gulden,  1496  Nov.  18.  (ib.  S.  118.) 

12)  bekennt  eine  Schuld  von  25  Gulden  an  Joh.  Blatz,  1496  Dez.  9.  (ib.  S.  in.) 

13)  Entscheidung  eines  Rechtsstreits  durch  Abt  Joh.  zwischen  ihm  u.  der  Stadt 

wegen  Beeinträchtigung  an  seinem  Garten,  1496  Juli  30.  (St.-A.  F.  De.  S.  8.) 

14)  Beide  nebst  Endres  Wisse  und  Claus  Ysenburg  Vorsteher  des  neuen  Spitals 

zu  Fulda ;  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XV,  333.) 

16)  Die  Brüder  Max  und  Heinz  Steynes,  Wilh.  Spet  u.  Henne  Wisse,  ihre 

Schwäger,  erhalten  als  Erben  ihres  Vaters  und  Schwiegervaters  Heinz  Steynes  (cf.  1473) 

einen  Hof  zu  Bors  [Borsch]  am  Wasser  gelegen  mit  aller  Zubehör  zu  Lehen ;  (ib.  S.  182.) 

16)  cf.  Anm.  6  S.  63. 


Blasius  Derrer; 
Heinz  Möller9) 

Claus  Betz10 *) 

Kuntz  Hersemann ; 
Jorg  Gys;“) 

Ewald  Krug12) 

Joh.  Blatz; 

Reinh.  Hüne ; 13) 
Contz  Kleynschmidt) 
Heinz  Merckel ;  / 

Wilhelm  Spet;15) 
Joh.  Dümpfer;16) 


66 


1497  Schultheiss :  Herrn,  v.  Gelnhausen;  (St.-A.F.St.-Ger.-Pr.S.i24f.) 


Bürgermeister:  Endres  Mag  j 
Endres  v.  Geisa  / 


Bürger: 


Henne  Kircher *  2) 

Velten  Kircher 

1 

Joh.  Bletzig ; 

Henne  Knottel3) 

Joh.  Düppeler; 

Heinz  Werner4 *) 
Eckard  Ut; 

Bonif.  Kotzenberg;6 7) 
Henne  Grulich6) 
Claus  Abes 
Bonif.  Bot; 


Hans  Kumpan  1  j. 
Henne  Wisse;  J  ' 

Jorg  Goltschmyd  1 7. 
Endres  Botensteyn  J 
Wilhelm  Beder ; 8 9) 
Heinz  Apel  \  9. 

Henne  Kegelmann;)  ' 
Kuntz  Rynnecker10 *) 
Hans  Schletzburg; 
Adam  Winter  I  lr. 
H.  Gys  gen.  Brand ; ) 
Claus  Lobenwolf12) 
Henne  Ott; 


*)  Wahl  derselben  zugleich  mit  der  des  neuen  Rats  am  14.  October;  (St.-A. 
M.  F.  Kop.  XII,  500.) 

2)  vertauscht  sein  Haus  am  Wollwebersgr.  zwischen  der  Mittelbadstube  u.  Joh. 
Bletzig’s  Haus  gegen  Velten  Kirchers  Haus  am  Wollwebersgr.  zwischen  Hindersteyn’s 
u.  Witzei  Zam’s  Haus,  1497  Januar  8.  (St.-A.  F.  St.-Ger.-Pr.  S.  17.) 

8)  wird  vom  Stadtgericht  zu  20  Kroschen  Strafe  verurteilt,  weil  er  Joh.  Düppeler 
vor  Gericht  ohne  Grund  einer  Lüge  geziehen  hat,  1497  Febr.  10.  (ib.  S.  122.) 

4)  kauft  von  Heinz  Retzig  dessen  Haus  bei  der  Dole  zwischen  Otto  Retzig, 

des  Verk.  Vater,  u.  Eck.  Ut,  1497  März  3.  (ib.  S.  17.) 

6)  k.  ein  Haus  hinter  den  Barfüssern  zwischen  der  „wissen  hem  hus  und  der 
von  Lüder  behausung“,  1497  März  8.  (ib.  S.  18.) 

fl)  verk.  Zinsen  von  s.  Hause  vor  dem  Florentore  zw.  Clas  Abes  u.  Bonifatius 
Bot,  1497  März  9.  (St.-A.  M.  Pr.  Johsb.) 

7)  werden  nebst  Heinz  vom  Walde  zu  Vormündern  der  Kinder  der  Else  Arm- 
bruster  bestellt,  1497  Mai  10.  (St.-A.  F.  St.-Ger.-Pr.  S.  129.) 

H)  lässt  auf  den  Namen  seiner  Frau  Gele  Beitz  sein  Haus  neben  der  Badstube, 
,,am  Dorlen“  genannt,  überschreiben,  1497  Mai  10.  (ib.  S.  19.) 

9)  Rechtsstreit  beider  wegen  Schädigung  des  Hauses  des  Erstem  durch  Vorbau 
desj.  des  Letztem,  1497  Juni  16.  (ib.  S.  134.) 

10)  verklagt  Hans  Schletzburg  wegen  Beleidigung,  „dass  er  im  thorme  gelegen] 
und  sich  mit  drissig  gülden  vom  Galgen  gekauft“,  1497  Juni  22.  (ib.  S.  137.) 

u)  Kunig,  der  Schmied  erhebt  Einspruch  gegen  den  Kauf  eines  Hauses  seitens) 
Adam  Winters  von  Herrn.  Gys,  gen.  Brand,  da  er  als  Miterbe  näheren  Anspruch  darauf) 
habe,  1497  Juni  23.  (ib.  S.  135.) 

ia)  verk.  an  Henne  Otto  1/s  Anteil  an  dem  Hause  in  der  Ulnersgasse  zwischen) 
Endres  Möller  und  der  „Leffelschmyden  behausung“,  dessen  andere  a/s  Anteile  bereii 
dem  Käufer  gehören,  1497  Juni  28.  (ib.  S.  20.) 


67 


Kuntz  Pfiffer ; 4)  Asmus  Emert ; 

Heinz  Scheffer2)  Claus  Wasserforer6) 

Gottsch.  Aschenbrücker;  Heinz  Hirt; 

Hans  Ziese;3)  Heinz  Schick 

Hans  Hayn;4)  Doll  Ramus  >7) 

JostWener  gen.  Bunthose5)  ThomasKircher; 
Heinz  Neun ;  8) 


1498  Schultheiss :  Herrn,  v.  Gelnhausen;  Urk.dess.  für  Jörg  v.Borsa, 

1498  Juni  26.  (St.-A.  F.) 


Bürger:  Hans  Homann  |9 

Kuntz  Homann  )  ' 
Rabolt  der  Bartscherer; 
Heinrich  Fust ;  10) 

Doll  Hamm;11) 


Heinz  Ott;12) 

Claus  Schwenzer;  13) 
Paul  Wigant;  14) 
Heinz  Schlich ; 15) 
Heinz  Greiss ; 16) 


*)  erbittet  vom  Gericht  Unterweisung  für  sein  künftiges  Verhalten  gegenüber 
dem  Einsprüche  Henne  Kemmerers  gegen  den  Kauf  eines  Hauses,  1497  Sept.26.(ib.S.i4i.) 

2)  k.  von  Gottschalk  Aschenbrücker,  dem  Sohne  des  Hans  A.  (cf.  1473)  dessen 
Haus  hinter  der  Rittergasse  für  60  Gulden,  1497  Sept.  25.  (St.-A.  M.  F.  Kop. XV,  189.) 

3)  erhält  als  Lehen  einen  Hof  zu  Sosdorf,  den  er  von  Ruprecht  Monis,  seinem 
Schwiegersohn,  für  200  Gulden  gekauft  hat,  1497  Sept.  27.  (ib.  S.  192.) 

4)  erh.  als  Lehen  eine  Hube  zu  Lütter,  gen.  die  Stubshube,  1497  Sept.27.  (ib.S.  193.) 

5)  verk.  an  Heinz  Meisch  s.  Haus  hinter  der  Pfarrk.  neben  Asmus  Emerfs 
Haus,  1497  Oct.  20.  (St.-A.  F.  St.-Ger.-Pr.  S.  20.) 

6)  verkl.  Heinz  Hirt,  den  Wener  wegen  rückständiger  Zahlung,  1497  Nov.  3. 
(ib.  S.  147.) 

7)  Zeugen  der  Else  Schmid  in  einer  Klagsache  Witzel  Bischofs  gegen  sie  betr. 
Rückzahlung  eines  Darlehens  von  132  Gulden,  1497  Dez.  I.  (ib.  S.  153.) 

8)  nebst  Peter  Zwenger  und  Claus  Ysenburg  Zeuge  Witzel  Bischofs  (ib.) 

9)  verkaufen  an  Rabolt  den  Bartscherer  ihr  Haus  in  der  Ulnersgasse,  zwischen  Jorg 
Schmeltz  und  Hans  Zam,  1498  Jan.  29.  (ib.  S.  21.) 

10) verk.  an  Velten  Gollmann  sein  Haus  hinter  Asmus  Emert,  1498  Jan.  3 1 .  (ib.S.  22. 
n)  k.  von  Hans  Kesseler  dessen  Haus  beim  Florentore,  zwischen  Asmus  Abes 

und  dem  neugebauten  Hause  des  Verk,,  1498  März  2.  (ib.  S.  23.) 

12)  verklagt  Anton  Emert  wegen  Restsehuld  von  2  Gulden  für  ein  verkauftes 
Pferd,  1498  März  9.  (ib.  S.  165.) 

13)  verkl.  Kuntz  Aschenbrücker  weg.  einer  Schuld  v.  1  Gulden,  1498  März  9.  (ib.) 

14)  k.  v.  Kuntz  Schnyder,  Sachwalter  der  Witwe  des  Kuntz  von  Bambach  deren 
Haus  in  der  Judengasse  auf  der  Ecke  an  Asmus  Horre’s  Hof,  1498  März  23.  (ib.  S.  23.) 

15)  Rechtsstreit  zwischen  ihm,  Hermann  Griffenhain  und  Fritz  Koch  wegen 
ihrer  Gärten,  1498  März  30,  (ib.  S.  179.) 

16)  Bonifatius  von  Borss  verkl.  Heinz  Greiss,  den  Bäcker  wegen  rückständiger 
Zahlung  für  gelieferten  Weizen,  1498  März  30.  (ib.  S.  18 1.) 


5* 


68 


Hans  Lieh;1) 
Hans  Ochsenhirt; 
Veltin  Seligmann 
KuntzHornsmoller 
Jorg  von  Borss  4) 
Hans  Beyer 
Michel  Weber 
Hans  Lomberg; 
Stephan  Proll;5) 

Claus 


Heinz  Simon ;* 2 3 4 *  6) 

2)  Hans  Beltz  ;  7) 

K,  Johann  von  Geisa;8 9) 

;J  Velten  Molnschenkel)  9, 
Hans  Mara  ;  J  ' 

Heinz  Kürsener ; 10) 
Contz  Zwickmann11) 
Gemerer  der  Waltsmid 
Friedr.  der  Windhetzer; 
Bathmann ; 12 * * 1) 


1499  Schultheiss:  Herrn,  v.  Gelnhausen;  siegelt  Urk.  Anm.  12. 


Bürgermeister:  Endres  Mag 

Endres  von  Geisa 


Heinz  vom  Walde) 
Heinz  Wissmoller;j  ' 


*)  Claus  Schmeltz  verk.  als  Sachwalter  Hans  Lich’s  Frau  deren  Haus  hinter  den 
Barfüssem  zwischen  Hans  Bischoff’s  u.  Hans  Ott’s  Häusern,  1498  Mai  11.  (ib.  S.  24.) 

2)  verk.  an  Heinz  Walter  s.  Haus  an  der  Ecke  gegenüber  der  Neuen  Kirche 
neben  Hen  Dorsel  gen.  Höfgen,  1498  Mai  18.  (ib.  S.  24.) 

3)  werden  nebst  Martin  Kleyn  und  Ludwig  dem  Formann  in  der  Loergasse  von 
dem  „Meister  aus  Frangkfurt,  der  die  malafranz  heylet“  wegen  verweigerter 
Zahlung  verklagt,  1498  Juni  13.  (ib.  S.  185.) 

4)  Da  ihn  seine  Frau,  weil  er  mit  der  „Franzosenkrankheit“  behaftet,  verlassen 
hat,  sieht  er  sich  genötigt,  mehrere  jährl.  Zinsen,  die  ihm  erblich  zustehen,  zu  ver¬ 
kaufen,  und  zwar  von  dem  Hause  Hans  Beyer’s  in  der  Judengasse,  zwischen  Endres 
Wiss  und  Michel  Weber,  ferner  von  seinem  Haus  und  Garten  am  Leinewebersgraben, 
zwischen  Cuntz  Bathmann’s  und  Hans  Lombergs  Häusern,  1498  Juni  26.  (St.-A.  F.) 

B)  k.  von  Phil.  Zentgraf  dessen  Anteil  an  einem  Hause  am  „Kolnmargt“  zw.  der 
Blanckwalden  und  Heinz  Mertz’  Häusern,  1498  Oct.  24.  (St.-G.-Pr.  S.  24,1.) 

6)  verk.  sein  Haus,  gegenüber  Apel  Bischoff’s  und  Ludwig  Müntzer’s  Häusern 
gelegen,  1498  Nov.  16.  (ib.) 

7)  Hans  Scherer  verkauft  an  Kethe  Dorn  das  Haus  seiner  Schwester  in  der 
Judengasse  gegenüber  Hans  Beltz’  Haus  an  der  Ecke,  1498  Nov.  16.  (ib.) 

8)  verk.  an  Adam  Schmidd  s.  Haus  hinter  den  Barfüssem  zw.  Witzei  Ut  und 
Hans  Hores,  1498  Nov.  28.  (ib.  S.  24,2.) 

9)  Zeugen  in  einem  Prozess  des  Job.  von  Geisa  gegen  Adam  Schmidd,  Leine¬ 
weber,  wegen  vorgen.  Hauskaufs,  1498  Nov.  28.  (ib.  S.  195.) 

10)  k.  v.  Hans  Scheffer  dess.  Haus  in  der  Rittergasse ;  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XV,  200.) 

n)  verk.  an  Friedr.  den  Windhetzer  s.  Haus  am  Dienstagsmarkt,  zwisch.  Simon 

Schneider’s  und  Gemerer’s  des  Waltsmids  Häusern;  (ib.  S.  343.) 

ia)  verschr.  der  Rosenkranzbruderschaft  in  der  Pfarrk.  1 */ 2  Gesch.  jährl.  Zinsen 

von  seinen  beiden  Häusern  am  Leinewebersgraben;  (ib.  S.  345.) 

1S)  Wahl  ders.  am  16.  Oct.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XII,  509.) 


69 


Bürger:  Wiegand  Wolf1) 

Ewald  Michsener 
Hans  Michsener; 
Claus  Wispeck  2) 
Heinz  Mangolt 
Adam  Kolman; 
Kurt  Eichman ; 3) 
Claus  Knauff ; 4) 
Martin  Richter ;  5) 
Claus  Eiteneuwer6) 
Hans  Krafift; 

Hans  Seltenhayn  7) 


Michel  Herbert;  7) 
Hans  Sieber;8) 

Heinz  Schatz;9) 
Niclaus  Dormer ;  l0) 
Jobst  Bunthos ;  n) 

Joh.  Kempf 
Ludw.  Rysner 
Peter  Zoll 
Doll  Fischer 
Hans  Giern; 

Endres  von  Geisa;  18) 
Doll  Motz;14) 


12 


2) 


x)  kauft  von  Adam  Reut  dessen  Haus  bei  der  Dohle  zwischen  Ewald  und 
Hans  Michsener’s  Häusern,  1499  Jan.  23.  (St.-A.  F.  St.-Ger.-Pr.  S.  24,5.) 

2)  seine  Frau  lässt  durch  Endres  Erb  ihr  Haus  am  Wollw  ebersgraben,  gegen¬ 
über  Heinz  Mangolt  u.  Adam  Kolman  bei  „dem  torlen“  an  Hans  Müntzer  verkaufen, 
1499  Febr.  27.  (ib.  S.  201.) 

3)  lässt  von  Kuntz  Hornsmöller  ein  Pfand  aufbieten,  1499  März  6.  (ib.  S.  202.) 

4)  verk.  an  Heinrich  Heubt  sein  Haus  vor  dem  Peterstor,  1499  März  15.  (ib.  S.  204.) 

ö)  kauft  nebst  seiner  Frau,  Anna  Schmidd,  von  Velten  Gollmann  dessen  Haus 
hinter  Asmus  Emert  und  der  „Ysennecher  hus“,  für  32^2  G„  1499  März  20.  (ib.  S.  205.) 

6)  verk.  an  Hans  Krafft  sein  Haus  neben  Heinz  Rüffer,  1499  März  20.  (ib.); 
kauft  dagegen  von  Endres  Voytshayn  gen.  Zigelmüller  dessen  Haus  bei  Herrn.  Lins 
gegenüber  Joh.  Reck,  1499  April  2.  (ib.  S.  207.) 

7)  kaufen  von  Claus  Ysenburg  als  Sachwalter  der  Gele  Beltz  deren  Haus,  zw. 
Hans  Wiesenmüller’s  und  Peter  Rüffer’s  sei.  Häusern,  1499  April  2.  (ib.) 

8)  k.  v.  Nese  Froelich  deren  Haus  beim  Kohlhäusertor,  1499  Mai  15.  (ib.S.  209.) 

9)  k.  von  Heinr.  Heubt  dessen  Haus  am  Steinweg  hinter  Henne  Goellmann’s 
Haus  an  der  Ecke  neben  Asmus  Steyerwalt’s  Haus,  1499  Mai  15.  (ib.S.  211.) 

10)  Nese  Pruen  verkauft  an  den  fürstl,  Kanzler  Reinh.  Schenk  ihr  Haus  bei 
dem  Heerhof,  das  sie  von  Niel.  Dormer  erworben  hatte,  1499  Juni  7.;  siegelt  Schulth. 
Herrn,  v.  Gelnh.  u.  Joh.  Hopff,  Official  zu  Fulda.  (St.-A.  F.  De.  433.) 

n)  leistet  Urfehde,  1499  Juni  27.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  IX,  289.) 

12)  Zeugen  und  Bürgen  ders.  Urfehde,  (ib.) 

13)  Schöffenerkenntnis  zwischen  ihm  u.  Heinz  von  Sassen  betr.  das  aus  dem 
Garten  des  erstem  in  den  des  letztem  überhängende  Obst.  Demnach  soll  bei  Abnahme 
des  reifen  Obstes  2/3  dem  Eigentümer  der  Bäume,  1/3  aber  Heinz  v.  S.  zufallen,  letzterer 
aber  nicht  „macht  haben,  in  solch  Überhänge  der  Bäume  zu  werfen  noch  anders  zu 
beschedigen“,  1499  Sept.  25.  (St.-A.  F.  St.-Ger.-Pr.  S.  220.) 

14)  Kethe  Krug  verk.  an  Kort  Har  Lyn  von  Wisslos  ihr  Haus  in  der  Bäcker¬ 
gasse  zw.  Doll  Motz,  Hans  Schwarz’  Eidam  und  Nese  Ott,  1496  Sept.  25.  (ib.  S.  24,8.) 


70 


Heinz  Volprecht1) 
Peter  Wannefeld 
Hans  Peters; 
Heinz  Ris;2) 


Hen  Gretzmoller; s) 
Heinz  Krengel ; 4) 
[Heinz  Bischoff;]5) 
Hans  Geyer ;  ®) 


1500  Schultheiss :  Herrn,  v.  Gelnhausen;  (St.-Ger.  Pr.  Febr.  14.  s. 237.) 

Herting  Schenk;  gegenwärtig  bei  Ver¬ 
pflichtung  der  neuen 
Bürgermeister  u.  Rats¬ 
herrn  am  23.  Okt. 

Stadtschreiber:  J oh.  Salvelt;  (St.-Ger.-Pr. s.  238.) 

Bürgermeister:  Endres  Mag  17. 

Heinz  Weysmüller  j 
Bürger:  Heinz  vom  Walde;8) 

Hans  Habersack  gen. 

Schönhaus ; 9) 

Hans  Linweber ;  10) 


Michel  Ebert 
Conr.  Gretzmülner ; 
Fritz  Weinborner -,11) 
Hen  Kegelman  12) 
Hans  Satteier 
Heinr.  Limperg; 


*)  verk.  an  Peter  Wannefeld  s.  Haus  am  Sonnabendmarkt  zw.  Witzei  Eigenbrot 
und  Hans  Peters,  1499  Oct.  22.  (ib.  24,9.) 

a)  Schmied,  verkl.  Otto  Retzig  und  dessen  Sohn  Heinz  wegen  rückständiger 
Zahlung,  1499  Oct.  25.  (ib.  222.) 

8)  k.  von  Adam  Windener  dessen  Plaus  vor  dem  Kohlhäusertor  in  der  Loeber- 
gassc,  hinten  an  den  Spitalsgarten  stossend,  1499  Nov.  15.  (ib.  S.  24,10.) 

4)  verk.  an  Hans  Folbrecht,  den  Schuhmacher  s.  Haus  in  der  Bambach  gegen¬ 
über  St.  Leonhard  neben  Witzei  Bischoff,  1499  Nov.  22.  (ib.  25.) 

*)  k.  von  Adelh.  Düm  deren  Häuser  in  der  „Henckersgasse“  gegenüber  „des 
Hengkers  haus“.  1499  Dez.  6.  (ib.  26.) 

®)  verschr.  der  Rosenkranzbrudersch.  in  der  Pfarrk.  1  Gesch.  Geld  von  s.  Hof 
zu  Lüder;  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XV,  349.) 

7)  Wahl  ders.  am  13.  Oct.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XII.  500.) 

8)  nebst  Heinz  Kemelsetzer  Zeuge  in  einem  Rechtsstreit  zwischen  Joh.  Laupach 
u.  Michel  Eckart  betr.den  Ankauf  ein.  Hauses,  1500  Jan. 22.  (St.-A.  F.  St.-Ger.-Pr.  S.  232.) 

9)  Rechtsstreit  zwischen  ihm  und  Hen  Dorsel  gen.  Hoefgen,  1500  Jan.  22. 
(ib.  S.  233.) 

10)  fordert  Kuntz  Keller  vor  Gericht,  1500  März  20.  (ib.  S.  239.) 

n)  (.laus  Sarbert  von  Lor  gelobt  dem  Schultheiss,  sich  nicht  eher  mit  Weib 
und  Kind  aus  der  Stadt  zu  entfernen,  bevor  er  Fritz  Weinb.  alles  bezahlt,  was  er 
seit  einem  Jahr  bei  ihm  verzehrt  hat,  etwa  20  Geschock,  1500  Oct.  2.  (ib.  S.  250.) 

ia)  verk.  an  Hans  Satteier  s.  Haus  vor  dem  Kohlhäusertor  neben  Heinz  Pfoch’s 
Scheuer  und  Heinr.  Limperg’s  Garten,  1500  Mai  15.  (ib.  S.  28.) 


—  71  — 


Claus  Nodongk;1) 

Velten  Clür;4) 

Hans  Palmer ; 2 з) 

Heinz  Walter5) 

Cuntz  Feyler;8) 

Hans  von  Fulda; 

Peter  Schreiner 

Jorg  Gys6) 

Werner  Betlich; 

Lips  Frosch ; 

1501 

Schultheiss :  Herting  Schenk ; 7) 

Bürgermeister:  Heinz  Wiss  i8 

Heinz  Reyt  l8 
Asmus  Horn;  /  ' 

Endres  von  Geys  ) 

1502 

Schultheiss :  Herting  Schenk ; 9) 

Bürgermeister:  Apel  Bischoff 

Heinz  Reute 

Endres  von  Geis 

Asmus  Horn; 

1603  Schultheiss:  Herting  Schenk;10) 


Bürgermeister:  Apel  Bischoff 

Endres  von  Geys 


Heinz  Smelz 
Adam  Windener ; 


x)  Hans  Durheit  verk.  an  Claus  Nodongk  s.  Haus  bei  der  Tanzhütte  am  Woll- 
webersgraben,  1500  Mai  15.  (ib.) 

a)  Könne  Schymmel  überlässt  ihrer  Tochter  ihr  Haus  zw.  Kuntz  Kircher’s  u. 
Hans  Palmer’s  Häusern  bei  der  Kanzlei,  1500  Juni  3.  (ib.  S.  30.) 

з)  verk.  an  Adam  Windener  das  Haus  „zum  Roten  Lewen  zu  fulde,  gelegen 
bey  der  newen  Kirchen“;  Bürgen:  Heinz  vom  Walde  und  Jörg  Goltschmyt;  Zeugen: 
Peter  Schreiner,  Johann  Pletzig,  Hein.  Limperg  und  Werner  Bertisch,  1500  Juli  28. 
(ib.  S.  31.) 

*)  k.  von  Gottschalk  Eschenbrücker  das  Haus  „gnant  zum  Krebes  in  der 
Schmydegasse,“  1500  Sept.  2.  (ib.  S.  32.) 

®)  verk.  an  Bemh.  Zam  s.  Haus  in  der  Ulnersgasse  zw.  Henne  Kircher  und 
Hans  von  Fulda,  1500  Sept.  2.  (ib.) 

e)  verk.  an  Margrethe,  „Hern  Lips  Fröschen  Mayt,“  den  halben  Anteil  an 
einem  Hause  in  der  Judengasse,  1500  Sept.  16.  (ib.  S.  33.) 

7)  Aussteller  einer  Urkunde  betr.  Bäckerprobe  zu  Fulda.  (St.  -  A.  M.  F. 
Kop.  XIV,  1200.) 

8)  Wahl  ders.  am  27.  Oct.  (ib.  F.  Kop.  XII,  500.) 

e)  Zeuge  eines  Vertrags  des  Andreas  Helfrich  mit  dem  Abt  von  Fulda  betr. 
das  Fischrecht  bei  Schmalnau,  1502  April  13.  (ib.  F.  Kop.  IX,  104.) 

10)  Zeuge  eines  Vergleichs  zwischen  Rasdorf  und  Joh.  Fabri:  „domino  sculteto 
Hertingo“  (ib.  S.  238.) 

и)  Wahl  derselben  am  26.  Oct.  (ib.  F.  Kop.  XII,  500). 


72 


1504  Schultheiss:  Herting  Schenk  ;1) 

Conrad  von  Lütter; 

,, Sonnabend  nach  Petr.  vinc.  (Aug.  3.)  ist 
Conrad  von  Lütter  angenommen  in  Schul- 
teissenampt  zu  fulda,  demselben  getrewlich 
vorzusein  u.  zu  verwesen ;  der  belonung  sich 
unser  gn.  h.  mit  ime  wol  vereinigen  wirt.‘‘  2) 
Bürgermeister:  Heinz  Weiss  j  Adam  Windener  L. 

Heinz  Heiner;  '  Heinz  Schmeltz;  j 


1505  Schultheiss :  Contz  von  Lütter ;  4) 
Bürgermeister:  Heinz  Weiss 

Endres  von  Geisa 
Valentin  Molnschenkel 
Heinz  Richter  gen.  Mangolt ; 


1506 


Schultheiss:  [Conrad  von  Lütter] 

Bürgermeister:  Claus  Ysenburg 

Val.  Molnschenkel/ 


Heinz  Richter  )6. 
Adam  Armbruster;/  ' 


1507  Schultheiss :  [Conrad  von  Lütter] 

Stadtschreiber:  Reinhard  Reck;7)  (bis  1532) 
Bürgermeister:  Heinz  Wisse  I  8.  Val.  Molnschenkel  }  8. 

Adam  Armbruster ^  Heinz  Richter;  / 


1508  Schultheiss:  Conr.  von  Lütter ; 
Stadtschreiber:  [Reinh.  Reck] 
Bürgermeister:  Heinz  Wisse  \ 


') 


Henne  Kircher 


Endres  v.  Geisa  f  '  Reinh.  Stueblin  ; 


p 


*)  Aussteller  einer  Urk.  des  Stadtgerichts  vom  30.  Aug.  1504  (St.-A.  F.);  wird 
fürstl.  Kanzler  u.  als  solcher  noch  erwähnt  im  Jahre  1507  (Sch,  Prob.  Client,  nr.  391.)! 
2)  St.-A.  M.  F.  Kop.  XII,  502. 

8)  Wahl  derselben  am  26.  Oct.  (ib.) 

4)  siegelt  eine  Urk.  der  Propstei  Frauenberg,  1505  Nov.  14.  (St.-A.  M.) 

5)  Wahl  ders.  am  24.  Oct.  (ib.  F.  Kop.  XII,  502.) 

8)  Wahl  ders.  am  29.  Oct  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XII,  503.) 

7)  cf.  St.-A.  M.  Registrum  judiciale  consistorii  FuldGnsis  1507  — 1514; 

8)  Wahl  ders.  am  28.  Oct.  (ib.  F.  Kop.  XII,  503.) 

®)  ib.  Reg.  jud.  fol.  40; 

10)  Wahl  ders.  am  3.  Nov.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XII,  503.) 


—  73  — 


1509  Schultheiss:  Conr.  von  Lütter;1) 

Jeronymus  von  Geisa;2) 
Unterschultheiss :  H  e  i  n  z  W  e  i  s  s  ; 3) 

Stadtschreiber :  Reinh.  Reck ; 4) 

Bürgermeister:  Hans  Rabe  (an  Stelle  von  Heinz  Wisse)5 *) 
Schöffen:  Heinz  Neun  Claus  Ysenberg 

Jeronymus  v.  Geisa )  ;  Eckard  Schryner; 

1510  Schultheiss:  Jeronymus  von  Geisa;7 8) 

Bürgermeister:  Hans  Rabe  Wilh.  Schmidt  I8 

Endres  von  Geisa)  Heinz  Mangolt;  1 


1511  Schultheiss:  Dietrich  Wynnolt  [Windolt];9 10) 

Bürgermeister:  Reinhard  Hune|10^  Adam  Windenerj  10^ 

Asmus  Horn  )  Hans  Crafft;  / 

1512  —  dieselben ; 


1513  Schultheiss: 
Bürgermeister : 


Dietr.  Wynnolt;11 12) 

Apel  Bischoff  1 12 
Endres  v.  Geisa  J  ' 


Ludwig  Montzer|12 
Heinz  Krug ;  ) 


) 


x)  zum  letzten  Mal  erwähnt  am  20.  Juni  1509.  (St.-A.  M.  Reg.  jud.  fol  69  u.  72.) 

2)  seit  27.  Juli  (ib.  fol.  77)  wahrscheinl.  nur  Amtsverweser,  da  er  als  solcher 
später  wiederholt  erwähnt  wird. 

3)  ib.  f.  65  Er  ist  der  erste,  der  überhaupt  als  Stadt-  oder  Unterschultheiss 
genannt  wird,  in  erster  Linie  als  Stellvertreter  des  Schultheissen  bei  dessen  Amts¬ 
verhinderung,  der  bald  darauf  auch  den  Titel  Oberschultheiss  erhält. 

4)  ib.  fol.  7  2  ; 

5) Gewählt  am  24.  August.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XII,  503.) 

ib. 

7)  Aussteller  einer  Urkunde  von  1510  Jan.  25  (St.-A.  F.);  zum  1.  Male  in 
seiner  Eigenschaft  als  Schultheiss  erwähnt  am  11.  Dez.  (Reg.  jud.  fol.  137*) 

8)  Wahl  ders.  am  24.  Oct.  (F.  Kop.  XII,  504.) 

9)  zum  ersten  Male  als  solcher  erwähnt :  Mittw.  post  Mis.  dni.  [Mai  7]  (St.-A. 
M.  Reg.  jud.  f.  152.) 

10)  Wahl  ders.  am  25.  Oct.  (St.-A.  M.  F.  Kop.  XII,  504.) 

u)  In  seiner  Gegenwart  erfolgt  die  Verpflichtung  der  neuen  Bürgermeister 
(ib.  S.  506.) 

12)  Wahl  ders.  am  27.  Oct.  (ib.  S.  504.) 

5 


74 


1514  Schultheiss:  Dietrich  Wynnolt; 

Ittel  von  Sterbfritz;1) 


Stadtschultheiss:  [Jeronymus  von  Geisa;] 
Stadtschreiber :  Reinhard  Reck ; 2) 

1515  Schultheiss:  Ittel  von  Sterbfritz;  8) 

Stadtschultheiss :  [Jeron,  von  Geisa ;] 
Stadtschreiber:  [Reinh.  Reck;] 


Bürgermeister: 


Henne  Kircherl 
Henne  Hain;  /  ' 

Jeronymus  v.  Geisa ;  Apel  Bischoff; 9) 

Reinhard  Hüne;6)  Hans  Pfoch  ; 

Claus  Ysenberg;6)  Hermann  Fust;10) 

Hans  Rabe;7)  Heinz  Heyner;11) 

Endres  Botenstein  Heinz  Mangolt;12) 

Peter  Knottel;  Martin  Hirtz  lS) 


Schöffen  : 


*)  zum  ersten  Mal  erwähnt  am  24.  März,  wahrscheinlich  nur  interimistisch  als 
Stellvertreter  des  Dietrich  Wynnolt,  wie  auch  1516 — 1518  Hieronymus  von  Geisa 
und  Conrad  von  Ebersberg  gen.  von  Weyhers,  und  1519  Heinz  von  Daumen; 

2)  vergl.  St.-A.  M.  St.-Ger.-Pr.  1514 — 1522:  „Registrum  judiciale  per  me 
Reinhardum  Reck,  notarium  etc.  inceptum  sexta  et  in  vigilia  Katharine  anno  dni. 
XV  c  im  viertzehenden.“ 

8)  siegelt  eine  Urkunde  der  Propstei  St.  Andreas  (Neuenberg)  von  1515  März  23. 
(St.-A.  M.);  vergl.  auch  F.  Kop.  XIII,  309. 

4)  Wahl  ders.  am  27.  Oct.  (F.  Kop.  XIII,  309.) 

*)  verkauft  an  Heinz  Holzapfel  sein  Haus  am  Wollwebersgr.  1515  Sept.  5. 
(St.-A.  M.  St.-Ger.-Pr.  f.  13.) 

®)  verkauft  für  Hans  Rüffer  ein  Haus  in  der  Judengasse  an  Hans  Buss, 
1515  Febr.  23.  (ib.  f.  6.) 

7)  Kaufvertrag  1515  Sept.  3.  (ib.  f.  15.) 

8)  Zeugen  eines  gütlichen  Vergleichs  zwischen  Claus  Schwenzer  u.  s.  Sohne 
Henne,  1515  Oct.  1.  (ib.  f.  18.) 

•)  erwähnt  als  Zeuge  in  einem  Rechtsstreit  zwischen  Hans  Uhrmacher  und 
Henne  Scherer,  1516  Juni  27  (ib.  f.  41);  vergl.  dazu  1513  (erster  Bürgermeister 
stets  aus  dem  Schöffenstuhl.) 

10)  8en*  Ment,  erwähnt  als  Vormuud  des  Endres  Jarmann  (F.  Kop.  XIII,  30.) 
u)  verkauft  an  Adam  Armbruster  sein  Haus  in  der  Ullersgasse,  1515  Oct.  10. 
(St.-Ger.-Pr.  f.  19.) 

13)  Schöffe  und  Vorsteher  des  Heiliggeisthospitals,  1516  Mai  30.  (ib.  f.  34.) 


**)  Ehevertrag  zwischen  Claus  Müller  und  Barbara  Baumbach,  1516  Juli  15. 
(ib.  f.  45.) 


75 


1516  Schultheiss :  Ittel  von  Sterbfritz; 


Jeronymus  von  Geisa;  l1) 

Conrad  v.  Ebersberg  gen.  v.  Weyhers; 
Stadtschultheiss:  [Jeron,  von  Geisa;] 


1517  Schultheiss: 

Conrad  von  Ebersberg  gen.  v.  W.  2) 

Stadtschultheiss 

:  [Jeron,  von  Geisa;] 

Stadtschreiber: 

[Reinh.  Reck;] 

Bürgermeister : 

Mart.  Fleischhauer)  3,  Contz  Kleinschmidt 1 3, 
Adam  Armbruster/  '  Simon  Schneider;  \  ' 

1518  Schultheiss: 

Conr.  v.  Ebersberg  gen.  v.  W. 
Jeronymns  von  Geisa; 
Dietrich  Wynnolt; 

■4) 

Bürgermeister : 

Heinz  Mangolt  etc.5) 

1519  Schultheiss: 
Bürgermeister : 


Dietrich  Wynnolt;  |ß. 
Heinz  von  Daumen;] 


Heinz  Mangolt) 
Michel  Eckart  j 


') 


Ludwig  Montzer 


*)  Ittel  von  Sterbfritz  wird  zum  letzten  Male  in  einer  Urk.  des  Stadtgerichts 
vom  i.  Febr.  (St.-A.  M.)  als  Schultheiss  erwähnt;  am  25.  Febr.  beurkundet  bereits 
Jeronymus  von  Geisa,  „dieser  Zeit  Verweser  des  ernvesten  Ittel  von  Sterbfr.  Schulth. 
zu  Fulda“  einen  Rechtsstreit  zwischen  Kethe  Gerlich  und  ihrem  Sohne  Heinz  (St.- 
Ger.-Pr.  1514  — 1522  f.  28).  Die  letzte  Urk.  die  Jer.  v.  G.  als  Verweser  des  Schultheissen- 
amts  siegelt,  datiert  von  1516  Mai  30.  (ib,  f.  35).  Am  18.  Juni  urkundet  bereits 
Junker  Cuntz  von  Ebersberg  (offenbar  auch  nur  als  Stellvertr.  des  nachfolgend  wieder 
erwähnten  Schultheissen  Dietrich  Wynnolt)  eine  Zinsverschreibung  des  Bastian  Scherer 
(ib.  f.  37);  am  3.  Oct.  siegelt  er  eine  Zinsverscbreibung  des  Kuntz  Schönknecht  von 
s.  Hause  in  der  Kremergasse  für  Dorothea  Habermel,  Mutter  und  „gemeyne  ver- 
sammelung  der  Schwestern  in  der  grossen  clausen  zu  fulda,  Sant 
Francisci  ordens  der  dritten  Regel.“  (ib.  f.  54.) 

2)  in  seiner  Gegenwart  Verpflichtung  der  neuen  Bürgermeister  und  Ratsherren, 
1517  Oct.  24.  (F.  Kop.  XIII,  336.) 

3)  Wahl  ders.  am  24.  Oct.  (ib.  S.  309.) 

*)  Conr.  von  Ebersberg  beurk.  noch  eine  Zinsverschreib,  vom  30.  Juni  (St  -Ger.- 
Pr.  f.  120);  am  9.  Juli  siegelt  wieder  Jeron,  von  Geisa  als  Verweser  des  Schultheissen- 
amts  eine  Urkunde  über  einen  Hausverkauf  (ib.),  und  am  21.  Juli  versieht  das  Amt 
wieder  Dietr.  Wynnolt  (Zinsverschr.  für  die  Pfarrk.  ib.  f.  122.) 

5)  wird  an  Stelle  des  Martin  Fleischhauer  zum  Bürgerm,  gewählt  am  29.  Oct* 
(F.  Kop.  XIII,  309.) 

*)  der  erstere  erwähnt:  St.-Ger.-Pr.  f.  135  ff;  Heinz  von  Daumen,  jedenfalls 
als  s.  Stellvertr.  gegenw.  bei  Verpflichtung  d.  Bürgerm.  H.  Mangolt  (F.  Kop.  XIII,  346.) 
7V  F.  Kop.  XIII,  309; 


76 


1520  Schultheiss: 

Stadtschultheiss : 
Stadtsclireiber : 
Bürgermeister : 

Schöffen : 


Dietrich  Wynnolt ; x) 
[Jeron,  von  Geisa;] 
[Reinh.  Reck;] 
Reinhard  Hüne  j2. 
Endres  von  Geisa  j 
Jeronymus  v.  Geisa; 
Reinhard  Hüne;3) 
Claus  Ysenburg;4) 
Hans  Rabe 
Niclaus  Compan;J 
Endres  Botenstein; 


P 


Ludwig  Montzer] 
Michel  Eckard 
Apel  Bischoff ;  6) 
Heinz  Heyner; 
Werner  Reck 
Heinz  Mangolt;8) 
Val.  Molnschenkel 
Henne  Kircher;10) 


}7) 


1521  Schultheiss : 

Schöffen : 

1524  Schultheiss: 
Schöffen : 


u 


Dietrich  Wynnolt; 

Jeronymus  von  Geisa; 

Hans  Schad  von  Leibolz; 

An  Stelle  Reinh.  Hune’s  w.  dessen  Schwieger¬ 
sohn  Hans  Ziese  zum  Schöffen  gewählt;  12) 


Hans  Schad  von  Leibolz ;  13) 
Endres  Schmelz;14) 


St.-Ger.-Pr.  f.  165  ff. 

a)  Wahl  ders.  am  27.  Oct.  (F.  Kop.  XIII,  309.) 

3)  Ciriax  Borss  verschr.  ihm  u.  s.  Frau  Agnes  1  Gesch.  Geld  j.  Z.  von  seinem 
Haus  für  16  rhein.  Gulden,  1520  Jan.  27.  (St.-Ger.-Pr.  f.  165.) 

4)  bezeugt  die  Richtigkeit  des  Testaments  des  Hans  von  Elm,  1520  Jan.  18. 
(ib.  f.  166.) 

5)  Inventaraufnahme  der  Hinterlassenschaft  des  Hans  Stitz,  1520  Dez.  14.  (ib.f.170.) 
fl)  Schöffe  und  Baumeister  im  Stift;  (ib.  f.  194.) 

7)  Ehevertrag  zwischen  Hans  Gretzmoller  u.  Eva  Otz,  1520  März  23.  (ib.  f.  175.) 

8)  wird  noch  1521  als  Schöffe  erwähnt  (ib.  f.  225)  vergl.  auch  1515. 

9)  vermacht  seiner  Frau  Anna  Klüher  sein  ganzes  Besitztum,  1519  Dez.  1. 
(ib.  f.  180);  ferner  Zinsverschr.  1521  März  14.  (ib.  f.  202). 

10)  wird  z.  Vormund  der  Kinder  der  Else  Eckard  bestellt,  1520  April  19,  (ib.f.  178.) 
n)  Nachdem  Junker  Dietr.  Wynnolt  am  21.  März  z.  1.  Male  als  Schultheiss  eine 

Zinsverschr.  beurkundet  (St.-A.  M.  St.-Ger.-Pr.  f.  203),  wird  am  1.  Juni  wieder  Jeron, 
v.  Geisa  als  Verweser  des  Schultheissenamts  (ib.  f.  206  —  210),  und  vom  7.  Aug.  an 
Junker  Hans  Schad  von  Leibolz  als  Inhaber  desselben  Amts  bezeichnet  (ib.  f.  21 1). 

ia)  Sept.  20.  verk.  er  in  Gemeinschaft  mit  s.  Schwager  Caspar  Hüne,  Pastor  zu 
Herbstem,  das  Haus  des  Reinh.  Hüne  am  Wollwebersgr.  zw.  Reinh.  Smaltz  u.  Gott¬ 
schalk  Hopff,  gegenüber  dem  Ferb hause  u.  Königsturme,  an  Hartung  Kemelsetzer  für 
340  Gulden,  (ib.  f.  214) 

13)  ib.  f.  227  ff. 

14)  Urkunde  der  Leschenspende  1524  Juli  5.  (St.-A.  F.) 


77 


525  Schultheiss: 


Stadtschreiber : 
Schöffen : 


Mit  der  Flucht  des  Coadjutors  Johann  von 
Henneberg  beim  Ausbruch  des  Bauernkrieges, 
hatte  sich  auch  die  fürstliche  Regierung  und 
der  Schultheiss  aus  der  Stadt  begeben.  Nach 
Einnahme  derselben  durch  den  Landgrafen 
Phil.  v.  Hessen,  beabsichtigten  zuerst  beide 
Fürsten  einen  gemeinsamen  Schultheissen  ein¬ 
zusetzen;  da  sie  sich  jedoch  über  eine  ge¬ 
eignete  Persönlichkeit  nicht  einigen  konnten, 
betraute  der  Coadjutor  seinen Canzler  Caspar 
Obenhauck  von  Salzschlirf  mit  demAmte 
(Mai  9.)  Der  Landgraf  erkannte  diesen  aber 
nicht  an,  und  liess  nun  seinerseits  Marx 
Lesche  von  Molheim  als  hessischen 
Amtmann  in  Fulda  einsetzen  (Nov.  5.),  und 
dieser  blieb  daselbst  bis  zur  Beilegung  der 
Streitigkeiten  zwischen  Hessen  und  Fulda  Ende 
November  1526.  (Vergl.  S.-A.  M.  Casseler  Akten 
Fuldaer  Sachen.) 


[Reinh.  Reck;] 

Claus  Ysenberg 
Hans  Rabe 
Niclaus  Compan 
Endres  Botenstein 
Apel  Bischoff 
Heinz  Heyner 


Heinz  Mangolt 
Valentin  Molnschenkel 
Werner  Reck 
Henne  Kircher 
Hans  Ziese 
Endres  Schmelz; 


Nachfolgendes  Verzeichnis  der  Bürger  Fulda’s  wurde  zusammen- 
estellt  zur  Zeit  der  hessischen  Besetzung  Fulda’s  nach  Nieder- 
erfung  des  Bauernaufruhrs  durch  Landgraf  Philipp  den  Grossm. 
n  Mai  1525.  Die  Besetzung  währte  bis  Ende  November  1526. 
egen  Ende  des  Jahres  1525  verlangt  Philipp  von  dem  Coadjutor 
)hann  von  Fulda ,  dass  seinem  Amtmann  Marx  Lesche  die 
chlüssel  der  Stadt  und  ein  Verzeichnis  der  Gefälle  in  der  Stadt 
jsgehändigt  werden  soll.  Damit  ist  offenbar  das  nachfolgende  zu 
erstehen.  Es  sind  also  darin  nur  solche  Personen  aufgeführt, 
eiche  als  Besitzer  eines  eigenen  Hauses  oder  Inhaber  eines  Ge¬ 
erbebetriebes  gewisse  Abgaben  zu  entrichten  hatten,  also  die 
.ngehörigen  einer  der  Zünfte  oder  der  Gemeinde,  d.  h.  die 


78 


Bürger  im  eigentlichen  Sinne  des  Wortes.  Nicht  miteingerechnel 


sind  die  sogen.  Beisassen;  auch  ist  nicht  ausgeschlossen,  dass 


dem  Schreiber  des  öftern  Fehler 
unterlaufen  sind : 

in  der  Schreibweise  der  Namen 

Cristoff  Schleyher 

Hans  Peter 

Contz  Schuster 

Heinz  Klue 

Peter  Schwentzer 

Hen  Rise 

Bonifatius  Gotschalck 

Rheinhart  Ambroster 

Stephan  Bertich 

Hen  Wisse 

Hans  Scherer 

Heinz  Menge 

Valtin  Duessel 

Heinz  Krugk 

Hanss  Schmüsser 

Hen  Krugk  1 

Hans  Mertz 

Hen  Möller  \ 

Henrich  Steinbuss 

Heinz  Jagks 

Hans  Schnottel  [Knottel] 

Heinz  Rise  d.  Jüngere 

(vergl.  S.  74  u.  80) 

Heinz  Rül 

Hans  Brem 

Hans  Rode 

Johan  Pflüger 

Hans  Achsel 

Adam  Kesseler 

Cristof  Koch 

Georg  Hegenfeit 

Ebert  von  Fulda 

Andreas  Ochsenhirdt 

Hen  Möller 

Martin  Bierfürer 

Hans  Franck 

Clas  Rüpel  [Kym] 

Fritz  Stockhausen 

(vergl.  61,10) 

Heinz  Armbroster 

Hans  Gerstung 

Niclas  Todengreber 

Caspar  Hartleub 

Niclas  Nodacker 

Hans  Brecht 

George  Mara 

Jost  Wagener 

Kilgen[Kilian]  Kirchhain 

Peter  Steyerwalt 

Caspar  Reuber 

Hen  Frantz  d.  Jüngere 

Jakob  Foll 

Fritz  Ulrich 

Heinz  Scheydt 

Ludwig  von  Köln 

Valtin  Hegenfeit 

Heinz  Hess 

Thomas  Gertener 

Heinz  Riese 

Blasius  Pfarhof 

Valtin  Krugk 

Math  es  Greull 

Hein  Gehn 

Heinz  Ott 

Hen  Rüpel 

Hen  Henckel 

Veit  Rinkgawer 

Bernhart  Hurhaus 

Heinz  Möller 

Bastian  Kircher 

79 


Contz  Hachenborner 
Michel  Haun 
Heinz  Bern 
Kaspar  Kleinschmit 
SimpliciusBartholomäus 
Valtin  Goltman 
Hans  Ruel 
Adam  Wingener 
Hans  Schwabe 
Hans  Deckenbach 
Hans  Scholle 
Valtin  Spiedelmoller 
Clas  Weissgerber 
Hen  Hun 
Heinz  Glimbe 
Heinz  Bernhart 
Peter  Koch 
Heinz  Koch 
Tielman  Burkart 
Hans  Seil 
Hans  Montzer 
Enders  Steirer 
Hans  Schaller 
Valtin  Rossbach 
Hans  Brun 
Hans  Bommes 
Valtin  Rossbach  d.Aelt. 
Hen  Schmaltz 
Hans  Schwalbach 
Hans  Halbleup 
Adam  Roll 
Bonifacius  Ronuss 
Heinz  Leune 
Storni  Solstadt 
Cristofifel  Solstadt 
Wenzel  Büttener 
Georg  Leichenrode 
Lorenz  Maurer 
Hen  Ullen 


Conz  Holtzer 
Hen  Thomas 
Tielman  Ulner 
Hans  Schlegel] 

Hans  Krauss 
Hans  Bertach 
Martin  Krugk 
Hen  Hübener 
Clas  Weyner 
Contz  Hübener 
Clas  Schweitzer 
Endres  Rodtgawer 
Heinz  Götze 
Clas  Knauf 
Ludwig  Köln 
Hans  Schwartz 
Contz  Ernvester 
Endres  Bader 
Hen  Bischof 
Clos  Glocke 
Hans  Koch 
Endres  Hübener 
Lucas  vom  Berge 
Mathias  Schell 
Bonifacius  Rode 
Lips  Betz 
Georg  Weyner 
Paul  Hock 
Hen  Breiting 
Toi  Bader 
George  Schickdich 
Johannes  Suppenesser 
Mebes  Suppenesser 
Endres  Suppenesser 
Heinz  Herman 
Mathias  Kolmar 
Hen  Schmaler 
Valtin  Schmaler 
Peter  von  Siegen 


80 


Asmus  Gürteier 
Kilian  Büttener 
Facian  Compan 
Hen  Compan 
Heintz  Rolle 
Paul  Obes 
George  Busch 
Hans  Laupach 
Valtin  Ruppel 
Anthonius  Kircher 
Henrich  Kesseler 
Hans  Krugk 
Ciriax  Schmelz 
Hans  Sommer 
Hans  von  Siegen 
Clas  Herchenröder 
Hans  Firling 
Hen  Kern  v.  Schotten 
Hans  Helman 
Reinhart  Rüpel 
Valtin  Montzer 
Hans  Raubentisch 
Contz  Schlosser 
Hen  Kemmer 
Tiel  Meyer 
Anthonius  Montzer 
Matheus  Montzer 
Hen  Kistener 
Hen  Frantz 
Adam  Hergots 
Lips  Wilhelm 
Hen  Knottel 
Michel  Knottel 
Caspar  Hinderstein 
Valtin  Bertich 
Clas  Schäube 
Balthasar  Schucher 
Otto  Bauss 
Heinz  Keller 


Contz  Lips 
Gottschalck  Mara 
Mangemeister 
Hen  Winter 
Peter  Kremer 
Hen  Hutter 
Bartholomäus  Schlich 
Hen  Reck 
Georg  Reck 
Heinz  Reck 
Hans  Pistor 
Heinz  Baumgart 
Balthasar  Becker 
Hans  Blasius 
Hans  Otz 
Hans  Kilian 
Hen  Hegenfeld 
Hans  Windenmecher 
Jacob  Rüttich 
Kontz  Schwartz 
Asmus  Rode 
Contz  Möller 
Valtin  Hage 
Hen  Cebel 
Tolde  Gans 
Lorenz  Ronoss 
Symon  Herman 
Fritz  von  Ansbach 
Michel  Wirdt 
Hans  Gobell 
Bernhart  Kistener 
Clas  Girlach 
Hans  Schwabe 
Hans  Rover 
Hen  Lagos  d.  J. 

Hen  Lagos  d.  Aelt. 
Contz  Curck 
Heinz  Mangolt 
Conradt  Dietzolt 


81  — 


Wolf  Lauer 
Hen  Medeller 
Hen  Fols 
Herman  Ment 
Heinz  Heyner 
Balthasar  Dilchen 
Enders  Wirt 
Herman  Kleinschmidt 
Contz  Seyler 
Stephan  Weiss 
Gerlach  Messerschmidt 
Hans  Kuchenbecker 
Enders  von  Geisa  [vom 
Adel] 

Peter  Bormenger 
Hans  Gnips  d.  Aelt. 
Hen  Ott 
Der  libe  Contz 
Hans  Lintzig 
Peter  Pfordt 
Ludwig  Schlich 
Hans  Risener 
Clas  Hutter 
Hans  Ermel 
Clas  Gnips 
Heinz  Koch 
Peter  Lumber 
Hans  Koch 
Hen  Im  Hofe 
Hans  Hünerman 
Glas  Laupach 
Hans  Hun  [Huhn] 
Hans  Mesch 
Fritz  Wolgemuth 
Hans  Moer 
Hans  Messerschmit 
Caspar  Becker 
Jacob  Schier 
Bastian  Mangolt 


Thomas  Ewalt 
Hans  Rappolt 
Hans  Meintz 
Der  jung  Gnips 
Hans  Kürsener 
Heinz  Bischoff 
Hen  Ment 
Hans  von  Cronich 
Clas  Kompan 
Georg  Weisse 
Clas  Seddeler 
Gotschalck  Kopp 
Mathias  Bosch 
Asmus  Obis 
Hans  Ritz 

Johannes  Dümpfeler 
Hans  Plumbe 
Ciriax  Betz 
Bartholomäus  Schleifes 
[Schleifrass, vom  Adel] 
Martin  Beder 
Michael  Tucker 
Lorenz  Montzer 
Hans  Ziegler 
Contz  Schreiner 
Hans  Mertin 
Hans  Medeler 
Valtin  Glyme 
Clas  Fuge 
Heinz  Thuren 
Endres  Schwentzer 
Balthasar  Eichmann 
Heinz  Schwerdt 
Bernhart  Brun 
Heinz  Klüger 
Hans  Kremer 
Heinz  Güse 
Georg  von  Fulda 
Adam  Armbroster 


82 


Asmus  Klüber 
Ciriacus  Burse 
Hans  Zise 
Ludwig  Dorsell 
Clas  Schwabe 
Jost  Rode 
Heinz  Spengeller 
Heinz  Schleyer,  senior 
Thomas  Scheideil 
Heinrich  Berwalt 
Cuntz  Bornbrut 
Hans  Gansheck 
Contz  Ruppel 
Hans  Goltschmit 
Conradt  Rolle 
Hen  Nicke 
Hans  Weishar 
Hans  Nolte 
Claus  Rabe 
Hans  Cremer 
Clas  Külltawe 
Marcus  Möller 
Enders  Schmaltz 
Rheinhart  Goltman 
George  Schnitzer 
Heinz  Werner 
Hans  Fusslebe 
Veit  Eichman 
Hen  Schleitzer 
Blasius  Derrer 
Jacob  Gretzmoller 
Enders  Bottenstein 
Barthol.  Koller 
Jacob  Koller 
Gobert  Reuber 


Heinz  Eckart 
Hans  Keiser 
George  Doler 
Valtin  Heyner 
Appell  Bischoff 
Contz  Adolf 
Doll  Otman 
Milcher  Ganseck 
Martin  Jeger 
Johan  Compan 
Mertin  Diepmar 
Heinz  Schwert 
Enders  Kircher 
Hans  Glumper 
Marcus  Steuerwalt 
George  Christen 
Valtin  Ebert 
Mathias  Ingolstat 
Hans  Thümming 
Claus  Gretzmoller 
Fritz  Hofman 
George  Holtzer 
Hans  Schnitzer 
Valtin  Mertin 
Adam  Gretzmoller 
Valtin  Gretzmoller 
Hans  Pfanschüssel 
Heinz  Becker 
Hen  Sturm 
Heinz  Schlatt 
Enders  von  Bern 
Reinhart  Reck 
Werner  Reck 
Adam  Roll 
Wolfgang  Koler 


1527 

1529 


Schultheiss : 


83 


Johann  Ziese.  Verweser  des  Schultheissen- 
amts. 1) 


1530  Oberschultheiss :  Caspar  Obenhauck  von  Salzschlirf; 

beider  Rechte  Licen- 

tiat.2)  (Urk.  d.  grossen 
BruderschaftCalendarum  zu 
Fulda:  1530  Sept.  23; 

St.-A.  M.) 

Unterschulth.:  [Johann  Ziese] 

Stadtschreiber :  Reinhardus  Reck; 

Bürgermeister :  Hans  Ziese,  Schöffe  u.  zugl.  Untersch. 

Valentin  Montzer  aus  der  Gemeinde, 

Bonifatius  Rode  ]  ,  r 

_  ,  TT  ,  >  aus  den  Zürnten, 

Paul  Hack  1 


Schöffen : 


Ratsherrn : 


) 

Hans  Ziese 
Niclaus  Compan 
Endres  Botenstein 
Apel  Bischofif 
Heinz  Heyner 
Heinz  Mangolt 


Valent.  Molnschenkel 
Werner  Reck 
Henne  Kircher 
Endres  Schmeltz 
Hartung  Kemelsetzer 


JorgKirchhain  g.Doler; 

Hartingk  Kemmelsetzer  gen.  Han]  0  .  .... 

,  \  Schöffen  ; 

Jorg  Doler  j 

Melchior  Gansheck  1  ~  .  . 

_  .  ,  \  von  der  Gemeinde; 

P  ritz  Ziegeler  ) 

Valentin  Schmälert]  _TT  , 

_  „  .  .  ,  > Wollenweber; 

Jorg  Schick  j 

Anthonius  Kircher  \  „  ,  ,  , 

T  .  /  Schuhmacher ; 

Jorg  Cristen  J 


x)  vergl.  Urkunden  des  St.  Leonhardspitals  im  St.-A.  M. 

2)  vergl.  oben  ad  a.  1525.  Zu  Beginn  des  Jahres  1525  zum  Kanzler  bestellt,  trat 
er  im  Dezember  von  diesem  Amte  wieder  zurück;  1527  erlässt  ihm  der  Coadjutor 
für  den  1526  während  der  hessischen  Besetzung  der  Stadt  Fulda  erlittenen  Schaden 
an  seinen  Einkünften  vom  Zoll  in  Fulda  seinen  Teil  am  Ungeld  für  eingelegten  Wein, 
nach  1528  wird  er  nur  Hofrat  genannt,  und  jedenfalls  1529  endgültig  zum  Ober¬ 
schultheiss  bestellt. 

3)  Wahl  ders.  am  22.  Dez.  1529  (St.-A.  M.).  Das  erste  Ratsprotokollbuch  der 
Stadt  beginnt :  „Anno  fünfzehnhundert  und  im  dreissigesten  ist  ditzs  Register  ange¬ 
fangen  bey  den  erbern  und  ersamen  .  .  .  dieser  zit  Bürgermeister  und  dem  Radt  wie 
volget  mit  den  namen  verzeichent.“  Es  ist  dies  die  erste  Ratsherrnliste,  welche  über¬ 
haupt  erhalten  ist,  darauf  folgt  wieder  eine  Lücke  bis  zum  Jahre  1559* 

6* 


—  84 


Ludwig  Gemmer  \  0  .  , 

°  ,  >ocnmieae; 

Hans  Deckenbach  J 


Fritz  Homan 
Hans  Rise 
Blasius  Hores 
Kuntz  Wilhelm 
Heinz  Mercker 
Heinz  Wolff 
Hans  Schwarz 
Hen  Ruppel 
Valentin  Ebert 
Endres  Albrecht 


|  Schneider; 

|  Leinenweber; 
|  Bäcker; 

|  Fleischhauer ; 
|  Lohgerber; 


1531  —  1532  —  dieselben. *) 


1535  Oberschultheiss :  Caspar  Obenhauck  von  Salzschlirf;* 2) 

1538  Oberschultheiss:  Hei nr.  von  Merlau;3)  (bis  1567) 

1545  Oberschultheiss :  Heinr.  von  Merlau ; 4) 

Unterschulth. :  F  r  i  e  d  r.  Z  i  e  g  1  e  r ; 

Bürgermeister:  Adam  Roll 

Sebastian  Han  4. 

Valentin  Schmälert  ' 

Friedr.  Houeman  [Hofman] 

j 

Schöffen :  Friedr.  Ziegler  Joh.  Neuman 

Adam  Roll  Herman  von  Oppen - 

Balthasar  Rüffer  heim  gen.  Schüeler 

Hartung  Kemelsetzer. 


*)  vergl.  Urkunde  des  Schulth.  Caspar  Obenhauck  von  Salzschlirf,  1532  Mai  15. 
(St.-A.  F.  Ratsprot.  I  f.  8.) 

a)  vergl.  St.-A.  M.  F.  Kop.  XVI,  967 ;  es  ist  dies  die  letzte  Erwähnung  dess. 
als  Schultheiss. 

*)  Urk.  1538  März  15.  (St.-A.  F.) 

4)  St.-A.  F.  Ratsprot.  I  f.  25:  ,,Anno  dni  XVC  und  im  46.  ist  Valentin 
Schalhart  aufm  Rathaus  erschienen  und  in  gegenwart  des  edlen  und  ernvesten  Juncker 
Heinrichs  von  Merlaw,  schultheissen  zu  fuld  und  der  Bürgermeister  .  .  .  seines  aidts 
und  derselbigen  pflicht  sich  ledig  zu  zelen  begert  .  .  .  Geschehen  im  jahr  wie  obstet 
am  sampstag  nach  trium  Regum.“ 


85 


1559  Oberschultheiss :  Heinrich  von  Merlau;  (r.  Pr.  i,  46.) 
Unterschultheiss:  Friedrich  Ziegler  ; 


Stadtschreiber: 

Bürgermeister: 


Schöffen : 


Johannes  Murhard;1 *) 

Hans  Schmit,  Schöffe, 

Andreas  Reck,  a.  d.  Gemeinde,  Neuwahl 
Mauritius  Schratt,  Schuhmacher,  am7.Nov.a) 
Wendel  Spreng,  Schmied. 


Friedrich  Ziegler 
Hartung  Han 
Valentin  Müntzer3) 
Melchior  Gansheck 
Hans  Albrecht 
Adam  Hack 


Val.  Kirchheim  g.  Döler 
Adam  Hopf4) 

Storm  Solstadt 
Hans  Schmit 
Georg  Han 
Balthasar  Schlatt; 


Ratsherrn  : 


Schöffen, 

\  Gemeinde, 


Hartung  Han5 6)  j 
Adam  Hopff  j 
Valentin  Schwert 
Philips  Schnitzer 
JosephMangolt  j  Wollenweb 
Marx  Müller 

Leonhard  Kircher  )  0  ,  ,  , 

A  ,  .  _  >  Schuhmacher, 

Anthonius  Jeger  ) 

Ciriax  Schlosser  \  . 

Curdt  Trumbach  )  SchmIede> 

Hans  Wigandt 

Valentin  Hoffman 

Mathias  Zülch 

Michel  Klier 


|  Schneider, 


Leinenweber, 


*)  wird  1557  zum  ersten  Mal  erwähnt;  (St.-A.  F.  Urk.  des  St.  Leonhardspit.) 

J)  ,,Auf  dinstag  den  siebenden  Novembris  a°  59  seindt  hernach  geschriebene 
perscnen  zu  Bürgermeistern  une  Rathsherren  erkoren  worden,  wie  alhie  zu  Fulda  ge- 
preuchlich  ist“  (St.-A.  F.  R.  Pr.  I  f.  43  b.) 

*)  derselbe,  der  bereits  im  Jahre  1541  als  einer  der  4  Bürgermeister  die  Rechte 
der  Stadt  Fulda  schriftlich  festlegte;  (Ratsprot.  I  f.  10.) 

4)  Seine  Familie  gehörte  jedenfalls  schon  frühzeitig  zu  den  angeseheneren  der 
Stadt:  1503  verschreibt  Abt  Johann  Gottschalk  Hopff  und  allen  seinen  Erben  20 

Viertel  Frucht,  halb  Korn  und  halb  Hafer  jährl.  Gülten  von  dem  Hofgute  Maberzell 
gegen  200  Rheinische  Gulden,  welche  gen.  G.  Hopf  ihm  geliehen  hat.  (Fuld.  Kopial- 
buch  XIV,  443.) 

6)  gehörte  bereits  1530  zum  Rat;  vergl.  oben  S.  38. 


?  H  *  f 


rv 


‘MF  MT 


—  86  — 

Andreas  Schützer 
Adam  Klier 

|  Bäcker, 

Barthel  Gnips  \ 

Hans  Schwarz  4)  ) 

Metzger, 

Claus  Hack  )  T  ...  /T  ,  ,  \ 

__  -xr  >  Loher  (Lohgerber). 

Hans  Wiss  ) 

1560 

dieselben. 

1561 

dieselben. 

1562  Oberschultheiss :  Heinr.  von  Merlau;  (1562  Juni  15.  R.  Pr.  1  f.  46.) 

Unterschultheiss:  [Friedr.  Ziegler  ;] 

Stadtschreiber:  [Joh.  Murhart;] 

Bürgermeister :  Melchior  Gansheck,  Schöffe,* *  3) 

Valentin  Schwert,  Gemeinde,4) 

Stoffel  Wilck  I  A 

Joseph  Keller)  Zunft6; 

Ratsherrn:  Valentin  Müntzer5)  )  0 

_ _  .  .  >  Schöffen, 

Valentin  Doler  ) 

Mattheus  Gorttler  I  ,  _ 

>  a.  d.  Gemeine, 


*) 


Hans  Stirn 


Gangolf  Stößel  LT7  n  , 

,  .  _  ,  .  .  >  Wollenweber, 

Valentin  Goltmann,  Junior  J 

|  Schuhmacher, 
Schmiede, 


Ciriax  Dölgen 
Andres  Konz 
Valentin  Schmit 
Valentin  Keyser  j 


! 


*)  ebenfalls  schon  1530  Mitglied  des  Rats. 

a)  „Anno  1562  seind  zu  Bürgermeistern  und  raths  herren  erkoren  wie  volget  .  . 
(R.  Pr.  I  f.  47  b.)  Nach  „Ausgab  von  wegen  der  Schöpffen  consolation  anno  1462/ 
fand  die  Wahl  bereits  Ende  1561  statt.  (St.-A.  F.) 

3)  gehörte  1530  zum  Rat  als  Vertreter  der  Gemeinde,  muss  also  in  der  Zwischen 
zeit  zum  Schöffen  gewählt  worden  sein,  da  der  erste  Bürgermeister  diesem  Kollegiun 
entnommen  wurde. 

4)  war  1559  Ratsherr  aus  der  Gemeinde; 

B)  Offenbar  noch  derselbe,  der  1530  und  1532  als  Bürgermeister  aus  den 
Collegium  der  Schöffen  genannt  wird,  und  der  im  Jahre  1541  ebenfalls  als  Bürger 
meister  die  alten  Privilegien  der  Stadt  im  Ratsprotokoll  I  f.  10  schriftlich  fixierte  mi 
der  Überschrift:  „VM  (verschlungenes  Monogramm  —  Valentin  Müntzer)  Bürgermeistei 
scripsit.“  (Vergl.  1559).  Im  Jahre  1565  wird  er  als  „Schul theissenamts- Verweser“ 
1566  als  gestorben  bezeichnet  (F.  Kop.  XIX,  362). 


—  87  — 


Hans  Wigandt  *)  J  c  . 

Claus  Hohman  /  Schnelder- 

J  Leinenweber, 


Valentin  Schmit 

Daniel  Höhl 

Peter  Rüll  )  , 

tt  ,  .  T^.  ii  (  Bäcker, 

Valtin  Rüll  I 

Adam  Schwentzer  | 

Andres  Hübener 

Ludwig  Hack  j 

Ciriax  Pfoch  J 


Metzger, 
Lohgerber. 


£63  Ratsherrn: 


564 


„Anno  1563  seindt  obgemelte  Bürgermeister 
plieben,  und  die  Rathspersonen  in  den  Zünften 
sich  verendert  wie  volget: 

Caspar  Schmalhardt  | 

Christoff  Schnitzer  j 
Thomas  Dornheck 
Balthasar  Schirmer 
Hanns  Wismüller,  Leinenweber  anstatt  Valtin 

Schmits ; 

Hans  Storm ,  Metziger  anstatt  Andres 

Hübeners (R.  Pr.'l,  48  b.) 

dieselben. 


Wülnweber; 


Schuster ; 


>65  Oberschultheiss :  [Heinr.  von  Merlau ;] 

Unterschultheiss  .-Valentin  Müntzer,  Schulteissenamtsver- 

weser; a)  (Urk.Febr.2 1  .St.-A.F.) 
Stadtschreiber:  [Johannes  Murhart;] 

17  Oberschultheiss:  Heinr.  v.  Merlau; 8) 

Unterschultheiss: Adam  Hack;* 2 3 4)  (bis  1577) 

Stadtschreiber:  [Joh.  Murhart;] 


*)  gehörte  auch  1559  zum  Rat. 

2)  wann  er  zum  Unterschultheiss  bestellt  wurde,  lässt  sich  nicht  nachweissen;  im 
jlgenden  Jahre  bereits  gestorben,  u.  erhielt  zum  Nachfolger  den  Schöffen  Adam  Hack; 

3)  z.  1.  Male  in  einer  Urk.  der  Leschenspende  vom  3.  Dez.  1567  erwähnt; 

4)  wird  in  den  beiden  folgenden  Jahren  als  Schultheissenamtsverweser  bezeichnet, 
[»durch  angezeigt  wird,  dass  der  Oberschultheiss  Heinr.  v.  Merlau  sein  Amt  nicht 
phr  versehen  konnte,  oder  bereits  gestorben  war ;  der  nächste  Oberschultheiss  Eberhard 

lutzbar  gen.  Milchling  wird  erst  1571  zum  ersten  Mal  erwähnt,  wurde  jedenfalls  aber 
lon  1570  durch  Abt  Balthasar  v.  Dermbach  bei  dessen  Regiernngsantritt  bestellt. 


88 


Schöffen, 

|  Gemeinde, 
Wollenweber, 


1569  Bürgermeister:  Hartung  Han  genannt  Kemmelsetzer,  Schöffe 

Valentin  Schwert,  Gemeinde, 

Peter  Rüll  )  . 

Ludwig  Zülch  j  Zunfte; 

Ratsherrn:  Dr.  Hector  von  Jossa  ) 

Hans  Schmit  j 

Curt  Schmit  gen.  Abus 

Sebatian  Orth 

Hans  Wingener  | 

Balthasar  Hinderstein  j 

Ciriax  Dol  }  c 
yr p  i  .  /  bchuhmacner, 

Kilian  Schrott  j 

Ciriax  Frisleub  1 

Hans  Schenckel  j 

Hans  Ifland  ) 

Claus  Neidhard  J 

Michael  Rospein 

fehlt 

Michael  Schol 

Adam  Heinckel 

Hans  Schwarz  ) 

Balthasar  Schwentzer  j  etz£er> 

Ludwig  Hack  }  _  , 
tt  ,  -tt  rr  >  Loher; 

Valentin  Hopff  j  pr> 

1570  Oberschultheiss:  Eberhard  Schutzbar  gen.  Milchling;] 
Unterschultheiss:  Adam  Hack; 

Stadtschreiber :  Johannes  Murhard ; 

Am  14.  Dez.  dieses  Jahres,  nachdem  die  obj 
(1569)  genannten  Bürgermeister  ihre  Rechnu 
über  den  städt.Haushalt  in  Gegenwart  d.  ganz) 
Rates  und  der  fürstl.  Hofräte  Abt  Balthc 
vorgelegt,  liess  ihnen  dieser  durch  seil 
Kanzler  D.  Johann  Brücker  eröffnen,  er 
absichtige  mit  ihrer  Zustimmung  „umb  sondl 
licher  befürderung  nutzes  und  wolfahrt  wilj 
gemeiner  Stadt“  einen  beständigen 

*)  vergl.  1567  Anm.  4. 


Bürgermeister: 
Schöffen  : 
Ratsherrn : 


—  89  — 


einzusetzen.  Derselbe  sollte  bestehen  aus  den 
12  Schöffen  und  12  weitern  Angehörigen  der 
Gemeinde,  Zünfte  und  Handwerker;  aus  diesen 
24  Ratsherrn  sollen  jeweils  4  Bürgermeister, 
und  zwar  2  aus  den  Schöffen  und  2  aus  Ge¬ 
meinde  und  Zünften  zusammen  mit  Stimmen¬ 
mehrheit  gewählt  werden. 


,Volgen  nun  die  bestendige  Rathspersonen  mit  Nahmen“: 

Schöffen : 


Hartung  Hahn 
Hanns  Schmidt 
Valentin  Kircheim 
Adam  Hack 
Hei nri c h  O chs 
Erasmus  Albrecht 


Hector  von  Jossa 
Storm  Solstadt 
Adam  Hopf 
Georg  Rüll 
Andreas  Reck 
Valentin  Schwerdt; 


Aus  der  Gemeinde: 

Philipp  Schnitzer,  Hans  Silchmoller,  Volquin  Münch ; 

Aus  den  Zünften: 

Caspar  Schmal art  1  Ciriax  Falk,  Schneider 

Christoff  Schnitzer  j  °  ienwe  er  Claus  Koch,  Metzger 
Valentin  Kaiser,  Schmied  Peter  Rüll,  Bäcker 

Mauritz  Schrott,  Schuhmacher  Ludwig  Zülch,  Leinenweber, 

Valentin  Hopf,  Löher ; 

,Aus  obgeschriebenen  Ratspersonen  seindt  nachmals  zu  Bürger¬ 
meistern  erkoren,  nemlich: 

,  0  .  1  Adam  Hack  und 

aus  den  bchepfen  >  _  _ .... 

1  Georg  Rull 

und  dann  aus  der  1  Philipps  Schnitzer  und 


Gemein  u.  Zünfften  f  Moritz  Schrott' ‘. 


(R.  Pr.  I,  63.) 


Dieser  beständ.  Rat  blieb  in  Kraft  bis  gegen  Ende  des  Jahres  1576. 


1572  Oberschultheiss :  Eberhard  Schutzbar  gen.  Michlich:  in  diesem 

Jahre  zum  letzten  Mal 
erwähnt,  und  zwar  in  einer 
Eingabe  der  Gemeinde, 
Krämer  und  Hocker  an 
den  Abt  vom  13.  Oct. 


Unterschultheiss:  [Adam  Hack ;] 


90 


Stadtschreiber: 

[Joh.  Murhart;] 

Bürgermeister : 

Neuwahl  wahrscheinl.  Ende  Dezbr.  ds.  Jahres: 

Hector  von  Jossa  ]  .  0 

.  .  ,  _  ,  >  aus  den  Schöffen, 

Heinrich  Ochs  j 

Ratsherrn : 

Caspar  Schmalal  t  aus  d.  Wollenweber- 1  ^ 
Valentin  Kayser  aus  der  Schmiede-  J  ’ 

(Stadt-Rechnung  1572/1573  u.  15  73/ *5  74») 

An  Stelle  des  im  October  dieses  Jahres  ver¬ 
storbenen  Schöffen  Adam  Hopf  wird  das 
Unterratsmitglied  Volquin  Münch  aus  der 
Gemeinde  in  den  Oberrat  und  an  dessen 
Stelle  Georg  Murhard,  offenbar  der  Sohn 
des  Stadtschreibers  Johannes  Murhard,  in  den 
Unterrat  als  Vertreter  der  Gemeinde  gewählt. 

(R.  Pr.  I,  64.) 

1573  Oberschultheiss :  Wilhelm  Catzmann; 

(Urk.  der  Leschenspende  vom  29.  Sept.) 


1574  Bürgermeister: 

Neuwahl  Ende  dieses  Jahres: 

Valentin  Kircheim 

Hans  Silchmöller 

Claus  Koch 

(Instrumen tum  protestationis  gegen  Aushändi¬ 
gung  der  Torschlüssel  vom  31.  März  1575.) 

1576  Mit  der  erzwungenen  Abdankung  des  Abts  Balthasar  im  Juni 
1576  wurde  in  Fulda  auch  der  von  ihm  eingesetzte  beständige 
Rat  wieder  aufgelöst,  und  erfolgte  die  Neuwahl  der  Bürger¬ 
meister  und  Ratsherrn  am  19.  Dezember  ,, Mittwoch  vor  dem 
heiligen  Christtag“  nach  der  alten  Ratsverfassung: 


Bürgermeister: 

Volquin  Münch  aus  den  Schöffen, 

Esaias  Röll  aus  der  Gemeinde, 

Ratsherrn : 

Caspar  Schmälert  aus  d.  Wollenweber- 1  f  > 

Ciriax  Falk  aus  der  Schneider-  j  un 

D.  Hector  von  Jossa  )  _  f  „ 

Adam  Hack  )  SchÖffen’ 

Jorg  Murhart  ) 

T  1  T  t  1  Gemeinde, 

Johannes  Landau  j  ; 

91 


Hans  Wingener 
Hermann  Bertich 

Kilian  Schrott 
Peter  Ullen 
Endres  Gerücht 
Velten  Romelt 


Wollenweber, 


Schuhmacher, 


) 


Schmiede, 


Hans  Schilt  ) 
Claus  Weigant  j 
Philipps  Meier  ) 
Jost  Schwab 


Schneider, 

Leinenweber, 


Adam  Heinckel  \  , 

_  .  r-  i  /  Bäcker 

Fritz  Schützer  ) 

Claus  Koch 
Velten  Rodt 


|  Metzger, 


Ludwig  Hack  1 

Baltzer  Weiss  f  Lo  er  ’  (R>  Pr<  I?  ?4  b>) 


1577  Unterschulth. : 
Schöffen : 
Ratsherrn : 


Am  13.  October  starb  der  bisherige  Unter- 
schultheiss,  Schöffe  u.  Ratsherr  Ad  am  Hack, 
und  wurde  an  seine  Stelle  von  den  Schöffen 
Erasmus  Alb  recht  (Albert)  in  den  Rat  u. 
Johannes  Hahn  zum  Schöffen  gewählt.1) 


1579  Oberschultheiss :  Wilhelm  Catzmann,  zum  letzten  Mal  am 

8.  Januar  erwähnt. 

(R.  Pr.  I,  135.) 

Nachdem  er  zum  Vicestatthalter  befördert 
worden  (R.  Pr.  II,  123),  wurde  zu  seinem  Nach¬ 
folger  alsOberschulth.  der  Amtmann  zu  Steinau 
Eberhard  Schutzbar  gen.  Milchling 
ernannt,  der  das  Amt  schon  einmal  (1570  bis 
1572)  bekleidet  hatte;  (bis  1588?) 

Unterschultheiss: Vol quin  Münch? 


i)  „Anno  1577  den  13.  Octobris  ist  in  Gott  verschieden  der  ernhaft  Adamus 
Hack,  dieser  Stadt  Fulda  gewesener  under  Schultheiss  und  gerichts  Schepff  des  Stadt¬ 
gerichts  die  Müntz  genant,  dessen  Seele  Gott  gnedig  sey.  —  Und  an  seine  Stadt  elegirt 
und  gesetzt  worden  Johannes  Hahn,  welchem  Gott  der  almechtige  solche  Sachen  treulich 
zu  verrichten  verstand  geben  und  viel  Glück  bescheren  wolle.“  (R.  Pr.  I,  95  L) 


92 


Stadtschreiber: 

Johann  Murhart  od.  Balthasar  S chnitzer?1) 

Bürgermeister: 

Asman  Albert  aus  den  Schöffen, 

Jorg  Murhart  aus  Gemeinde, 

Philipps  Meeler  aus  der  Leinenweber-  j 

Michel  Scholl  aus  der  Bäcker-  1  Un  ’ 

(R.  Pr.  I,  79.) 

Schöffen : 

Doctor  Hector  v.  Jossa  Heinrich  Ochs 
Magister  Johannes  Assmann  (Erasmus) 
Wicelius  Albert 

Storm  Solstadt  Velten  Schwerdt 

Valentin  Kircheim  gen.  Philipps  Schnitzer 
Döler  Volquin  Münch 

Jorg  Röll  Peter  Meisch 

Johannes  Hahn;  R.  Pr.  1,78 e.) 

„Freytags  den  23.  Septembris  1580  hat  Storm  Sol¬ 
stadt  sein  Schepffen  ampt  resigniret  und  aufgeben 
und  an  seine  Stadt  geordnet  und  erkoren  worden 
Valentin  Hopf;“  (R.  Pr.  I,  78b.) 

Ratsherrn : 

S-  R°c  „  •  )  Schöffen, 

Philips  Schnitzer  j 

Gabriel  Kretschmar  \  , 

Christoff  Rübsam  |  Gemelnde- 

Blasius  Reck 

,  „  .  >  Wollenweber, 

Jorg  Zahn  j 

Ludwig  Kircher  }  0  . 

Wilhelm  Beybach  )  Schuhmacber- 

Hans  Bader  )  ~  . 

TT  0  7  Schmiede, 

Hans  Spreng  J 

Velten  Betheuser  )  0  , 

T»- •  ,  }  Schneider, 

lhomas  Kircher  ) 

Hans  Koch  1  . 

r  ^  r  Leinenweber, 

Werner  Gopfert  J 

Fritz  Schützer  1 

Philips  Weismoller  j  er' 

J)  ersterer  lässt  sich  z.  letzten  Male  für  das  Jahr  1575  (Protest  der  Stadt  vom  31. 
März),  letzterer  aber  erst  für  das  Jahr  1590  (Urk.  der  Leschenspende  von  24.  Juni, 
Copialb.  S.  72)  nachweisen. 


—  93  — 

Barthel  Gnips  i 

Peter  Schwarz  /  MetzSer» 

Hans  Weiss  1  _  ... 

Hans  Hopf  f  °  er;  (R.  Pr.  i,  79.) 

.581  Bürgermeister: 

„Anno  1581  den  2.  Januarii  seindt  zu  Ratspersohn 
erwehlet  worden;  Erstlich  vier  Bürgermeister“: 

Peter  Meisch  aus  den  Schöffen, 

Esaias  Roll  aus  der  Gemeinde, 

Herman  Schrott  aus  d.  Schuhmacher-  \ 

Velten  Kayser  aus  der  Schmiede-  1  Un 

Ratsherrn : 

Heinrich  Ochs  )  _  , 

Hans  Hahn  )  Sch°ffen' 

Heinrich  RüfTer  \  . 

t  /  Gemeinde, 

Melchior  von  Jossa  j 

Stoffel  Schnitzer  )  _TT  ,, 

TT  _  >  Wollenweber, 

Hans  Borckhart  i 

Hans  Pfanschüssel  1  ~  .  . 

Stoffel  Goser  i  Schuhmacher- 

Hans  Ellinger  \  0  . 
tx  ^  i  /Schmiede, 

Hans  Romelt  j 

Ciriax  Falck  )  0  . 

_  ,  >  Schneider, 

Endres  Simon  J 

Philips  Mehler  )  T  .  . 

Hans  Pfister  }  Lelne™eber- 

Enders  Im  Hoff  }  Backer’ 

Hieronimus  Abus  }  MetZger 

Veit  Hopf  )  T  ... 

_  .  }  Loher, 

Baltzer  Weiss  ) 

(R.  Pr.  I,  8o  u.  Stadt-Rechn.  1580/81.) 

>83  Bürgermeister: 

„Den  4.  Januarii  A°.  1583  seindt  zu  Bürger¬ 
meistern  und  Rathspersonen  erkoren  worden  wie 
volget“ : 

—  94  — 


Ratsherrn : 


1584  Schöffen: 


Hans  Han  aus  den  Schöffen, 
Chunradt  Abus  aus  der  Gemeinde, 
Hieronymus  Abus  aus  der  Metzger- 
Balthasar  Weiss  aus  der  Löher- 


Schöffen, 

|  Gemeinde, 

>  Wollen weber, 


Georg  Röll  j 

Philipp  Schnitzer  j 

Christoffel  Rübsam  ) 

Daniel  Müldtener 

Blasius  Reck 

Stoffelt  Kemerzell  ) 

Kilian  Schrott  \  0  , 

,  .  _  ,v  Schuhmacher, 

Ludwig  Grem  ) 

Hans  Gilg  )  ~  , 

®  >  Schmiede, 

Adam  Spreng  ) 

Hans  Ifflandt  )  ,  •  i 

Georg  Neidhard  1  Schnelder- 

Hans  Koch  )  T  . 

Philipp  Hahl  j  Lemenweber, 

Erhard  Doll  '*  . 

Michael  Scholl  I  Backer’ 


Zunft; 


Philips  Compan  } 

Hans  Schwarz  I  1Vieiz2e1’ 

} 


Hans  Schwarz 
Hans  Betz 
Hans  Hopf 


Löher ; 


(R.  Pr.  I,  212.) 


Es  starb  am  13.  Januar  Doctor  Hector 
von  Jossa *),  und  folgte  ihm  im  Schöffen¬ 
stuhl:  Georg  Murhard  (1572  Mitglied  des 
beständigen  Rates  als  Vertreter  der  Ge¬ 
meinde)  ; 

Am  22.  April  wurde  für  Valentin  Kircheim, 
welcher  resigniert  hatte,  Valentin  Horn 
zum  Schöffen  gewählt;  Kircheim  starb  bald 
darauf  am  12.  Mai. 2) 


l)  „Discessit  ex  hac  vita  magno  cum  multorum  gemitu  I3a  Januarii  A°  84/ 
(R.  Pr.  I,  21  ib.) 

a)  „Valentin  Kirchaim  alias  Döler,  cuius  in  locum,  quia  resignaverat,  electus 
est  Valentinus  Horn  22a  Aprilis  A<>  84  qui  idem  Valentinus  Döler  postea  vitam  cun 
morte  mutarit  1 2a  Maii  euisdem  annil‘  (Ebendas.) 


Ratsherrn : 

Für  den  am  28.  November  1583  verstorbenen 
Philipp  Schnitzer  wurde  in  diesem  Jahre 

Caspar  Hopf  in  den  Schöffenstuhl  gewählt. 

(R.  Pr.  I,  21  ib.) 

Chunradt  Abus,  Bürgermeister  und  Rats¬ 
herr  starb  am  18.  Mai  1584;  seine  Stelle 

blieb  frei  bis  zur  folgenden  Wahl  am 
13.  Januar  1585.  (R.  Pr.  I,  257.) 

Ferner  traten  in  diesem  Jahre  in  den  Rat  ein: 

Endres  Sturm  1  „ 

•  1  /—»  1 .  (  Wollenweber, 

David  Goltmann  j 

Balthasar  Döpffler  1  , 

_  ,  ,  ,  >  Schuhmacher, 

Balthasar  Bernhardt  J 

Hans  Koch  ^  T  • 

_  ,  ,  >  Leinenweber; 

Barthel  Kluher  )  ’ 

(R.  Pr.  I,  244.) 

585  Bürgermeister: 

Neuwahl  am  13.  Januar: 

Georg  Rüll  aus  den  Schöffen  (vergl.  unter  Schöffen.) 
Christoff  Rübsam  aus  der  Gemeinde, 

Endres  Solstadt  aus  der  Wollenweber- j 

Velten  Bettheuser  aus  der  Schneider- j  ’ 

(R.  Pr.  I,  262b.) 

An  Stelle  des  erstem  wird  nach  dessen  Tode 
der  erste  Ratsherr  aus  dem  Schöffenstuhl 
Heinrich  Ochs  Bürgermeister;  da  er  als 
solcher  bereits  bei  der  folgenden  Rechnungs¬ 
ablegung  der  Bürgermeister  am  25.  Januar  1586 
genannt  wird,  erfolgt  seine  Wahl  offenbar  am 
11.  October,  gleichzeitig  mit  der  Ersatzwahl 

für  den  Schöffenstuhl. 

(vgl.  Stadt-Rechn.  1584/85  u.  unten  unt.  Schöffen.) 

Schöffen : 

An  Stelle  des  am  26.  September  dieses  Jahres 
verstorbenen  Georg  Röll  (Georgius  Rülinus) 
wurde  Daniel  Müldtner,  Ratsherr  aus  der 
Gemeinde  am  11.  Oct.  zum  Schöffen  gewählt. 

(R.  Pr.  I,  263.) 

Ratsherrn : 


96 


Heinrich  Ochs  1  c 
_  ,,  .  t  }  Schöffen, 

Peter  Meisch  j 

Melchior  von  Jossa  ) 


Philips  Hopf 
Balth.  Hinderstein 
Bastian  Müntzer 


Gemeinde, 

Wollenweber, 


Schuhmacher, 


Schneider, 


Balth.  Ulrich  ) 

Hans  Lentz  j 

Valentin  Kayser  )  c  ,  .  , 

_  .  >  Schmiede, 

Marx  Orth  j 

Valentin  Betheuser 

Jacob  Simon 

Tost  Schwab  )  T  .  t 
•L  ,  ,  Tr,..,  >  Leinenweber, 

Barthel  Kluber  j 

Adam  Henckel  ] 

Paul  Mehler  j 

Hieronymus  Abus  j 

Leonhard  Schwarz  J  S 

Hans  Pfoch  ]  ... 

Claus  Weiss  1  L°her; 


^  Bäcker, 


(R.  Pr.  I,  262  bü 


1586  Schöffen: 


Ratsherrn : 


Der  im  letzten  Jahre  am  11.  October  ge¬ 
wählte  Schöffe  Daniel  Müldtner  starb  bereits 
am  14.  Januar  dieses  Jahres  und  erhielt 
zum  Nachfolger  am  7.  Februar  den  bereits 
öfters  erwähnten  Georg  Schmalhart. 

(R.  Pr.  I,  263.) 

Ergänzung  einiger  Ratsherrn  aus  den  Zünften: 

Georg  Zahn, 

Jost  Thomas 

Hans  Apell  T  0  .  . 

A  .  _  .  ,  >  Schuhmacher, 

Antonius  Gutberiet  J 

Jost  Schwab  T  T  . 

u  tt-l,  <  Leinenweber; 

Balt.  Hohlen  J  (r.  pr.  I.  273b.) 


>  Wollenweber, 

1  ' 


1587  Bürgermeister: 


Neuwahl  am  14.  Januar; 

Heinrich  Ochs  aus  den  Schöffen, 
Esaias  Röll  aus  der  Gemeinde, 
Michael  Scholl  aus  der  Bäcker- 
Hans  Koth  aus  der  Leinenweber- 


|  Zunft; 


97 


Schöffen : 


Ratsherren : 


Am  18.  Sept.  starb  Peter  Meisch ,  und 
wurde  am  12.  October  der  Bürgermeister 
und  Ratsherr  aus  der  Gemeinde  Esaias 
Röll  zum  Schöffen  gewählt; 

(R.  Pr.  I,  291.) 

Ferner  resignierte  in  diesem  Jahre  der  Schöffe 
Valentin  Schwerdt;  Ersatzwahl  am  17.  Januar 
1  588 ;  (Ebendas.) 

Valentin  Hopf  1  Schöffen( 

Caspar  Hopf  j 
Heinrich  Rüffer 
Hans  Orth 
Balth.  Hinderstein  ! 

i  i 


) 


Gemeinde, 


Endres  Kümmel  I 


Wollenweber, 
Schuhmacher, 


Kilian  Schrott  i 
Velten  Hoffman  j 
Valentin  Römelt,  senior  j  Schn,;ede 
Caspar  Kohl  j 

Thomas  Kircher  1  Schneider, 
Valentin  Reuber  j 
Philips  Hahl 
Balth.  Höhlen 

Jost  Röll  t  Bäcker, 

Endres  im  Hoff  j 

Phil.  Compen  !  Metzger) 

Martin  Koch  j 
Balth.  Weiss  ) 

Hans  Weiss  jun.  j 


Löher; 


(R.  Pr.  I,  291b.) 


388  Schöffen: 


Ratsherrn : 


Ersatzwahl  für  Valentin  Schwerdt,  der  1587 
zurücktrat,  am  17  Januar:  Melchior  von 
Jossa;  (R.  Pr.  I,  291.) 

ferner  für  den  am  19.  April  verstorb.  Magister 
Johannes  Wicelius,  am  23.  Mai:  Johannes 

Stirn;  (Ebendas.) 


Neuwahl  für  3  Zünfte: 
Blasius  Reckh 


Wendel  Thomas  ) 


\  Wollenweber, 


7 


—  98  — 

Wilhelm  Beibach  }  ^  t  , 

oi  i  ochuhmacher, 

Hans  Schneider  J 

Philips  Haal  ]  T  .  . 

...  „  >  Leinenweber; 

Philips  Betz  j  (r.  Pr>  it  3o4>) 

1589  Bürgermeister: 

Hans  Hahn  aus  den  Schöffen, 

Heinrich  Rüffer  aus  der  Gemeinde, 

Valentin  Kaiser  aus  der  Schmiede-  j  ^  ^ 

Peter  Schrott  aus  der  Schuhmacher-  f  ’ 

Schöffen : 

Erasmus  Albrecht  starb  am  2.  Oct.  d.  Js.  und 
wird  am  25.  Oct.  Hermann  Zanger  sein 

Ratsherrn : 

Nachfolger;  (R.Pr.1, 191.) 

Georg  Murhart  )  0 
~  cu  schotten, 

Georg  Schmälert ) 

Gabriel  Gretschmar  )  _  .  , 

T  j  t  T  1  >  Gemeinde, 

Jost  Hahn  ( 

Georg  Zahm  )  ___  „ 

D  i.u  c  u  1  >  Wollenweber, 

Balth.  Schmälert  j 

Ludwig  Kircher  )  ,  , 

.  ,  >  Schuhmacher, 

Melchior  Bernhardt  j 

Hans  Greif  )  „  , 

„  .  XT  )  Schmiede, 

Martin  Neumann  J 

Ciriax  Falclc  |  _  , 

\T  •  ,  >  Schneider, 

Veit  Miehm  | 

Barthel  Klücher  1  T  .  . 

...  „  >  Leinenweber, 

Philips  Betz  | 

Friedrich  Schützer  )  _  , 

TT  t  . .  .  (  Bäcker, 

Hans  Nüchtern  J 

Hieronymus  Abus  ) 

Hans  Köhler  J  MetZgCr’ 

Hans  Weiss  )  . 

Melchior  Pfoch  j  °  Cr’  (R.  pr.  I,  308.) 

1590  Oberschultheiss: 

[Eberhart  Schutzbar  gen.  Milchling?] 

Unterschultheiss:  Volquiu  Münch,  Unterschulth.  u.  Stadtschöffe; 

(Urk.  der  Löschenspende  1590,  Mai  1.) 

Stadtschreiber:  Balthasar  Schnitzer  „Schreiber  des  orts“ 

(Urk.  der  Leschenspende  1590,  Juni  24.) 

Bürgermeister:  Dieselben  wie  im  Jahre  1589; 


Schöffen : 


Ratsherrn: 


—  99  — 


Heinrich  Ochs, 
Volquin  Münch, 
Hans  Hahn, 

V alentin  Hopf, 
Caspar  Hopf, 
Georg  Murhart, 


V alentin  Horn, 
Georg  Schmalhart, 
E  s  aias  Röll , 
Melchior  von  Joss, 
Johannes  Stirn, 
Herman  Zanger; 

iR.Pr.  I,  316.) ' 


Gleichfalls  dieselben  wie  im  vorhergehenden 

Jahre,  mit  Ausnahme  der  3  Zünfte,  für  welche 

eine  Ergänzungswahl  stattfand : 

Velten  Hemmener  )  _T7  „ 

_  ,  >  Wollenweber, 

Bast  Mangolt 

Caspar  Neuland  )  0  ,  . 

•  ,  rr  -\r  i  >  Schuhmacher, 

Chnstoff  Kreppei  j 

Bartel  Klüher  )  T  .  , 

-r-  1  1  *  11  1  Leinenweber; 

Endres  Mehler  )  (R.  Pr>  3I5b#) 


591  Bürgermeister: 


Schöffen : 


Ratsherrn: 


Georg  Murhart  aus  den  Schöffen, 

Gabriel  Gretschmar  aus  der  Gemeinde, 
Hieronymus  Abus  aus  der  Metzger- 
Hans  Hopff  aus  der  Löher- 
Hans  Hahn  starb  am  29.  September  und 
wurde  sein  Bruder 

Jodocus  Hahn  sein  Nachfolger; 

(R.  Pr.  I,  316.) 


Zunft ; 


Esaias  Röll 
Melchior  von  Jossa 


Hans  Landau 
Hans  Schreiber  ( 
Balth.  Hinterstein  ) 
Velten  Horas 
Peter  Schrott 
Herman  Helmerich 


Schöffen, 
Gemeinde, 


Marcus  Orth  1 
Jacob  Rösener  j 
Jacob  Simon  | 
Bastian  Gross  j 
Balth.  Höhlen 
Endres  Mehler 


Wollenweber, 

! 

) 


Schuhmacher, 


Schmiede, 


Schneider, 


Leinenweber, 


7  * 


—  100  - 

Michael  Scholl 

Georg  Kehm 

Peter  Schwarz 

Hans  Herman 

Veit  Hopff]  _  ' 

„  >  Loher; 

Bast  Betz  J 


[  Bäcker, 
) 

Metzger, 


(R.  Pr.  I,  322. 


1592  Oberschultheiss:  Wilhelm  v.  Boyneburg  zu  Lengsfeld; 

(Urkunde  der  Leschenspende  vom  29.  Sept.  Kopialb,  S.  80.) 

Schöffen :  Es  starb  am  25.  August  der  Senior  des  Schöffen¬ 

stuhls  Heinrich  Ochs,  und  wurde  zum 
Schöffen  gewählt  Heinrich  Rüffer; 
ferner  am  17.  September  der  Unterschult“ 
heiss  und  Stadtschöffe  Volquin  Münch, 
an  dessen  Stelle  Johannes  Hey  der  in  den 
Schöffenstuhl  gewählt  wurde. 

(R.  Pr.  1,  316.) 

Ratsherrn:  Ergänzung  des  Rats  aus  den  Zünften: 

Christoff  Göser  )  _  . 

Hans  Pfanschüssel  I  Schuhmacher- 

Balth.  Höhlen  1  T  . 

TT  ,  TT..1  .  >  Leinenweber; 

Velten  Hohlen  I 

Die  neuen  Mitglieder  aus  der  Wollenweber¬ 
zunft  sind  nicht  angegeben. 

(R.  Pr.  I,  325.) 


Bürger: 


„Seind  zue  Bürgern  angenohmen  worden  den  26. 
Februarii  1592 : 


Hans  Möller  Mattheus  Bott 

Bertholdt  Rüdiger  Eusebius  Schön 

Ebert  Krepier  Reitz  Hornung 

Philips  Kaiser; 

haben  ihre  Pflicht  geleistet  den  5.  Augusti  Anno  1592 


Claus  Rehm,  Heim¬ 
becker 
Hans  Möller 
Hans  Dambshäuser 
Velten  Herchenroder, 
Hornungsmöller 


Hanns  Betz 
Heinrich  Heller 
Jacob  Steinmetz 
Fridrich  Müntzer 
Jost  Rühell 
Hans  Hahn ; 


101 


haben  ire  Pflicht  geleistet  den  2.  Decembris 
Anno  1592: 


Hans  Bendter 
Adam  Scheffer 
Veit  Meintz 
Adam  Gerlach 


Moritz  Schrott 
Claus  Lautternbach 
Balthasar  Kramer, 
Velten  Harbach 


Heinrich  Deckenbach  Georg  Folls 
David  Schrott; 

(St.-A.  F.  Liber  juramentorum.) 


1593  Unterschultheiss  rMelchior  von  Jossa,  an  Stelle  Volquin 

Münchs  (vergl.  oben)  jedenfalls  schon  dieses 
Jahr  zum  Stadtunterschultheissen  ernannt. 
Bürgermeister:  Neuwahl  am  25.  Januar  1593; 

Esaias  Röll  aus  den  Schöffen, 

Hans  Landau  aus  der  Gemeinde, 

Blasius  Reck  aus  der  Wollen weber-  j  Zunft* 
Ciriax  Falck  aus  der  Schneider-  j 

Valentin  Hopf  )  Schöffen, 

Hans  Stirn  j 

Philips  Hopf  i  Gemeincje) 

Heinr.  Gemmerer  j 
Georg  Zahm 
Dietterich  Kemmelsetzer 


Ratsherrn : 


Kilian  Schrott 
Phil.  Glimm  j 
Valentin  Römelt  sen.  1 
Mich.  Wassermann 
Thomas  Kircher 
Hans  Stendorf 
Phil.  Betz  i 
Velten  Höhlen  J 
Fridrich  Schützer 
Heintz  Schwab 
Hans  Köhler 
Phil.  Kompen 
Balth.  Weiss 
Thebes  Pfoch 


Wollenweber, 


Löher ; 


(R.  Pr.  i,  332. 


102 


Bürger : 


Den  16.  Julii  Anno  1593  haben  Pflicht  geleistet: 


Johann  Büdner,  Bäcker 
Conrad  Pfanmöller 
Hanns  Mertz,  Hut¬ 
macher 
Stamb  Spüdell 
Georg  Kottman 
Hans  Weiss 
Velten  Mötzing 
Velten  Seelfritz 


Hans  Medler 
Philips  Güeth 
Marx  König 
Johannes  Philips 
Hans  Güeth 
Balthasar  Roll 
Peter  Frischber 
Marx  Christ.  Ehern 
Jacob  Königk; 


(St.-A.  F.  Liber  juramentorum.) 


Ratsherrn : 


1595  Stadtschreiber:  Heinrich  Schewen1)  starb  in  diesem  Jahre; 

(vrgl.  Stadt-Rechn.  1595/96  unter  „gemein  Ausg.“) 

Bürgermeister:  Georg  Schmalhart  aus  den  Schöffen, 

Phil.  Hopf  aus  der  Gemeinde, 

Barthol.  Klüber  aus  der  Leinenweber-  j  Zunft* 

Friderich  Schützer  aus  der  Bäcker-  ' 

Caspar  Hopf  .  ^ 

Herman  Zanger  J 

Hanns  Schreiberl  _  .  , 

Hans  Döler  J  Gemelnde> 

Endres  Küemel  1  ...  .. 

A  ,  >  Wollenweber, 

Adam  Wingener  1 

Gabriel  Gutberiet 

Paul  Ebert 

Martin  Neumann 

Heinrich  Küel 

Bath.  Betheuser 

Hanns  Schildt 

Phil.  Hoel 

Mich.  Schwab 

Adam  Henckel 

Ebert  Göllmann 

Lienhardt  Schwartzl  __ 

Hanns  Kompen  i  MetZger’ 


|  Schuhmacher, 
|  Schmiede, 

|  Schneider, 

|  Leinenweber, 

|  Bäcker, 


Hanns  Pfoch  1 

Hanns  Haunwerner  1  ®  er? 


(R.  Pr.  I.  335.) 


*)  Wann  er  mit  dem  Amte  betraut  wurde,  lässt  sich  nicht  nachweisen. 


1596  Stadtschreiber:  Philipp  Berck,  fürstl.  Hofgerichts-Advocat 

und  Prokurator,  wurde  am  15.  Januar  zum 

Stadtschreiber  angenommen. 

(Vergl.  Stadt-Rechnung  1595/96:  Verehrung  des  Rats.) 


1597  Oberschultheiss :  Wilh.  von  Boyneburg  zu  Lengsfeld ; 
Unterschultheiss: Melchior  von  Jossa; 

Nachdem  aber  im  Sept.  d.J.  die  Kanzlei  und 
Regierung  wegen  herrschender  Pest  nach 
Neuhof  verlegt  worden  und  auch  Ober-  und 
Unterschultheiss  die  Stadt  verlassen  hatten, 
wurde  mit  der  Verwaltung  beider  Ämter  der 
Centgraf  Wilhelm  Opfermann  beauftragt. 

(R.  Pr.  II,  29.) 

Stadtschreiber:  [Philipp  Berck;] 

Bürgermeister:  Neuwahl  am  9. Januar; 

Hans  Stirn  aus  den  Schöffen, 

Heinrich  Gemmerer  aus  der  Gemeinde, 

Kilian  Schrott  aus  der  Schuhmacher-  .  ^ 

Martin  Neumann  aus  der  Schmiede-  *  1 

Ratsherrn :  Georg  Murhardt  . 

Heinrich  Rüffer  >  SchÖffen' 

Phil.  Hopf  ,  . 

Velten  Stoffel  1  Gememde> 

Balth.  Hinderstein  .  ___  ,, 

..  ~  .  >  Wollenweber, 

Velten  Franck  > 

Herrn.  Hess  .  e  ,  , 

0  .  >  Schuhmacher, 

Moriz  Schrott  ' 

Velten  Keiser  ,  0  , 

T)  ,  tt**  t  Schmiede, 

Peter  P  inger  J 

Hans  Schildt  ,  ~  , 

Velten  Falck  >  Schnelder’ 

Barthel  Klitscher  .  _  . 

Balth.  Harbach  >  Le‘ne™eber’ 

Hieronymus  Abus  . 

Ciriax  Schwarz  1  MetZgCr’ 

Jost  Roll  .  Bä  k 

Johannes  Scheer  '  ’ 

Löher  fehlen ;  (R.  Pr.  II,  6.) 


104 


1598  Oberschultheiss :  Philipp  Schutzbar  gen.  Milchling, 

fürstl.  Rat  u.  Oberschultheiss,  jedenfalls  nach 
Rückkehr  der  Regierung  von  Neuhof  ernannt, 
zum  ersten  Mal  erwähnt  am  25.  Sept.  1598. 

(R.  Pr.  II,  51.) 

Unterschultheiss:  der  frühere,  Melchior  von  Jossa. 


Stadtschreiber: 

(Urk.  der  Leschenspende  1598,  Juni  24.) 

Philipp  Berck,  zum  letzten  Mal  erwähnt 
am  11.  Februar  (R.  Pr.  II,  37  b.);  sein  Nach¬ 
folger  Philipp  Lucas  Volpracht  zum  ersten 
Male  am  22.  Dez.  1598.  (R.  Pr.  II,  65  b.) 

1599  Bürgermeister: 

Neuwahl  am  13.  Januar; 

Melchior  von  Jossa  aus  den  Schöffen, 
Balthasar  Roll  aus  der  Gemeinde, 

Ratsherren : 

Hieronymus  Abus  aus  der  Metzger-  \  zunft- 
Hanns  Hopf  aus  der  Löher-  * 

Velten  Hopf  j  Schöffen> 

Johann  Finck  ’ 

Velten  Stoffel  j  Gemeinde, 

Caspar  Schmeltz 

Stoffel  Franck  )  Wollenweber> 

Adam  Solstadt  ] 

Hanns  Astei  )  Schuhmacher, 

Hanns  Köth  f 

Marx  Orth  j  Schmiedei 

Velten  Römmelt  ' 

Georg  Neidhard  \  Schneider, 

Jost  Adolff  ' 

Andreas  Mehler  \  Leinenweber, 

Ludwig  Krueg  > 

Paul  Mehler  1  Backerj 

Simon  Ebert  ’ 

Hanns  Windt  |  Metzger) 

Melchior  Herman  ' 

Hans  Weiss  sen.  j  Löher; 

Merten  Baur  ' 

1600  Oberschultheiss:  Philipp  Schutzbar  gen.  Milchling; 

(R.  Pr.  II,  126b  und  137b.) 

Unterschultheiss: [Mel chior  von  Jossa;] 


1601 


—  105  — 


Stadtschreiber: 
Bürgermeister: 
Schöffen : 


Ratsherrn : 


Phil.  Lucas  Volpracht; 
dieselben  wie  im  Jahre  1599; 
Melchior  von  Jossa  Johannes  Stirn 


Velten  Hopf 
Caspar  Hopf 
Georg  Murhardt 
Georg  Schmalhart 
Esaias  Roll 


Herman  Zanger 
Jodocus  Hahn 
Heinrich  Rüfifer 
Johann  Geyder 
Johann  Finck; 

Ergänzung  des  Rats  aus  den  Zünften  am 
10.  Februar: 

Balth.  Schmalhart 
Bastian  Hores 
Ludwig  Gremm  \ 

Kilian  Witzei  I 

Ludwig  Höele,  Leinenweber. 


|  Wollenweber, 


Schuhmacher, 


(R.  Pr.  II,  119.) 


Bürgermeister:  Neuwahl  am  12. Januar; 

Caspar  Hopf  aus  den  Schöffen, 
Velten  Stoffel  aus  der  Gemeinde, 
Balthas.  Schmalhart  a.  d.  Wollenweber- 
Jacob  Simon  aus  der  Schneider- 


Ratsherrn  : 


Zunft; 


Georg  Schmalhardt  )  „  .  ..rr 

TT  ry  1  Schöffen, 

Herrn.  Zanger  J 

Balth.  Roll  1  . 

>  Gemeinde, 
im  ) 


|  Wollenweber, 


Hans  Döler  oder  Kircheim 

Endres  Küemmel 

Balth.  Heres 

Velten  Hofman  1  ^  t 

ta  .  ,  n  >  Schuhmacher, 

Daniel  Schrott  J 

Merten  Neumann  1  , 

i  .  >  Schmiede, 

Mathis  Krautbrech  i 

Velten  Reuber  jun. 

Phil.  Schildt 


|  Schneider, 

Ludwig  Höele  1  T  . 

Velten  Höele  1  Leine™eber> 

|  Bäcker, 


Friedrich  Schützer 
Simon  Mehler 


106 


Merten  Koch 
Jost  Ruppel 
Hans  Poch  | 
Jorg  Weiss  j 


|  Metzger, 
Löher ; 


(R.  Pr.  II,  135.) 


1602  Bürgermeister: 


Ratsherrn : 


Ergänzungswahl  für  den  verstorbenen  Velten 
Stoffel  am  30.  Januar: 

Hans  Döler  (Kircheim); 


Für  Hans  Döler  wird  aus  der  Gemeinde 
Ebert  Reuber  in  den  Rat  gewählt;  ferner 
aus  den  Zünften: 

David  Mangolt  1  _TT  , 

Johannes  Solstatt  }  Wollenweber- 

Schuhmacher, 


Christof  Göser 
Carl  Dietrich 
Endres  Uth,  Leinenweber; 


(R.  Pr.  II,  145.) 


1603  Bürgermeister: 


Ratsherrn : 


Neuwahl  am  6.  Februar; 

Johann  Finck  aus  den  Schöffen, 

Hans  Kircheim  gen.  Döler  aus  der  Gemeinde, 
Phil.  Hoel  aus  der  Leinenweber- 
Friedrich  Schützer  aus  der  Bäcker- 


Zunft  ; 


Schöffen, 

>  Gemeinde, 

Wollenweber, 


Hans  Stirn 

Heinrich  Rüfifer  J 

Caspar  Schmeltz 

Joh.  Rippich 

Dietrich  Kemmelsetzer 

David  Mangolt 

Kilian  Schrott  }  0  , 

^  >  Schuhmacher, 

Georg  Kottener  j 

Heinrich  Kühl 

Reinhard  Klüher 

Baltzer  Bettheuser 

Hans  Bollwerck 

Michel  Schwab 

Endres  Uth 

Joh.  Scheer 

Baltzer  Keib 


107 


Leonh.  Schwartz 


Hans  Köler 
Balth.  Weiss 
Gabriel  Pfoch 


! 


1  Me“ge'’ 
Löher ; 


(R.  Pr.  II,  170.) 


1604  Stadtschreiber: 


Bürger : 


Johann  Reuber,  interimistisch  für  Phil.  Luc. 
Volprecht  während  dessen  Reise  nach  Prag 
im  Aufträge  der  Stadt.  Letzterer  wird  bald 
darauf  als  ,,der  vorige  Statschreiber“  bezeich¬ 
net,  woraus  zu  schliessen,  dass  er  Ende  dieses 
Jahres  nicht  mehr  im  Amte  war. 

(Stadt-Rechn.  1603/4:  ,, gern.  Ausgaben.“) 

Als  solche  wurden  auf-  und  angenommen: 
Hans  Geysert  Johan  Gleb  ,  Futter  - 

Heintz  Scheffer  von  Schreiber 

Ziers  Velten  Neulandt 

Rud.  Würtemberger,  Gabriel  Clement  von 

Fiscalis  consistorialis  Schmalkalden 

Andres  Schnitzer  von  Magr.  Joh.  Kircher  zu 

Speier  Geisa;1) 

(Stadt-Rechn.  1604/5  :  Einnahme  Bürgergeld.) 


L605  Oberschultheiss :  Phil.  Schutzbar  gen.Milchling;  (wird  z.  1.  Male  in 

einer  Urk.  der  Leschensp.  vom  1.  Mai  1605  erwähnt.) 
Bürgermeister:  Herman  Zanger  aus  den  Schöffen, 

Eberhard  Zülch  aus  der  Gemeinde, 

Martin  Neuman  aus  der  Schmiede-  j 
Christ.  Kreppei  a.  d.  Schuhmacher-  j  un  ^ » 

(Stadt-Rechn.  1604/5.) 


1607  Unterschulth.: 

und  Burckhard  Stumpf;2) 

Stadtschreiber: 

Bürgermeister:  Caspar  Hopf  aus  den  Schöffen, 

Hans  Kircheim  gen.  Döler  aus  der  Gemeinde, 
Hieronimus  Abus  aus  der  Metzger-  | 

Hans  Pfoch  aus  der  Löher-  J  un 

(Stadt-Rechn.  1606/7.) 


0  Vater  des  bekannten  Jesuitenpaters  Athanasius  Kircher; 

2)  Credenzschreiben  der  Stadt  für  denselben  vom  21.  Jan.  1607  ;  sein  Vorgänger 
Unterschultheissenamt  Melchior  von  Jossa  wird  bereits  1602  z.  1,  Mal  erwähnt. 


108 


Bürger:  Neu  aufgenommen: 

D.Wilhelm  Hatzfeld,  Claus  Backes  v. Flieden 
Stadtmed.z.  Bremen  Velten  Latschig 
Joh.  Endres  Itter  Michael  Rieger 

Hans  Schmidt  Lorenz  Kalbert, 

Sebastian  Creutzinger  Fenstermacher; 

(Stadt-Rechn.  1606/7.) 

1608  Oberschultheiss:  Caspar  Melchior  Schutzbar  gen. 

Milchling;  Juni  24  z.  ersten  Mal  erwähnt 
und  jedenfalls  erst  in  diesem  Jahre  ernannt, 
da  ihm  die  Stadt  in  demselben  —  jedenfalls 
zum  Amtsantritt  —  einen  silbernen  vergoldeten 
Pokal  verehrt. 

Urk.  d.  Leschenspende  u.  Stadt-Rechn. 
1607/8  unter  gern.  Ausg.) 


1609  Bürgermeister:  Herman  Zanger  aus  den  Zünften, 

Eberhard  Zülch  aus  der  Gemeinde, 

Dietrich  Han  gen.  Kemmelsetzer  aus 
der  Wollenweber-  \ 

Jacob  Simon  aus  der  Schneider-  )  jUnt’ 

(R.-Pr.  II,  200.) 

Neu  auf-  und  angenommen: 

Bartel  Stein  Veltin  Hag  zu  Geisa 

M.David  Wasung  aus  Joh.  Hartman,  Schul- 


Bürger 


Worms 

Valtin  Lintzen 
Georg  Apel 
Georg  Müntzer 
Veltin  Schwab 


theiss  z. Michelsrombach 
Claus  Kitzner 
Hector  Beutel* 

Claus  Gattner 
Bonifatius  Möller 
(Stadt-Rechn.  1608/9.) 


1610  Bürger: 


Neu  auf-  und  angenommen: 

Georg  Landau,  Kilian  Herchenröder 


F  uldischer  Centgraf 
Caspar  Rospach  von 
Geisa 

Ludwig  Schlich 
Claus  Hess 


Phil.  Schössler 
Ant.  Bach 
Asmus  Reck 
Paul  Natterhirn 
Niclaus  Eigenbrodt 
Caspar  Breuning  (Soldat); 

(Stadt-Rechn,  1609/10.) 


109 


L611  Oberschultheiss:  Caspar  Melchior  Schutzbar  gen. 

Milchling; 

(i 6 1 1  Jan.  24;  R.  Pr.  II,  242  b.) 


Bei  Ausbruch  der  Pest  in  diesem  Jahre  ver- 
liess  er  die  Stadt  und  scheint  gleichzeitig  sein 
Amt  niedergelegt  zu  haben.  Provisorisch 
wird  zum  Verwalter  des  Oberschultheissen- 
amts  der  Unterschultheiss  Burckh.  Stumpf  bis 
zur  Ernennung  eines  neuen  Oberschulth.  im 
Jahre  1614  beauftragt. 

Unterschultheiss:  Burckh.  Stumpf; 

Stadtschreiber:  Burckh.  Stumpf  (zugl.  Stadtunterschulth.) ; 

Bürgermeister :  Neuorganisation  d.  Rates  u.  dementsprechende 
Neuwahl  der  Bürgermeister  am  24.  Jan.  1611. 
Bisher  wurde  je  einer  aus  den  Schöffen  und 
der  Gemeinde  und  die  beiden  andern  aus  den 
Zünften  gewählt.  Von  nun  an  sollten  zwei 
dem  Schöffencollegium  als  Oberrat  und  je 
einer  aus  Gemeinde  und  Zünften,  als  dem 
Unterrat  entnommen  werden.  Das  Resultat 
der  Neuwahl  war:1) 


Johann  Geyder 


Ludwig  Hopf  ; 

Johann  Kircheim  (Gemeinde) 


}  a.  d.  Schöffen-  oder  Oberrat, 


1  aus  dem 


Christoph  Kreppei  (Schuhmacherz.)  J  Unterrat ; 


Am  24.  Januar  d.  J.  erfolgte  durch  Abt  Johann  Friedrich 
die  endgültige  Einsetzung  eines  beständigen  Rates,  nachdem  der 
gleiche  Versuch  Abt  Balthasars  im  Jahre  1570  (vergi.  oben  S.  88  f.) 
missglückt  war.  Am  20.  Januar  liess  er  seine  Absicht  dem  Schöffen¬ 
kollegium  und  Rat  durch  seinen  Kanzler  Dr.  Leonhard  Agricola 
kundgeben.  Da  der  frühere  Versuch  hauptsächlich  am  Wider¬ 
stande  der  Zünfte  gescheitert  war,  liess  er,  um  ihnen  jeden  spätem 
Einwand  unmöglich  zu  machen,  vorher  die  Ansicht  derselben 


9  Als  Ausgaben  für  „Zehrung“  bei  dieser  Neuwahl  steht  in  der  Stadtrechnung 
für  1 6 1 0/ 1 1  :  40  Böhmisch  den  Schöffen,  1  Gulden  38  bhs,  der  Gemeinde,  3  Gulden 
34  bhs.  den  Zünften,  Summa  Gulden  7  Böhmisch, 


110 


einholen.  l)  Er  wusste  wohl,  dass  dieselben  infolge  der  gänzlich 
veränderten  Verhältnisse,  sowohl  der  allgemeinen  politischen  Lage,  als 
besonders  der  religiösen  Gesinnung  der  städt.Bevölkerungnur  eine  zu¬ 
stimmende  sein  werde.  Am  22.  ging  als  letzte  Erklärung  diejenige  der 
Löherzunft  auf  der  fürstlichen  Kanzlei  ein,  und  am  24.  erfolgte  die  Be¬ 
stellung  des  Rates  ausschliesslich  mit  dem  Abt  genehmen  Personen, 
die  er  bereits  am  20.  Januar  bezeichnet  hatte.  Die  Zusammensetzung 
war  gleich  der  des  Jahres  1570.  Die  Schöffen  bildeten  den  obern 
oder  innern  Rat,  4  Angehörige  der  Gemeinde  und  8  der  Zünfte  (aus 
jeder  Zunft  ein  Vertreter)  den  Unterrat  oder  Beisatz,  sodass  der 
Gesamtrat  aus  24  Mitgliedern  bestand.  Aus  ihrer  Mitte  sollten 
die  4  Bürgermeister  genommen  werden,  2  aus  dem  Schöffen¬ 
collegium  und  2  aus  dem  Unterrat,  und  zwar  je  einer  von  den 
4  Gemeinde-  und  8  Zünftevertretern. 


Ratsherrn : 


a)  Ober-  od 
Johann  Geyder, 
Caspar  Hopff, 2) 

M.  Lucas  Hopff, 3 4) 
Herman  Zanger, 
Burckhard  Stumpf/) 
Christoffel  Schenck, 


r  Schöffenrat: 
Johannes  Johannis,5) 
Melchior  Pfoch, 
Balthasar  Schnitzer,  6) 
Sebastian  Mangolt, 7) 
Ludwig  Hopff,8) 
Eberhard  Zülch. 


*)  „Dieweil  sie  (ihre  fiirstl.  Gnaden)  dan  in  erfahrung  bracht,  dass  vielleicht 
etliche  aus  den  zünften  sich  hierwieder  setzen  möchten,  als  soll  ein  jede  Zunft  ein  geboth 
machen,  allen  zunftgenossen  solches  ihrer  fürstl.  gnaden  Vorhaben  entdecken,  und  da 
vielleicht  einer  oder  der  ander  bestendige  ursach  anzuzeigen  wüste,  worumb  es  besser 
vor  gemeine  Stadt  were,  dass  solch  zweijährige  abwechselung  des  Raths  noch  lenger 
gehalten  werden  solte,  wollte  ihre  fürstl.  gn.  dasselbig  gern  hören  und  in  gnaden  erwegen.‘‘ 

(R.  Pr.  II,  240.) 

a)  starb  vor  1615,  s.  Nachfolger  im  Schöffenstuhl  wurde  s.  Sohnjoh.  Casp.  Hopff. 

8)  wurde  bald  darauf  fürstl.  Vicekanzler  u.  schied  desh.  aus  dem  Schöffenrat  aus; 
sein  Nachfolger  spätestens  seit  Ostern  1612  war  der  Stadtschreiber  Valentin  Kircheim, 

4)  war  gleichzeitig  Untersch.,  wahrscheinl.  schon  seit  1605  ;  starb  zwischen  1618  u. 
Scpt.  1619;  im  Schöffengtuhl  folgte  ihm  Heinr.  Hitzing,  im  Unterschult.- Amt  Ludw.  Hopff; 

5)  cui  pie  mortuo  a.  1613  den  20.  Aug.  succesit  Jacob  Kunold. 

8)  starb  1614;  an  seine  Stelle  wurde  in  den  Schöffenrat  das  bisherige  Unter¬ 
ratsmitglied  Valentin  Römmelt  gewählt. 

7)  starb  zwischen  August  1620  und  Juni  1621  ;  an  seine  Stelle  trat  Hans  Georg 
Bentz,  der  1623  schon  Bürgermeister  wurde. 

8)  wurde  seit  22.  Sept.  1619  Nachfolger  seines  verstorbenen  Mitschöffen  Burckh. 
Stumpf  im  Stadt-Unterschultheissenamt, 


—  111  — 

b)  Unterrat: 

Aus  der  Gemeinde: 

Joh.  Kircheim  gen.  Döler,  Sebastian  Orth, 
Caspar  Schmalz, *)  Jacob  Kunold. *  2) 

Aus  den  Zünften : 

Hans  Solstadt  gen.  Sturm,  Wollenweber, 
Christoffel  Kreppei,  Schuhmacher, 

Valentin  Römelt,  Schmied,  3) 

Jacob  Simon,  Schneider,4) 

Balthasar  Grosch,  Leinenweber, 5) 

Simon  Mehler,  Bäcker, 6) 

Hans  Komp  senior,  Metzger, 

Matheus  Pfoch,  Lohgerber  7) 

(vergl,  R.  Pr.  II,  242  b.) 


612  Stadtschreiber:  Bis  Ostern  der  Stadtunterschultheiss  und 

Stadtschreiber  Burckhard  Stumpf; nachdem 
derselbe  aber  auch  zum  Bürgermeister  ge¬ 
wählt  worden,  und  ausserdem  seit  1611  das 
ganze  Stadtregiment  zu  verwalten  hatte,  mit 
Geschäften  also  sehr  überhäuft  war,  trat  an 
seine  Stelle  als  Stadtschreiber  Valentin 
Kircheim. 

(Manuale  zur  Stadtrechn.  1612/13 
sub  Ausg.  Dienstgeld.) 

Dieser  blieb  im  Amte  bis  zu  seinem  Über- 
j  tritt  in  Kurmainzische  Dienste  i.  J.  1638. 


*)  starb  vor  Januar  1614,  und  wurde  Berthold  Rüdiger  von  der  Gemeinde  in 
|n  Unterrat  gewählt. 

2)  wird  Schöffe  1613,  und  folgt  ihm  in  den  Unterrat  am  14.  Nov.  1614  Hans 
sller;  dieser  starb  bereits  zwischen  1619  u.  1621  u.  ward  an  seiner  Stelle  Un terrats- 
tglied:  Johann  Kramer  spätestens  1621. 

8)  wird  Schöffe  1614,  es  folgt  ihm  in  den  Unterrat  aus  der  Schmiedezunft 
ins  Kaiser  (1617),  und  wird  Unterratsmitglied:  Mathes  Krautbrech. 

4)  resigniert  1619  und  wird  statt  seiner  Lucas  Geyer  in  den  Unterrat  gewählt. 

ö)  j-  1617,  sein  Nachfolger  wird  Philipp  Betz  aus  der  Leineweberzunft, 
j  8)  7  1615  und  es  wird  zum  Unterratsmitglied  Hans  Müntzer  aus  der  Bäcker- 

ift  gewählt. 

7)  f  vor  dem  14.  Nov.  1614,  an  welchem  Tage  Melchior  Betz  aus  der  Loh- 

berzunft  in  den  Unterrat  gewählt  wurde. 


112 


1613  Oberschultheiss :  Zur  Zeit,  als  die  Pest  in  Fulda  herrschte, 

also  offenbar  schon  seit  Ende  1611  war, 
während  die  fürstl.  Regierung  nach  Grossen- 
lüder  sich  in  Sicherheit  gebracht  hatte,  und 
der  Abt  in  Neuhof  weilte,  mit  dem  gesamten 
Stadt-Regiment  der  Unters chultheiss  und  (sei 
Januar  1613)  erste  Bürgermeister  Burckhard 

Stumpf  betraut. 

(R.  Pr .  II,  2  7  5  b  u.  Stadtrechn.  1613/14: 
Ausg.Besold.  u. Verehrung  d.Rats.) 

Unterschultheiss:  [Burckhard  Stumpf;] 

Stadtschreiber:  Valentin  Kirchheim; 

Bürgermeister :  Neuwahl  1613  Jan.  8. 

Burckhard  Stumpf  )  ,  ~ 

„  ,  .  __  .  (  aus  dem  Schoffenrat, 

Sebastian  Mangolt  ) 

Caspar  Schmaltz  (Gemeinde)  1  aus  dem 

Veltin  Römmelt  (Schmiedezunft)  )  Unterrat 
(Stadtrechn.  1613  /14  u,  R.  Pr.  II,  268  b.) 

Ratsherrn:  Dieselben.  An  Stelle  des  verstorb.  Joh 

Johannis  wird  am  20.  Aug.  1613  das  bisher 
Mitglied  des  Unterrats  Jacob  Kunold  (aus  de 
Gemeinde)  zum  Schöffen,  und  an  seine  Stell 

Hans  Keller  in  den  Unterrat  gewählt. 

(R.  Pr.  II,  274.) 

„Actum  den  3.  Mai  Anno  1613: 
haben  nachfolgende  junge  Bürger  dem  herrn  Obe 
schultheissen  und  hh.  Bürgermeistern  ihre  bürgerlich 
Eidt  und  Pflicht  geleistet:“ 

Henrich  Steyerwald,  Ciriax  Simon, 


Bürger: 


Valentin  Montz, 
Daniel  Haack, 
Hans  Ort, 

Jörg  Pfoch, 
Balthasar  Kühl, 


Franz  Egerer, 
Barthol.  Pfanschüssel 
Jörg  Ziegler, 

Hans  Boltz, 

Caspar  Habermahn, 


Joh.  Herrn  an  Windt-  Philips  Kreple, 

hausen,  Caspar  Fester, 

Martin  Schwartz,  Caspar  Schwartz, 

Hans  Fischer,  Johann  Wolf  Simon, 

PYiederich  Müntzer,  Johannes  Götz, 


Henrich  Urff, 

Jost  Mangoldt, 
Conrad  Betz, 
Michael  Köttener, 
Balthasar  Keib, 
Jacob  Hertzog, 


Adolarius  Opfermann, 
Peter  Hopf, 

Hans  Hees, 

Endres  Kumpen, 

Jost  Disener, 

Philips  Stoltus, 


Jörg  Einhart; 


1614  OberschuStheiss :  Gernandt  Philipp  von  Schwalbach, 

fürstl.  fuld.  Rat,  Marschall  und  Obersch., *) 

(R.  Pr.  II,  280.) 

Versieht  das  Amt  bis  zum  Jahre  1625. 
Unterschultheiss:  [Burckh.  Stumpf;] 

Stadtschreiber :  Valentin  Kircheim;  c.  . 

’  (Man.  z.  Stadtrechn.  1613/14.) 

Bürgermeister :  dieselben;  (am  3.  Jan.  1614  Caspar  Schmaltz 
als  gestorb.  bezeichnet.) 

Ratsherrn:  An  Stelle  des  verstorb.  Bürgermeisters  und 

Unterratsmitglieds  aus  der  Gemeinde  Caspar 
Schmaltz  werden  am  3.  Januar  zur  Wahl  vor¬ 
geschlagen  :  Berthold  Rüdiger,  Samson  Mörl, 
Martin  Vielter,  Johannes  Röpich  u.  Sebastian 

Siegler  „aus  welchen  einmütig  erwehlet  worden 
Berthold  Rüdiger'! 

(R.  Pr.  n,  278.) 

Am  14.Nov.  die  Unterratsstellen  der  Schmiede- 
und  Lohgerberzunft  erledigt;  neugewählt: 
Hans  Keys  er  von  der  Schmiedezunft  und 

Melchior  Betz  von  der  Löherzunft. 

(R.  Pr.  n,  280b.) 


1615  Bürgermeister:  Neuwahl  1615  Februar  18. 

Melchior  Pfoch  \  .  ~  t 

t  ,  }  aus  dem  Schoffenrat, 
Eberhard  Zülch  ) 

Sebastian  Ordt  (Gemeinde)  I  aus  dem 
Jacob  Simon  (Schneiderzunft)  J  Unterrat. 

Bei  seinem  Amtsantritt  verehrt  ihm  die  Stadt  einen  vergoldeten  Silberpokal 
im  Werte  von  c.  36  Gulden.  (St.-Rechn.  1613/14:  gemeine  Ausgaben.) 


8 


114 


Ratsherrn : 


Bürger: 


dies.  „An  des  verstorbenen  Rathpersohn  Simon 
Mehlers  see :  statt  ist  maioribus  votis  eligiret  worden 
Hans  Münzer  (Bäckerzunft)  am  22.  Febr.  1615:* 

(R.  Pr.  II,  296.) 

„Actum  den  7.  Mai  a°-  1615.  Nachfolgende  junge 
Bürger  haben  ihre  Pflichten  geleistet“: 


Paulus  Schmalz, 

Canzleiverwandter 
Josephus  Johannis, 
Martin  von  Daum, 
Caspar  Schnitzer, 
Barthol.  Schell, 

—  Hans  Geradt, 

—  Ruland  Göbert, 
Hans  Burckhard, 
Sebastian  Neidthardt, 
Otto  Möller, 
Balthasar  Gretschmar, 
Velten  Kürschner, 

—  Hans  Wetzel, 
Melchior  Koch, 
Velten  AfFtering, 
Velten  Pfoch,  Weiss¬ 
gerber, 

Hans  Keys  er,  Kilian 
Keysers  Sohn, 
Ludwig  Pfoch, 
Gabriel  Pfoch, 

Hans  Mehler, 


— Johannes  Bigling, 
Johannes  Rinecker, 

—  Hans  Beybach, 

—  Martin  Bott, 

Velten  Motz, 

Martin  Hornung, 

—  Henrich  Bleuel, 

—  Hans  Gieler, 

H.  Henr.  Schmalhardt, 

—  Hartman  Fels,  — 
Barthol.  Schwert, 
Velten  Möller,  jun., 

—  Henrich  Lindt, 
Hans  Knieps, 

Pauel  Rodt, 

Barthol.  Pfanschüssel, 

—  Henrich  Wagner, 
Adam  Herman, 

Georg  Keyser, 
Weigand  Hack, 

Adam  Guttberlet, 

—  Andreas  Mertz,  Hof¬ 

bereiter, 


„Diejenige  mit  —  verzeichet  seindt  keine  bürgers 
Kinder,  haben  ihre  documenta  ehelicher  gebürt  erstlich 
beybringen  müssen,  alsdann  ihre  pflichten  geleistet“ 

(R.  Pr.  II.  283.) 

„Den  26.  Novembris  A°-  1615  seindt  folgende  junge 
bürger  in  Pflichten  genommen  worden,  deren  jeder 
den  gewöhnlichen  bürgereidt  geleistet“: 

Johannes  Wedell,  Ludw.Pfoch,bürgerssohn, 
Hans  Röll,  Georg  Frischkorn, 

Anthon.  Schössler,  Doll  Österreich, 


—  115  — 


616  — 
Bürger: 


Hans  Hartung,  Melchior  Schwarz, 

Hilarius  Loder,  bürgerssohn, 

bürgerssohn,  Hans  Folles,  „ 

Hans  Gottschalck,  Endres  Koch,  „ 

Hans  Scheer,  bür  gerss.,  Hans  Schürling, 

Hanns  Müntzers  Stiefsohn :  Joh.  Imhofif. 


„Denjenigen,  so  keine  bürgerskinder,  ist  uff  erlegt,  die 
documenta  ihrer  ehelichen  gebührt  fürderlichst  einzu¬ 
bringen,  und  100  Glden  ieder  zu  verbürgen  oder  zu 
hinderlegen“  (R.  Pr.  II,  281.) 


dieselben; 

„Actum  den  29.  Nov.  1616: 

Seindt  nachfolgende  junge  Bürgere  zum  Rathhaus  er¬ 
fordert  und  mit  dem  gewöhnlichen  bürgereyd  beladen 
worden“  : 


td 

e: 

n 

CTQ 

O 

*-? 

C/3 

I 

in 

O: 

er 

P 

n> 


617  Bürgermeister: 


'Barthol.  Güth, 

Joh.  Christoff  Kolhaus, 
Georg  Schreiber, 
Balthasar  Gutberiet, 
Georg  Medler, 
Melchior  Schmidt, 
Caspar  Folles, 

•  Claus  Keyser, 

Hans  Köhler, 

Simon  Neuman, 
Barthol.  Schenck, 
Kilian  Kramer, 

Claus  Schwartz, 

Hans  Ebert, 

Philipp  Weiss, 

„Die  Jenige,  welche  mit ( 
geburtsbrief  ausbringen 


Jacob  Andreae,  0 
Hans  Frey, 

Hans  Schuegman, 0 
Peter  Eckstein, 

Curt  Latsch, 

Laurentz  Meder, 

Hans  ScharpfFenberg, 
Henrich  Mihm,  0 
Jobst  Thommes, 
Albrecht  Öberbach, 
Jobst  Fischer, 

Hans  Vogt, 

Wolf  Ziesener, 
Laurentz  Witzei,0 
Crafft  Ritter.  0 

notiret,  sollen  fürderlichst  ihre 

und  zum  Rathhaus  lieffern“ 
(R.  Pr.  II,  301  b.) 


Neuwahl  am  30.  März  1617. 

Christoff  Schenck 
Jacob  Kunold 
Berthold  Rüdigfer  (Gemeinde)  )  aus  dem 

Philipp  Betz  (Leinenweberz.)  J  Unterrat; 

(R.  Pr.  II,  302.) 


|  aus  dem  Schöffenrat, 
} 


8* 


Ratsherrn: 


Bürger : 


—  116  — 

„An  des  verstorbenen  Rathherrn  Hansen  Keysers  statt 
ist  eligiret  worden  Mathes  Krautbrech,  Stadtschlosser“ 

(R.  Pr.  II,  303  b.) 

„Actum  2.  Maii  A°-  1617 : 

Seindt  nachfolgende  junge  burger  beeydiget,  und  jedem 
ein  ledern  Eimer  bey  sich  zu  kaufen  ufferlegt  worden 
inhalb  Monathsfrist  zum  Rathhaus  zu  lieffern:“ 

Caspar  Albrecht,  Hans  Reck, 

Laurentz  Wachendorfer  Johs.  Herchenröder, 
Wilh.  Brehler,  Hans  Rinner, 

Balthasar  Scheer,  Godert  Döpfener, 

Henrich  Möller ; 

„Den  18.  May  hat  der  ehrnveste  hochgelahrte  herr 
Doctor  Johan  von  Germ te,  Fstl.  F.  Rath  uff  ihme 
vorgehaltenen  bürgereydt  angelobt,  und  darmit  sich 
und  seine  Erben  in  die  bürgerschaft  begeben  und  des 
juris  municipalis  theilhaft  gemacht“ 

(R.  Pr.  n,  302  b.) 


1618  — 
Bürger: 


dieselben ; 

„Ultima  May  nachfolgende  junge  bürger  iurarunt“: 
Simon  Nahm,  Lucas  Betz, 

Georg  Kühles,  Hans  Gerlich, 

Georg  Eichelbörner,  Otto  Kraushaar, 
Christoff  Burckhardt,  Balthasar  Büdtner, 
Endres  Mollschenck,  Hans  Bluhm, 

Johann  Scheer,  Sebastian  Köttner, 

Hans  Starck,  Johannes  Hess, 

Johan  Jobst  Godthardt,  Niclaus  Fellenstein, 
Philips  Michell,  Veit  Schmahlhardt, 

Johannes  Fritz,  Peter  Johannes, 

Everhardt  Schreiber,  Sebastian  Döhl, 
Conradt  Betz,  Sebastian  Jörg, 

Henrich  Koch,  Michael  Götz, 

Hans  Walter,  Adam  Reck, 

Hans  Ritter. 

„Simon  Nahm  wegen  der  Leibeigenschaft,  deren  Ledig 
Zahlung  er  von  Stadt  Bretzelheim  aus  dem  Churfürsten 
thumb  Meintz  den  negsten  auszubringen  erpittig,  is 
bis  dahin  des  juraments  vor  diesmahl  entlassen  worden! 

(R.  Pr.  II,  310.) 


—  117  — 

619  Unterschultheiss : Nach  Ableben  des  bisherigen,  Burckhard 

Stumpf,  wird  am  22.  Sept.  durch  den  fürstl. 
Vicekanzler  M.  Lucas  Hopf  dem  Schöffen- 
und  Unterrat  der  Schöffe  Ludwig  Hopf 
als  Stadtunt erschultheiss  vorgestellt. 

(R.  Pr.  II,  313.) 

Bürgermeister:  Neuwahl  am  27.  Februar  1619: 

Heinrich  Hitzing  )  ,  c  t_-.iv- 

TT  .  _  .  >  aus  dem  Schoffenrat, 

Velten  Rommelt  ) 

Johann  Kircheim  (Gemeinde)  laus  dem 
Christoff  Kreple  (Schuhmacherzunft)  f  Unterr. ; 

(R.  Pr.  II,  311b.) 

Ratsherrn:  »Es  hat  auch  Jakob  Simon,  des  Raths  aus  den 

Schneidern,  sich  seiner  Rathspflichten,  wegen  über¬ 
kommener  pfründt  des  hospitals  zu  entlassen  gebeten; 
dessen  bitt  statt  gefunden  und  an  seine  stätt  erkoren 
worden:  Lucas  Geyer“  (R.  Pr.  n,  312b.) 


L620  Oberschultheiss:  Gernand  Phil,  von  Schwalbach; 
Unterschultheiss: Ludwig  Hopf; 

Stadtschreiber:  Val.  Kircheim; 


Bürgermeister: 
Ratsherren: 
Bürger : 


dieselben; 

„Mittwochens,  den  9.  Septembris  .  .  .  haben  nach¬ 
folgende  junge  bürgere  ihre  bürgerliche  pflicht  geleistet: 


Blasius  Bluhm, 
Jobst  Mehler, 
Velten  Horas, 
Velton  Reuber, 
Georg  Mangolt, 
Velten  Heller 
Johannes  Will, 
Johannes  Träger, 
Johannes  Ullrich, 


Johannes  Neder, *) 
Johannes  Hess, 

Velten  Fischer, 

Conrad  Schellenberger, 
Jobst  Hermann, 

David  Heroldt, 

Glorius  Rötting, 
Christoff  Ziegler, 


Peter  Adolf, 

Johann Wolff Müntzer,  Velten  König, 

Georg  Brehm,  Sebastian  Weissmöller, 

Hans  Trümbach,  Hans  Stiebell, 

Melchior  Zentgrav,  Georg  Höhlen, 

Martin  Schwartz,  Jobst  Dantzheuser, 


x)  „ist  wegen  gethanen  berichts,  dass  er  ausser  der  Stadt  sich  begeben  wolle 
entlassen  worden“ 


118 


Johannes  Grüning, 
Johannes  Zahm, 

Philips  Bodt, 

Velten  Weisshahn, 
Andres  Imhof, 

Johann  Caspar  Meisch,  Hans  Röder, 

Hans  Rüdtling. 

„Diese  nacheinander  verzeichnete  bürger  haben  ihre 
bürgerliche  pflichten  würcklichen  geleistet  und  jeder 
einen  ledern  Eymer  inhalb  14  Tagen  zum  Rathhaus 
zu  lieffern  bevelch  bekommen“  (R.  pr.  II,  315.) 


Hans  Berges, 
Everhard  Buhseck, 
Balthasar  Semler, 
Balthasar  Hack, 
Hans  Wilhelm, 


1621  Oberschultheiss:  Gernand  Philips  von  Schwalbach; 
Unterschultheiss: Ludwig  Hopf; 

Stadtschreiber:  Valentin  Kirchheim; 

Bürgermeister:  Neuwahl  den  5.  April  1621: 

Hermann  Zanger,  1 
Johann  Caspar  Hopf,  j 
Johann  Krahmer,  (Gemeinde)  |  aus  dem 
Johann  Solstadt,  (Wollenweber)  j  Unterrat; 

(R.  Pr.  II,  317.) 


aus  d.  Schöffenrat ; 


Ratsherrn:  a)  Ober-  oder  Schöffenrat: 

Johann  Gey  der, *)  Sebast.  Mangolt  bezw. 
Joh.  Caspar  Hopf,  Hans  Georg  Bentz, 
Hermann  Zanger,2)  Ludwig  Hopf,5) 
Christoff  Schenk,3)  Eberhard  Zülch, 
Melchior  Pfoch,  ValentinKirchheim, 

Valent.  Römmelt,4)  Jacob  Kunold,6) 
Heinrich  Hitzing.7) 


*)  wird  zum  letzten  Male  im  ^  an  beider  Stelle  treten  in  den  Schöffenrat  Johann 
Jahre  1626  erwähnt;  >  Kramer  1626  u.  Christoff  Ziegler  vor  1628,  beide 

2)  zum  letzten  Male  1624;  J  bis  dahin  Mitglieder  d.  Unterrats  a.  d.  Gemeinde. 

3)  ebenso,  und  wird  seit  1624  Sept.  9.  Christoph  Schnitzer  als  Schöffe  erwähnt; 
dieser  starb  aber  schon  vor  dem  14.  Dezember  1627,  und  folgt  ihm  in  den  Schöffenrat 
Veltin  Grosch  am.  8.  April  1628. 

4)  zum  letzten  Male  1626  erwähnt. 

6)  1628  noch  erwähnt  (R.  Pr.  II,  34* 2)»  1 63 1  Aug.  1  aber  als  gestorben  be¬ 
zeichnet  (Man.  z.  St.-Rechn.  1631).  Es  tritt  an  seine  Stelle  als  Schöffe  sein  Sohn  (?) 
Martin  Hopf ;  sein  Nachfolger  im  Schultheissenamt  wird  der  Schöffe  Joh.  Caspar  Hopf. 

*)  starb  vor  dem  6.  Sept.  1630;  an  diesem  Tage  wird  an  seine  Stelle  Balthasar 
Kühl  aus  dem  Unterrat  (Gemeinde)  in  den  Schöffenrat  gewählt. 

’O  f  vor  dem  28.  Sept.  1624. 


—  119  — 


b)  Unterrat: 

Aus  der  Gemeinde: 

Johann  Kircheim, *)  Sebastian  Orth,* 2) 
Berthold  Rüdiger,  Hans  Keller  bezw. 
Johann  Kramer;3) 

Aus  den  Zünften: 

Hans  Sollstadt,  Wollen weber, 4) 

Christoff  Kreppei,  Schuhmacher,5 6) 

Mathes  Krautbrech,  Schmied, 

Lucas  Geyer,  Schneider,8) 

Pili  pp  Betz,  Leinenweber, 7 
Hans  Müntzer,  Bäcker, 

Hans  Komp,  Metzger,  8) 

Melchior  Betz,  Lohgerber; 


1622  —  dieselben ; 


1623  Bürgermeister: 


*)  kommt  zum  letzten  Male  1627  vor;  ihm  folgt  Johann  Ullmicher,  zum  ersten 
Male  1632  erwähnt. 

2)  resigniert  1627  und  wird  Balthasar  Kühl  am  30.  Aug.  1627  in  den  Unterrat 
gewählt;  schon  1630  wird  dieser  zum  Schöffen  gewählt  und  folgt  ihm  in  den  Unterrat: 
Eberhard  Bodt  am  5.  Sept.  1630. 

3)  wird  1626  Schöffe;  sein  Nachfolger  im  Unterrat:  Christoff  Ziegler;  auch 
dieser  wird  Schöffe;  und  zwar  wahrscheinlich  schon  vor  1628  und  an  seiner  Stelle 
wird  Herman  Hübener  am  4.  Sept.  1628  in  den  Unterrat  gewählt. 

4)  starb  spätestens  Anfang  1629,  und  wird  aus  der  Wollenweberzunft  Velten 
Horas  am  8.  Mai  1629  in  den  Unterrat  gewählt. 

5)  J  1623,  sein  Nachfolger  aus  der  Schuhmacherzunft:  Georg  Köttner,  wird  am 
4.  Mai  1623  gewählt. 

6)  -j-  1625;  ihm  folgt  Niclaus  Eigenbrodt  am  8.  April  1625. 

7)  j-  1625;  ihm  folgt  Peter  Holen  am  15.  Mai  1625. 

8)  zum  letzten  Mal  erwähnt  1628;  1633  ist  Adam  Hermann  Vertreter  der 
Metzgerzunft  im  Unterrat. 


Neuwahl  am  2.  Mai  1623: 
Heinrich  Hitzing 
Hans  Jörg  Bentz 
Berthold  Rüdiger  (Gemeinde) 
Melchior  Betz  (Lohgerber) 


aus  dem  Schöffenrat, 

aus  dem 
Unterrat. 


(R.  Pr.  II,  324  b.) 


120 


Ratsherrn :  „Anstatt  des  verstorbenen  herrn  ChristoffKreplens 

als  Rathspersohn  aus  der  Schuemacherzunfft  Georg 
Köttner  in  underrath  erkieset;  den  4ten  May  A°-  1623 
hat  Georg  Kötner  uf  vorher  geleisten  eydt  sein  session 
im  rath  genommen“  (R.  Pr.  II,  324b.) 


1624  Oberschultheiss:  In  diesem  Jahre  wahrsch.  noch  Gern.  Phil. 

v.  Schwalb  ach;  wird  aber  1622  (R. Pr.  11,323.) 
zum  letzten  Mal  erwähnt; 
Unterschultheiss:Ludwig  Hopf; 

(R.  Pr.  II,  328  b.) 

Bürgermeister:  dieselben. 

Stadtschreiber:  Val. Kirchheim,  Notarius  u.  Stadtschr.  z.  Fulda 

(Urkunde  1624  Febr.  21.  St.-A.  F.) 

Ratsherrn :  dieselben ; 


1625  Oberschultheiss:  Georg  Burckhard  von  Boyneburg,  1625 

März  24.  (R.  Pr.  11,  329b.) 

Bürgermeister:  Neuwahl  am  8.  April  1625: 


Ratsherrn : 


Bürger: 


Melchior  Pfoch 
Christoff  Schnitzer 
Hans  Kirchheim  (Gemeinde)  1  aus  dem 

Georg  Köttner  (Schuhmacherz.)  j  Unterrat. 

(R.  Pr.  II,  329b.) 

dieselben. 

„An  des  verstorbenen  Lucas  Geyers  statt  ist  aus 
der  Schneiderzunft  in  underrath  erkohren  worden»' 
Niclaus  Eigenbrodt“  (R.  Pr.  II,  329b.) 

„Peter  Holen  ist  an  statt  des  verstorbenen  herrn 
Philips  Betzens  aus  der  Leinweberzunfft  in  under¬ 
rath  erkieset  worden“  (R.  Pr.  II,  331b.) 

„Den  23.  Januarii  A°-  1625  haben  volgende  junge 
bürgere  geschworen,  soll  ieder  ein  ledern  Eymer  geben“ 


aus  dem  Schöffenrat, 


Adam  Steyerwaldt, 
Everhardt  Schöffer, 
Georg  Will, 

Stoffel  Abus, 

Velten  Bertig, 
Georg  Göller, 
Bartell  Rüdell, 


Sebastian  Hopf, 

Hans  Caspar  Backus, 
Velten  Kötter, 
Christoff  Schnitzer, 
Mathes  Harpach, 
Peter  Schmidt, 
Eberhardt  Döhl, 


Balthasar  Weiss,  Herman  Hübner, 

Herman  Römelt,  Conradt  Scheer, 


121 


Velten  Fehmell, 

Hans  Simon, 

Peter  Fehmell, 
Sebastian  Ort, 

Adam  Motz, 

Stoffel  Mangolt, 
Henrich  Meisch, 
Marx  Dranschell, 
Georg  Güth, 

Philips  Hübner, 
Barthol  Wassermann, 
Stoffel  Ebert, 

Conradt  Lorey, 

David  Heusner, 

Jobst  Sittig, 

Simon  Brückner, 
Bast.  Reck, 

Daniel  Kühmell, 

Hans  Renner, 

David  Krehm, 

Hans  Ordt  jun., 
Baltzer  Greulich, 
Caspar  Glebe, 

David  Zarch, 

Hans  Wolgemuth, 


Jörg  Folles, 

Martin  Ott, 

Ludwig  Reck, 

Georg  Holen, 

Hans  Weiss, 

Hans  Betz, 

Hans  Becker, 

Balthasar  Walther, 
Balthasar  Harpach, 
Georg  Hess, 

Christoff  Kühles, 
Mathias  Kühmel  jun., 
Hans  Ullmicher, 

Hans  Möller, 

Velten  Kühles, 

Niclaus  Bernhardt, 
Martin  Schützer, 

Bast.  Weissmöller, 
Peter  Widtmann, 
Philips  Abus, 

Andres  Schmidt, 
Georg  Berth.  Rüdiger, 
Michel  Reuss, 

Christoff  Mötzing, 
Milchior  Kühles. 

(R.  Pr.  n,  329.) 


1626  Oberschulth. : 
Unterschulth. : 
Stadtschreiber: 
Bürgermeister : 


dieselben ; 


Ratsherrn:  a)  Schöffenrat: 

Johann  Gey  der,  Velten  Römmelt, 

Johann  Caspar  Hopf,  Joh.  Georg  Bentz, 
Hermann  Zanger,  Ludwig  Hopf, 

Melchior  Pfoch,  Eberhard  Ziilch, 


122 


Valentin  Kirchheim,  Johann  Krahmer,1) 
Jacob  Kunold,  Christoff  Schnitzer; 

b)  Unterrat: 
aus  der  Gemeinde: 

Johann  Kirchheim,  Sebastian  Orth, 
Berthold  Rüdiger,  Christoff  Ziegler, *) 
aus  den  Zünften : 

Hans  Sollstadt,  Wollenweber, 

Georg  Köttner,  Schuhmacher, 

Mathes  Krautbrech,  Schmied, 

Niclaus  Eigenbrodt,  Schneider, 

Peter  Holen,  Leinen weber, 

Hans  Müntzer,  Bäcker, 

Hans  Komp,  Metzger, 

Melchior  Betz,  Lohgerber; 


1627  Bürgermeister: 


Ratsherrn : 


Bürger: 


«  aus  dem  Schöffenrat, 


Neuwahl  am  8.  April  1627  : 

Eberhard  Zülch 
Johann  Krahmer 
Christoff  Ziegler  (Gemeinde)  |  aus  dem 
Johann  Komp  (Metzgerzunft)  {  Unterrat; 


(R.  Pr.  II,  336.) 

dies.  „An  herrn  Sebastian  Orths  statt,  qui  libere 
resignavit,  ist  per  vota  omnium  in  den  underrath  aus 
der  gemeindt  erkieset  worden  Balthasar  Kühl,  qui 
praestitit  iuramentum  suum“  (30.  Aug.  1627). 

(R.  Pr.  II,  338.) 

„Actum  Martis  14.  Decembris  a.  1627  .  .  haben  nach¬ 
folgende  jungen  bürgere  ihre  pflichten  geleistet  und 
ist  iedem  in  Monathsfrist  ein  ledereymer  zum  rath- 
haus  zu  lieffern  uff  erlegt  und  anbevohlen  worden!  * 

Sebastian  Keyser,  Johannes  Reck,  iun., 

Joseph  Lautenbach,  Johannes  Andreae, 

Conrad  Koch,  Hans  Fischer, 


J)  „Erstlichen  ist  an  herrn  Hans  Krahmers  statt,  welcher  in  ober  schöffenrath 
uffgenommen,  aus  der  gemeindt  in  underrat  durch  die  herrn  solches  raths  Christoff 
Zigler  zwar  erkieset  und  von  den  herrn  Schöffen  solche  absonderliche  wähl  ihnen 
diesmahls  gestattet  und  guthgeheissen  worden,  weil  aber  hemacher  der  bericht  geschehen, 
dass  andere  vor  ihme,  in  pleno  senatu  von  den  herrn  Schöpffen  sowoll,  als  den  herrn 
des  Underraths  gekieset  worden,  ist  dahin  geschlossen,  das  andere  volgende  electiones 
*n  pleno  auch  geschehen  sollend  (R.  Pr.  II,  334b.) 


—  123  — 

Christoff  Üller, 

Philips  Weissmöller, 

Hermann  Eckhardt, 

Caspar  Vogler, 

Christoff  Reck, 

Johannes  Baetz, 

Christoff  Büdtner, 

Gabriel  Betz, 

Balthasar  Reck, 

Jacob  Hering, 

Adam  Keyser, 

Johannes  Wedell, 

Ciriax  Keyser, 

Hans  Göllmann, 

Johannes  Berttig, 

Marx  Schwartz, 

Daniel  Knopp, 

Jacob  Vogt, 

Simon  Pfannschüssel, 

Lucas  Abus, 

Milchior  Karlen, 

Everhard  Bodt, 

Weigand  Löser, 

Doll  Stang, 

Lucas  Dantzhüter, 

Henrich  Kunckel, 

Hans  Wolgemuth, 

Johannes  Wagener, 

Simon  Graushaar, 

Hans  Reichart, 

Johannes  Hermann, 

Sebastian  Lauckhart, 

j  Georg  Reck, 

Valtin  Möller, 

Jobst  Manns, 

Hans  Jacob  Newmann; 

Den  23.  Decembris  A°*  1627 : 

Martin  Ullmicher, 

Johannes  Zahn, 

Hans  Keyser, 

Hans  Ullmicher,  iunior, 

Velten  Ebert, 

Velten  Grosch, 

Christoff'  Stopffel, 

Hans  Hartmann, 

Kilian  Beuler, 

Hans  Scheer, 

Henrich  Steitz, 

(R.  Pr.  II,  340.) 

1628  Oberschultheiss :  Georg  Burckh.  von 

Boyneburg ; 

(Urk.  der  Lohgerberz.:  1628  Januar  20; 

R.  Pr.  II,  344:  1628  Nov.  13) 

\  Unterschultheiss:  Ludwig  Hopf; 

|  (R.  Pr.  II,  342.) 

Stadtschreiber:  Val.  Kirchheim; 

(Stadt-Rechn.  1628/29.) 

jj  Bürgermeister:  dieselben;  (ib.) 

Ratsherrn:  dieselben.  An  Christoff  Schnitzers  Stelle 

\  bereits  vor  8.  April  1628:  Valentin  Grosch 

in  den  Schöffenrat  gewählt. 

(R.  Pr.  II,  340b.) 

124 


„In  underrath  ist  an  herrn  Christoff  Zieglers1)  stat; 
per vota omnium  erkieset  worden  HermannHübenert 
iuratus  aripuit  sessionem“  R.  Pr.  II,  343);  am  2.  April 
1629  wurde  derselbe  dem  Rate  vorgestellt.2 3) 

1629  Oberschultheiss 

N.  N.  Nachdem,  wie  angegeben,  Georg 
Burckh.  v.  Boyneb.  am  13.  Nov.  des  vergang. 

Jahres  z.  1.  Male  erwähnt  wird,  wird  sein  Nach¬ 
folger  am  2.  April  d.  J.  dem  Gesamtrate  vor- 


Bürgermeister: 

gestellt. 2)  Der  Name  desselben  wird  weder 
bei  dieser  noch  einer  späteren  Gelegenheit 
genannt,  so  dass  wir  ihn  mit  N.  N.  bezeichnen 
müssen. 

Neuwahl  im  April  1629: 

(Man.  z.  Stadt-Rechn.  1629.) 

Jacob  Kunold  ) 

,  0.  >  a.  d.  bchoffenrat, 
Valentin  Grosch  ö)  J 

Berthold  Rüdiger  (Gemeinde)  1  aus  dem 

Peter  Holen  (Leinenweberz.)  J  Unterrat. 

(Stadt-Rechn.  1629/30.) 

1630  Oberschulth. : 
Unterschulth.: 

dieselben. 

Stadtschreiber: 


Bürgermeister : 
Ratsherrn : 

dies.  „Nachdem  uff  absterben  herrn  Jacob  Kunold s 
des  Oberschöffenraths  dessen  vacirende  Oberrathssteil 
und  session  herrn  Balthasar  Kühlen  aus  dem 
underrath  conferirt  worden,  haben  die  herrn  des  Ober¬ 
und  underraths  sein  herrn  Kühlens  stell  mit  Eber¬ 
hardt  Boden  zu  ersetzen  einmütig  geschlossen“ 
1630  Sept.  5. 

(R.  Pr.  II,  348.) 

*)  war  also  mindestens  seit  dieser  Zeit  Mitglied  des  Schöffenrats. 

2)  »,i  Gulden  14  bhs.  bei  praesentation  des  Newen  herrn  Oberschultheissen 
an  einem  Mas  süssen  wein  getruncken  worden  2ten  Aprilisf*  (Man.  z.  Stadtrechn.  1629: 
Ausgab,  Besoldung  des  Rats.) 

3)  Bereits  am  8.  April  1628  als  Schöffe  erwähnt:  R.  Pr.  II,  340b. 


125 


1631  Oberschultheiss:  N.  N. 

Unterschultheiss:  Ludw.  Hopf  bezw.  Job.  Casp.  Hopf; 


Stadtschreiber: 

Val.  Kirchheim; 

(Man.  z.  St.-Rechn.  1631:  Besold,  d.  Diener) 

Bürgermeister : 

Neuwahl  am  3.  April  1631 : 

(Stadt-Rechn.  1631/32:  Bes.  d.  Rats.) 

Johann  Caspar  Hopf)  ,  0 

,  ,  T5.. .  a.  d.  bchoflenrat, 

Balthasar  Kühl  j  ' 

Hermann  Hübener  (Gemeinde)  1  aus  dem 
Mathes  Krautbrech  (Schmiedez.)  )  Unterrat. 

Ratsherrn : 

a)  Sc  hoffen  rat: 

Johann  Caspar  Hopf,  Dr.  Johann  Bröl  er, 
Melchior  Pfoch,  Martin  Vilter, 

Johann  Georg  Bentz,  Christo  ff  Zigle  r , 
Eberhard  Zülch,  Valentin  Grösch, 

Valentin  Kirchheim,  Balthasar  Kühl, 
Johann  Krahmer,  Martin  Hopf, 

b)  Unterrat: 
aus  der  Gemeinde: 

Berthold  Rüdiger,  Eberhard  Bodt, *) 

Herrn  an  Hübener,  Johann  Ullmicher. 

aus  den  Zünften: 

Bürger: 

Valentin  Horas,  Wollenweber, 

Georg  Köttner,  Schuhmacher, 

Mathis  Krautbrech,  Schmied, 

Niclaus  Eigenbrodt,  Schneider, 

Peter  Holen,  Leinenweber, 

Johann  Müntzer,  Bäcker, 

Adam  Hermann,  Metzger, 

Melchior  Betz,  Lohgerber. 

„Donnerstag  den  20.  Martii  A°-  1631  haben  nach¬ 
folgende  junge  bürgere  ihre  Pflichten  geleistet,  beysein 
des  obern  Schöffenraths“: 

Lucas  Schmaltz,  Georg  Reinhard  Uth, 

Johannes  Zanger,  Velten  Ebert, 

J)  am  18.  Dez.  1630  z.  1.  Male  erwähnt:  Man  z.  Stadtrechn.  1630/31:  „Ein¬ 
nahm  Wein  uff  Auszug*? 


126 


Ludwig  Möller, 
Michael  Orth, 
Johannes  Ranis, 
Jacob  Schössler, 
Adam  Betz, 
Hans  Göllmann, 


Conr.  Nüdtling, 
Hans  Zinck, 
Ebert  Schleich, 
Debes  Giebel, 
Lucas  Schwab, 
Debes  Reidt, 


Niel.  Schneidenwindt,  Wolf  Kühl, 


Melchior  Pfoch, 
Velten  Hartleib, 
Kilian  König, 
Daniel  Krahmer, 
Caspar  Schenck, 


Velten  Rübsam, 
Andres  Weber, 
Niclaus  Grisch, 
Valtin  Sauer, 
Bast  Horas, 


Hans  David  Möller,  Johannes  Vogt, 
Velten  vom  Berg,  Friedrich  Weigandt, 


Peter  Burckhardt, 
Cuntz  Schattmann, 
Balthasar  v.  Rein, 
Johs.  Gerlach  v.  Berg. 

„diese  junge  bürger  sollen  hierzwischen  dem  Bahl- 
wochengericht  sich  mit  den  ledern  Eymern  gefasst 
machen  und  als  dan  dieselbe  unfehlbar  lieffern“ 

(R.-Pr.  II,  354  b.) 


Adolf  Mötzing, 
Georg  Ackermann, 
Jacob  Rudel, 

Casp.  Schratt, 


1632  Oberschultheiss :  Georg  Hector  v.  Jossa,  seit  August  13;1) 
Unterschultheiss: Johann  Caspar  Hopf; 

(Verfügung  des  Schultheissenamts :  1632  Mai  7) 


1633  Oberschultheiss:  Georg  Hector  von  Jossa; 

(R.  Pr.  II,  359R) 


Unterschultheiss  :Joh.  Caspar  Hopf; 

Stadtschreiber:  Val.  Kirchheim ; 

(Man.  z.  St.-Rechn.  1633 :  Besold,  d.  Diener) 


*)  Manuale  z.  Stadtrechn.  1632/33:  „Ausg.  Besold.  d.  Raths“:  „2 1^2  Gulden 
18  bhs.  2  ^  Relictae  Hermannn  Vilters,  würthin  zum  gülden  stern,  zahlt,  so  bey 
Vorstellung  herrn  Stadtschultheissens  Georg  Hectors  v.  Jossa,  bey- 
sein  herrn  Stadthalters,  Canzlers  und  Räthen  in  einem  gehaltenen  prandio  und  andern 
tags  hernach  er  uffgangen,  13.  Aug.  16321* 


127 


Bürgermeister:  Neuwahl  am  9.  April  1633: 

Eberhard  Zülch  }  _  ~  .  ..rr 

.  TT  _  }  aus  dem  bchonenrat, 

Martin  Hopf 

Johann  Ullmicher  (Gemeinde)  j  aus  dem 
Valtin  Horas  (Wollenweberzunft)  j  Unterrat. 

(R.  Pr.  II,  357.) 

Ratsherrn :  „Eodem  (9.  April  1633)  seindt  die  Nomina  der  herrn 

Schöpffen  und  des  underraths  fürstlichen  hessischen 
herrn  Stadthalter,  Canzlern  und  räthen,  als  volget, 
übergeben  worden“: 


a)  Scabini  (i 

Johann  Caspar  Hopf,1 
Milchior  Pfoch, 2) 

Dr.  Johann  Bröler, 3) 
Everhardt  Zülch,* * 3 4) 
Johann  Krahmer, 5) 
Martin  Vilter, 

b)  Ratsperso 

aus  der 
Bärtholdt  Rüdiger,6 7) 
Hermann  Hübener, 


ichöffenr  at): 
Valentin  Kirchheim, 
Johann  Georg  Bentz, 
Christoff  Zigler, 
Valentin  Grösch, 
Balthasar  Kühl, 
Martin  Hopf; 

en  (Unterrat): 
Gemeinde: 

Johann  Ullmicher, 7) 
Jacob  Andreae,8) 


*)  resigniert  noch  im  selben  Jahre  auf  sein  Schöffenamt,  und  wird  an  seine 

teile  Peter  Holen  aus  dem  Unterrat  (Leinenweberzunft)  in  den  Schöffenrat  gewählt; 

3)  starb  wahrscheinlich  im  Jahre  1637,  da  sein  Nachfolger  im  Schöffenrat  am 
.Juni  1637  gewählt  wird.  (Rr.  Pr.  II,  363b); 

3)  seit  1636  oder  1637  Stadtunterschultheiss ; 

;  4)  starb  im  Winter  1635/36  an  einer  ansteckenden  Krankheit  (Pest?)  zu  seinem 

lachfolger  im  Schöffenstnhl  wird  am  6.  März  1 636  Joh.  Landtgraf  gewählt.  (R.  Pr.  II,  363.) 

5)  resigniert  noch  im  selben  Jahre  1633;  ihm  folgt  im  Schöffenrat  Caspar 
^wenger  (R.  Pr.  II,  357),  der  (gestorben?)  bereits  am  26.  Februar  1635  durch 
osephus  Joannis  ersetzt  wird.  (R.  Pr.  II,  361.) 

®)  starb  wahrscheinl.  noch  vor  1636,  da  in  diesem  Jahre  statt  seiner  Christoph 
)iehm  als  Unterratsmitglied  aus  der  Gemeinde  erwähnt  wird.  (R.  Pr.  II,  364.) 

7)  u.  8)  Beide  wurden  im  Winter  1635/36  durch  eine  ansteckende  Krankheit 
Jest?)  hinweggerafft,  und  folgten  ihnen  in  den  Unterrat  a.  d.  Gemeinde  am  7.  März 
336:  Peter  Joannis  und  Valentin  Kötner.  (R.  Pr.  II,  363.) 


128  — 


aus  den  Zünften: 

Valentin  Horas,  Wollenweber, 

Georg  Kötner,  Schuhmacher,  *) 

Mathis  Krautbrech,  Schmied,* 1 2) 

Niclaus  Eigenbrod,  Schneider, 

Peter  Holen,  Leinenweber,  3) 

Johann  Müntzer,  Bäcker, 

Adam  Hermann,  Metzger, 

Milchior  Betz,  Lohgerber,  4) 

(R.Pr.  II,  357.) 

„Uff  beschehene  gutwillige  resignation  Milchior  Pfochens 
und  Johan  Krahmers  seindt  in  Oberrath  uffgenommen 
worden  Peter  Holen  und  Caspar  Zwenger“. 

(R.Pr. II,  357.) 


1634 


Bürger  : 


dieselben  ; 

„Actum  Jovis  21.  Augusti  Anno  1634;  seindt  nach¬ 
folgende  junge  Bürgere  zum  rathhaus  erfordert  und 
anwesendt  herrn  Oberschultheissens  Georg  Hectors 
von  Jossa  und  deren  vier  Bürgermeister  Everhardt 
Zülchen,  Martin  Hopffen,  Johann  Ullmicher  u.  Valentin 
Horasen  beeydiget  worden“: 

Andres  Berttig,  Valentin  Simon, 

Marx  Schwartz,  Mathis  Pfeüffer, 

Jorg  Niel.  Fehmell,  Caspar  Uth, 


Georg  Wolffrumb, 
Jacob  Gerlich, 


Stefan  Besell, 
Adam  Ruppel, 


Johann  Caspar  Pfoch,  Hartmann  Schön, 
Hans  Schmidt,  Löber,  Petrus  Renner, 
Johannes  Graushaar,  Friderich  Rüdtling, 
Georg  Klüber,  Ciriax  Ruppel, 

Johannes  Mehler,  Adam  Rehm, 

Peter  Rösener,  Adam  Betz, 


x)  desgleichen  und  an  seine  Stelle  trat  ebenfalls  am  7.  März  1632;  Hansl 
Schneider  (ibid.) 

a)  sein  Nachfolger  im  Unterrat,  Sebastian  Orth,  wurde  gleichfalls  im  Winte 

1 635/36  ein  Opfer  der  Pest?  und  statt  dessen  Hans  Kaiser  gewählt,  (ibid.) 

3)  wurde  im  selben  Jahre  1633  zum  Schöffen  gewählt  und  im  Unterrat  ersetzt 

durch  Joh.  Betz;  dieser  erlag  aber  schon  im  Winter  1635/36  der  gen.  ansteck.  Krankhj 
und  wurde  an  seine  Stelle  in  den  Unterrat  gewählt:  Sebastian  Jörg,  am  7.  März  1636; 

4)  war  1636  bereits  tot,  da  in  diesem  Jahre  Balthasar  Weiss  als  Vertreter  ded 
Löherzunft  im  Unterrat  genannt  wird.  (R.  Pr.  II,  364.) 


—  129  — 

Balthasar  Hohmann, 
Johannes  Köttner, 
Hans  Fehmell, 
HansHerm.  Schneider, 
Johannes  Wingener, 
Hans  Pfeüffer, 

Philips  Will,  jun., 
Johannes  Grabenau, 
Hans  Jörg  Rosbach, 
Christoff  Meyer, 
Niclaus  Kliehm,  junior, 
Valentin  Hebeier, 
Johannes  Ehm, 
Balthasar  Werner, 
Valtin  Weiss,  jun., 
Hans  Schneider,  jun., 
Hans  Komp, 


Hermann  Schöffer, 
Niclaus  Becker, 
Sebastian  Lochhaas, 
Bonifatius  Köhler, 
Johannes  Ruppel, 
Caspar  Schenck, 

Claus  Köhler, 
Burckhardt  Bodt, 

Peter  Wollgemuth, 
Hornungs  nachfahr, 
Velten  Bolender 
Christoff  Bandt, 

Hans  Meder, 

Johann  Philips  Bodt, 
Christoff  Hebenstreit, 
Georg  Friderich  Vogel, 
Ad.Möller,  Schuemach. 

(R.  Pr.  II,  360.) 


1635  Ratsherrn: 


„Actum  26.  Februarii  1635.  Ist  unanimiter  und  von 
den  hn.  des  Oberschöffenraths  an  Caspar  Zwengers 
Stelle  herr  JosephusJoannis  in  Scabinum  elegirt 
worden,  deme  sobalden  die  statuta  vorgelesen  und 
ihme  seine  Session  gegeben'!  ^  Pr>  n>  ^6l  b  ^ 


1636  Oberschultheiss :  Georg  Hector  von  Jossa? 

Unterschultheiss: Joh.  Caspar  Hopf,1)  bezw.  Dr.  Joh.  Breler; 
Bürgermeister:  Neuwahl  am  27.  März  1636 :2) 


Johann  Georg  Bentz  )  ,  n 

,  ,  T  .  v  aus  dem  Schoffenrat, 

Josephus  Joanms 

Valentin  Köttner  (Gemeinde)  |  aus  dem 

Nicolaus  Eigenbrodt (Schneiderz.)  j  Unterrat; 

(R.  Pr.  II,  363  b.) 


Stadtschreiber:  Val.  Kirchheim; 

Ratsherrn :  „Demnach  vorlengsten  herr  Eberhardt  Zülch  diese 

schnöde  weit  gesegnet,  als  ist  an  seine  h.  Zülchen 


*)  wahrscheinlich  starb  ders.  erst  1637,  doch  wird  er  1636  z.  letzt.  Mal  erwähnt. 

2)  ,,Den  27.  Martii  A<>-  1636  seindt  an  dero  vor  3  Jahren  als  den  9.  Aprilis 
*633  erwöhlten  Bürgermeistere  Stell  uff  vorhergangene  ordentliche  wähl  uff  fürstlicher 
Canzley  nachfolgende  vier  Bürgermeistere  beeydiget  worden  .  .  (R.  Pr.  II,  363  b.) 

9 


130 


seeligen  vacirende  Schöpffen  Raths  stelle  per  maiora 
und  fast  unanimiter  h.  Johann  Landtgraf  erkoren, 
dem  die  statuta  vorgelesen  und  Session  gegeben  worden'! 

(R.  Pr.  II,  363.) 

„Weilen  bey  vergangener  Infection  fünf  herrn  im 
underrath  thots  verfahren,  als  nemblichen  hh.  Johann 
Ullmicher,  Jacobus  Andreas,  Georg  Kötner,  Sebastian 
Orth  und  Johannes  Betz,  als  ist  der  notturft  nach  an 
ihre  stelle  erkieset  worden,  Peter  Johannis, 
Valentin  Kötner,  Hans  Schneider,  Hans 
Keiser  und  Sebastian  Jörg,  welche  samptliche 
ufs  Rathaus  erfordert,  beeydiget  und  ihnen  ihre  Sessiones 
gegeben  worden'! 

(R.  Pr.  II,  363.) 

Demnach  setzt  sich  zu  Beginn  dieses  Jahres 
das  Ratsherrncollegium  zusammen: 

a)  Schöffenrat: 

Dr.  Johann  Bröhler,1)  Valentin  Grösch,6) 

Joh.  Caspar  Hopf,2)  Martin  Hopf,7) 
Valentin  Kirchheim,  3)  Josephus  Joannis, 
Joh.  Georg  Bentz,4)  Peter  Holen, 

Martin  Vilter,  Johann  Landtgraf, 

Christoff  Ziegler,  5)  Balthasar  Kühl ;  8 

b)  Unterrat: 
aus  der  Gemeinde: 

Hermann  Hübener,  Peter  Johannis,9) 
Christoff  Diehm,  Valentin  Kötner; 

x)  Er  wird  in  diesem  Jahre  an  Stelle  d.  erkrankten  u.  jedenfalls  erst  1637  verstorb. 
Joh.  Caspar  Hopf  z.  Stadt-Unterschultheissen  ernannt,  11.  spätestens  1659  Oberschultheiss. 

2)  vergl.  129,  *); 

8)  u.  4)  Beide  begaben  sich  Ende  1638  mit  ihrer  Familie  nach  Mainz  und  traten 

in  Kurmainzische  Dienste.  *,(R.  Pr.  II,  390.) 

6)  wird  im  Dez.  1638  z.  ersten  Male  als  Stadtschreiber  erwähnt  (R.Pr.  II,  383  b.) 

6)  J  1638;  Valentin  Köttner  aus  dem  Unterrat  (Schuhmacherz.)  zum  Schöffen 

gewählt,  am  24.  Sept.  1638.  (R.  Pr.  II,  380.) 

7)  starb  zwischen  1636 — 39  und  wurde  ersetzt  durch  Val  e  n  t  in  Horas  aus 
dem  Unterrat  (Wollenweberz.) ;  auch  dieser  starb  1639  und  folgte  ihm  in  den  Schöffenrat 
Balthasar  Weiss  aus  dem  Unterrat  (Lohgerberz.)  am  31.  Jan.  1640.  (R.Pr.  II,  390.) 

8)  f  1638;  am  24.  Sept.  dess.  J.  wurde  statt  seiner  Sebastian  Ebert,  ge¬ 
wesener  Viertelsherr  zum  Schöffen  gewählt.  (R.  Pr.  II,  380.) 

9)  starb  im  Jahre  1638  als  erwählter  Bürgermeister,  und  wird  an  seiner  Stelle 
Hermann  Hübner  z.  Bürgermeister  gewählt.  (St.-Rechn.  1638/39:  Ausg.  Besold,  d.  Rats.) 


—  131  — 


Bürger: 


aus  den  Zünften: 


Valentin  Horas,  Wollenweber, 

Hans  Schneider,  Schuhmacher, 

Hans  Keiser,  Schmied, 

Niclaus  Eigenbrodt,  Schneider, 
Sebastian  Jörg,  Leinenweber, 

Johannes  Müntzer;  Bäcker, 

Adam  Hermann,  Metzger, 

Baltzer  Weiss,  Lohgerber ; 

(R.  Pr.  II,  363  b.) 

„Donnerstags  den  21.  Febr.  1636  haben  nachvolgende 
junge  bürger  ihre  Pflichten  geleistet,  beisein  des 
Oberschöffenrats“ 


Johs’  Büetner,  junior,  Friedrich  Becker, 


Stefifan  Besell, 
Caspar  Faust, 
Hans  Röder, 
Conradt  Rüdtling, 
Lorenz  Licht, 


Christoff  Helcker, 
Hans  Wagner, 
Heinrich  Zahm, 
Valentin  Betz, 
Conradt  Weiss, 


Hans  Schneider,  jun.,  Kilian  Komp, 
Hermann  Schneider,  Hans  Dipperger, 
Andreas  Bersch, 


Heinrich  Sippel, 
Adam  Möller, 
Moritz  Kist, 
Sebastian  Pfeuffer, 
Johann  Och, 


Andreas  Meister, 

Clas  Keib, 

Johannes  Wolft’, 
Johann  Schubert  von 
Hammelburg, 


Bartoll  Platzer, 
AdamSebast.Arnoldt,  Hans  Greulich  von 
Johann  Joseph  Horas,  Herschfeld, 

Andres  Weissmoller,  Joh.  Georg  Keller,  sen-, 

Johann  Weissrock; 

(R.  Pr.  II,  362  b.) 


637  Oberschultheiss :  Joh  an  n  Ottmar  v.  Buseck:  1637  Mai  4. 

(R.  Pr.  11,  365  b.) 


UnterschultheisSiDr.  Johann  Breie  r. 

(vergl.  ad  a.  1636.  Anm.  1.) 


Bürger: 


„Donnerstags  den  17.  Septembris  1637  haben  nach¬ 
volgende  junge  Bürgere  beysein  des  Oberschöffenrats 
ufm  Rathaus  ihre  Pflichten  geleistet:“ 

9* 


—  132  — 

Valentin  Orth, 
Ludwig  Hopf, 

Storm  Zwenger, 
Balzer  Keyser, 

Hans  Rösner, 

Johs.  Weissmöller,  seil., 
Johannes  Graus, 
Adam  Weiss, 

Milchior  Keller, 
Johannes  Mahrstatt, 
Philips  Schnitzer, 
Peter  Neidthardt, 
Valentin  Krahmer, 


Bernhardt  Rüdtling, 
Burckhardt  Wiegel, 
Hans  Weissmöller,  jun., 
Milchior  Pfoch,  jun., 
Herrn. Vollmar  v.  Auell, 
Caspar  Köth, 

Hans  Christof  Helbig 
von  Amberg, 
Caspar  Sippel, 
Wilhelm  Steinmetz, 
Friderich  Ungewitter, 
Wilhelm  Bodt, 

Hans  Zwenger; 

(R.  Pr.  II,  367.) 


1638  Oberschultheiss: 


Stadtschreiber: 


Vollpert  Daniel  Schenk  zu  Schweins- 

beig:  1638  Dez.  16.  (R. Pr. II,  383.) 

—  bis  1642; 

Bis  Mitte  1638 :  Valentin  Kirchheim,  der  zu 
dieser  Zeit  in  Kurmainzische  Dienste  übertrat 
bereits  am  15  Sept.d.J.  als  voriger  Stadtschr 
bezeichnet;  (Stadt -Rechn.  1638/39:  Bes.  d.  Diener 


von  da  an:  Christoph  Ziegler,  zum  ersten 

Mal  als  solcher  erwähnt  am  20.  Dez.  1638 

(R.  Pr.  II,  383  b  u.  390.) 


Resigniert  wegen  Alters  und  Krankheit  an 
2.  März  1657. 


Bürgermeister:  noch  dieselben  wie  im  Jahre  1636; 

(Stadt-Rechn.  1638/39  vergl.  auch  1639.) 

Ratsherrn :  dieselben ;  „Weihen  Herrn  Valentin  Grösch  unt 

Balthasar  Kühl  beede  des  Oberschöpffenraths  alhier 
nuhnmehr  seelige,  diese  zergängkliche  weldt  gesegnet 
durch  welcher  beeden  herren  Ableben  ihre  getragen* 
Scabinats  stelle  entlediget,  als  ist  dem  herkommei 
gemes  zur  ordtentlichen  wähl  und  Election  geschritter 
und  an  Ihrer  beede  Stelle  per  maiora  erkieset  wordtei 
hh.  Valentin  Köthner  und  Sebastian  Ebert 
welchen  die  Statuta  prout  moris  vorgelesen  und  ihr* 
Sessiones  geben  worden'!  1638  Sept.  24.  (R.pr.n,  380. 

„Ist  an  Herrn  Valentin  Kötners  underrathsverwandtens 
stelle  |:  weiln  er  Kötner  in  den  Oberrath  gezogen  : 


—  133  — 


Bürger: 


1639  Stadtschreiber: 
Bürgermeister: 


per  maiora  Baltzer  Werner  elegirt  worden,  welcher 
sobald  sein  juramentum  geleistet  und  seine  Session 
überkommen“  1638  Oct.  6.  (R.  Pr.  II,  381b.) 

Am  3.  Oct.  wird  Lucas  Betz ,  bisher  Viertels¬ 
herr  des  Sonnabendmarkt -Viertels  in  den 
Unterrat  (R.  Pr.  II,  380  b.),  und  am  10.  Mai 
bereits  aus  dem  Schöffenrat  zum  Bürger¬ 
meister  gewählt  (R.  Pr.  II,  393  b.),  nachdem  er 
am  31.  Januar  I64O  in  den  Schöffenrat  über¬ 
nommen  worden.  (R.  Pr.  II,  390.) 

„Dienstags  den  27.  Junii  A°-  1638  haben  nachvolgende 
junge.  Bürgere  beysein  des  Oberschöpffenraths  ufm 
Rathaus  ihre  Pflichten  und  Bürger  Eydt  geleistet:“ 
Valentin  Schröder,  Adam  Pfoch, 

Nicolaus  Sauer,  Ludwig  Rospach, 

Hans  Jorg  Keller,  jun.,  Hans  Plapert, 

Friederich  Vollmar,  Johannes  Wolgemuth, 
Stam  Weissmöller,  Philips  Ruppel, 

Johannes  Grabenau,  Hans  Schwert, 

Valentin  Mez,  Hans  Kramer, 

Philips  Zwenger,  Valentin  Hopf. 


Christoph  Ziegler. 

Die  Wahl  erfolgte  im  Jahre  1638,  an  welchem 
Tage  wird  nicht  gesagt,  jedenfalls  erst  im 
Herbst,  da  die  Gewählten  erst  am  17.  Juni 
1639  durch  den  fürstl.  Kanzler,  Oberschul- 
theissen  und  den  Stadtrat  bewogen  werden 
konnten,  „die  von  ihnen  difficultirte  Wahl“  an¬ 
zunehmen,  (St.-Rechn.  163839:  Ausg.  Besold,  d.  Rats.) 


gewählt  wurden: 

Christoff  Ziegler  1 
Johann  Landtgraf  J 
Peter  Joannis  (Gemeinde) 
Johann  Müntzer  (Bäckerz.) 


aus  dem  Schöffenrat, 

aus  dem 
Unterrat. 


(Stadt-Rechn.  1638/39.) 


Der  dritte,  Peter  Joannis,  starb  noch  1638, 
und  wurde  October  dess.  Jahres  Hermann 
Hüben  er  aus  der  Gemeinde  zum  Bürger¬ 
meister  gewählt.  (ibid.) 


Bürger: 


1640  Bürgermeister: 


Ratsherrn  : 


„Actum  4.  Augusti  A°-  1639:  haben  nachvolgendt  junge 
Bürgere  beyseins  hh.  Richter  und  Schöpften  ufm  Rat¬ 
haus  alhier  ihre  bürgerliche  Pflichten  gethan“: 


Rudtgerus  Reichardt,  Hans  Kolhus, 
Apoteker,  Hans  Mott, 


Ludwig  Weiss, 
Johann  Lutz, 
Jobst  Ebert, 
Bartoll  Fischer, 
Georg  Romeisen, 


Hans  Neuman, 
Johann  Pfuor, 

Philips  Weiss, 

Hans  Hermann  Jordt, 
Hans  Uth. 

(R.  Pr.  II,  387.) 


Neuwahl  am  10.  Mai  1640: 

Joh.  Bröler,  Medicinae  Doctor  |  aus  dem 
Lucas  Betz  J  Schöffenrat, 

Jobst  Mans  (Gemeinde)  |  aus  dem 
Sebastian  Jörg  alias  Keyser,  J  Unterrat. 
(Leinenweberzunft.) 


(R.  Pr.  II,  393  b  u.  Man.  z.  St.-Rechn.  1640/41.) 

dieselben.  „Dieweilin  hh.  Valentin  Kirchheimb  und 
Johann  Georg  Benz,  beede  des  Oberschöpffenraths 
allhier  mit  weib  und  Kindern  sich  von  hieraus  in  Churf. 
Meinzische  dienste  nacher  Meinz  begeben,  ingleichen 
h.  Valentin  Horas,  auch  des  Schöpffenstuels  verwandter» 
nach  langwühriger  ausgestandter  Leibsschwachheit  diese 
schnöde  zergengkliche  weldt  quittirt,  dannenhero  dieser 
3  herrn  Scabinats  stelle  vacirent  worden,  als  ist  aus 
des  hochwürdigen  unsers  gn.  Fürsten  und  herrn  gnedigen 
bevelch,  dem  alten  herkommen  gemes  zur  wähl  ge¬ 
schritten,  die  vota  von  den  hh.  Schöpften  colligirt,  die 
maiora  uf  hh.  Lucam  Betz,  Adam  Hermann  und 
Balthasar  Weissen,  sämptliche  des  underraths 
gefallen,  welche  vota,  sowohl  über  itztgemelte  3  herrn, 
als  auch  die  andere  in  votis  gewesene,  Ihrer  F.  Gn. 
durch  dero  Canzlern  herrn  Georg  Schallhardtens 
Magnificenz  übertragen  worden;  So  haben  es  hoch¬ 
besagte  Ihre  Fr.  G.  bey  obbemelten  dreyen  Person, 
als  welche  die  maiora  gehabt,  bewenden  lassen,  selbige 
ersten  tags  uf  fr.  Canzley  dem  alten  herkommen  gemes 
juramentum  scabinatus  zu  praestiren  gnedig  bevohlen. 
Seint  also  mehrgemelte  3  newe  Scabini  den  4.  Februarii 
1640  uf  fr.  Canzley  geführet  alldar  praesentirt  und  von 
wohlhochgedachtem  h.  Canzler  beeydigt  worden“ 

(R.  Pr.  II,  390.) 


135 


(R.  Pr.  II,  393.) 


1641  Oberschultheiss :  Volpert  Daniel  Schenk  zu  Schweinsberg ;  er¬ 
wähnt  wird  er  zum  letzten  Male  im  vorher¬ 
gehenden  Jahre  1640. 

UnterschultheissrDr.  Joh.  Breler; 

Stadtschreiber:  Christoph  Ziegler; 

(St.-R.  1641/42  :  Ausg.  Bes.  d.  Diener.) 
Bürgermeister:  dieselben  wie  im  vorherg.  Jahre; 

(St.-R.  1641/42.) 


Ratsherren : 


a)  Schöffen  rat: 

Dr.  med.  Joh.  Breler,  Johs.  Bütner,  sen.,  3) 


Martin  Vilter, 
Christoph  Ziegler, 
Josephus  Joannis ') 
Peter  Holen, *  2) 
Johann  Landgraf, 


Valentin  Kötner,4) 
Sebastian  Ebert,5) 
Lucas  Betz,6) 
Adam  Hermann, 
Balthasar  W eiss. 


b)  Unterrat. 
aus  der  Gemeinde: 

Christoph  Diehm,  Jobst  Mans,7) 

Hermann  Hübener,  Balthasar  Werner. 


aus  den  Zünften: 
?  Wollenweber, 

Hans  Schneider,  Schuhmacher, 
Hans  Keiser,  Schmied, 

?  Schneider, 

Sebastian  Jörg,  Leinenweber, 
Johannes  Müntzer,  Bäcker, 

?  Metzger, 

?  Lohgerber; 


*)  Unbestimmt,  wann  er  gestorben; 

2)  starb  im  Jahre  1644;  bereits  in  der  Stadtrechn.  1644/45  wird  Sebastian 
Jörg  als  sein  Nachfolgerim  Leinenweber-Schultheissenamt  genannt  (vergl.  daselbst:  Ausg. 
Besold,  d.  Diener.) 

3)  J  1647;  sein  Nachfolger  wird  der  Apotheker  Rudgerus  Reichart  am  8.  Aug. 

1647.  (R.  Pr.  II,  428.) 

4)  |  1645/46 ;  es  folgt  ihm  in  den  Schöffenrat  der  f.  Canzlei-Registrator  Christoph 

Emmert  am  20.  März  1646.  (R.  Pr.  II,  422.) 

6)  f  1647;  an  seine  Stelle  tritt  am  8.  Aug.  1647  Johannes  Och  (ibid.  S.  428.) 

6)  J  1645  /46,  und  wird  Johann  Lutz  am  20.  März  1646  zu  seinem  Nachfolger 
gewählt  (ibid  S.  422.) 

7)  spätestens  seit  1651  Mitglied  des  Schöffenrats. 


136 


Bürger : 

Im  Folgenden  fällt  die  Aufstellung  der  Unter¬ 
ratsliste  fort,  weil  seit  dieser  Zeit  der 
Unterrat  auf  den  Aussterbeetat  gesetzt  ist, 
d.  h.  seine  durch  Tod,  freiwilligen  Verzicht 
oder  Wahl  in  den  Ober-Schöfifenrat  abgehen¬ 
den  Mitglieder  nicht  mehr  durch  Neuwahlen 
ersetzt  werden ; 

„Mittwochens  den  24.  Julii  A°-  1641  haben  nach- 
denominirte  junge  Bürgere  vor  Richter  und  Schöpften 
des  Stadtgerichts  allhie  ihre  bürgerliche  Pflichten  ge¬ 
leistet  und  uf  allhiesigem  Rathaus  abgelegt“: 

Joachim  Haan,  Heinrich  Heussner, 

Georg  Geissei,  Georg  Hebenstreith, 

Adam  Schwab,  Johannes  Jordt, 

Conrad  Scheffer,  Melchior  Witzei, 

Sebastian  Rabich,  Sebastian  Alberth. 

(R.  Pr.  II,  402b.) 

1642  Oberschultheiss:  Johann  Georg  v  on  Mauchen  heim  gen. 


Bürger: 

von  Bechtolsheim.  Zum  10.  September 
1642  wird  er  als  neuer  Obersch.  bezeichnet 
(R.  Pr.  II,  407  b.) ;  im  Juni  1641  ist  er  noch  fr. 
Hofmeister  (St.-Rechn.  1640/41.),  und  wurde  nach 
dem  Juni  1642  dem  Rat  als  Obersch.  praesen- 
tiert  (Man.  z.  St.-Rechn.  1642/43 :  Ausg,  verehrten  Weins.) 

Bleibt  im  Amt  bis  1648. 

„Nachvolgende  junge  Bürger  haben  ihren  Bürgereid 
praestirt: 

Johannes  Georg  Haan,  Philips  Schneider, 
Johannes  Fastert,  Johannes  Folles,  jun. 

omnes  juramentum  praestiterunt“ 

(R.  Pr.  II,  409  b.) 

1643  Bürgermeister: 

Gemäss  der  seit  einigen  Jahren  erfolgten  Be¬ 
deutungslosigkeit  des  Unterrats  und  dem¬ 
entsprechender  Erweiterung  der  Machtbefug¬ 
nisse  des  Ober-  oder  Schöffenrats  werden  seit 
diesem  Jahre  auch  nur  noch  letzterem  die 
Bürgermeister  entnommen,  deren  Zahl  in¬ 
folgedessen  auf  zwei  beschränkt  bleibt.  Eine 
neue  Unterscheidung  des  Schöffenrats  macht 

1644  — 

Bürger: 


1645  - 


—  137  — 


sich  geltend,  indem  die  6  ältesten  Schöffen 
den  älteren,  die  6  zuletzt  gewählten  aber 
den  jüngeren  Schöffenrat  bilden. 

Neuwahl  an?  31.  März  1643: 

Johann  Landtgraf  und  Balthasar  Weiss. 

(R.  Pr.  II,  409  b.) 


dieselben ; 

„Den  15.  Septembris  A°-  1644  haben  nachspecificirte 
junge  Bürger  ihre  Bürgerliche  Pflichten  geleistet“: 


Johannes  Koth  von  Heunfeld 
Johannes  Fleischmann,  Messerschmidt, 
Conradt  Knoll,  von  Nürnberg  bürdig, 
Conradt  Wizell  von  Bilcherzell, 

Jorg  Komp 

Johannes  Schenckel  •  alhier, 

Balthasar  Kistner 

Andres  Mühl  von  Bilcherzell, 

Georg  Grösch  allhier.  (R  Pr  ^  b } 


dieselben ; 


1646  Bürgermeister:  Die  Neuwahl  am  11.  Mai  1646  ergab: 

Adam  Hermann  und  Johann  Lutz» 

„beede  des  jüngern  Schöffenraths  allhier“ 

(R.  Pr.  II,  423.) 

Ratsherrn  (des  Schöffenrats):  „Dienstags  den  20.  Martii  anno  1646 
seint  ahn  der  verstorbenen  herrn  Schöpften  Valentini 
Köthners  und  Lucae  Betzen  seel.  stelle  eligirt  und  von 
anderen  annoch  anwesenden  herrn  Schöpften  per 
maiora  erwöhlet  worden  herr  Mr.  ChristoffEmmert 
ff.  Canzley  Registrator  und  Lehnhofs  Secretarius,  sodann 
h.  Johann  Lutz,  Zollschreiber  allhier,  welcher  beeden 
Elegirten  vota  Ihrer  F.  G.  unserm  gnedigen  Fürsten 
und  Herrn,  Herrn  Joachimo  unterthenig  referirt,  appro- 
birt  und  von  demselben  sie  beede  herrn  zum  Rathaus 
zu  fordern  und  die  statuta  ihnen  dem  herkommen 
nach  vorzulesen  auch  volgendten  Mittwochens  bey  fr. 
Canzley  den  würcklichen  Scabinats-Eydt  abzulegen,  an¬ 
zuweisen  und  vorzustellen,  welches  alles  geschehen“ 

(R.  Pr.  II,  422.) 


Bürger  : 


—  138  — 


„Actum  22.  Martii  1646;  junge  Bürgere  werden 
beeydiget“: 

Johann  Scheer,  Philips  im  Hoff, 

Ludwig  Möller,  Hans  Wolf  Will, 

Philips  Wilhelm,  Johannes  Knieps. 

(R.  Pr.  II,  422.) 

„Actum  24.  May  1646;  seindt  nachfolgende  junge 

Bürgere  beeydiget  worden“: 


Dieterich  Schultheiss  aus  Attendorn  im  Stift 
Cölln  bürdig, 

Johannes  Erck 

Mathias  Köler  allhir  bürdig; 

Valentin  Giller 
Item  haben  nachfolgendt  junge  Bürger  geschwohren: 


Ehrhardt  Kühm  von  Homburg  am  Mayn 
Hans  Wehner  von  Grossen  Lüeder 
Bastian  Mohr  von  Leschenrodt 

Hyeronimus  Göllner  von  Gerschfeld.“ 

(R.  Pr.  II.  424  b.) 


1647  Ratsherrn 

(des  Schöffenrats): 


Bürger : 


„Actum  8.  Äugusti  1647;  demnach  hh.  Johannes 
B  ü  t  h  n  e  r  und  SebastianEbert  des  Oberschöpffen- 
raths  seel.  gewesene  Collegae  dies  zergengliche  schnöde 
weit  quittirt,  als  ist  dem  herkommen  geines  zu  einer 
anderwertigen  wähl  geschritten  und  per  maiora  erkieset 
worden : 

h.  Rudtgerus  Reichart,  Apoteker  und 
h.  Johannes  Och,  aus  der  Gemeinde.“ 


(R.  Pr.  II,  428.) 

„Actum  Fuldt  21.  Martii  1647;  seinth  nachvolgente 
jung  bürger  mit  dem  Bürgereydt  belegt  worden: 
Valentin  Wiegandt  von  Stockhausen, 

Simon  Fey  von  Boppenhausen, 

Wilhelm  Johannis 
Simon  Schmidt 
Johannes  Ruppel 
Conradt  Zahn 

(R.  Pr.  II,  426.) 


allhier. 


1648  — 

Bürger : 


dieselben; 

„Den  26.  Martii  1648  haben  nachspecificirte  junge 
Bürgere  ihren  Bürgereydt  geleistet!': 


139 


Dieterich  Mas,  Georg  Jeckel, 

Johann  Paul  Pfoch,  Niclas  Schwarz, 

Caspar  Betz,  Matheus  Both, 

Hans  Wolf  Fronapfel,  Conradt  Motz, 

Paulus  Vollmar. 


„Den  27.  Augusti  1648“: 
Johannes  Mara, 
Andreas  Büthner, 
Georg  Schurring, 

Joh.  Caspar  Rospach, 


(R.  Pr.  n,  431.) 

Peter  Zahm, 
Hermann  Helcker 
Joh.  Casper  Weishan, 

Valentin  Griesch. 

(R.  Pr.  II,  432.) 


1649  Oberschultheiss :  Lucas  Heinrich  Forstmeister  von 

Gelnhausen,  ff.  Geh.  Rath  u.  Oberschul¬ 
theiss.  (St.-R.  1648/49  :  Ausg.  geld  in  Gemein.)  *) 

Versieht  dieses  Amt  bis  1657. 
Bürgermeister:  Neuwahl  am  30.  April  1649: 

Balthasar  Weiss  u.  Rudgerus  Reichart. 

„Den  30.  Aprilis  seint  die  hh.  des  Oberschöpffen-  und 
anwesente  des  under  Raths  abermahls  Zusammen¬ 
kommen  und  zu  einer  Newen  Bürgermeisterwahl 
schreiten  wollen;  weilln  aber  bey  solchem  conventu 
movirt  worden,  das  nicht  herkommen  seye,  das 
die  hh.  Bürgermeistere  drey-  sondern  allein 
zwey  Jahr  und  lenger  nicht  regiren,  und  nach 
verfliessung  eines  Jahrs  ihre  Rechnung  thuen  und  jedes 
mahl  nach  abgehörter  Rechnung,  wie  von  alters  her¬ 
kommen  h.  Oberschultheissen  zween-  den  andern  herrn 
des  Raths  jedtwederm  einen  Reichsthaler  geben  sollen 
und  wollen ;  welches  die  hh.  allesampt  vor  guth  an¬ 
gesehen,  worauf  die  Election  vorgenommen,  und  seint 
per  maiora  zu  regierenden  hh.  Bürgermeistern  uf  2 
Jahre  langk,  welche  sich  uf  Cathedra  Petri  1651  enden 
sollen,  erwöhlt  worden,  hh.  Balthasar  Weiss  und 
Rutgerus  Reichart  Apotecker  allhier“ 

(R.  Pr.  II,  435  0 


*)  wird  hier  als  neuer  Oberschultheiss  bezeichnet ;  demnach  ist  er  vor  Mai 
1649  ernannt  und  dem  Rate  vorgcstellt  worden;  von  seinem  Vorgänger  heisst  es  (ib  : 
Ausg.  verehrten  Weins):  „2  Glden  vorigem  H.  Oberschultheissen  demc  von  Bechtols¬ 
heim  an  6  Kanden  wein;  item  1  G.  3  bhs.  eidem  vor  5  mas  haber  alhir  verehrt 
3.  Martii“.  Derselbe  wurde  Oberschultheiss  zu  Würzburg;  vergl.  St.  R.  1655/56: 
Ausg.  verehrt.  Weins. 


140 


Bürger: 

Ungeachtet  dieses  Ratsbeschlusses  blieben 
die  Gewählten  doch  3  Jahre  im  Amt. 

(vrgl.  St.-R,  1651/52  :  Beurk.  ihrer  Rechnungsablage.) 

„Actum  12.  Aprilis  1649: 

Christian  Haberkorn,  H.  Adam  Müntzer  allhir, 
Christoff  Walter  allhier,  Hans  Heinrich  Merz, 
Philips  Heller  „  Adam  Stoss  v.  Lachen 

Balthasar  Wiesmöller,  aus  der  Schweiz, 

Hans  Acker  von  Gerschfeld. 

„Obgemeldt  8  junge  Bürgere  haben  ihre  Bürgereydt 
geleistet  22.  Apr.  Ai.  ut  supra“ 

R.  Pr.  II,  433  b. 

1650  — 

dieselben ; 

Bürger: 

„Den  4.  Augusti  a°-  1650  haben  nachfolgende  junge 
Bürgere  ihren  Bürgeraydt  geleistet“: 

Hans  Peter  Rabich  allhir, 

Heinrich  Wiegandt  von  Stockhausen, 

Nicolaus  de  Mungott  aus  der  Statt  Troes  in 

Schampanien, 

Johann  Jost  Lay  aus  Erndebreith  in  der 
Grafschaft  Wittigenstein, 


Christoff  vom  berg  allhir, 

Johannes  Kramer  allhier, 

Andreas  Schwarz  allhier, 

Caspar  Plapper  von  Hofaschenbach, 

Sebastian  Köler  allhir, 

Wilhelm  Zwenger  vom  Neuenberg. 

(R.Pr.II,  438.)  | 

1651  Oberschultheiss 

Lucas  Heinrich  Forstmeister  von 

Gelnhausen; 

Unterschultheiss:  Dr.  Joh.  Brehler; 


Stadtschreiber: 

Christoph  Ziegler; 

(R.  Pr.  II,  440  b.) 

Bürgermeister : 

dies,  wie  im  vorherg.  Jahre; 

(St.  R-  1651/52  und  R.  Pr.  II,  440  b.) 

141 


Ratsherrn:  Dr.  med.  Joh.  Breler,1)  Balthasar  Weiss6) 

(des  Schöffenrats)  Martin  Vilter, 2)  Jobst  Mans,7) 

Christoph  Ziegler,3)  Christo  ff  Emmert, 
Johann  Landgraf,4)  Johannes  Och, 
Adam  Hermann,5)  Rudger.  Reichart, 
Johann  Lutz.8) 

Ihre  Zahl  betrug  nach  St.-R.  1652/53  nur  11, 
und  wurde  erst  1654  wieder  vollständig; 

Bürger:  »Den  31.  Augusti  1651  seint  nachvolgente  Bürgere 

vorgefordert  und  beeydigt  worden“: 

Daniel  Orth,  jun.,  Georg  Mangolt, 
Balthasar  Weiss,  jun.,  Johannes  Horas, 

Hans  Heinrich  Möller,  Martin  Köler, 
Andreas  Büthner,  jun.,  Johannes  Creuzer,  jun., 
Joh.  Sigmund  Scheer,  Otto  Wilhelm  Giebel, 
Joh.  Caspar  Scharffen-  Andreas  Uth, 

berger,  Johann  Wilh.  Breler, 

Balthasar  Buetner,  Sturm  Kuel, 

Gabriel  Ruppel,  Daniel  Mehler, 

allesamptliche  Burgerskinder  allhir; 


Andr.  Hartmann  v.  Langaf  bei  Aschaffenburg, 
Constantinus  Scheffer  allhir, 

Georg  Hermann  von  Michelsrombach, 


*)  wird  noch  im  selben,  spätestens  aber  im  folg.  Jahre  fürstl.  Kanzler  (vrgl.  St.- 
R.  1653/54:  Ausg.  verehrt.  Weins),  und  Ende  1657  oder  Anfang  1658  Oberschultheiss. 

*)  starb  zwischen  April  1659  und  1660. 

8)  resigniert  am  2.  März  1657  das  Stadtschreiberamt  und  starb  1658/59  (R. 
Pr.  II..  453  und  460  b). 

4)  starb  vor  Mai  1657,  da  am  15.  ds.  Monats  sein  Nachfolger  im  Schöffenrat, 
[Joh.  Güth,  gewählt  wurde  (R.  Pr.  II,  454  b.) 

5)  starb  wahrsch.  in  diesem  1651.  Jahr,  in  welchem  er  zum  letzten  Mal  erwähnt 
wird  (St.-R.  1651/52:  Ausg.  verehrt  Weins). 

6)  starb  vor  März  1655  (St.-Rechn.  1654/55:  Ausg.  geld  in  Gemein);  sein 
Nachfolger  im  Schöffenrat,  Joh.  Georg  Keller,  wird  am  6.  März  1657  zum  Schöffen 
igewählt  (R.  Pr.  II,  454). 

7)  wird  1652  bereits  zum  Bürgermeister  gewählt,  war  also  sicher  schon  früher 

in  den  Schöffenrat  eingetreten,  wahrscheinl.  als  Nachfolger  des  verstorb.  Jos.  Joannis 
oder  des  Peter  Holen;  starb  nach  Juni  1658  bis  Jan.  1659.  (St.-R.  1658/59:  Ein¬ 

nahme  Ungeld.) 

8)  wird  1658  Unterschultheiss  an  Stelle  des  zum  Oberschultheissen  ernannten 

Dr.  Joh.  Breler. 


142 


Hans  Tressner  von  Engelhelms, 

Friedrich  Schwert  allhir, 

Eberhard  Breithung  von  Dipparts, 

Hermann  Löser  von  Schacken, 

Michel  Steinberg  ufm  Leinwebersgraben, 
Peter  Lumpp  hinder  der  Burck, 

Johannes  Volcker  von  Wizenhausen  in  Hessen, 
Hans  Martin  Herder  von  Mellersstatt, 
Nicolaus  Rommeisen  von  Rodenmann, 
Daniel  Horas  allhir, 

Christianus  Ranis  allhir. 

Jacob  Heiner  von  Bronnzell*' 

(R.  Pr.  II,  444.) 


1652  Bürgermeister:  Neuwahl  zu  Beginn  des  Jahres  1652,  wahr- 

scheinl.  Ende  Mai: 

(Man.  z.  St.-R.  1652/53:  Ausg.  verehrt.  Weins.) 

Joh.  Lutz  und  Jobst  Mans. 

(St.-R.  1652/53.) 

Ratsherrn  (des  Schöffenrats) :  dies.  Als  neuer  Schöffe  wird 
in  der  St. -Rechn.  1652/53  (Ausg.  verehrt. 
Weins)  Gangolf  Hartung  l)  erwähnt. 


1653  —  dieselben ; 


1654  Ratsherrn  (des  Schöffenrats):  Der  Cammerschreiber  Marcus 

Stendorf2)  wird  zum  Schöffen  gewählt 
(Tagesdat.  unbek.); 

(St.-R.  1654/55:  Ausg.  verehrt.  Weins.) 


Bürger: 


„Donnerstags  19.  Martfi  1654  haben  nachfolgendt  junge 
Bürgere  ihr  bürgerliche  Pflichten  geleistet,  nemblichen“: 

Niclas  Wolf  von  Hosenfeld, 

Christoff  Wehner  von  Geisa, 


x)  war  bis  dahin  fürstl.  Fruchtschreiber;  1657  zum  Bürgermeister  gewählt, 
wurde  er  wegen  Arbeitsüberhäufung  nicht  bestätigt;  1659  zum  zweiten  Mal  gewählt 
und  diesmal  auch  bestätigt;  Verfasser  der  bekannten  Fuld,  Chronik. 

2)  wird  an  Stelle  des  zurückgetretenen  Christ.  Ziegler  am  2.  März  1657  zum 
Stadtschreiber  gewählt.  (R.  Pr.  II,  453.) 


555  Bürgermeister: 

Ratsherrn: 

j  (des  Schöffenrats) 

Bürger: 


143  — 


Philips  Graushar 
Christoff  Schreiber 
Johannes  Rüdtling  allhir. 

Hans  Herrn.  Hack 
Adam  Motz 
Simon  Volkmar  von  Büchel, 

Mathis  Rehm  allhir, 

Johannes  Bappert  von  Mackenzell, 

Velten  Schwert  vom  Neuenberg. 

(R.  Pr.  II,  446  b.) 

„Den  24.  Septembris  1654  .  . 

Hanns  Caspar  Sauer  allhir, 

Johannes  von  Enth  von  Allstat  unter  dem 
Herzog  zu  Sachsen-Altenburg, 
Christoff  Götz  von  Hall  in  Sachsen, 
Johannes  Möller 
Nicolaus  Fastert  ►  allhir, 

Johannes  Röbich 

j 

Caspar  Marstatt  von  Marckbüttert, 

Johannes  Lorey 
Johann  Niclas  Scluck 
Valentin  Holen 
Johannes  Bütner  allhir, 

Valentin  Knips 
Johannes  Koch  4 
Valentin  Ruppel 

Valentin  Senger  von  Mittelroda“ 

(R.-Pr.  II,  449  b.) 


Neuwahl  am  16.  Mai  1655: 

(Man.  z.  St.-Reclin.  1655/56:  Ausg.  geld  in  Gemein.) 

Marcus  Stendorf  und  Johannes  Och. 

(St.-R.  1655/56.) 

dies.  Es  starb  vor  März  dieses  Jahres: 

Balthasar  Weiss. 

(St.-R.  1654/55  :  Ausg.  geld  in  Gern.) 

„Den  31.  Dez.  1655  haben  nachspecificirte  Bürgere 
ihren  Bürgereydt  geleistet  und  würcklich  abgeletg“: 


144 


,  Johannes  Ziegler  von 
Rönshausen, 
Johannes  Vogt  allhir, 
Johannes  Büthner, 
löber  allhir, 
Johannes  Wehner  von 
Heunfeld, 
Georg  Hess  allhir, 
Heinr.  Schwarz  allhir, 


Georg  Wagner  aus 
Mehren, 

Peter  Plappert  von 
Hofaschenbach, 
Peter  Isenberger, 
Hanns  Möller  von 
Burckhaun, 
Christofif  Ebert, 

Kilian  Gerecht. 

(R.  Pr.  II,  450.) 


1656  — 

Bürger: 


dieselben ; 

„Donnerstag  den  26.  Octobris  1656  seindt  nachfolgende 
junge  Bürger  in  Pflichten  genommen  worden“: 
Hanns  Herrn.  Keller  von  Fuldt, 

Johannes  Bütner  „  „ 

Georg  König  „  „ 

Abraham  Meyer,  Kupferschmied, 

Georg  Hack  von  Fuld, 

Hans  Peter  Kramer  von  Fuld, 

Christoff  Schlod,  „  ,, 

Heinrich  Gertner  v.  Rommerts  Amt  Neuenhof. 

(R.  Pr.  II,  451b.) 


1657  Oberschultheiss:  Luc.  Heinr.,  des  h.  Reichs  Forstmeister  von 

Gelnhausen  ;  erhält  im  folg.  J.  den  Unter - 
schulth.  Dr.  Joh.  Brei  er  zum  Nachfolger  ;| 
Unterschultheiss:  Dr.  Joh.  Breler ; 

(Urk.  der  Leineweberz.:  1657  Apr.  18) 

wird  im  folg.  J.  Oberschulth.,  u.  folgt  ihm  als| 
Unterschulth.  der  Ratsherr.  Joh.  Lutz; 

Christoph  Ziegler,  resigniert  wegen  Alters| 
und  Krankheit  am  2.  März  1657,  und  wirc 
Marcus  Stendorf  zu  seinem  Nachfolger 


Stadtsclireiber: 


gewählt. 

(R.  Pr.  II.  453.) 

Dieser  versieht  das  Amt  bis  zu  seiner 
Ernennung  zum  Oberschultheissenamtsver- 
weser  Ende  1671. 


145 


Bürgermeister:  Neuwahl  am  15.  Mai  1657;  dabei  erhielt 
Gangolf  Hartung  Stimmenmehrheit;  die 
gleiche  Anzahl  an  Stimmen  fiel  auf  Martin 
Vilter,  Johann  Lutz,  Rudgerus  Reichart  und 
Bonifatius  Köhler.  Die  Entscheidung  wurde 
dem  Fürstabt  überlassen  und  dieser  be¬ 
stimmte  Martin  Vilter  und  Joh.  Lutz 
zur  Übernahme  des  Amts. 

(R.  Pr.  II,  454b.) 

Ratsherrn  (des  Schöffenrats):  „Eodem  (6.  März  1657)  ist  an  weil. 

h.  Balthasar  Weissens  als  gewesenen  Schöpffen  und 
Rathsverwanten  stell  hinwiederumb  zu  einem  Schöpffen 
per  maiora  eligirt  worden  h.  Johann  Georg  Keller 
alhier“ 

(R.  Pr.  II,  454.) 

„Eodem  (15.  Mai  1657)  ist  h.  Johannes  Güth  an 
h.  Johann  Landtgrafen  seel.  stell  per  maiora  zu  einem 
Schöpffen  erwählet  wordten“ 

(R.  Pr.  II,  454  b.) 


Bürger: 


„Mittwochens  den  4.  Julii  1657  seindt  nachfolgendte 
junge  Bürger  zum  Rathhaus  erfordert,  welche  den 
gewöhnlichen  burgereydt  abgelegt“: 


’  von  Fuldt, 


Hans  Georg  Schwarz 
Conrad  Schwarz 
Johannes  Stang 
Hans  Ludwig  Pfeiffer 
Joh.  Heinr.  Heller 
Hans  Hahner  von  Marbach, 

Jörg  Mergethal  von  Wiesen. 

„Mittwochens  den  5.  Dezembris  1657  haben  den  Burger¬ 
eydt  abgelegt“: 

Velten  Betz 
Hans  Heinr.  Keller 
David  Rüdtling 
Conrad  Boiander 
Bastian  Bertig 
Hans  Kern  von  Patten, 

Hans  Beck  von  Horaw. 

(R.  Pr.  II,  459h.) 


von  Fuldt, 


10 


—  146  — 

1658  Oberschultheiss :  Dr.  me  d.  Johann  Brei  er. 

(St.-R.  1658  >59:  Ausg.  verehrten  Weins  u.  in  gemein. 

—  bis  zu  seinem  Tode,  Ende  des  Jahres  167 
Unterschultheiss: Johann  Lutz. 

(Revers  der  Rechnungsablage,  St.-R.  1658/59.) 

bleibt  im  Amt  bis  zu  seinem  Tode  1662; 
Stadtschreiber :  Marcus  Stendorf 

(St.-R.  1658 '59 :  Ausg.  Besold,  d.  Diener.) 


1659  Bürgermeister:  Neuwahl  am  5.  Mai  1659: 

Rudgerus  Reichart  u.  Gangolf  Hartunj 

(R.  Pr.  II,  461.) 

Ratsherrn  (des  Schöffenrats):  „Montags  den  24.  Martii  1659;  Der 
nach  uf  absterben  h.  Christoff  Zieglers  und  h.  Jo 
Mansen  sei.  bey  dem  Schöpffenstuhl  zwey  stell  led 
worden  und  vor  nöthig  erachtet  worden,  dieselt 
wiederumb  zu  ersetzen,  als  seindt  heut  dato  die  g 
sambte  hh.  Schöpften  zusammen  kommen  und  habe 
aus  denen  in  Vorschlägen  gehabten  persohnen  ; 
zweyen  Schöpften  per  maiora  eligirt  h.  J  0  h  a  n 
Adam  Fischern  aus  der  Gemeindt  und  h.  Geoi 
Mangolten  aus  den  Zünften,  welche  vorganger 
Wahl  Ihr.  F.  Gn.  unterth.  hinterbracht  und  deroselbi 
gn.  confirmation  eingolt  worden“ 

(R.  Pr.  II,  460  b.) 

Bürger:  „Donnerstags  den  21.  Augusti  1659  seindt  nachfolgenc 

bürger  zum  rathhaus  gefordert  worden,  welche  d 
gewöhnliche  juramentum  würcklich  abgelegt“: 


Jorg  Lauckart, 
Hans  Peter  Staub 
Friederich  Mehler 
Moritz  Börner, 
Johannes  Arnoldt, 


Balzer  Keib, 
Melchior  Gockes, 
Johannes  Volles, 
Paul  Werner, 
Valentin  Möller, 


Christoffel  Afftering,  Jost  Rückling, 

Philips  Romeisen,  JörgScharffenberger, 

Velten  Bertig,  Velten  Philips  Both, 

alle  von  Fuldt; 

Franz  Wilhelm  Strenger  von  Burgbrool  i 
Erzstift  Cölln, 

Jörg  Rüger  von  Rasdorf; 

(R.  Pr.  II,  463  b.) 


—  147  — 

1660  —  dieselben ; 


1661  Oberschultheiss :  Dr.  Joh.  Breler ; 

Unterschultheiss:  Johann  Lutz;  starb  im  folg.  Jahre; 
Stadtschreiber:  Marcus  Stendorf; 

(St.-Rechn.  1661/62:  Bes.  d.  D.) 

Bürgermeister:  Neuwahl  zu  Beginn  des  Jahres  I6öl: 

Johann  Lutz  und  Johann  Güth. 

(St.-Rechn.  1661/62.) 

Ratsherrn:  Dr.  Johann  Breler,1)  Marcus  Stendorf,4) 

(des  Schöffenrats)  Johann  Lutz,2)  Bonifatius  Köhler,5 6) 

Johannes  Och,  Joh.  Georg  Keller, 

Rudgerus  Reichart,  Johannes  Güth, 

Gangolf  Hartung,3)  Joh.  Adam  Fischer, 

Georg  Mango  lt. 

Ein  Ersatz  für  den  nach  April  1659  —  Jan. 
1660  verstorbenen  Schöffen  Martin  Vilter 
wurde  erst  am  6.  März  1663  gewählt. 


662  Unterschultheiss: Johann  Lutz  starb  Februar  —  23.  Nov.  1662; 

und  wird  der  Stadtschreiber  Marcus 
Stendorf  gleichzeitig  Stadtunterschultheiss; 
—  bis  1687; 


Bürger: 


„Freytags  den  26.  May  1662  haben  nachf.  junge  Bürger 
den  gewöhnlichen  bürger-Eydt  abgelegt: 


Gabriel  Grisch,  Joh.  Joseph  Mangolt 

Johannes  Pfannschüssel,  Johannes  Scheffer, 


*)  zugleich  fürstl.  Canzler  u.  Oberschultheiss  (St.-R.  1662/63:  Ausg.  Bes.  d.  Rats.) 

*)  zugleich  Unterschultheiss,  starb  im  folgenden  Jahre  1662  zwischen  Februar 
nd  23.  November  und  erhielt  als  Nachfolger  im  Unterschultheissenamt  am  20.  Februar 
693  den  Stadtschreiber  Marcus  Stendorf,  im  Schöffenrat  dagegen  am  6.  März  1663 
ohann  Hermann  Keller. 

8)  vrgb  ad.  a.  1652. 

4)  gewählt  1654,  Stadtschreiber  seit  2.  März  1657,  Stadtunterschultheiss  seit 

o.  Februar  1663,  starb  1687/88. 

6)  wird  zum  ersten  Mal  1657  gelegentlich  der  Bürgermeisterwahl  erwähnt. 
R.Pr.  II,  454  b.) 

10* 


—  148  — 

Christoffel  Weisshahn,  Sebastian  Köler, 
Heinrich  Folles,  Joh.  Christ.  Ullen, 

Wilhelm  Besell,  Balzer  Saur, 

Hans  Herrn.  Femell,  Niclas  Folles, 
Johannes  Weissmöller,  Philips  Hess, 
Hermann  Grabenau,  Hans  Adam  Köler, 
Johannes  Keyser, 
allesambtlich  von  Fuldt  bürtig“ 

(R.  Pr.  II,  469.) 


1663  Unterschultheiss  :Marcus  Stendorf,  seit  20.  Februar  1663. 

(R.  Pr.  II,  470.) 

Bürgermeister :  Wahl  zu  Beginn  des  Jahres: 

Johannes  Och  und  Bonifatius  Köler. 

St.-Rechn,  1663/64.) 

Ratsherrn  (des  Schöffenrats) :  „Dienstags  den  6.  Martii  seindt  ahn 
h.  Martin  Vilters  und  h.  Johann  Lutzen  beydter  des 
oberschöffenraths  sei.  Stelle  per  maiora  hinwiederumb 
zu  Schöffen  erwöhlet  worden  h.  Johann  Georg 
R  u  p  p  e  1  hofgerichts  advocat  und  procurator,  sodann 
Johann  Herrn.  Keller,  welche  beydte  darauff 
Montags  den  12.  eiusdem  den  gewöhnl.  Schöpffeneydt 
auf  fr.  Canzley  abgelegt;  und  ist  h.  Ruppelln  befohlen 
worden,  inskünftig  in  keiner  Sachen,  so  bey  dem 
Stadtgericht  ventilirt  wird,  advocando  oder  procurando 
bedient  zu  sein“ 

(R.  Pr.  II,  470.) 


1664  —  dieselben ; 


1665  Bürgermeister : 
Bürger: 


Rudgerus  Reichart  u.  H.  Herrn.  Keller. 

(Stadt-Rechn.  1665/66.) 

„Nachfolg.  Bürger  haben  heut  dato  den  gewöhnlichen 
Bürgereydt  geleistet  den  15.  Januarii  1665“: 


Johannes  Spring,  mahler  von  Pfullendorf, 


Johannes  Hahl, 
Andreas  Barthell, 
Hans  Caspar  Köth, 
Hans  Caspar  Hess, 
Philips  Heller, 


Velten  Schwab, 
Hermann  Vogt, 
Christoffel  Komp, 
Hans  Jacob  Licht, 
Balzer  Weiss, 


1666 

Bürger: 


1667  Bürgermeister: 
Bürger : 


—  149  — 

Hans  Schwab,  Wilhelm  Scheer, 

Johannes  Jörg,  Joseph  Jordt, 

Heinrich  Ebert,  Philips  Will, 

Johannes  Schipper  von  Hammelburg, 
Gangolf  Burckhardt  von  Steinhausen, 
Conradt  Wiegell,  Peter  H.  Hahn, 

Johannes  Sippel,  Hans  Jörg  Rödter, 

Hans  Caspar  Schmidt  von  Schlitz. 

(R.  Pr.  II,  472  b.) 


dieselben ; 

„Freytags  den  27.  Augusti  1666  haben 
wöhnl.  Bürgereydt  gleistet“: 


den  ge- 


Hans  Mohr, 
Mathaeus  Schwab, 
Wilhelm  Romeisen, 
Melchior  Oswald, 
Hans  Rüdtling, 
Hans  Caspar  Finster, 
Caspar  Werner, 
Hans  Jörg  Rödter, 


H.  Heinr.  Hofifmann, 
Leonhard  Kümell, 
Lorenz  Keyser, 
Johannes  Rosbach, 
Hai^s  Adam  Mott, 
Johannes  Schwab, 
Peter  Barthell, 


< 

o 

e 


Hans  Rödtell, 

Hans  Meister  von  Dietershausen, 

Anton  Meynon  aus  Como  am  Corners ee,  soll 
den  nechsten  s.  geburtsbrief  beybringen, 
Hans  Jacob  Meitzer  von  Plan  aus  Böhmen, 
Johannes  Reichelman  von  Milsungen, 
Engelbert  Holtscher  aus  Warendorf, 

Walter  Hartleib  aus  der  Kellerei  Hinterburg, 

Heinrich  Henckel  von  Herschfeld 

(R.  Pr.  II,  475.) 


Neuwahl  am  13.  Mai  1667 : 

Joh.  GeorgKeller  u.  Jo  h.  Adam  Fischer. 

(St.-Rechn.  1667/68.) 

„Freytags  den  14.  Oct  1667  seindt  nacht,  j.  Bürger  in 
Pflichten  genohmen  worden“: 

Hans  Adam  Reck,  Niclas  Köhler, 

Christoff  Schipper,  Johannes  Weisshahn, 


—  150  — 


Johannes  Köth, 
Philips  Scheer, 
Hilarius  Weiss, 
Johannes  Pfeiffer, 


Caspar  Sippel, 
Sebastian  Scheffer, 
Heinrich  Medter, 

Hans  Adam  Lauffkot, 


„Hans  Albert  Schmidt  von  Bamersheimb,  ist  zwar  leib¬ 
eigen  gewesen ,  aber  durch  habenden  geburtsbrief 
dessen  entlediget“ 

(R.  Pr.  II,  477.) 


1668  Ratsherrn  (des  Schöffenrats):  „den  18.  Septembris  A°-  1668  ist  h. 

Valentin  Both  uff  tödtlichen  hindritt  h.  Gangolff 
Hartungs  an  statt  desselben  zu  einem  Schöpften  er¬ 
wählet  worden“ 

(R.  Pr.  II,  481.) 

Bürger:  „Freytags  den  16.  Novembris  1668  haben  nachf.  j. 

Bürgere  den  gewöhnl.  Bürgereydt  abgelegt“: 

Joh.  Balthasar  Bohn,  Caspar  Weissmöller, 
Joh.  Georg  Zwenger,  Valentin  Both, 

Johann  Paul  Dohrn,  Lorenz  Scheffer, 

Hans  Conrad  Lorey,  Bastian  Faulstich, 
Johannes  Ruppel,  Clas  Scheffer, 

Joh.  Ludwig  Trimbach,  Johannes  Vogel, 
Bastian  Creutzer,  Heinrich  P'rank, 

Niclas  Mehler,  Conrad  Betz, 

Bastian  Fehmell, 
alle  von  Fuldt  bürtig; 

Sixtus  Keck  aus  dem  Mischbacher  Frey¬ 
gericht  in  Bayern, 

Christian  Krommelbein  von  Herbstein, 

Paul  Rosenzweig  von  Altenburg  aus  Preussen, 
Hans  Hillebrand, 

Franz  Sternitz  von  Olmütz  in  Mehren. 

(R.  Pr.  II,  480  b.)  I 


1669  Bürgermeister:  Neuwahl  Februar  1669: 

Johann  Och  und  Jörg  Mangolt. 

(R.  Pr.  II.  481.) 


—  151  — 

.670  Ratsherrn  (des.  Schöffenrats):  dieselben; 

(des  Unterrats):  „Demnach  eine  Nothdurft  be- 


funden  worden,  nach  gentzlichem  abgang  des 
hievor  gewesenen  bestendigen  Unterraths 
wiedterumb  etliche  aus  gemeiner  bürgerschafft  zu 
verordtnen,  deren  man  sich  bey  vorfallenden  gemeiner 
Stadt  angelegenheiten  in  rath  und  thatgeben  mit  ge¬ 
brauchen  möchte,  als  seindt  darauff  uff  zuvor  erlangten 
gn.  consens  unsers  gn.  Fürsten  und  herrn  von  dem 
gesambten  Schöpffenrath  nachfolgende  Persohnen  er¬ 
wählt  worden,  nehmblich:  Dieterich  Schultheiss 
und  Jörg  Hess  aus  der  gemeindt,  Philips 
Schneider,  Philips  Zwenger,  Adam  Weiss 
und  Christoff  Walter  aus  den  zünfften,  welche 
dem  h.  Oberschultheissen  handgelübtnus  gethan“ 
(21.  Februar  1670.) 

(R.  Pr.  II,  481.) 

671  Oberschultheiss: 

Dr.  med.  Johann  Breler,  starb  Ende  ds.  Js. ; 

Unterschultheiss:  Marcus  Stendorf; 


Stadtschreiber: 

Marcus  Stendorf; 

(Man.  d.  St.-R.  1671/72:  Ausg.  Bes.  d.  Diener.) 

i  Bürgermeister : 

Ratsherrn: 

Rudgerus  Reichart  u.  Joh.  Ad.  Fischer; 
(des  Schöffenrats): 

Dr.  Johann  Breler,  Johannes  Güth, 

Marcus  Stendorf,  Johann  Adam  Fischer, 

Johann  Och,  Georg  Mangolt, 

Rudgerus  Reichart,  Joh.  Georg  Ruppel, 
Bonifatius  Köhler,  J  oh.Her  mann  Keller, 

Johann  Georg  Keller,  Valentin  Both. 
(des  Unter  rat  s)t 

Dieterich  Schultheiss,  Philips  Zwenger, 

Jörg  Hess,  Adam  Weiss, 

Philips  Schneider,  Christoff  Walter. 


672  Oberschultheiss :  — 

Unterschultheiss:  Marcus  Stendorf;  versieht  zugleich  seit  dem 
Tode  des  Obersch.,  Dr.  Joh.  Breler,  das 

Oberschultheissenamt  bis  zum  18.  Febr.  1673. 

(R.  Pr.  II,  486.) 


152 


Stadtschreiber:  Conrad  Rüttger,  seit  seiner  Wahl  zu 
Schöffen  am  5.  Januar  1672,  nachdem  d< 
bisherige  Stadtschreiber  Marcus  Stendorf  a 
ein  Jahr  die  Verwaltung  des  Oberschultl 
Amts  angetreten  hatte.  J 

(Man.  z.  St.-Rechn.  1672/73:  Bes.  d.  D.) 


Er  versieht  das  Amt  mehr  als  40  Jah 
hindurch  bis  1715; 


Ratsherrn  (des  Schöffenrats):  „Actum  den  5.  Januarii  1672;  se 
uf  absterben  weil.  h.  Johann  Brelers  und  h.  Jörg  Ma 
golts  zu  Schöpften  per  maiora  erwehlet  und  von 
hochfr.  Drl.  V.  Eminenz  confirmiret  worden  ti 
Conrad  Rüttger  undJohann  Hubert  Gerlac 
welche  sobald  darauf  uf  hochfr.  Canzley  den  gewöh 
liehen  Schöpffenaydt  abgeschwohren  haben“ 

(R.  Pr.  II.  484  b.) 


Bürger : 


„Actum  Donnerstags  den  1.  Sept.  1672  haben  nac 
junge  Bürgere  den  gewöhn!.  Bürgereydt  abgelegt 


Christoff  Pfeiffer, 
Johannes  Hornung, 
Christian  Fastert, 
Conrad  Scheer, 
Bernh.  Wohlgemuth, 
Heinrich  Keil, 

Mathes  Romeisen, 
Jörg  Conrad  Zahn, 
Peter  Romeisen, 

Hans  Heinrich  Kraus, 
Jörg  Both, 

Caspar  Romeisen, 
Johannes  Büttner  jun., 
Daniel  Zahm, 

alle  voi 


Daniel  Albert, 

Jörg  Simon  Kist, 
Lorenz  Hauck, 
Niclas  Kramer, 
Conrad  Kreutzer, 
Velten  Mangolt, 
Niclas  Grabenau, 
Johannes  Fleischman 
Dieterich  Keller, 
Andreas  Zwenger, 
Hans  Michel  Schleiche 
Stoffel  Krisch, 
Philips  Kalb, 

Balzer  Winter, 

Fuldt; 


Johannes  Niedtlingsbach  aus  der  Schweiz, 
Johannes  Schneider  von  Hilders, 

Johannes  Rodt  von  Marpurg, 

Hans  Schefifer, 

Kilian  Schieb  von  Siegelts, 


153 


Heinrich  Rölpert  von  Heidenhausen, 
Marten  Will  von  Motten, 

Conrad  Pfaff  von  Geis, 

Lucas  Reck  von  Fuldt, 

Philips  Vollmar  von  Fuldt 

(R.  Pr.  II,  484.) 


1673  Oberschultheiss:  Walraw  von  Boyneburg  gen.  Hohn¬ 
stein;  wurde  Bürgermeistern,  Rat  u.  Bürger¬ 
schaft  vorgestellt  am  18.  Februar  1673; 

(R.  Pr.  II,  486.) 


—  bis  1675. 


Unterschultheiss:  Marcus  Stendorf,  fürstl.  Cammerrat; 

(ibid.) 


Stadtschreiber: 
Bürgermeister : 


Conrad  <  Rüttger ; 


(ibid.  486  b.) 

Neuwahl  2.  März  1673: 

Hans  Herrn.  Keller  u.  Val.  Phil.  Both. 


(ibid.) 

Ratsherrn  (des  Schöffenrats):  es  starb  zwischen  Dez.  1672 
u.  Febr.  1673:  Rudgerus  Reichart;  sein  Nach¬ 
folger  wird  erst  im  Nov.  1674  gewählt. 


Bürger : 


„Actum  Montags  den  3.  Julii  1673  haben  hirnach- 
gesetzte  junge  Bürgere  den  gewöhn!  Bürgeraydt  ab- 
geschwohren“ : 


Bastian  Mangolt, 
Melcher  Fehmel, 
Johannes  Helcker, 
Johannes  Illen, 
Friederich  Leib, 
Jörg  Philips  Köth, 


Jörg  Fehmel, 

Hans  Jörg  Köhler, 
Hane  Jörg  Kramer, 
Hans  Jörg  Keller  jun., 
H.  AdamWeissmöller, 
Niclas  Metz, 

Caspar  Sittig, 


Johannes  Scheffer, 

alle  von  Fuldt; 

Hans  Caspar  Heimb  von  Geis, 

Baltzer  Koch  von  Hammelburg, 

Johannes  Jense  von  Altenau, 

Michel  Dodel  vom  Stifft  Kempten, 

Christoph  Schrackopffki  von  Trupau, 

Johs.  Hahner  a.  d.  Kellerei  Hinterburg  allhier. 

(R.  Pr.  II,  487.) 


154 


1674  Ratsherrn  (des  Schöffenrats) :  „Actum  Montags  den  5.  Novembris 

1674;  ist  an  weil.  h.  Rutgeri  Reicharten  seel.  Stelle 
h.  Hans  Peter  Kramer  zum  Schöpften  per  maiora 
erkohren  und  von  Sr.  Hochf.  Drl.  V.  Eminenz  con- 
firmirt  worden  .  .  “ 

(R.-Pr.  II,  489  b.) 

Am  26.  Dez.  1674  starb  der  Schöffe  Boni- 


Biirger : 


fatius  Köhler. 


(R.  Pr.  II,  489  b.) 


„Actum  Montags  den  29.  Oct.  1674  seint  nachf.  in 
bürgerl.  Pflichten  genommen  worden“ : 

Conradt  Riittger  von  Brückenau,  „deme  in  an- 
sehung  er  allbereit  als  ein  Schöpff  mit  Pflichten  ver¬ 
wandt,  der  aydt  remittirt  worden,“ 


Conrad  Mans  vom  Neuenberg, 

Johannes  Muth  von  Herbstein, 

Velten  Scheffer,  Johannes  Hess, 

H.  Friederich  Büttner,  Johannes  Motz, 
Johannes  Wolf,  Barthel  Wagner, 

Adam  Betz,  Christoph  Röder, 

Johannes  Sittig,  H.  Friederich  Scheffer, 

von  Fuldt; 

(R.  Pr.  II,  489.) 


1675  Oberschultheiss :  Walraw  von  Boyneburg;  am  22.  April 

1675  zum  letzten  Mal  erwähnt;  f  vor  2.  Sept. ; 
Rudolf  von  Aw,  Reichsfreiherr,  wirkl. 
Kammerjunker  und  Hofrat,  an  dem  letztgen. 
Tage  Bürgermeistern  und  Rat  als  Ober¬ 
schultheiss  vorgestellt. 

(R.  Pr.  II,  495  b.) 


—  bis  1680; 


Bürgermeister:  Neuwahl  im  März  1675: 

H.  Jörg  Keller  u.  Hans  Hub.  Gerlach; 

(R.  Pr.  II,  493.) 

Ratsherrn  (des  Schöffenrats):  An  Stelle  des  am  26.  Dez.  1674 
verstorbenen  Bonifatius  Köhler  wurde  am 
16.  Dez.  1675  Johann  Adam  Mott  zum 

Schöffen  gewählt  und  bestätigt. 

(R.  Pr.  II,  497  b.) 


155 


1676  — 

Bürger : 

dieselben; 

„Actum  Freitags  den  6.  Nov.  1676;  haben  folg,  j 
Bürgere  den  gewöhnl.  Bürgeraydt  geschwohren“ : 

Hans  Adam  Rösener,  Matheis  Meder, 
Christian  Reuber,  Hans  Phil.  Rösener, 

Johannes  Scheer,  Adam  Zwenger, 

Christian  Wehner,  Adam  Trinter, 

Wilhelm  Plappert,  Melcher  Weiss, 

Johannes  Trinter,  Velten  Both, 

Hans  Paul  Both,  Lips  Motz, 

Simon  Manuel,  Conrad  Gutmann, 

Johannes  Wohlgemuth,  Johannes  Kühl, 
alle  von  Fuldt, 

Johann  Hubert  Reye  von  Mastricht, 

Thomas  Kress  v.  Neidenau  a.  d.  Erzstift  Maynz, 
Hans  Wolf  Werner  von  Hammelburg, 

Velten  Schellenberger  a.  d.  Kellerei  Hinterburg. 

(R.  Pr.  II,  500  b.) 

1677 

dieselben; 

1678  Bürgermeister: 

Neuwahl  22.  April  1678: 

Bürger : 

Hans  Herrn.  Keller  u.Hans  Pet.  Kramer; 

(R.  Pr.  II,  502  b.) 

„Actum  Donnerstags  den  6.  Oct.  1678;  haben  nach¬ 
geschriebene  j.  Bürgere  ihre  gewöhnl.  Bürgerpflichten 
würcklich  abgeschwohren“ : 

Adolarius  Gross,  Velten  Weissmöller, 

Baltzer  Meder,  Thomas  Rüdtling, 

H.  Adam  Weissmöller,  Jörg  Blees  Weissmöller, 
Johannes  Schneider,  Johannes  Betz, 

Schuhmacher,  Georg  Wilh.  Breler, 
Joh.  Valentin  Oswald,  Joh.  Caspar  Breler, 
Caspar  Zimmer, 
alle  von  Fuldt; 

Hans  Jacob  Kleinschmiedt  von  Buchenau, 
Velten  Metz  vom  Petersberg, 

Hans  Jorg  Babel  von  Hosenfeld, 

—  156  — 

Christoff  Reidtwiesner  von  Hammelburg, 
Adam  Michel  von  Geiss, 

Andreas  Schönfeld  v.  Geisenfeid  aus  Bayern, 
Johannes  Schneider  an  der  Tränk, 

Andreas  Fleischer  in  der  Hinterburg, 

Claus  Weinbörner  von  Kerzell, 

Heinrich  Trinne  von  Vorberg  aufm  Eichsfeld 
Bernard  Leibig  von  Ziehel. 

(R.  Pr.  II,  504  b.) 

1679  — 

dieselben ; 

1680  Bürgermeister: 

Johann  Och  und  Joh.  Ad.  Mott. 

Bürger: 

(St.-R.  1680/81.) 

„Actum  Freytags  den  25.  Oct.  1680;  seint  nacht,  j. 
Bürgere  bey  sitzenden  gericht  uffen  Rathhaus  er¬ 
schienen  und  haben  den  gewöhn!  Bürgeraydt  ab- 
geschwohren  als  folgt“: 

Andreas  Büttner  jun.,  Johannes  Kümmel, 
Wilhelm  Balzer  Both,  Andreas  Knieps, 

Phil.  Lauffkott,  Velten  Schneider, 

Hans  Hermann  Kraus,  Andreas  Zahn, 

Adam  Zwenger  jun.,  Jörg  Weismöller, 
Adam  Metz,  Hermann  Roll, 

Johannes  Röder  jun.,  Philips  vom  Berg, 
Wilh.  Möller,  Hans  Jörg  Knips, 

Gabriel  Schmidt,  Johannes  Kramer  jun., 

Joh.  Ludw.  Romeisen,  Johannes  Lorey  jun., 
Conrad  Scheuerling,  Hermann  Neidton, 
Johannes  Reichart,  Jorg  Hess  jun., 

Johannes  Schmidt,  Baltzer  vom  Endt, 

Merten  Motz,  Ludwig  Trinter, 

Bast.  Motz,  Johannes  Höhlen, 

Johannes  Möller,  Wilhelm  Weiss, 

Johannes  Simon, 
alle  von  Fuldt; 

Mathis  Rauck  von  Brügg  an  der  Muhr,  j 

Hans  Jörg  Zeis  von  Hammelburg, 

Heinrich  Höner  von  Cöln, 

—  157  — 

H.  Schweich  v.  Sassenhausen,  Stifts  Würzburg, 
Leonhard  Sältzinger  von  der  Neustatt, 
Johannes  Kreyn  von  Embsdorf, 

Christoff  Arnold  von  Fritzlar, 

Johannes  Filler  von  Hofaschenbach, 

Jahann  Ludwig  Giles  von  S.  Troy, 

Hans  Jacob  Ullrich  von  Ringelheimb,  Stifts 
Hildesheim, 

Niclas  Heimb  von  Geys. 

(R.  Pr.  II,  507.) 


1681  Oberschultheiss :  vac.  (vergl.  M.  z.  St.-R.  1681/82:  Ausg.  Bes. 

d.  Rats  ,  woselbst  erwähnt  wird,  dass  am 
18.  April  1681  statt  des  Oberschulth.  derStadt- 
schulth.  dem  Baiwochengericht  praesidirt.) 

Unterschultheiss:  Marcus  Stendorf; 

Stadtschreiber:  Conrad  Rüttger; 

Bürgermeister:  Joh.  Och  und  Jo h.  Ad.  Mott; 

Ratsherrn :  Marcus  Stendorf, l)  Joh.  Hermann  Keller, 

(des  Schöfifenrats)  Johann  Och,2) 

Joh.  Georg  Keller, 

Johannes  Güth, 

Joh.  Adam  Fischer, 


Valentin  Both, 
Conrad  Rüttger, 
Joh.  Hubert  Gerl  ach, 
Hans  Peter  Kramer, 


Joh.  Georg  Ruppel, 3 4)  Joh.  Adam  Mott; 


1682  Oberschultheiss :  Johann  Gerard  von  Droste,  am  15.  April  1682 

zum  ersten  Mal  erwähnt,  doch  jedenfalls  schon 
1681  ernannt; 

(Man.  z.  St.-R.  1682/83  :  Ausg.  Bes.  d.  R.) 
—  bis  1688: 

*)  stirbt  1687/88;  sein  Nachfolger  im  Unterschultheissenamt  wird  erst  1691 
Sept.  6  ernannt. 

2)  wird  1689  zum  letzten  Mal  erwähnt,  starb  also  offenbar  in  diesem  Jahre, 
vrgl.  Hebregister  der  Stadt  pro  1689  und  1690. 

3)  stirbt  Ende  Dez.  des  Jahres  1683;  dies  geht  daraus  hervor,  dass  er  am  17. 
Dez.  1683  noch  erwähnt,  im  Mai  1684  aber  seine  Witwe  genannt  wird,  und  schon 
am  3.  Januar  1684  die  Zahl  der  Schöffen  nur  11  beträgt,  während  mit  ihm  im  Jahre 
vorher  noch  deren  12  waren;  vrgl.  auch  Hebregister  der  Stadt  Fulda  1683  u.  1684. 

4)  stirbt  noch  im  selben  Jahre;  sein  Nachfolger  wird  am  29.  Juli  1682  gewählt. 


—  158  — 

Bürgermeister:  Neuwahl  Mitte  Mai  1682: 

Joh,  Georg  Keller  u.  Val.  Phil.  Both. 

(St.-R.  1682/83.) 

Ratsherrn  (des  Schöffenrats):  „Ist  an  statt  des  verstorbenen  weil. 

H.  Johann  Peter  Kramer  sei.  h.  Johann  Wolf  per 
maiora  zum  Schöpften  erwählet  worden,  und  nachdem 
diese  wähl  Sr.  Hochfürstl.  Gn.  unterth.  vorgetragen 
und  gnedigst  confirmirt  worden,  wurde  der  neuer¬ 
wählte  Schöpff  zum  rathhaus  berufen ,  diese  wähl 
eröffnet  und  soforthin  von  demselben  willig  acceptiret, 
darauf  ihme  die  statuta  scabinorum  vorgelesen  und 
die  session  gegeben  worden“  1682  Juli  29. 

(R.  Pr.  II,  508  b.) 


1683 

dieselben ; 

Von  den  Ratsherrn  starb  im  Dezember  ds. 
Jahres  Johann  Georg  Ruppel. *) 

1684  Bürgermeister: 

Neuwahl  April  1684: 

Joh.  Herrn.  Keller  u.  Joh.  Hub.  Gerlach; 

(St.-R.  1684/85.) 

Ratsherrn  (des 

Schöffenrats) :  Nach  April  dieses  Jahres  wird 
Johann  Hartung2)  zum  Schöffen  gewählt, 

an  Stelle  des  verstorb.  Joh.  Georg  Ruppel. 

1685  — 

dieselben ; 

1686  Bürgermeister: 

Neuwahl  April  1686: 

Val.  Phil.  Both  und  Johann  Wolf. 

(St.-R.  1686/87.) 

1687  Unterschultheiss:  Marc.  Stendorf;  vielleicht  schon  in  diesem 

Jahre  gestorben;  Die  erste  Erwähnung  von 
seinem  Tod  geschieht  am  18.  Juni  1688  bei 
der  Neuwahl  seines  Nachf. 

_  (R.  Pr.  II,  5 1 4*) 

‘)  vrgl.  S.  157,  Anm.  3. 

2)  f  während  seines  letzten  Bürgermeisteramtsjahres  1689/90. 


159 


1688  Oberschuitheiss:  Joh.  Ger.  von  Droste;  z.  letzten  Mal  erwähnt: 

1688  April  27. 

(St.-Rechn.  1688/89:  Ausg.  Bes.  d.  R.) 


Er  scheint  aber  schon  früher  wegen  Krankheit 
an  der  Verwaltung  seines  Amtes  verhindert 
gewesen  zu  sein,  weshalb  zwei  Hofräte  dazu 
deputiert  wurden; 

Deputirte  zum  Oberschultheissenamt:  die 
Hofräte  Dr.  Joh.  Christoph  Welle  beid. 
R.  Dr.  und  Dr.  Simon;  bereits  am  5.  April 
1688  in  Amtstätigkeit. 


(R.  Pr.  III,  i.u.  5  u.  St.-R.  1688/89:  Ausg.  verehrt.  Weins.) 

Unterschultheiss :  vacat. 

Bürgermeister:  Neuwahl  am  18.  Juni  1688: 

Joh.  Georg  Keller  und  Joh.  Hartung. 

(R.  Pr.  III,  6  b.) 

Ratsherrn  (des  Schöffenrats):  An  Stelle  des  verst.  Schöffen 


und  Unterschultheissen  Marcus  Stendorf  wird 
am  18.  Juni  1688  Aeneas  Hertzig  zum 
Schöffen  gewählt. 


(R.  Pr.  III,  6  b.) 


„Actum  Freytags  den  6.  Augusti  1688;  haben  nachf. 
jung.  Bürgere  ihre  pflichten  uf  allhiesigem  Rathhaus 
würklich  abgeschwohren“ : 


a)  von  Fulda. 


Andreas  Zahn,  Friedrich  Niebling, 

Johannes  Volkmar,  Christoph  Möller, 

JohannesWohlgemuth,  Johannes  Breidtung, 


Niclas  Schwartz  jun.,  Johannes  Sittig, 
Ludwig  Romeisen,  AbrahamWeissmöller, 
Hans  Balzer  Kayser,  Johannes  Rehm, 


Velten  Zwenger,  Niclas  Kümmel, 

Johannes  Pfoch,  Gabriel  Schmidt, 

Baltzer  Wilhelm,  Hans  Jorg  Mertz, 

Wilhelm  Weiss,  Philips  Schmiedt, 

Johannes  Lutz,  Dieterich  Giesel, 

Hans  Adam  Wilhelm,  Velten  Bertig, 


Hans  Jörg  Schwartz,  David  Schmidt, 
H.Velten  Fleischmann,  Baltzer  Hartung, 


Philips  Kuhn,  Jörg  Philips  Rehm, 


160 


Wilhelm  Weissmöller, 
H.  Christoph  Büttner, 
H.  Valten  Opffermann, 
Christoph  Rüdtling, 
Philips  Weissmöller, 
Philips  Schwarz, 
Johannes  Burckhardt, 
Peter  Plappert, 

Caspar  Reichart, 
Adam  Koch, 

Ebert  Lauffkott, 
Christoph  Backes, 

Joh.  Ignatius  Reuber, 
Johannes  Büttner  jun., 
Johannes  vom  Berg, 
Bastian  Komp, 
Johannes  Springer, 
Andreas  Bertig, 


Philips  Willhelmb, 
Baltzer  Both, 

Velten  Kühl, 

Jörg  Will, 

Hans  Baltzer  Kreützer, 
Jörg  vom  Berg, 
Johannes  Köth, 
Friederich  Schwartz, 
HansCaspar  Staubach, 
Adam  Betz  jun., 
Baltzer  Hack, 

Hans  Baltzer  Folles, 
Hans  Bast.  Meyer, 
Augustin  Rospach, 
Johannes  Frank  jun., 
Johannes  Pfeiffer  jun., 
Jörg  F  rieder.  Reichart, 
Johannes  Bertig. 


b)  Ausländische: 

Johannes  Memel  von  Fladung, 

Niclas  Leinhardt  von  Naumburg  in  Hessen, 
Michel  Bischof  von  Schondra, 

Hans  Jörg  Zeis  von  Hammelburg, 

Heinrich  Hober  von  Cöln, 

Franz  Niclas  Braun  v.Kirchberguffm  Hunsrück, 
Hans  Ernst  Curt  von  Welbsleben  in  Sachsen, 
Sebastian  Schühler  von  Hofaschenbach, 
Bartel  Schmidt  von  Pfaffenhausen  bei 

Hammelburg, 

Conrad  Albin  von  Tenningen  in  Holstein, 
Ernst  Lorenz  Krückenberg  von  Hildesheim, 
Hans  Peter  Schühl  von  Ochsenfurt, 

Florin  Dreisen  von  Münstermeyfeld, 

Stephan  Niedlingspach  von  Brenngarten  in 

der  Schweiz, 

Franz  Stadelmann  von  Aschaffenburg, 
Bastian  Mohr  von  Hammelburg, 

Hans  Merten  Straubei  vom  Altenhof, 


161 


Hans  Heinr.  Cappe  v.  Waldkappel  aus  Hessen, 
Sebastian  Steer  v.  Landsperg  in  Oberbayern, 
Walter  Schneider  von  hiesiger  Tränk, 
Heinrich  Handtwerk  von  Poppenhausen, 
Veit  Schuhlmieck  von  Moreck  in  Steyermark, 
Simon  Schweller  von  Salzburg, 

Friedrich  Heippel  von  Schlitz, 

Heinrich  Ludwig  Fastert  von  Hammelburg, 
Johann  Franz  Meyer  von  Bamberg, 

Daniel  Wagner  v.  d.  Residenzstatt  Aichstett, 
Adam  Omborff  von  Auerschietz  in  Mähren, 
Niclas  Rinnecker  von  Brückenau, 

Niclas  Hohmann  von  Mittelkalbach, 
Johannes  Herbich  von  Johannisberg, 

Melcher  Blum  von  Flieden, 

Daniel  Albrecht  von  Hall  in  Sachsen, 
Barthel  Reinhardt  v  Bösenhaus  im  Eichsfeld, 
Adam  Remert  von  äussern  Giesel, 

Jörg  Scheffer  vom  Neuenhof, 

Peter  Kress  von  Mittelcalbach, 

Hans  Hermann  Kehl  von  Heuenfeld, 
Christoph  Föller  unterm  Altenhof  bürtig; 

(R.  Pr.  III,  2  f .) 


.689  Oberschultheiss :  Bis  zum  23.  Dez.  1689  die  obgenannten 

Deputirten ;  Zum  24.  März  1689  heisst  es : 
„Actum  quo  supra  in  praesentia  Dni  Dris.  Joannis 
Christophori  Welle  consiliarii  Aulici  modo  adArchi- 
praeturam  condeputati“  (R.  pr  111,5b.) 

An  gen.  Tage  wird  der  neuernannte  Oberschultheiss,  von 
nun  an  Oberamtmann  betitelt,  dem  Rate  etc.  vorge¬ 
stellt:  „Actum  den  23.  Dezember  1689;  ist  von  dem 
hochedlen  und  gestrengen  herrn  Johann  Georg  Schall¬ 
harten,  hochfürstl.  Fuld.  geheimen  Rath  und  Canzlern  auf 
Ihre  Hochfürstl.  Gn.  besonders  gnädigsten  befelch,  nach- 
deme  nun  einige  geraume  zeit  über  durch  einige 
Hochf.  Deputation  aus  Mittel  des  Hofraths  hiesiges 
Oberschultheissenampt  verwaltet  worden,  der  Frey- 
Reichs-Hochedelgebohrne  und  gestrenge  Herr 
Wolf  Moritz  von  Guttenberg  Hochfürstl. 
Fuldischer  Rath  als  ein  Oberamptmann 

11 


—  162  — 

hiesigerStatt  sowohl  Bürgermeistern  und  dem  Rath, 
als  auch  denen  Vorgängern  von  der  gemeindte  und 
den  Zünfften  vorgestellt  worden  mit  anhangender  Ver¬ 
mahnung,  denselben  dafür  zu  erkennen  und  ihme  ge¬ 
bührenden  gehorsamb  zu  erzeigen  .  . 

—  bis  1696; 

Stadtschultheiss:1)  vacat; 

Ratsherrn  (des  Schöffenrats):  Als  neuer  Ratsherr  wird  im 
Hebregister  dieses  Jahres  Ae neas  Hertzig 
angegeben,  der  also  offenbar  in  diesem  oder 
Ende  vorigen  Jahres  an  Stelle  Marcus  Sten¬ 
dorfs  zum  Schöffen  gewählt  worden  war. 


1690  Oberschultheiss  bezw.  Oberamtmann :  Otto  Wolf  Moriz 

Freih.  von  Guttenberg. 

(R.  Pr.  III,  8.) 

Stadtschultheiss:  vacat. 

Bürgermeister:  Neuwahl  am  30.  Juni  1690: 

Val.  Phil.  Both  u.  Joh.  Hubert  Gerlach. 

(R.  Pr.  III,  7.) 

Ratsherrn  (des  Schöffenrats):  „Actum  Montags  den  27.  Februar» 
1690;  demnach  auf  zeitliches  absterben  H.  Johann 
Hartungen  und  H.  Johann  Ochen  zwey  stellen  in 
hiesigem  Oberschöffenrath  entlediget  worden,  umb 
solche  nun  hinwiederumb  zu  ersetzen,  so  hat  sich 
der  Rath  anheut  collegialiter  versamblet  und  eine 
anderwertige  Schöffenwahl  vorgenommen,  worbey  die 
vata  maiora  auf  H.  Johann  Paul  Dorn,  Hochfürstl. 
Fuldischen  fruchtschreibern  und  H.  Jörg  Friederich 
Reicharten  Apoteckern  ausgefallen'! 

(R.  Pr.  III,  7.) 


1691  Oberamtmann: 


Otto  Moriz  Wolf  Freiherr  v.  Gutten 
berg; 

(R.  Pr.  III,  1 1  b.) 


*)  Da  statt  des  bisherigen  Titels  „Oberschultheiss“  von  nun  an  bis  zum  Jahre 
1756  die  Amtsbezeichnung  „Oberamtmann“  gesetzt  wird,  und  infolgedessen  in  den 
Akten  für  das  Amt  des  Stadlunterschultheissen  einfachhin  die  Bezeichnung  „Stadt 
schultheiss  „erfolgt,  findet  auch  im  P'olgenden  nur  noch  diese  Bezeichnung  An 
Wendung, 


—  163  — 

Stadtschultheiss:  Johann  Güth,  dem  Rat  vorgestellt  am 


Stadtschreiber: 

6.  Sept.  1691 ; 

(ibid.) 

—  bis  zu  seinem  Tode  1698; 

Conrad  Rüttger; 

(ibid.  12  b.) 

Bürgermeister: 

Ratsherrn : 

Val.  Phil.  Both  und  Joh.  Hub.  Gerlach; 

„Actum  den  24.  Sept.  1691;  ist  auf  zeitliches  ab¬ 
sterben  weil.  H.  Johann  Wolf  gewesenen  Oberschöffen- 
rathsverwanthen  sei.  an  dessen  Stelle  von  den  col- 
legialiter  versambleten  hh.  Schöpften  per  maiora  er- 
wöhlet  worden  H.  Frantz  Gegenbauer  Hochfürstl. 
Cancellist  und  Wagenmeister  .  .  .  V 

(ibid,  12.) 

Demnach  setzt  sich  die  Ratsherrn-  oder 
Schöfifenliste  in  diesem  Jahre  folgendermassen 
zusammen : 

Johann  Güth,1)  Joh.  Adam  Mott, 

Johann  Georg  Keller,2)  Aeneas  Hertzig, 
Johann  Adam  Fischer,  Georg  Fried  er  ich 
Joh.  Hermann  Keller,  Reichart, 

Valentin  Phil.  Both,3)  Johann  Wolf5)  bezw. 
Conrad  Rüttger,  FranzGegenbauer, 
Joh.  Hubert  Gerlach, 4)  Joh.  Paul  Dorn. 

1692  Bürgermeister: 

Neuwahl  am  6.  Juni  1692: 

Johann  Adam  Mott  u.  Aeneas  Hertzig. 

(R.  Pr.  III,  13  f.) 

Ratsherrn: 

An  Stelle  der  gestorb.  Schöffen  Valentin 
Phil.  Both  und  Joh.  Hubert  Gerlach  wurden 
am  6.  Dez.  1692  gewählt:  Georg  Conrad 
Richter,  Kammerrat  und  Secretarius,  sowie 
Georg  Barthel  Gerlach ,  aber  nur  letzterer 
am  3.  Februar  1693  vom  Fürstabt  bestätigt. 

(R.  Pr.  IH,  14.) 

*)  fürstl.  Kammerrat  und  Stad  tun  terschultheiss,  stirbt  1698. 
a)  zum  letzten  Male  1695  erwähnt;  vrgl.  auch  Hebregister  pro  1695  u*  *696, 
8)  u.  4)  beide  starben  i.  letzt.  Jahre  ihres  Bürgermeisteramtes  1692.  (R.  Pr.  III,  13.) 
8)  ist  noch  im  selben  Jahre  1691  gestorben. 

*  11* 


—  164  — 

1693 

dieselben ; 

(R.  Pr.  III,  14  u.  15.) 

1694  — 

dieselben ; 

1695  Bürgermeister: 

Neuwahl  am  6.  Mai  1695 : 

Ratsherrn : 

Georg  Conrad  Richter  u.  Joh.  Paul  Dorn. 

(R.  Pr.  III,  27  b.) 

Am  18.  März  1695  wurde  eine  Neuwahl  vor¬ 
genommen  für  eine  vacante  Schöffenratsstelle 
und  erhielten  dabei  gleiche  Stimmen  Hans 
Velten  Fleischmann  u.  Franz  Stadel¬ 
mann;  von  diesen  wurde  ersterer  vom  Fürst- 

Bürger: 

abt,  dem  man  die  Entscheidung  überliess, 
am  19.  April  bestätigt,  und  erhielt  nunmehr 
auch  der  am  6.  Dez.  1692  gewählte  Georg 
Conrad  Richter  die  fürstl.  Bestätigung, 
und  wurde  bereits  am  folgenden  6.  Mai  zum 
Bürgermeister  gewählt. 

(R.  Pr.  III,  26  b  u.  27  b.) 

„Actum  den  1.  Martii  1695;  haben  bey  sitzendem 
Stattgericht  folg.  j.  Bürgere  ihre  Bürgeraydt  würklich 
abgeschwohren“ : 

a)  aus  Fulda: 

Johannes  Volkmar,  Melcher  Zahm, 

JohannesWohlgemuth,  Jörg  Bast.  Bertig, 

Niclas  Schwartz,  jun.,  Hans  Adam  Rospach, 
Christoph  Möller,  Hans  Baltzer  Scheer, 

Dieterich  Giesel,  Hans  Jörg  Keck, 

Johs.  Büttner  jun.,  Gabriel  Büttner, 

Mathias  Weiss,  Hans  Jörg  Folles, 

Johannes  Zwenger,  Johannes  Krisch, 

Andreas  Schwartz,  HansHeinr.Kellerjun., 

Paul  Schwartz,  Johannes  Kayser, 

Adam  vom  Berg,  Philips  Weiss, 

Abraham  Knips,  Peter  Thomas, 

Adam  Ruppel,  Hans  Adam  Beltz, 

Christoph  Kramersen.,  Hans  Adam  Möller, 
Heinrich  Ebert  jun.,  Wilhelm  Rothgerber, 

Constantin Mergenthal,  Johannes  Weiss, 

Melcher  Köth,  Joh.  Adam  Mott  jun., 

Joseph  Femel,  Hans  Jörg  Kümmel, 

165 


H.  Baltzer  Weissmöller, 
Caspar  Röbig, 

Ciriax  Möller, 

Philips  Wilhelmb, 
Jörg  Barthel  Werner, 
Philips  Vomendt, 
Hans  Jörg  Weiss  - 
möller  jun., 
Franz  Köhler, 

Philips  Kramer, 

Casp.  Athanas.  Hop  ff, 
Hans  Jorg  Liecht, 


Wilh.  Lucas  Büttner, 
Jost  Baltzer  Mahr, 
Hans  Adam  Finster, 
Hans  Caspar  Weiss, 
Hans  Adam  Zwenger» 
Andreas  Koch, 

Hans  Jacob  Hess, 
Peter  Kramer, 
Mathias  Rauck, 
Andreas  Ruppel, 
Adam  Betz, 

Dieterich  Grau; 


b)  Ausländische: 

Hans  Caspar  Seelig  von  Geis, 

Aegidius  Wegmann  von  Everdorf, 

Hans  Caspar  Weiss  aus  d.  Stift  Kempten, 
Melcher  Klitsch  von  Gleserzell, 

Hans  Ernst  Schmiedt  von  Pfaffenhausen, 
Joh.  Ludwig  Straubei  von  der  Tränck, 
Merten  Auth  von  Grossendafft, 

Johannes  Auth  von  Dar, 

Hans  Heinrich  Vrede  von  Hessenbruk  in 

Westphalen, 

Hans  Adam  Winner  von  Würtzburg, 
Johannes  Heller  von  Poppenhausen, 

Hans  Bast.  Dietmar  von  Michelsrombach, 
Hans  Jörg  Schenck  v.  d.  Hinterburg, 
Christoph  Grüner  von  Altenburg  in  Sachsen, 
Jost  Heinrich  Zang  v.  Ohrdruff  in  Thüringen, 
Johannes  Klein  von  Gerletshofen, 

Johann  Reinhard  Wermuthweiss  v.  d.  Tränck, 
Christoph  Schuldenmeyer  von  Herschfeld, 
Johannes  Ziegler  von  der  Lengsfeldergassen, 
Ambrosius  Dürschon  von  der  Naumburg, 
Wilhelm  Acker  von  der  Hinterburgk, 
Robertus  Gilcken  von  Limpurg  in  Brabant, 
Johannes  Kohl  von  Deitten, 

Johannes  Pförr  von  Heünfeld, 


166 


Johannes  Trommer  von  Hartmannsdorf, 
Johannes  Stüber  von  Cassel, 

Antonius  Königsfeld  von  Kerlich  aus  dem 

Trierischen, 

Johannes  Christ  von  Stattlengsfeld, 

Velten  Höhlen  von  der  Tränk, 

Hans  Jörg  Kratz  v.  Belicken  in  Westphalen, 
Jörg  Böttger  von  Eisenach, 

Conrad  Rösner  von  Rasdorf, 

Johann  Melcher  Staubach  von  Motten. 

(R.  Pr.  III,  22  b  —  24  b.) 

1696  Oberamtmann: 

Otto  Mor.  Wolf  Freih.  v.  Guttenberg;  zum 
letzten  Male  am  30.  April  1696  erwähnt; 
Die  Bürgermeister  -  Rechnungsablage  am 
26.  April  1697  erfolgte  bereits  unter  dem 
Vorsitz  des  fürstl.  Hofmeisters  Hermann  Sig¬ 
mund  von  Peterswald;  das  Oberschultheissen- 
amt  aber  wurde  durch  den  Stadtschultheissen 
bis  zu  dessen  Tode  verwaltet. 

1697  Oberamtmann :  vacat. 

Stadtschultheiss :  Joh.  Güth ; 

(R.-Pr.  III,  37  b.) 


Bürgermeister: 

Neuwahl  am  29.  April  1697 : 

Johann  Hermann  Keller  und  Georg 
Friedrich  Reichart; 

„  ...  so  hat  sich  der  Rath  anheut  collegialiter  ver- 
sammblet  und  eine  anderweitige  Bürgermeisterwahl 
vorgenommen,  worbey  weilen  die  vota  verschiedentlich 
und  zwar  die  maiora  auf  H.  Georg  Friederich  Reicharten, 
sodann  paria  auf  H.  Johann  Hermann  Keller  und  H. 
Franz  Gegenbauern  gefallen,  welche  wähl  .  .  .  Ihro 
Hochfürstl.  Gn.  zu  dero  gned.  desision  und  confir- 
mation  unterthenigst  überbracht  worden. 

....  Haben  Ihro  Hochf.  Gn.  diese  wähl  zwar 
confirmiret,  doch  aus  den  beeden,  so  gleiche  vota 
haben,  krafft  habendem  voti  decisivi  H.  Johann  Her¬ 
mann  Kellern  als  einen  ex  Senioribus  determiniret, 
mit  dem  bedeuten,  das  fürohin  jederzeit  einer 

—  167  — 

ex  Senioribus  und  einer  ex  Junioribus 
eligiert  werden  sollte,  eswere  denn  erheb¬ 
liche  ursach  vorhanten,  das  zwei  ex  Juni¬ 
oribus  eligiret  werden  müsten,  jedoch 
solle  diesfalls  wenigstens  einer  das  Bürger- 
meisterampt  schon  vorhin  versehen  haben“ 

(R.  Pr.  III,  35.) 


1698  —  dieselben; 

Stadtschultheiss :  Es  starb,  wahrscheinl.  Ende  dieses  Jahres,  der 
Stadtunterschultheiss  und  Verweser  des  Ober- 
schultheissenamts  fürstl.  Kammerrat  Joh.  Güth. 

(R.  Pr.  III,  39  b.) 


1699  Oberamtmann :  Johann  Franz  von  Schorlemer,  bisher 

fürstl.  Oberstallmeister,  am  8.  M  a  i  1699  dem 
Rat  und  der  Bürgerschaft  als  Oberamtmann 
vorgestellt. 

(R.  Pr.  III,  39  b.) 


Stadtschultheiss:  vacat. 


Bürgermeister:  Neuwahl  im  Mai  1699: 

Joh.  Ad.  Fischer  u.  Franz  Gegenbauer. 

(St.-R.  1699/1700.) 

Ratsherrn:  Es  starb  vor  27.  April  1699  der  Schöffe 

Georg  Barthel  Gerlach. 

(R.  Pr.  III,  44  b  u.  St.-R.  1699/1700:  Bes.  d.  R.) 


1700  Oberamtmann:  Joh.  Fr.  von  Schorlemer;  zwischen  Mai 

und  October  1700  entlassen,  und  wurde  am 
11.  November  Wolf  Daniel  Freiherr 
v.  Boyneburg  dem  Rat  und  der  Bürgersch. 

als  Oberamtmann  vorgestellt. 

(St.-R.  1700/01 :  Bes.  d.  R.  u.  R.  Pr.  III,  44  b.) 

Dieser  resigniert  1738; 

Stadtschultheiss :  Aeneas  Hertzig,  fürstl.  Kammerrat ;  nach 
dem  Abgang  des  Oberamtmanns  v.  Schor¬ 
lemer  am  4.  Oct,  1700  zum  Stadtschultheiss 


168 


ernannt,  und  mit  der  Verwaltung  des  Ober¬ 
amts  bis  zur  Ernennung  des  neuen  Ober¬ 
amtmanns  am  11.  Nov.  betraut. 

(R.  Pr.  III.  44  b.) 


—  bis  1715. 


Stadtschreiber:  Conrad  Rüttger; 

(ibid.) 

Bürgermeister:  Joh.  Ad.  Fischer  u.  Franz  Gegenbauer; 

(ibid.) 

Ratsherrn :  An  Stelle  der  1698  bezw.  1699  gest.  Schöffen 

Stadtschultheiss  Joh.  Güth  u.  Georg  Barthel 
Gerlach  wurden  am  25.  Sept.  1700  neuge¬ 
wählt:  Joh.  Peter  Hermann,  Canzlei- 
Registrator  und  Conrad  Walter. 

(R.  Pr.  III,  44  b.) 

Da  ferner  nach  St.  -  R.  1700/1701  (Bes. 
d.  R.)  die  Zahl  der  Schöffen  am  5.  Januar 
1701  nur  11  betrug,  müssen  in  der  Zwischen¬ 
zeit  noch  zwei  derselben  durch  Tod  ab¬ 
gegangen  sein.  Aller  Wahrscheinlichkeit 
nach  waren  dies  Joh.  Georg  Keller,  der  1695 
(Man.  d.St.-R.  1695/96:  Einnahme  Bier-  u.  Kellergeld)  ,u  lld 
Johann  Hermann  Keller ,  der  1699  zum 
letzten  Mal  erwähnt,  und  am  9.  März  1703 
als  gestorben  bezeichnet  wird. 

Dannach  setzt  sich  Ende  des  Jahres  1700 
die  Ratsherrnliste  folgendermassen  zusammen: 

Aeneas  Hertzig,  Franz  Gegenbauer, 

Joh.  Adam  Fischer,* 1)  Johann  Paul  Dorn, 
Joh.  Hermann  Keller,2)  Gg.  Conr.  Richter, 
Conrad  Rüttger,  H.  Velten  Fleisch  - 

Johann  Adam  Mott,  mann, 

Georg Friedr.Rei chart,  Joh.  Pet.  Hermann, 
Conrad  W alter , 


*)  starb  noch  in  diesem  Jahre,  im  zweiten  seines  Bürgermeisteramts ;  vrgl.  Stadt¬ 
rechn.  1700/1701  und  Rechnung  der  Stadtcollect  pro  1700,  woselbst  bereits  seine 
Erben  angegeben  werden. 

*)  starb  ebenfalls  noch  im  selben  Jahre  oder  spätestens  zu  Beginn  des  folgenden, 
da  er  bereits  im  Hebregister  1701  nicht  mehr  erwähnt  wird.  (vrgl.  Rechnung  der 

Stadtcollect  1700  u.  1701  u.  Hebregister  1701.) 

1 


169  — 


Bürger: 


„Eodem  (19.  April  1700)  haben  nach  gehaltenem 
Baalwochengericht  folgende  j.  Bürgere  ihre  gewöhnl. 
Bürgeraydt  würcklich  abgeschwohren“: 


a)  von 

Philips  Büttner,  Weiss¬ 
gerber, 

Dieterich  Lauffkott, 
Hans  Caspar  Schmiedt, 
Hans  Jörg  Köhler, 
Johannes  Köhler, 
Peter  Keyb, 

Christoph  Wiegel, 
Christoph  Mangolt, 
Hans  Jörg  Pfeiffer, 
Adam  Scheuerling, 
Joh.  Valentin  Büttner, 
Johannes  Fölliger, 
Philips  Schwalbach, 
Sebastian  Schwartz, 
Melcher  Schwab, 
Philips  Motz  jun., 
Hans  Jorg  Ullen, 
Wilhelm  Höhlen, 
Baltzer  Ebert, 

Melcher  Hess, 

Hans  Caspar  Ruppel, 
Joh.  Christoph  Kramer, 
jun., 

Georg  Barthel  Oswald, 
Hans  Caspar  Reck, 
Hans  Caspar  Ruppel, 
Hans  Heinr.  Helcker, 
Christ.  Schreckopski, 
Dieterich,  Liecht, 


Fulda: 

Gabriel  Eckart, 

Hans  Jorg  Niebling, 
Johannes  Vogt, 

Peter  Romeysen, 
Johannes  Sieppel, 
H.Adam  Weissmöller, 
Hans  Balzer  Weiss, 
Hans  Merten  Weiss, 
Hans  Georg  Sauer, 
Johann  Hartard  Wohl- 
gemuth, 
Johannes  Folles, 
Bernard  Schleicher, 
H.Adam  Hillenbrand, 
Velten  Femel, 

Hans  Adam  Jäckel, 
Michel  Döll, 

Hans  Caspar  Uth, 
Hans  Adam  Köhler, 
Hans  Jörg  Hornung, 
Hans  Jörg  Rüdtling, 
Bastian  Röder, 
Ignatius  Rephuhn, 
Hans  Conrad  Lorey, 
Hans  Peter  Meyer, 
Joh.  Ebert  Lorey, 
Joh.CasparSchleicher, 
Marx  Ant.  Steinbeck, 
Johannes  Büttner  jun., 
Joh.  Ludwig  Seyfriedt, 


b)  Ausländische: 

Hans  Michel  Schmiedt  von  Neustadt, 
Martin  Eigenbrodt  von  Popenhausen, 
Anton  Bartholome  von  Eschweih, 


170  — 


Leonhard  Happ  von  Neuenhof, 

Jacob  Spies  aus  Tirol  a.  d.  Gericht  Petersberg, 
Johannes  Sartor  aus  Meyland, 

Dieterich  Tebeck  von  Bogken, 

Baltzer  Ullmicher  aus  der  Hinterburg, 
Lorenz  Rabailla  aus  Mailand, 

Engelhard  Conrad  Klein  von  Hannover, 
Hans  Paul  Schafsberg  von  Hilders, 

Barthel  Kötner  von  Grossendafft, 

Hans  Jörg  Rinnecker  von  Hammelburg, 
Niclas  Korb  von  Bischofsheim  a.  d.  Rhön, 
Jörg  Wäber  aus  Tirol  aus  dem  Gericht  Hoch¬ 
schwangau, 

Hans  Heinrich  Meyer  von  Hildesheimb, 
Justus  Wilhelm  Gross  von  Hanover, 

Johann  Carl  Siebeneichler, 

Johann  Christoph  Jung, 

Georg  Daniel  Wilhelmi  von  Marburg, 
Johannes  Aye, 

Johannes  Nüchter  von  Marbach, 

Johannes  Hagen  von  Geys, 

Johannes  Rehm  von  der  Cent  Weyhers. 

(R.  Pr.  m,  42  f.) 


„Actum  Donnerstags  den  6.  May  1700;  Bey  heutigem 
sitzendem  Stattgericht  haben  nicht  allein  diejenige 
junge  Bürgere,  so  bey  jüngsthin  vorgewesenem  Statt¬ 
gericht  abwesend  gewesen,  sondern  auch  einige 
andere  mehr  Ihre  gewöhnliche  Bürgerpflichten  abge- 


schwohren,  so  nachfolgen:‘ 

Herr  H.  Georg  Crevelt, 

,,  Georg  Ad.  Koch, 

„  Johannes  Keller, 

,,  Joh.  Wilh.  Stein, 

„  David  Zahn, 

Hans  Caspar  Gnaden, 
Georg  Blees  Niedtlings- 
bach, 


Adam  Pfeiffer, 

Hans  Georg  Schwab, 
Johs.  Schwab  jun., 
Georg  Möller, 

Hans  Paul  Möller, 

H.  Georg  Schmülling» 
Johannes  Billing, 
Lucas  Frank. 

(R.  Pr.  in,  43  b.) 


—  171  — 

701  Bürgermeister: 

Neuwahl  im  Juni  1701: 

Aeneas  Hertzig  und  Johann  Valentin 
Fleischmann. 

(St.-R.  1701/02.) 

702  — 

dieselben ; 

703  Bürgermeister: 

Neuwahl  am  3.  Juli  1703  : 

Joh.  Peter  Hermann  u.  Conrad  Walter. 

(R.  Pr.  III.  53.) 

Ratsherrn : 

„Actum  den  9.  Martii  1703;  Seyndt  anstatt  H.  Johann 
Adam  Fischer  und  Hans  Hermann  Keller,  beeder  ge¬ 
wesener  Oberschöpffenrats-Verwanthen  seel.  Andenkens 
H.  Johann  Wilhelm  Stein  und  H.  Moriz  Simon 
zu  neuen  schöpften  per  maiora  erwöhlet  worden“ 

704  — 

dieselben ;  Von  den  Ratsherrn  starb  bis  zum 
19.  Jan.  1705,  an  dem  die  Zahl  der  Schöffen 
nur  noch  1 1  beträgt  (St.-R.  1 704/05 :  s.  Ausg.  B.  d.  R.) 
der  Schöffe  Georg  Conrad  Richter  (vergl.  auch 
Rechn.  d.  Stadtcollect  1704  u.  1705.) 

Bürger : 

„Actum  Mittwochen  den  29.  Oct.  1704;  haben  folg.  j. 
Bürgere  bey  sitzendem  Stadtgericht  den  gewöhn! 
Bürgeraydt  abgeschwohren“ : 

a)  aus  der  Stadt  Fulda : 

Christoph  Köth,  Hans  Adam  Vollmar, 

Johannes  Rospachjun.,  Franz  Niclas  Hess, 
Hans  Velten  Beltz,  Hans  Adam  Rospach, 

Franz  Hildenbrand,  H.  Caspar  Schleicher, 

Jörg  Gothard  Firnaw,  Niclas  Ruppel, 
Sebastian  Hess,  Georg  Orth, 

Mathias  Döll,  Hans  Bast.  Zwenger, 

Velten  Phil.  Rospach,  Lorenz  Folles, 

Hans  Adam  Will,  Mathias  Motz, 

Leonhard  Zahm,  Sebastian  Röder, 

Philips  Folles,  Hans  Caspar  Klitsch, 

Peter  Romeisen  jun.,  Conrad  Hack, 

Hans  Phi!  Büttner,  Hans  Adam  Zwenger, 

Joh.  Ignaz  Oswald,  Wilh.  Balzer  Zahn, 

Hans  Velten  Hauck,  H.  Balzer  Romeysen. 

172 


Dionisius  Vogel, 

Hans  Adam  Schwab, 
Hans  Jorg  Söltzinger, 
Hans  Conrad  Weiss, 
Jörg  Phil.  Köhler, 
Johannes  Helcker  jurn, 
Valentin  Heller, 
Niclas  Vogt, 

Johannes  Reinhardt, 


Christoph  Uth, 

Marx  Röbig, 

Hans  Veit.  Heckmann 
Hans  Bast.  Fleischer 
Niclas  Möller, 

H.  Ad.  Pfannschüssel 
Hans  Jörg  Wagner, 
Hans  Balzer  Weiss, 
Sigmund  Mangolt ; 


b)  Ausländische. 

Johs.  Wiedtenhöfer  v.  Hetterswägen  in  Tyrol 
Lorentz  Rabaille  von  Mailand, 

Joseph  Angelo  von  Dar, 

Johann  Friederich  Gutberiet  von  der  Tränk 
Johannes  Leister  von  Herbstein, 

Ludwig  Baumann  von  Keisersburg, 

Hans  Jörg  Schühler  von  Rasdorf, 

Simon  Zeiler  von  Dauerswerck, 

Johannes  Uth  aus  der  Kellerei  Hinterburg, 
Hans  Caspar  Dotter  von  Carlstatt, 

Joh.  Wilh.  Fleischschütz  von  Hammelburg, 
Joh.  Burghaas  von  Ochsenfurt, 

Hans  Adam  Hauptmann  aus  der  Hinterburg, 
Heim*.  Zinn  v.  grossen  Mohr,  Amts  Burghaun, 
Friedrich  Billing  von  Buttlar, 

Niclas  Metz  jun.  von  Volkersberg, 

Joseph  Grabenau  von  Geis, 

Paul  Hammerer  von  Oberlingen  am  Bodensee, 
Heinrich  Schüssler  von  Motzlar, 

Andreas  Kraus  von  der  Tränk, 

Hans  Jörg  Karpf  von  Mainz, 

Conrad  Heller  von  Uffhausen, 

Johann  Anton  Bischoff  von  Heunfeld, 

Joh.  Ehrenreich  Bernthäuser  von  Gelnhausen, 
Johannes  Haw  aus  der  Dörung, 

Johannes  Beyer  von  Schmalnau, 

Jacob  Wähler  von  Hammelburg, 

Joh.  Michel  Morschutto  jun.  von  Herschfeld, 


173 


Friederich  Frick  aus  der  Hinterburg, 

Bernh.  Brinck  von  Uberbiern  aus  dem  Stift 
Münster, 

Hans  Jörg  Stumpf  von  Hilters, 

Hans  Adam  Wermuthweis  vom  Altenhof, 
Johannes  Breil  von  Gemünden, 

Hans  Jörg  Löw  von  Reinfelden  oberhalb 
Strassburg, 

Joh.  Caspar  Neumann  von  Cassel, 

Andreas  Lorey  aus  der  Hinterburg, 

Lorenz  Dielsberger  von  Kotten, 

Andreas  Balthasar  Wäber  von  Markbreidt 
aus  der  Grafschaft  Schwarzen  bürg, 
Hans  Peter  Hille  von  Brückenau, 

Phil.  Nick  Hess  v.  Bütschbach  in  der  Wetterau, 
Joh.  Wilh.  Rietz  von  der  Neuenburg; 

(R.  Pr.  III,  55 bf.) 

1705  Bürgermeister: 

Neuwahl  am  3.  Juli  1705: 

Joh.  Paul  Dorn  und  Joh.  Wilh.  Stein. 
(St.-R.  1705/06:  Titel  u.  Ausg.  verehrt.  Weins.) 

Ratsherrn : 

Ergänzungswahl  zwischen  21.  April  1705  und 
8.  Februar  1706  (St.-R.  1705/06:  Ausg.  Bes,  d.  R.): 
Georg  Adam  Koch. 

(vrgl.R.Pr.  III,  62  b.) 

R706  — 

dieselben ; 

■1707  Bürgermeister: 

Neuwahl  am  4.  Juli  1707 : 

Georg  Friedrich  Reichart  und  Moriz 
Simon. 

(R.  Pr.  III,  57  b.) 

I708  — 

dieselben ; 

■  709  Bürgermeister: 

Neuwahl  am  27.  Juni  1709: 

Joh.  Ad.  Mott  u.  Franz  Gegenbauer. 

(St.-R.  1709/10:  Titel  u.  Ausg.  verehrt.  Weins.) 

—  174  — 

1710  Oberamtmann:  Wolf  Daniel  Freiherr  v.  Boyneburg 

(R.  Pr.  m,  57  bf.) 

Stadtschultheiss :  Aeneas  Hertzig; 

Stadtsclireiber:  Conrad  Rüttger; 

(R.  Pr.  III,  6ob.) 

Bürgermeister:  Joh.  Adam  Mott  u.  Franz  Gegenbauer 

(St.-R.  17  io/ n  Titel  u.  R.  Pr.  III,  60b.) 

Ratsherrn:  Aeneas  Hertzig,  H.  Velten  Fleischmann 

Conrad  Rüttger,  Johann  Peter  Hermann 
Johann  Adam  Mott,  Conrad  Walter, 
Johann  Paul  Dorn,  Joh.  Wilhelm  Stein 
Gg.  Friedr.  Reichart,  Moriz  Simon, 
Franz  Gegenbauer,  Georg  Adam  Koch 


1711  —  dieselben ; 


1712  Bürgermeister:  Neuwahl  am  9.  Mai  1712: 

Johann  Valentin  Fleischmann  unc 
Georg  Adam  Koch. 

(R.  Pr.  III,  62  b.) 

Ratsherrn:  Es  starb  zwischen  4.  April  1712  u.  14.Januai 

1713  der  Schöffe  Joh.  Peter  Hermann,  fiirstl 
Canzleiregistrator. 

(St.-R.  1 7 1 2/ 1 3  :  Ausg.  Bes.  d.  D.  sowie  R.  Pr.  III,  63 b. 


1713  Ratsherrn: 


Bürger: 


Ergänzungswahl :  „Actum  den  3.  Juli  1713;  au 
zeitliches  absterben  weil.  Herrn  Johann  Pete 
Hermanns  gewesenen  Canzley-Registratoris  seel.  is 
ein  stell  in  hiesigem  Oberschöffenstuhl  vacirend  unc 
eröffnet  worden,  welche  hinwiederumb  zu  bestellen 
haben  sich  Bürgermeister  und  der  Rath  anheu 
collegialiter  versammblet  und  eine  anderwertige  wah 
vorgenommen,  worbey  die  vota  maiora  auf  herrr 
Joh.  Franz  Metz  ausgefallen  .  .  .“ 

(R.  Pr.  III,  63  b.) 

Es  starb  dagegen  zwischen  April  1713  unc 
Januar  1714  der  Ratsschöffe  Moritz  Simon 

„Actum  in  iudicio  extraordinario  Fuldt,  den  17.  No 
vembris  1713;  haben  folg,  junge  Bürgere  bei  sitzenden 
Stattgericht  ihre  gewöhnl.  bürgerliche  pflichten  abge 
legt  und  beschwohren: 


175 


a)  aus 

Michel  Schrakopfifski, 
Georg  Barth.  Schmidt, 
H.  Conrad  Schmidt, 
Hans  Georg  Eckhard, 
Jacob  Motz, 

Const.  Weissmöller, 
Caspar  Köth, 
Johannes  Weiss  jun., 
Christoph  Rösner, 
Philips  Schwalbach, 
Hans  Adam  Schmidt, 
Johannes  Reichart, 

H. Velten  Steinberger, 
Swibertus  Dietmar, 
Johannes  Weinbörner, 
Hans  Adam  Komp, 
Hans  Jörg  Kramer  jun. 
Hans  Adam  Vollmar, 
Paul  Meitzer, 

Michel  Rödel, 

Hans  Herrn.  Zwenger, 
Johannes  Hack, 
Johannes  Oswald, 
Andreas  Mergenthal, 
Johannes  Fleischer, 
Lucas  Vollmar, 
Johannes  Niebling, 
Georg  Friedr.  Kraus, 
Hans  Caspar  Weiss, 
Gg.  Sim.  Weissmöller, 
Hans  Velten  Ruppel, 
Philips  Meder, 

Walter  Rödel, 
Johannes  Albert, 
Sebast.  Weissmöller, 
Hans  Adam  Reuber, 
Lorenz  Hauck  jun., 
H.  Conrad  Lorey  jun., 


Fulda: 

Jgnatius  Hahn, 
Johannes  Schneider, 
Wilhelm  Romeysen, 
Joh.  Niclas  Mangolt, 
Hermann  Neidter, 
Baltzer  Köth, 

Hans  Jorg  Lorey, 
Johannes  Motz  jun., 
Christian  Fastert, 
Innocentius  Maria 
Schmiedt, 
Hans  Velten  Braun, 
Joh.  Wilh.  Zuber, 
Constantin  Koth, 
Philips  Oswald, 
Heinrich  Grau, 

Lucas  Franck, 

Joh.  Jac.  Frohnapffel, 
Hans  Ad.  Speckmann, 
Niclas  Wohlgemuth, 
Hans  Adam  Scheffer, 
Hans  Herrn.  Scheer, 
ChristophFrohnapffel, 
Joh.  Anton  Curt, 

H.  Veit.  Oswald  jun., 
Johannes  Schwartz, 
Wilh.  Basel, 

Hans  Ad.  Jacobi  jun., 
Hans  Jörg  Möller, 
Melcher  Betz, 
Johannes  Betz, 
Johannes  Schmiedt, 
Hornungsmöller, 
Niclas  Reichart, 
Valentin  Beltz, 

Hans  Balth.  Schwab, 
Christian  Gross, 

Hans  Georg  Hahner, 


176 


Hans  Adam  Heimb,  Marx  Franz  Meyer, 
Joh.  Bonif.  Ruppel,  Hans  Veit.  Betz, 
Geor^  Ign.  Reichart,  Anton  Klitsch, 

Hans  Velten  Grüner,  Hans  Velten  Hauck, 
Johann  Ludw.  Trinter,  Hans  Paul  Nöller, 
HansCasp.Dellstrupp,  Hans  Peter  Kramer, 
Johannes  Femehl; 


b)  Ausländische  : 

Friedrich  Frick  von  der  Hinterburg, 

Lorenz  Heller  von  Poppenhausen, 

Andreas  Trapp  von  Dietershausen, 

Hans  Jac.  Becker  von  Fritzlar, 

Franz  Hupmann  von  Hammelburg, 

Johannes  Wäber  von  Lauterbach, 

Hans  Velten  Schefifer  vom  Petersberg, 

Joh.  Wilh.  Rinnecker  von  Lauterbach, 

Hans  Adam  Full  von  Sommersdorf, 

Joh.  Sebast.  Schneider  von  Schmalkalden, 
Paul  Schmiedt  von  Schürf, 

Johannes  Sollmann  von  Maberzell, 

Stephan  Scheffer  von  Neuenhof, 

Johannes  Eckhard  von  Sunderaw, 

Hans  Peter  Moritz  von  Mayland, 

Joachim  Franz  Petersen  von  Hamburg, 
Johannes  Scheffer  von  Niederbibra, 
Christoph  Koch  von  Neustadt, 

Hans  Jorg  Trapp  von  Dietershausen, 
Johannes  Gass  von  Zunderaw, 

Baltzer  Debolt  von  Butzbach, 

Andreas  Molitor  von  Landeck, 

Johannes  Pletscher  von  Sargenzell 
Burckhard  Lohr  von  Kissingen, 

Simon  Schwager  von  Schwach  im  Bayerland, 
Joh.  Jacob  Bogner  von  Bamberg, 

Joh.  Heinrich  Ernst  von  Makstatt, 

Merten  Bos  von  Füssen  bei  Augspurg, 
Conrad  Kircher  von  Hünfeld, 

Georg  Wolf  Reuber  von  Meinungen, 


—  177  — 

Kilian  Wiegandt  aus  der  Hinterburg, 

Hans  Jörg  Mark  von  Würzburg, 

Johannes  Platterspiel  von  Karlstadt, 

Baltzer  Bereda  von  Bünden  bei  Maylandt, 
Andreas  Sippel  von  Keulos, 

Johannes  Kress  von  Hattenhof, 

Andreas  Schwarzman  von  Waldsachsen  in 

der  Oberpfalz, 

Marx  Ignatius  Kreg  von  Neustadt, 

Joh.  Ebert  von  Geysa, 

Johannes  Wiegenfeld  vom  Kohlgrundt, 
Johannes  Wiederich  von  Buchenau, 

Michel  Meyschetzki  aus  Polen, 

Niclaus  Böttiger  von  Aschenburg, 

Lorenz  Beer  von  Mainz, 

Johannes  Herbst  vom  Gericht  Einberg, 

Hans  Jorg  Rätz  von  Geysa, 

Conrad  Scheffer  vom  Petersberg, 

Hans  Velten  Göllner  von  Heimbach, 

Adam  Ziegler  von  Rodenmann, 

Johannes  Noll  von  Elters,  Amts  Bibrastein, 
Joh.  Gothard  Hopf  von  Tulba, 

Niclaus  Heinrich  von  Dalchen  an  der  Mosel. 


L714  —  dieselben ; 


.715  Stadtschultheiss:  Jedenfalls  noch  Aeneas  Hertzig  und  seit 

dem  folg.  Jahre:  Joh.  Christoph  Beltz. 

Stadtschreiber  (Syndicus):  Conrad  Rüttger.  Das  Proto¬ 
koll  vom  23.  October  1715  ist  das  letzte' 
von  seiner  Hand  (Beilage  z.  R.  Pr.  III,  65.)  vrgl. 
auch  das  Aufgift-Protokoll  von  Oktober  1715. 
Wie  aus  den  Heberegistern  pro  1716  u.  1717 
zu  schliesen  ist,  starb  er  1716/17 ;  sein  Nach¬ 
folger  wurde  der  Schöffe  Franz  Conrad 
Reichard.  Das  erste  Protokoll  von  dessen 
Hand  in  den  Ratsprotokollen  datiert  vom 
11.  März  1716. 

12 


Bürgermeister:  Neuwahl  wahrscheinlich  im  August  dieses 
Jahres: 

Joh.  Conr.  Walter  u.  Joh.  Franz  Metz. 

(St.-R.  1715/16.) 

Ratsherrn:  Von  ihnen  starb  wahrscheinl.  zwischen  dem 

12.  April  1714  u.  dem  9.  Januar  1715  (vergl. 
St.-R.  17 14/ 15)  während  seines  Bürgermeister¬ 
amts:  Hans  Valentin  Fleischmann;  gewählt 
wurden  dagegen  in  den  Schöffenrat  in  diesem 
Jahre :  Joh.  Niel.  Rinnecker  und  Franz 
Conrad  Reichard  und  zwar  zwischen 
Januar  und  April.  Letzterer  war  noch  am 
16.  Dez.  1714  Amtsschreiber;  wurde  Ende 
1715  Stadtschreiber.  —  Ferner  war  spätestens 
schon  in  diesem  Jahre  (wahrscheinl.  seit  1714^ 
Mitglied  des  Schöfifenrates  der  im  folgenden 
Jahre  schon  als  Stadtunterschultheiss  erwähnte 
Joh.  Christoph  Beltz. 


1716  Stadtschultheiss :Joh.  Christoph  Beltz; 

(Hebreg.  1716.) 

—  bis  zu  seinem  Ende  1748  erfolgten  Tode. 

Stadtsclireiber:  (Syndicus)  Franz  Conrad  Reichard; 

—  bis  1738: 

Ratsherrn:  Als  tot  wird  im  Heberegister  pro  1716  be¬ 

zeichnet  der  Ratsherr  Johann  Paul  Dorn; 
ferner  starb,  wie  schon  erwähnt,  Ende  1716 
der  Stadtschreiber  Conrad  Rüttger.  Offenbar 
an  ihre  Stellen  traten  Johann  Adam 
Hauck,  der  1718  (Herrn  -  Register  1718  — 1730) 
und  Hofrat  Güth,  der  1720  bei  Gelegen¬ 
heit  seines  Verzichtes  auf  die  Ratsherrnstelle 
(R.  Pr.  III,  77  b)  zum  ersten  Mal  erwähnt  wird. 


1717  —  dieselben; 


179 


.718 


Bürgermeister:  Neuwahl  im  August: 

Joh.  Wilh.  Stein  u.  Joh.  Nie.  Rinnecker. 

Bürger:  „Actum  Veneris  den  4.  Februarii  1718;  Haben  folg.  j. 

Bürgere  bey  sitzendem  Stadtgericht  die  gewöhn¬ 
liche  Pflichten  abgelegt  und  beschwohren“ : 


a)  aus  der  Stadt  Fulda: 


Andreas  Mahr, 

Anton  Röder, 

Baltzer  Folles  jun., 
Carl  Christoph  Mehler, 
Caspar  Ruppel, 
Christian  Gross, 
David  Ridling, 

Ebert  Franz  Ridling, 
Hans  Melcher  Herbig, 
Hans  Velten  Wilhelm, 
Hans  Georg  Weiss, 
Herman  Trinter, 

Joh.  Paul  Simon, 
Stephan  Stüber, 

Hans  Adam  Keil, 
Hans  Georg  vom  Berg, 
Ignatz  Weissmüller, 
Georg  Ign.  Knips, 
Johannes  Wilhelm, 
Hans  Georg  Giesel, 
Liborius  Bartholome, 
Christian  Fastert, 
Peter  Braun, 

Georg  Phil.  Wähler, 
Hans  Heinr.  Meder, 
Hans  Adam  Grisch, 
Joh.  Franz  Curth, 


Hans  Georg  Heim, 
Johannes  Motz, 

H.  Caspar  Schmidt, 
Hans  Georg  Möller, 
H.  Georg  Schmidt, 
Johannes  Fässler, 
Johannes  Romeisen, 
Hans  Adam  Schaffer, 
Hans  Georg  Ruppel, 
Mathias  Motz, 

Philipp  Schwab, 
Heinrich  Plappert, 
Niclaus  Ruppel, 
Johannes  Ridling  jun. 
Georg  Phil.  Köhler, 
Hans  Phil.  Oswald, 
Franz  Jacob  Pfeiffer, 
Johannes  Helker, 
Georg  Gotth.  Firnau, 
H.  Herrn.  Scheuerling, 
Paul  Vollmar, 
Johannes  Nübeling, 
Abraham  Koch, 

Joh.  Lud. Weissmüller, 
Heinrich  Zwenger, 
Ignaz  Schmidt, 

Hans  Adam  Scheel*, 


b)  folgen  die  Ausländische  : 

Andr.  Platterspiel  v.  Karschbach  aus  Franken, 
Caspar  Lintz  von  Margrethenhaun, 

Franz  Speth  von  der  Hinderburg, 

12* 


180  — 


Ludwig  Kaul  von  der  Amönaburg, 
Eustachius  Franck  von  Mergenthal, 

Hans  Baltzer  Kreussler  vom  Johannesberg, 
H.  Ad.  Römisch  v.  Mark  Heyenfeld  a.  Mayn, 
Johannes  Schaffer  von  Niederbieber, 

Hans  Georg  Scheida  v.Wossowitz  aus  Böhmen, 
Hans  Adam  Haubmann  aus  der  Hinderburg, 
Joh.  Simon  Bald  von  Bamberg, 

Conrad  May  von  Rockenburg, 

Joh.  Meyer  aus  der  oberen  Pfalz, 

Joh.  Ferer  aus  der  Neustadt  in  Hessen, 
Pietro  Antonio  Billion  aus  Meyland, 

Christ.  Caspar  Valant  von  Ochsenfurt, 
Caspar  Ruppel  von  Gralücken, 

Joh.  Heinr.  Weil  von  Rockenburg, 

Joh.  Hahner  von  Morles, 

Hans  Georg  Hubert  aus  der  Hinderburg, 
Joh.  Dötig  von  Friesenhausen, 

Phil.  Grau  von  Fossa,  Italjaner, 

Joh.  Heinr.  Neumann  von  Ochstadt, 

Simon  Starck  aus  Schwaben  von  Eberbach, 
Hans  Michel  Eberhard  von  Königstein, 

Hans  Paul  Volckmar  von  Grossentafft, 

Hans  Melcher  Barth  von  Cemmerzell, 

Joh.  Wilh.  Dieterich  von  Hammelburg, 

Joh.  Dietmar  Röder  von  Fritzlar, 

Joh.  Feldung  von  Mittel-Aschenbach, 
Rudolph  Sauerbier  von  Berck, 

P"erd.  Ignatz  Geredt  von  Königshofen, 

H.  Adam  Schmidt  v.  Langendorf  aus  Franken, 
Hans  Adam  Zitzman  von  Gerschfeld, 

Hans  Peter  Schultes  von  der  Trenk, 

Joh.  Wilh.  Hunold  von  Medenbach, 

Joh.  Herchenhahn  von  Weissbach  aus  Franken, 
Wilh.  Klug  von  Buchenberg, 

Joh.  Friedrich  Knische  von  Halberstadt, 

Phil.  Franz  Caspari  von  Sost, 

Valentin  Letschu  von  Seiferts, 

Conrad  Weber  von  Petersberg, 


—  181  — 

Valentin  Back  von  Schondra, 

Joh.  Mich.  George  aus  Dantzig; 

(R.  Pr.  III,  72  f.) 


L719  —  dieselben ; 


1720  Oheramtmann :  Wolf  Daniel  Freiherr  v.  Boyneburg; 

Stadtschiiltheiss:  Joh.  Christoph  Beltz; 

Stadtschreiber:  Franz  Conrad  Reichard; 

Bürgermeister:  Joh.  Willi.  Stein  u.  Joh.  Niel.  Rinnecker; 

Ratsherrn:  „Actum  Lunae  den  8.  Aprilis  1720:  Nach  Ableben 

Herrn  Johan  Adam  Motten  ist  Herr  David  Zahn 
per  maiora  zum  Schöffen  erwehlt  worden  und  nach- 
deme  diese  Wahl  Sr.  Hochfürstl.  Gnaden  unterthänigst 
vorgetragen,  auch  confirmirt  worden,  wurde  der  neo- 
electus  Scabinus  zum  Rathhaus  berufen,  diese  wähl 
eröffnet  und  sogleich  von  selbigem  willig  acceptiret  etc.“ 

(R.  Pr.  III,  77  b.) 

„Actum  veneris  den  13.  Sept.  1720:  Nachdeme  Herr 
Hofrath  Güth  seine  bis  dahero  gehabte  stelle  eines 
rathsverwandten  aufgeben  und  zwar  zu  seiner  Hochf. 
Gnaden  handen  unterth.  resigniret,  so  ist  zu  dieser 
vacanten  stelle  Herr  Hans  Georg  Morochutto 
dem  Magistrat  von  höchstgedachter  seiner  Hochf.  Gn. 
(jedoch  salvo  iure  liberae  electionis  in  futurum)  re- 
commendirt  worden;  dahero  selbiger  vom  Collegio 
in  ansehung  der  hohen  recommendation  angenommen, 
und  demnach  bey  Hochf.  Regierungs  Cantzley  den  16, 
eiusdem  die  gewöhnliche  pflichten  abgeleget“ 

(R.  Pr.  III,  77  b.) 

Demnach  setzt  sich  das  Ratsherrn  Collegium 
in  diesem  Jahre  zusammen : 

Joh.  Christ.  Beltz,  Stadschultheiss, 

Franz  Conr.  Reichard,  Stadtschreiber, 

Joh.  Adam  Mott1)  bezw.  David  Zahn,2) 
Georg  Friedr.  Reichard,  Apotheker,3) 

*)  j  in  diesem  Jahre  zwischen  dem  20.  Januar  u.  dem  5.  April,  (vrgl.  St.-Rechn. 
1719/20  und  20/21  :  Besold,  d.  R.) 

!  2)  vrgl.  oben;  wird  aber  seit  dieser  Zeit  nirgendwo  mehr  erwähnt;  desh.  lässt 

sich  nicht  bestimmen,  wie  lange  er  Mitglied  des  Rates  war. 

3)  I723  werden  seine  Erben  erwähnt  (Hebregister  1 7  23)»  er  selbst  zum  letzten 
vlale  1722,  starb  also  offenbar  in  diesem  Jahre. 


—  182  — 

Franz  Gegenbaur,1) 

Conrad  Walter,2) 

Johann  Wilhelm  Stein, 

Georg  Adam  Koch, 

Johann  Franz  Metz,3) 

Joh.  Niel.  Rinnecker, 

Hofrath  Güthbezw.  H.GeorgMorochutto, 
Joh.  Adam  Hauck. 


1721  Bürgermeister:  Neuwahl  im  Juni: 

Joh.  Christ.  Beltz  und  Franz  Conrad 
R  e  i  c  h  a  r  d. 


1722  Ratsherrn: 


Bürger: 


Als  Mitglieder  des  Rats  werden  seit  diesem 
Jahre  genannt:  Johann  Adam  Hubmann 
(Herm-Reg.  1718—30),  war  1721  als  fürstlicher 
Registrator  angegeben,  ferner  der  fürstl. 
Fruchtverwalter  Joh.  Franz  Ger  lach;  Beide 
wurden  jedenfalls  gewählt  an  Stelle  der  ver¬ 
storbenen  Franz  Gegenbauer  u.  Georg  Friedr. 
Reichard. 

„Actum  Jovis  den  4.  Dezembris  1722:  Haben  folg.  j. 
Bürgere  bey  sitzendem  Stadtgericht  den  Bürgereydt 
abgelegt“ : 


aus  der  Stadt  Fulda: 


a) 

Andreas  Schwartz, 
Andreas  Ruppel, 
Christoph  Möller, 
Christoph  Riedling, 
H.  Casp.Wohlgemuth, 
Hans  Velten  Schenck, 
Mathis  Reuber, 

Hans  Martin  Halter, 


Joh.  Schehr, 

Peter  Largesel, 
Joh.  Anton  Pfeiffer, 
Melchior  Reuber, 
Hans  Velten  Beltz, 
Philip  Heurich, 
Franz  Hauck, 
Johann  Hahner, 


l)  Das  Herrn-Register  1718 — 1730  erwähnt  bereits  1721  seine  Erben;  erstarb 
jedenfalls  in  diesem  Jahre,  oder  Ende  des  vorigen. 

a)  zum  letzten  Male  1728  erwähnt.  (Hebreg.  1728.) 

8)  seit  1725  fürstl.  Amtsverweser  zu  Neuhof,  blieb  aber  auch  als  solcher  Mit¬ 
glied  des  Rates. 


183 


H.  Herrn.  Scheuerling, 
Joh.  Val.  Oswald, 
Conrad  Wähler, 
Georg  Jos.  Bertig, 

Joh.  Sittig, 

Hans  Velten  Nübeling, 
Hans  Peter  Kramer, 
Hans  Caspar  Riedling, 
Georg  Simon  Thomas, 
Hans  Adam  Schwab, 
Hans  Georg  Hauck, 
Conrad  Rinnecker, 
Hans  Velten  Fehmel, 
Hans  Heinr.  Schwarz, 
Johannes  Hess, 

Hans  Georg  Rössner, 


Wilh.  Ignaz  Licht, 
Joh.  Diet.  Hauck, 

Joh.  Rössler, 

Mathis  Bertig, 

Joh.  Anton  Christ, 
Hans  Heinr.  vom  Berg, 
Hans  Velten  Büttner, 
Georg  Andr.  Knips, 
Phil.  Dorson, 

Hans  Velten  Rödel, 
Valentin  Bott, 

Baltzer  Reichard, 

Phil.  Ign.  Weissmüller, 
Hans  Georg  Betz, 
Georg  Anton  Koch, 
Joh.  Caspar  Gnaden, 


Anton  Gnaden, 


b)  folgen  die  Ausländische : 

Andreas  Altfuldisch  von  Schondra, 

Andreas  Martin  von  Geis, 

Carolus  Kaul  von  der  Amoenaburg, 

Joh.  Velten  Gümbel  von  Brumertzhausen, 
Joh.  David  Landau  von  Erfurth, 

Caspar  Michel  von  Lüdermünd, 

Asmus  Fritz  von  Martles, 

Christian  Ludwig  Joss  von  Kirchheim  aus 

dem  Nassauischen, 

Johnnes  Herrlich  von  Unterbernhards, 

Hans  Georg  Pfeiffer  von  Burckhaun, 

Joh.  Kube  von  Badenroda  aus  dem  Eichsfeld, 
Joh.  Lamberti  von  Büdel  in  der  Meierei 

Hertzogenbusch, 

Hans  Adam  Leipold  von  Lütter  a.  d.  Harth, 
Martin  Stanger  von  Fladungen, 

Joseph  Göbel  von  Grossenbach, 

Joh.  Otto  Zissler  von  Hofgarten  aus  dem 

Darmstädtischen, 

Hans  Melchior  Hunoldv.  Engen  aus  dem  Hegau, 


184 


Joh.  Caspar  Hilleman  von  Hammelburg, 

Joh.  Löcher  von  der  Neustadt  in  Hessen, 
Joh.  Pet.  Bader  von  Aulsberg  in  Westphalen, 
Joh.  Kayser  von  Herschfeld, 

Christian  Michel  Mertz  von  Herbstein, 

Joh.  Klug  von  Buchenberg, 

Anton  Fischer  aus  der  Hinderburg, 
Pancratius  Zahm  von  Schesslitz  aus  dem 

Bambergischen, 

Hans  Caspar  Ruppel  von  Gralücken, 
Bartholomeo  Marangone  v.  S.  Maria  a.  Bünden, 
Johann  Buch  von  Büchenberg, 

Heinrich  Roder  von  Flieden, 

Conrad  Gutbluth  von  Neuhaus, 

David  Schindehütt  v.  Wolfhagen  aus  Hessen, 

(R.  Pr.  III.  80.) 


1723  — 

dieselben; 

1724  Bürgermeister: 

Kammerrat  Joh.  Franz  Metz. 

Als  Termin  der  Bürgermeister  wähl  wurde 
durch  Stadtratsbeschluss  künftighin  der  erste 
oder  zweite  Tag  nach  Petri  Kathreda,  also 
der  23.  oder  24.  Februar  bestimmt. 

(R.  Pr.  IV,  83.) 

1725  Bürger: 

„Actum  Jovis  den  20.  Sept.  1725  haben  bey  sitzendem 
Stadtgericht  hernach  specificirte  j.  Bürgere  die  gewöhnt 
Eydspflichten  abgelegt“  : 

a)  aus  der  Stadt  Fulda: 

Joh.  Peter  Pfoch, 
Valent.  Rödel, 

Anton  Köhler, 

Matthias  Vollmar, 

Joh.  Paul  Dellstrup, 
Joh.  Hahner, 

Seb.  Bertig, 

Peter  Franz  Krakolski, 
Hans  Velten  Oswald, 
Niclaus  Motz, 

Andr.  Blasius  Simon, 
Henrich  Hober, 
Baltzer  Reichard, 
Jörg  Ign.  Knips, 

185 


Hans  Jörg  Betz, 

Jörg  Simon  Thomas, 
Hans  Jörg  Schwarz, 
Baltzer  Büttner, 

Joh.  Henrich  Betz, 
Joh.  Heinr.  Thebek, 
Johannes  Folles  jun., 
Hans  Jörg  Schmidt, 
Lorenz  Schneider, 
Jörg  Phil.  Knips, 

Joh.  Franz  Köhler, 
Phil.  Oswald  jun., 
Hans  Jörg  Keyser, 
Hans  Jörg  Wilhelm, 
Phil.  Wilhelm, 

Val.  Phil.  Braun, 
Jörg  Ad.  Koch, 

Niel.  Betz, 

Andr.  vom  Berg, 
Hans  Caspar  Acker, 


Constant.  Kohl, 

Val.  Braun, 

Johannes  vom  Berg, 
Valent.  Beltz  jun., 
David  Babel, 

Joh.  Carl  Braun, 
Anton  Curt, 

Joh.  Franz  Curt, 
Johannes  Iller, 

Joh.  Casp.  Lauckard, 
Franz  Thomas, 
Caspar  Remmert, 
Phil.  Schmidt, 

Jorg  Andreas  Grisch, 
Joh.  Adam  Hahner, 
Georg  Krahmer, 

Joh.  Jörg  Ruppel, 
Johannes  Motz, 

Phil.  Weiss, 

Niclaus  Grabenau, 
Weiss ; 


b)  folgen  die  Ausländische: 

Andreas  Schildt  von  Eybelstatt, 

Kilian  Kirschberger  aus  der  Hinderburg, 
Joh.  Henckel  vom  Florenberg, 

Lucas  Ant.  Flachner  v.  Hammelburg, 
Henrich  Rotter  von  Flieden, 

Hans  Mich.  Weber  v.  Unterleuchtersbach, 
Johannes  Siebert  von  Damersbach, 

Ant.  Kees  v.  Moos  a.  d.  Grafschaft  Montfort, 
Hans  Mich.  Schmidt  v.  Hammelburg, 

Hans  Mich.  Jost  von  Grossentafft, 

Hans  Ad.  Leypold  v.  Litter  a.  d.  Haart, 
Johannes  Scholl  von  Unter  Erthal, 

Andreas  Bregentzer  von  Mindelheim, 
Domenico  Galasini  von  Lugano, 

Carl  Baumann  von  Drennfeld,  aus  Pranken, 
Thomas  Wagener  von  Kothen, 


—  186  — 

Johannes  Haan  von  Geis, 

Herman  Führer  von  Medebach, 

Christoph  Albrecht  Falbusch  von  Bleckenroth 

aus  dem  Maintzischen, 
Joh.  Breit  von  Bimbach, 

Franz  Schamo  v.  Limburg, 

Joh.  Pet.  Lambert  von  Hünfeld, 

Vincenz  Longone  von  Como, 

Johannes  Buch  von  Büchenberg, 

Joh.  Niel.  Pistor  von  Würzburg, 

Caspar  Bernh.  Krieg  von  Möllerstadt, 

Casp.  Beyer  von  Eichenzell, 

Adam  Flachner  von  Hammelburg, 

Joh.  Jörg  Breiting  von  Grieselbach, 

Ludwig  Boss  von  Lauterbach, 

Joh.  Zeyer  von  Brückenau, 

Melcher  Hunold,  v.  Engen  im  Hegau- 

(R.  Pr.  III,  85  b  f.)  | 

1726  Bürgermeister: 

Georg  Adam  Koch  u.  Joh.  Adam  Hauck; 

(St.-R.  1726/27  u.  27/28.) 

1727  — 

dieselben; 

1728  Bürgermeister: 

Joh.  Ad.  Hauck,  u.Joh.  Gg.  Morochutto; 

(St.-Rechn.  1728/29.) 

Ratsherrn : 

Wahrscheinl.  Ende  dieses  Jahres  starb  der 
Schöffe  Conrad  W alter  (vrgl.  Hebreg.  1728  u. 29.) 
und  wird  seit  diesem  Jahre  als  ,, Senator“ 

aufgeführt :  Georg  Ignaz  Reichard;  (vrgl. 
Hebreg.  1718 — 30.) 

1729  Bürgermeister: 

Joh.  Georg  Morochutto  und  Joh.  Franz 
Gerl  ach. 

(St.-Rechn,  1729/30.) 

187 


1730  Oberamtmann:  Wolf  Daniel  Freiherr  von  Boyneburg, 

Geh.  Rat  und  Vicedom ; 
Stadtschultheiss :  Joh.  Christoph  Beltz; 

(R.  Pr.  III,  95.) 

Stadtschreiber:  Franz  Conrad  Reichard; 

(R.  Pr.  m.  95.) 

Bürgermeister:  Joh.  G.  Morochutto  und  Joh.  Franz  Gerlach. 

Fürstliche  Verordnung  vom  6.  März  betr.  die 
Dauer  der  Bürgermeisteramtszeit:  Vorläufig 
sollen  die  jüngern  Ratsglieder  dieses  Amt 
3  Jahre  lang  bekleiden,  bis  auf  diese  Weise 
alle  Ratsherrn  „dieses  Ambt  sambt  ankleben¬ 
den  emolumenten  genossen.“  Sodann  soll 
nach  alter  Gewohnheit  alle  zwei  Jahre  Neu¬ 
wahl  stattfinden. 

(R.  Pr.  IV,  95  t.) 

Ratsherrn :  An  Stelle  des  wahrscheinl.  Ende  dies.  Jahres 

verstorbenen  Ratsherrn  Niclaus  Rinnecker 
tritt  Senator  Seng  (bereits  für  dieses  Jahr 
im  Hebregister  als  Senator  angegeben),  der 
aber  offenbar  im  selben  Jahr  schon  wieder 
mit  Tod  abgeht  (vergl,  Hebreg.  1731)  und  alsbald 
durch  Joh.  Adam  Zwenger  ersetzt  wird 

(vergl.  Hebreg.  1731). 

Joh.  Christoph  Beltz,  Stadtschultheiss, 

Franz  Conrad  Reichard,  Stadtschreiber, 

Joh.  Wilh.  Stein, 

Georg  Adam  Koch, 

Joh.  Franz  Metz  bezw.  Adam  Müller. 

Joh.  Niel.  Rinnecker  bezw.  Seng  bezw.  Joh. 

Adam  Zwenger, 

Hans  Georg  Morochutto, 

Joh.  Adam  Hauck, 

Joh.  Franz  Gerlach, 

Joh.  Adam  Hub  mann, 

Georg  Jgnaz  Reichard, 

Georg  Joseph  Richter; 

Wann  der  letzte,  Georg  Joseph  Richter,  in 
das  Ratsherrnkollegium  eingetreten  ist,  lässt 
sich  nicht  bestimmen.  Er  kommt  zuerst  vor 


188 


in  einem  von  sämtlichen  Ratsgliedern  Unter¬ 
zeichneten  Ratsbeschluss  vom  13.  Nov.  1730. 

(St.-A.  F.  Repert.  S.  58.) 

Ausser  ihm  unterzeichnet  ein  weiteres,  bis 
dahin  noch  nicht  erwähntes  Ratsglied:  Adam 
Müller,  der  aber  auch  fernerhin  nirgendwo 
mehr  als  solches  bezeichnet  wird.  Da  bei 
den  Unterschriften  der  Kammerrat  Joh.  Franz 
Metz  fehlt,  der  doch  im  Ratsprotokoll  III, 
95  noch  am  6.  März  1730,  später  dagegen 
nicht  mehr  als  Mitglied  des  Rates  bezeichnet 
wird,  also  gegen  Ende  dieses  Jahres  resignirt 
zu  haben  scheint,  wird  gen.  Müller  wohl  an 
seine  Stelle  getreten  sein. 


1731  Bürgermeister :  Joh.  Fr.  Gerlach  u.  Joh.  Ad.  Hubmann; 

(St.-Rechn.  1731/32.) 


1732  Bürgermeister:  Joh.  Christoph  Beltz  u.  Joh.  Adam 

Hubmann; 

(St.-Rcchn.  1732/33  u.  33/34-) 

Bürger:  „Actum  Martis  den  1.  Aprilis  1732;  haben  folg.  j. 

Bürgere  bey  sitzendem  Stadtgericht  den  Bürger  Eydt 
abgeschwohren : 


a)  aus  der  Stadt  Fulda  l 


Burckard  Krahmer, 
Joh.  Mangolt, 

Georg  Phil.  Hornung, 
Georg  Friedr.  Hess, 
F'ranz  Schwartz, 

Joh.  Adam  Krahmer, 
Melchior  Schwartz, 
Joh.  Rossbach, 

Hans  Georg  Krahmer, 
Sebastian  Motz, 
Franz  Büttner, 
Niclaus  Schwartz, 


Phil.  Franz  Fehmel, 
Joh.  Phil.  Mergenthal, 
Hans  Adam  Weiss, 
Vitus  Zahm, 

Joh.  Heinr.  Hess, 
Joh.  Phil.  Schmidt, 
Wilh.  Ign.  Schleicher, 
Jost  Baltzer  Wohlge- 
muth, 
Philipp  Oswald, 

Hans  Conrad  Döll, 
Conr.  Speckman  jun., 


189 


Wilh.  Weiss, 

Baltzer  Huder, 

Joh.  Baltzer  Schmidt, 
Joh.  Phil.  Schmidt, 
Joh.  Michel  Uth, 

Jacob  Steinbock, 

Jodoc.Balth.Schleicher, 

FranzMelch.Steinbock, 


Joh.  Phil.  Köhler, 
Georg  Ad.  Schmit- 
ting, 

Christoph  Knips, 
Phil.  Krahmer, 
Georg  Lucas  Jockel, 
Joseph  Pfeiffer, 
Conrad  Nübeling; 


b)  Folgen  die  Frembte: 

Johannes  Arnold  von  Steina, 

Hans  Adam  Wiegand  von  Sosdorf, 

Joh.  Heinrich  Vogel  von  Sickels, 

Thomas  Weyers  vom  Kloster  Tulba, 
Herman  Apfel  von  Grossentafft, 

Conrad  Borti  von  Geis, 

Johannes  Siebert  von  Hünfeld, 

Hans  Georg  Bott  von  Oberuffhausen, 
Johannes  Siebert  von  Werberg, 

Joh.  Peter  Hinckelbein  von  Eyterfeld, 

Joh.  Gottlieb  Schwancke  von  Neiss  in 

Schiesingen, 

Joh.  Ulr.  Wagner  von  Donauwerth, 

Joh.  Paul  Leitsch  von  Niesig, 

Peter  Ant.  Bische  aus  der  Hinderburg, 
Caspar  Haas  von  Obercotten, 

Hans  Georg  Faust  von  Uffhausen, 

Joh.  Adam  Flachner  von  Hammelburg, 
Joh.  Keller  von  Meyntz, 

Conrad  Wieber  von  Oberuffhausen, 

Andr.  Franz  Beck  von  Hünfeld, 

Matthis  Möller  von  Dohlen  in  Österreich, 
Joh.  Michel  Braun  von  Eisenach, 

Johannes  Volbertus  von  Amoenaburg, 
Joh.  Mohr  von  Silljes, 

Joh.  Sparwald  von  Blankenau, 

Niclaus  Trabert  von  Stellberg, 

[oh.  Henrich  Lorenz  von  Bischofsheim, 


190 


Joh.  Keytz  von  Müs, 

Johannes  Feldung  von  Grossentafft, 

Valentin  Semmler  von  Obernüst, 

Michel  Ritter  von  Grossgratzenberg  aus  dem 

Maintzischen, 

Joh.  Heinrich  Frantz  von  Hammelburg, 

Hans  Georg  Bentz  aus  der  Hinderburg, 
Peter  Vollmar  von  Spala, 

Joh.  Georg  Gottwalt  von  Oberstrew, 

Conrad  Remmert  von  Sickels, 

Niclaus  Kämmerer  von  Blankenau, 

Jos.  Anton  Kees  von  Totnau  am  Bodensee, 
Joh.  Georg  Odenwald  aus  der  Hinderburg, 
Conrad  Kircher  von  Grossenbach, 

Joh.  Mich.  Geissler  von  Radenberg  in  Sachsen, 
Joh.  Henrich  Klee  von  Steinbach, 

Joh.  Friedr.  Dempter  von  Osnabrück, 

Baltzer  Etzel  von  Bremen, 

Anton  Vogel  von  Rodenmann, 

Joh.  Phil.  Kohlmann  von  Maberzell, 

Joh.  Rudolph  Niemeyer  von  Holzminden  aus 

dem  Braunschweigischen, 
Franz  Ripp  aus  Schwaben, 

Joh.  Sitzmann  von  Gerschfeld, 

Gottfried  Schramm  von  Kamburg  aus  Sachsen, 
Joh.  Paul  Tieffenbach  von  Uffhausen, 
Andreas  Zeyer  von  Brückenau, 

Phil.  Römisch  von  Markschönfeld, 

Joh.  Adam  Ehrhard  von  Klosterzell , 

Ant.  Willitz  von  Hammelburg, 

Conrad  Lorsch  von  Saltzschlürf, 

Hans  Georg  Hartmann  von  Maberzell, 

Hans  Velten  Wagner  von  Niederbieber, 
Friedr.  Vogler  von  Utrigshausen, 

Baltzer  Mich.  Remmert  von  Ziegers, 

Anton  Schwager  aus  Wien, 

Anton  Staubach  von  Herbstein, 

Sebastian  Will  von  Aschaffenburg. 

(R.  Pr.  III,  98U 


191 


f33  Ratsherrn: 

Jedenfalls  Ende  dieses  Jahres  starb  der  Rats¬ 
herr,  Kammerrat  Joh.  Franz  Gerlach,  und  trat 
an  seine  Stelle  in  das  Ratsherrnkollegium 
ein  der  Kammerrat  Joh.  Bernhard  Hahn. 

Bürger : 

„Actum  Mercurii,  den  7.  Octobris  1733;  haben  folg, 
j.  Bürgere  bey  sitz.  Stadtger.  ihre  gewöhnl.  bürgerl. 
Pflichten  abgelegt  und  beschwohren 

a)  aus  der  Stadt  Fulda: 

Anton  Platterspiel,  Niclaus  Kayser, 

Peter  Zahm,  Christian  Hillebrand, 

Phil.  Serakowsky,  Andreas  Schmidt, 

Augustin  Grisch,  Joh.  Mangolt, 

Baltzer  Schwartz,  Anton  Berta, 

Baltzer  Ruppel,  Wilh.  Hillenbrand, 

Franz  Casp.  Köhler,  Joh.  Franz  Ad.  Heim, 
Heinr.  Jos.  Wilhelm,  Hans  Ad.  Ziegler, 

Joh.  Val.  Wohlgemüth,  Franz  Albrecht, 

Anton  Plappert,  Abraham  Büttner, 

Val.  Eigenbrod  ; 

b)  Folgen  die  Frembte: 

Albertus  Henrich  von  Keyserslauter, 

Jac.  Althaus  von  Eppen  in  Westphalen, 

Joh.  Zimmer  von  Dietershabn, 

Niclaus  Buch  von  Dorles, 

Hans  Georg  Hartmann  von  Maberzell, 

Joh.  Gleissner  vom  Petersberg, 

Joh.  Heinr.  Köhler  von  Breitenbach, 

Joh.  Friedr.  Kliffmüller  v.  Ottbergen  im  stifft 

Corvey, 

Martin  Möller  von  Coblenz, 

Melch.  Bontzel  von  Geis, 

Christian  Bentz  aus  der  Hinderburg, 

Joh.  Adam  Ehrhard  von  Cell, 

Hans  Martin  Wiegand  von  Neuenberg, 

Paul  Sittig  von  Queyfeld  (?) 

Joh.  Leonard  Heyden  von  Geis, 

Joh.  Dorschei  aus  der  Hinderburg, 

192 


Phil.  Hohman  von  Gralücken, 

Melchior  Gross  von  Erfurth, 

Joh.  Gallus  Diemar  v.  Würzburg, 

Rupertus  Jung  aus  d.  Hanauischen, 

Joh.  Heil  v.  Istergiesel, 

Christ.  Gross  von  Hundsfeld, 

Joh.  Klüber  von  Düttershausen, 

Quirinus  Stier  v.  Abenheim, 

Joh.  Zimmermann  v.  Gerschfeld, 

Val.  Gretz  von  Untererthal; 

(R.  Pr.  III,  102  bf.) 

1734  Bürgermeister: 

Joh.  Bernhard  Hahn  u.  Georg  Ignaz 
Reichard; 

(St.-Rechn.  1734/35  u,  35/36.) 

1733  — 

dieselben; 

1736  Bürgermeister: 

Joh.  Adam  Zwenger  und  Georg  Jos. 
Richter; 

(St.-Rechn.  1736/37  u.  37/38.) 

Ratsherrn : 

Das  Herrnregister  pro  1731 — 38  erwähnt  für 
dieses  Jahr  bereits  die  „Hinterlassenen“  des 
Ratsherrn  Joh.  Adam  Hauck,  während  das 
Hebregister  1736  ihn  noch  persöhnl.  aufführt; 
somit  ist  er  jedenfalls  Ende  dieses  Jahres 
gestorben.  Als  neue  Mitglieder  treten  in 
das  Collegium  ein:  Christian  Ignaz  Rütt- 
ger  und  Simon. 

(Herrnreg.  1731 — 38  ad  a.  1736.) 

Bürger: 

„Actum  Veneris,  den  26.  Octobris  1736;  haben  folg, 
j.  Bürgere  bey  sitz.  Stadtger.  das  gewöhnl.  juramentum 
civium  würcklichen  abgeleget“ : 

a)  aus  der  Stadt  Fulda: 

Anton  Finster,  Joh.  Heckman, 

Constant.  Bauman,  Joh.  Zwenger  jun., 

Henr.  Hartung,  Joh.  Hern*.  Metschetzki, 

193 


Val.  Rödel, 

Joh.  Reichard, 

Conrad  Gräff, 

H.  Georg  Schakobski, 
Joh.  Baumann, 
Ludwig  Folles, 

Phil.  Reuber  jun., 
Sigism.  Krahmer, 
Franz  Schwab, 


Joh.  Dietr.  Beltz, 
Martin  Ey, 
Joh.Theod.Schmilling, 
Christian  Meitzer, 
Joh.  Adam  Weiss, 
Joh.  Weber, 
MatthaeusWiederholt, 
Joh.  Jac.  Dotter, 

Joh.  Mich.  Ultzemer; 


b)  Folgen  die  Frembte: 

Caspar  Zimmer  von  Dietershahn, 

Hans  Velten  Wagner  von  Langenbieber, 
Kilian  Koch  vom  Petersberg, 

Michel  Erhard  aus  der  Hinderburg, 

Melchior  Lang  von  Fladungen, 

Joh.  Schmidt  von  Lüder, 

Joh.  Val.  Sauer  von  Mackenzell, 

Hans  Georg  Keller  von  Hammelburg, 
Danjel  Ducki  aus  Bömisch  Leiba, 

Emanuel  Wohlhaubter  v.  Brünn  aus  Mehren, 
Elias  Rausch  von  Wissenbrunn, 

Martin  Härtel  von  Bamberg, 

Melch.  Weichlein  von  Lütter  a.  d.  Haart, 
Joh.  Mich.  Fehling  von  Schlitz, 

Andr.  Schaffer  von  Dipperts, 

Conr.  Galand  von  der  Neustatt  in  Hessen, 
Lorenz  Zimmer  v.  Windisch-Eschenbach  aus 

der  obern. Pfalz, 

Gabr.  Sigism.  Haagen  v.  Mosburg  a.  Bayern, 
Joh.  Christoph  Gross  von  Eisleben, 

Joh.  Ad.  Rützel  von  Gemünde, 

Conr.  Dötig  von  Melters, 

Joh.  Wilh.  Becker  von  Cläserzell, 

Joh.  Phil.  Schmidt  von  Arnstein, 

Heinr.  Jac.  Albrecht  von  Wembach  aus  dem 

Darmstättischen, 

Paul  Schilling  von  Münnerstatt, 

Joh.  Sauer  von  Langenbieber, 


13 


194  — 


Joh.  Kister  von  Burckhaun, 

Joh.  Henr.  Drost  von  Brückenau, 

Leopold  Chambre  v.  Barleduc  a.  Lothringen, 
Georg  Peter  Biller  von  Naburg  a.  d.  Pfalz, 
Joh.  Auth  von  Hattenhof. 

(R.  Pr.  III,  107.) 

1737  Ratsherrn: 

Von  ihnen  starb  wahrscheinl.  schon  in  diesem 
Jahre  Hans  Georg  Morochutto,  dessen  Hinter- 
lassenen  (Relicti)  das  Herrnreg.  1731 — 38  zum 
folgenden  Jahre  1838  erwähnt.  Er  wurde  er¬ 
setzt  durch  Joh.  Caspar  Rauck,  der  bereits 
im  folgenden  Jahre  zum  Bürgermeister  er¬ 
wählt  wird. 

1738  Oberamtmann: 

An  Stelle  des  zurücktretenden  Wolf  Daniel 
Freiherrn  v.  Boyneburg  wird  von  dem 
neugewählten  Fürstabt  Amandus  von  Buseck 
dessen  Bruder  Ernst  Joh.  Philipp  Hart¬ 
mann  Freiherr  v.  Bus  eck  zum  Vicedom 
der  Stadt  und  Cent  Fulda  ernannt. x)  Das 
Ratsprotokoll  vom  25.  Juni  1738  sagt  darüber: 

„Nachdeme  der  Hochwürdigste  Fürst  und  Herr,  Herr 
Amandus  des  Heyl.  Röm.  Reichs  Fürst  und  Abbt  des 
Hochstifts  Fulda  unser  allerseits  gnädigster  Fürst  und 
Herr  auf  frey  willige  resignation  des  Hochwohl - 
gebohrnen  Herrn  geheimbden  Raths  und  Vicedom 
Wolf  Daniel  Freyherrn  von  Boineburg  wegen  Ihme 
zugestossener  Unpässlichkeit  und  anerreichten  hohen 
Alters  dero  freundlich  geliebten  Herrn  brudern,  den 
Reichsfrey-Hochwohlgebohrnen  Herrn  Ernst  Johann 
Philipp  Hartman  Freyherrn  von  Buseck 
Hochfürstlich  Würtzburgischen  wie  auch 
Fuldischen  geheimbden  Rath  und  Ober- 
amtman  zu  Geys  zu  dero  Vicedom  der  Stadt 
und  Centh  Fulda  wiederumb  gnädigst  er¬ 
nennet;  als  ist  hochderselbe  etc.“ 

*)  Die  Amtsbezeichnung  „Vicedom“  kommt  im  Jahre  1727  gelegentlich  einer 
Ratsversammlung  vom  10.  Februar  z.  ersten  Male  vor  (R.-Pr.  IV,  83),  und  wird  auch 
von  da  an  stets  beibehalten,  insbesondere  seit  der  Einsetzung  eines  besonderen  höchsten 
Oberratspräsidenten,  im  Jahre  1756. 


195 


Der  Rücktritt  Boyneburgs  wird  zwar  als  ein 
ganz  freiwilliger  bezeichnet,  doch  ist  es  immer¬ 
hin  auffallend,  dass  er  grade  nach  der  Wahl 
des  neuen  Fürstabts  erfolgt;  er  scheint  doch 
im  Zusammenhang  damit  zu  stehen,  zumal 
auch  des  Fürstabts  Bruder  sein  Nachfolger 
in  diesem  einflussreichen  Amte  wird.  Dieser 
versieht  dasselbe  bis  z.  s.  Tode,  Ende  1754. 


Stadtschultheiss:  Joh.  Christoph  Beltz. 


Stadtschreiber  bezw.  Stadtsyndicus:  Der  in  diesem  Jahre 
wahrscheinl.  mit  Tod  abgehende  Stadt¬ 
syndicus  Franz  Conrad  Reichard,  der  seit 
1716  dieses  Amt  bekleidet  hatte,  [das  letzte 
Protokoll  von  seiner  Hand  ist  vom  14.  April 
1738  (vrgl.  R.Pr.m,  uob.),  und  das  Herrnreg. 
1731 — 38  erwähnt  schon  für  dieses  Jahr  1738 
seine  Erben]  wird  ersetzt  durch  den  jeden¬ 
falls  gleichzeitig  in  den  Magistrat  gewählten 
fürstl.  Regierungs  -  Sekretär  Joh.  Baptist 
Rinn  eck  er  [das  erste  Protokoll  von  seiner 
Hand  datiert  v.  25.  Juni  1738  (vrgl.  R.  Pr.  III,  in.)]. 

—  bis  1763. 


Bürgermeister : 


Ratsherrn : 


Christian  Ignaz  Rüttger  und  Georg 
Caspar  Rauck. 

(St.-R.  1738/39*) 

vrgl.  Stadtschreiber; 

P"erner  wird  in  diesem  Jahre  zum  ersten  Male 
als  Ratsherr  angegeben :  Carl  An t.  Berta. 

(Herrnreg.  1731 — 38  ad  a.  1738.) 


739  —  dieselben ; 

740  Oberamtmann:  Ernst  Job.  Phil.  Hartm.  Freih.  v.  Buseck; 
Stadtschultheiss :Joh.  Christoph  Beltz; 

Stadtschreiber:  Joh.  Baptist  Rinnecker; 


13* 


Bürgermeister: 

Christian  Ignaz  Rüttger  und  Georj 
Caspar  Rauck; 

Ratsherrn : 

Joh.  Christoph  Beltz,  Stadtschultheiss,  j 

Joh.  Baptist  Rinnecker,  Stadtschreiber, 

Georg  Adam  Koch,  Joh.  Bernh.  Hahn, 
Joh.  Adam  Hubmann,  Christ.  Ign.  Rüttger 
Georg  Ign.  Reichard ,  Simon,  ! 

Georg  Jos.  Richter,  Georg  Casp.  Rauck 
Joh.  Adam  Zwenger,  Carl  Anton  Berta; 

1741  Bürgermeister : 

Georg  Adam  Koch  u.  Carl  Ant.  Berta 

(St.-R.  1741/42  u.  42/43.) 

1742  — 

dieselben ; 

1743  Bürgermeister: 

Joh.  Christ.  Beltz  u.  Joh.  Bapt. Rinnecker 

(St.-Rechn.  1743/44  u.  44/45-) 

Ratsherrn : 

In  diesem  Jahre  wird  Georg  Ignaz  Reichan 
als  tot,  bezw.  seine  Hinterlassenen  (relicti)  er 
wähnt;  (Herm-Reg.  1743.)  An  seiner  Stelle  wirc 
in  den  Rat  gewählt  der  fürstl. Kammerschreibe: 
Joh.  Georg  Godfried  Hack,  der  aber  ers 
1745  zum  ersten  Mal  als  Ratsherr  erwähn 
(Hebreg.  1745.)  und  1747  zum  ersten  Mal  zun 
Bürgermeister  gewählt  wird  (St.-R.  1747/48.)  | 

1744  — 

dieselben; 

1745  Bürgermeister: 

Joh.  Ad.  Zwenger  u.  Christ.  Ign.  Rüttger 

(St.-Rechn.  1745/46  u.  46/47.) 

Ratsherrn : 

Wahrsch.  schon  in  diesem  Jahre  (im  Hebreg 
werden  erst  im  folg.  Jahre  seine  Hinterlassenei 
erwähnt)  starb  der  Ratsschöffe  Georg  Adan 
Koch;  sein  Nachfolger  im  Schöffenrat,  Joh 

197 


Philipp  Schick  wird  im  Accordbuch  des 
Bürgermeisteramts  S.  1  bereits  am  5.  April 
dieses  Jahres  als  Ratsherr  aufgeführt. 

1746  — 

dieselben; 

1747  Bürgermeister:  Georg  Joseph  Ri  chter  und  Jo  h.  Georg 

Godfried  Hack; 

(St.-R.  1747/48  u.  48/49.) 


L748  Stadtschultheiss:  vergl.  Ratsherrn. 


Ratsherrn: 

Ende  dieses  Jahres  schieden  durch  Tod  aus 
dem  Ratsherrnkollegium  der  Stadtunterschul- 
theiss  Joh.  Christ.  Beltz  u.  der  Schöffe  Joh.  Ad. 
Hubmann  (Hebreg.  1748.)  Zum  Nachfolger  des 
ersteren  im  Schultheissenamt  wird  im  folg. 

Jahre,  oder  gar  erst  1750,  der  Stadtschreiber 
Joh.  Baptist  Rinnecker  ernannt;  Als 
neue  Ratsherrn  werden  an  ihre  Stelle,  eben- 


falls  erst  1750,  Joh.  Niclas  Dittmar,  der 
1751,  und  Joh.  Caspar  Ignaz  Lillinger, 
der  1753  zum  ersten  Mal  Bürgermeister  wird, 
gewählt.  (Hebreg.  1750.)  Der  neue  Schultheiss 
Rinnecker  verwaltet  dieses  Amt  bis  1763. 

749  Bürgermeister: 

Joh.  Bernh.  Hahn  u.  Joh.  Phil.  Schick; 

(St.-Rechn.  1749/5°  u>  50/5r-) 

750  Oberamtmann: 

Ernst  Joh.  Phil.  Hartm.  Freiherrvon 

Buseck,  hochf.  Würzb.  u.  Fuld.  Geh.  Rat 
und  Vicedom  der  Stadt  und  Cent  Fulda; 
Stadtschultheiss:  Joh.  Baptist  Rinnecker; 

(Hebreg.  1750). 

Stadtschreiber:  Joh.  Bapt.  Rinnecker; 


—  198  — 

Bürgermeister: 

Joh.  Bernh.  Hahn  u.  Joh.  Phil.  Schick; 

(St.-Rechn.  1750/51.) 

Ratsherrn : 

J  oh.Bapt.Rinnecker,  Stadtschulth.u.  Stadtschr., 
Georg  Jos.  Richter,  Carl  Anton  Berta, 

Joh.  Adam  Zwenger,  Joh.  G.  Godfr. Hack, 
Joh.  Bernhard  Hahn,  Joh.  Phil.  Schick, 
Christian  Ign.Rüttger,  Joh.  Niel.  Dittmar, 

?  Simon,  Joh.  Caspar  Ign. 

Georg  Caspar  Rauck,  L  i  1 1  i  n  g  e  r ; 

1751  Bürgermeister: 

Gg.  Casp.  Rauck  u.  Joh.  Niel.  Dittmar; 

(St.-Rechn.  175 1/52  u.  52/53.) 

Ratsherrn : 

Als  tot  wird  im  Hebreg.  für  dieses  Jahr  er¬ 
wähnt  der  Senator  Simon;  als  neugewählt 
dagegen  Joh.  Valentin  Pletscher,  der 
1755  z.  1.  Male  Bürgermeister  wird. 

(St.-Rechn.  1 755/56*) 

1752  — 

dieselben; 

1753  Bürgermeister: 

Carl  Anton  Berta  und  Joh.  Caspar 
Ignaz  Lillinger; 

(St.-Rechn.  1753/54  u.  54/55») 

Ratsherrn : 

Seit  diesem  Jahre  wird  nicht  mehr  als  Rats¬ 
herr  erwähnt  Christian  Ignaz  Rüttger;  da¬ 
gegen  z.  ersten  Mal  als  solcher:  Melchior 
Gross,  (vergl.  Hebreg.  1753.) 

1754  Oberamtmann: 

Ende  dieses,  bezw.  anfangs  des  nächsten 
Jahres  starb  der  bisherige  Oberamtmann 
Freiherr  von  Buseck  (vrgl.  St.-Rechn. 
1754/55  unter  Tit.  Besold,  des  Rats,  wo¬ 
selbst  mitgeteilt  wird,  dass  die  ihm  als  Prä¬ 
sident  des  Rats  zustehende  Besoldung  von 

* 

24  Reichstalern  seiner  Witwe  zugewendet 
wird.)  Sein  Nachfolger  wird  zum  ersten  Male 
im  J.  1756  erwähnt  (vrgl.  St.-Rechn.  1756/57  unter 
dems.  Tit.) 

199 


1755  Bürgermeister: 

Joh.  Bapt.  Rinnecker  u.  Joh.  Valent. 
Pletscher; 

(St.  Rechn.  1755/56  u.  56/57. 

1756  Oberamtmann: 

Mit  diesem  bisherigen  höchsten  städtischen 
Amte  trat  Ende  dieses  Jahres  insofern  eine 
Änderung  ein,  als  dasselbe  gewissermassen 
geteilt  und  eine  höhere  Stelle,  die  eines  Ober¬ 
ratspräsidenten,  geschaffen  und  diese 
jeweils  einem  Domkapitular  übertragen  wurde. 
Zum  ersten  Inhaber  dieser  ,, Ober-Raths,  Vice- 
domamts-  und  Polizei-Präsidentenstelle“  wurde 
am  23.  Dez.  1756  vom  Domkapitel  (sede 
vacante),  der  Domkapitular  Damian  Frei¬ 
herr  von  Ritter  zu  Grünstein  ernannt 
und  als  solcher  am  31.  Dez.  dem  Rat  etc. 
vorgestellt.  Bezeichnend  ist,  dass  diese  Ände¬ 
rung  vom  Domkapitel  zu  seinen  eignen  Gunsten 
vorgenommen  wurde.  (vrgl  R  Pr>  v>  , } 

Vicedom : 

ZumVi  c  e  d  0  m  der  Stadt  wurde  gleichzeitig  der 
fürstl.Geh.  Rat  Freiherr  v.  d.  Tann  ernannt; 
(vrgl.  St.-Rechn.  1 75^/5 7  :  Tit.  Bes.  d.  R.) 

Wird  am  17.  Juni  1757  zum  1.  Male  als 
solcher  erwähnt. 

(R.  Pr.  V,  37.) 

Ratsherrn : 

Statt  des  Ratsherrn  Joh.  Caspar  Ign.  Lillinger 
(jedenf.  gestorben)  wird  Adam  Eustachius 
Steinmeyer  in  das  Ratsherrnkollegium  ge¬ 
wählt.  Er  wird  z.  1.  Male  am  3.  Jan.  1757 

als  in  dems.  anwesend  erwähnt. 

(R.  Pr.  V,  3.) 

1757  Vicedom: 

Am  9.  August  wird  zum  Vicedom  der  Stadt 
und  wirkl.  Geh.  Konferenzminister  der  bis¬ 
herige  Oberamtmann  zu  Brückenau  und  Motten 
Joh.  Phil.  Freiherr  von  Münster  ernannt 

und  am  9.  Sept.  dem  Rate  etc.  vorgestellt. 

(R.  Pr.  V,  41.) 

—  bis  1770. 


200 


Bürgermeister:  Joh.  Adam  Zwenger  u.  Melchior  Gross; 

(St.-R.  1757/58.) 

Ratsherrn :  Der  Stadtschultheiss  u.  -Syndicus  Joh.  Bapt. 

Rinnecker  resigniert  seine  Ratsherrnstelle  zu 
Gunsten  des  Gemeindevorstehers  u.  Handels- 
*  manns  Jo h.  Ad  am  Weis s ,  der  am  15.  Juni 
vom  Rate  bestätigt,  und  am  17.  vereidigt  wird. 

(R.  Pr.  V,  31  u.  37.) 

Desgleichen  resignierte  im  Frühjahr  dieses 
Jahres  Kammerdirektor  Joh.  Beruh.  Hahn 
zu  Gunsten  des  Apothekers  Christian  Adam 
Zwenger,  der  aber  erst  am  16.  Nov.  nach¬ 
dem  er  inzwischen  geheiratet  hatte, 
vom  Rate  bestätigt  u.  am  26.  vereidigt  wird. 

(R.  Pr.  V,  81  u.  85.) 

An  Stelle  des,  gegen  Ende  des  ersten  Jahres 
seines  Bürgermeisteramtes  verstorb.  Seniors 
des  Rates  Joh.  Adam  Zwenger  (z.  1.  Male 
am  5.  Oct.  1757  im  Rate  anwesend  erwähnt. 
R.  Pr.  V,  51)  wurde  am  10.  Dezember  der 
fürstl.  Kammerdiener  Adolph  Schalck  zum 
Ratsherrn  gewählt. 

(R.  Pr.  V,  57.) 


1758  Bürgermeister:  Joh.  Georg  Godfr.  Hack  u.  Melchior 

Gross;  ersterer  gew.  am  28.  Jan.  an  Stelle 
des  verstorb,  Bürgerm.  Zwenger; 

(R.  Pr.  V,  107  u.  St.-R.  1758/59.) 

Ratsherrn :  Es  starb  in  diesem  Jahre  der  Ratsherr  Carl 

Anton  Berta,  und  zwar  zwischen  dem  8.  März, 
an  welchem  er  zum  letzten  Male  einer  Rats¬ 
sitzung  beiwohnt  (R.  Pr.  Y,  112.),  und  dem 
22.  April,  an  dem  sein  Nachfolger  im  ,, Ober¬ 
schöffenstuhr',  der  Gemeindevorsteher  Wilh. 
Ign.  Hillenbrand  gewählt  wird. 

(R.  Pr.  Y,  132  u.  138.) 


201 


759  Bürgermeister: 


Bürger : 


Joh.  G.  Godfr.  Hack  und  Adam  Eust. 
Steinmey  er; 

(St.-R.  1759/60.) 

vrgl.  ad  a.  1768; 


760  Präsident: 

[es  Oberrats,  Vice- 
amamts  u.  Polizei¬ 
gerichts) 

Vicedom : 


Domkapitular  Damian  F reiherr  v.  Ritter 
zu  Grünstein. 

Die  letzte  Ratsversammlung  unter  seinem 
Vorsitz  am  11.  Februar  1761. 

(R.  Pr.  Y,  385.) 

Joh.  Phil.  Freiherr  von  Münster,  hochf. 
fuld.  Geh.  Rat,  Vicedom  der  Stadt  und 
Oberamtmann  der  Cent. 

(R.  Pr.  Y,  374.) 


Stadtschultheiss:  Joh.  Bapt.  Rinnecker, 
Stadtsyndicus ; 


fürstl.  Hofrat  und 
(ibid.) 


Stadtschreiber :  Joh.  Bapt.  Rinnecker; 

(ibid.) 

Bürgermeister :  Joh.  Phil.  Schick  u.  Ad.  Eust.  Steinmeyer; 

(St.-R.  1760/61.) 


Ratsherrn : 


Georg  Joseph  Richter, 
Georg  Caspar  Rauck, 
Joh.  Gg.  Godfr.  Hack, 
Joh.  Phil.  Schick, 

Joh.  Niel.  Dittmar 
(fürstl.  Kammerrat 
u.  Münzmeister), 
Joh. Val.  Pletscher, 


M  e  c  1  h  i  o  r  Gross, 
Ad.  Eustach. 

Steinmey  er, 
Joh.  Ad.  Weiss, 
Chr.  Ad.Zwenger, 
Wilh.  Ign.  Hillen¬ 
brand; 

Adolph  S  c  h  a  1  c  k , 


Bürger:  vrgl.  ad  a.  1768; 


61  Präsident  des  Oberrats  etc. :  Die  letzte  Ratsversammlung 

unter  dem  Vorsitz  des  bisher.  Präsid.  Da¬ 
mian  F  r  e  i  h.  von  Ritter  am  11.  Februar 
dies.  f.  Am  4.  Juni  wird  diese  ,, vakant  ge¬ 
wordene"  Stelle  vom  Fürstbischof  dem  Dom¬ 
kapitular  Casimir  Freiherrn  von  Geb- 


—  202  — 

sattel  übertragen,  und  derselbe  am  22.  Jun 
dem  Rat  etc.  vorgestellt. 

(R.  Pr.  V.  391.) 

Bürgermeister:  Joh.  Phil.  Schick  u.  Joh.  Ad.  Weiss; 

(St.-R.  1761/62.) 

Bürger:  vrgl.  ad  a.  1768: 


1762  Bürgermeister:  Joh.  Val.  PI  et  scher  u.  Joh.  Ad.  Weiss 

(St.-R.  1762/63  u.  R.  Pr.  VI,  3.) 

Bürger:  vrgl.  ad  a.  1768; 


1763  Stadtschultheiss :  Am  23.  Februar  1763  wurde  der  bisher. 

Lehenrat  Fritz  zum  fürstl.  Hofrat,  Stadt- 
schultheissen  u.  Stadtsyndicus  3)  ernannt  unc 
im  Rate  installiert  (R.  Pr.  VI,  38).  Der  bisher. 
Schulth.  u.  Synd.  Rinnecker  nimmt  z.  1, 
Male  am  19.  Januar  ds.  J.  an  einer  Rats¬ 
sitzung  teil. 

Stadtschreiber:1)  vergl.  Stadtschultheiss. 

Bürgermeister:  Joh.  Val.  Pletscher  und  Christian  Ad 

Z  we  nger; 

(St.-R.  1763/64  U.  R.  Pr.  VI,  33.) 


Ratsherrn : 


Bürger: 


Ergänzungswahl  für  den  zwischen  dem  15. 
Dez.  1762  (an  dem  er  als  krank  bezeichnet 
wird)  und  dem  19.  Aug.  1763  verstorbenen 
Ratsherrn  Melchior  Gross  an  letztgenanntem 
Termin.  Gewählt  wurde  der  Gemeindeherr 
Joh.  Adam  Acker; 

(R.  Pr.  VI,  87.) 

vrgl.  ad  a.  1768; 


1764  Bürgermeister : 
Bürger: 


Niel.  Dittmar  u.  Christian  Ad.Zwenger 

(St.-R.  1764/65.) 


vrgl.  ad  a.  1768; 


J)  Es  muss  hier  erwähnt  werden,  dass  der  Stadtschreiber  etwa  seit  dem  Jahre 
1725  (vrgl.  R,  Pr.  IV,  88)  den  Titel  Stadtsyndicus  führte,  in  dieser  Liste  aber  die 
Bezeichnung  ,, Stadtschreiber“  beibehalten  ist.  Vrgl.  auch:  Vorbemerkungen. 


—  203  — 


1765  Stadtschnltheiss :  Nachdem  der  bisher.  Stadtschulth.  u.  Syndicus 


Stadtschreiber: 

Hofrat  Fritz  zum  wirkl.  Hofrat  und  Kammer¬ 
konsulent  befördert  worden,  wurde  das  da¬ 
durch  erledigte  Schultheissenamt  dem  wirkl. 
Hofrat  Schleret  übertragen,  und  derselbe 
am  20.  Nov.  1765  im  Rate  als  solcher  vor- 
gestellt.  (R.Pr.  VI,  162.) 

—  bis  1767. 

An  Stelle  des  bisher.  Syndicus  Fritz  (vergl. 
Stadtschulth.)  wird  der  Assessor  Joh.  Adam 

Spiegel  zum  Stadtschreiber  ernannt. 

(R.  Pr.  VI,  162.) 

—  bis  1805. 

Bürgermeister : 

Niel.  Dittmar  und  Adolph  Schalck; 

(St.-R.  1765/66  u.  R.  Pr.  VI,  149.) 

Bürger: 

vrgl.  ad  a.  1768. 

1766  Bürgermeister: 

Ad.  Eustach  Steinmeyer  (als  Stellver- 

treter  des  Ratsseniors  Georg  Jos.  Richter) 


Bürger : 

und  Adolph  Schalck; 

(St.-Rechn.  1766/67.) 

vrgl.  ad  a.  1768. 

1767  Stadtschultheiss : 

:  Am  2.  Dez.  1767  wurde  an  Stelle  des  be¬ 
förderten  Hofrats  Schleret  der  neuernannte 
Stadtschulth.,  bisherige  Accessist  Joh.  Bapt. 

Foesser  dem  versammelten  Rate  vorgestellt 

(R.  Pr.  VI,  282.) 

—  bis  1784. 

Bürgermeister: 

Georg  Jos.  Richter  bezw.  Ad.  Eustach 

Steinmeyer  u.  Wilh.  Ign.  Hillenbrand 


Bürger: 

(St.-Rechn.  1767/68.) 

vrgl.  ad  a.  1768; 

1768  Bürgermeister : 

Gg.  C as p.  Rauck  u.  W.  Ign.  Hillenbrand ; 

(St.-Rechn.  1768/69.) 

204 


Ratsherrn : 


Bürger: 


Für  den  verstorb.  Joh.  Phil.  Schick  (z.  1.  Mal 
8.  Oct.  1767  erwähnt.  (R.  Pr.  VI,  276.)  wurde 
am  17.  Febr.  1768  der  fürstl.  Kammerrat 
Friedr.  Wilhelm  Schwager  zum  Rats. 
Schöffen  gewählt. 

(R.  Pr.  VI,  301.) 

Ferner  starb  in  diesem  Jahre  u.  zwar  zwischen 
dem  23.  März  u.  31.  Mai  der  Senator  Adam 
Eustachius  Steinmeyer  (R.  Pr.-, VI»  306  u.;3i6.)f 
und  wurde  an  seiner  Stelle  an  letztgenanntem 
Tage  der  Apotheker  Albert  Theodor 
Wiertz  in  den  Rat  gewählt;  und 
am  28.  Nov.  fand  Ergänzungswahl  für  den  in¬ 
zwischen  verstorb.  Senator,  Kammerrat  und 
Münzmeister  Joh.  Niel.  Dittmar  statt,  aus 
welcher  der  Hofconditor  Christian  Josse 
hervorging. 

(R.  Pr.  VI,  339  f.) 

„Actum  Fuldt  in  Curia  den  13.  Maii  1768;  Demnach 
wegen  vorgewesenen  betrübten  Kriegsläufften  die  be- 
eydigung  der  jungen  Bürgere  nicht  behörend  vorge¬ 
nommen  werden  können,  als  haben  bey  anheute 
sitzendem  Stadtgericht  nachstehende  ihre  bürgerliche 
pflichten  abgeleget  und  nach  der  im  juramentenbuch 
befindlichen  formull  wirklich  beschwohren,  als“ 

de  anno  1759: 

Barth.  Balleone,  Ital.,  Jacob  Schmalholtz, 
Lucas  Schildt; 


de  anno  1660: 


Georg  Peter  Schmitt, 
Niclaus  Buch, 

Conrad  von  der  au, 
maurer, 

Conr.  Lorey,  becker, 
Heinrich  Steinbock, 
Franz  Wähler,  becker, 


Job.  Jorg  Ötzel, 

schneidter, 
Joh.  Caspar  Rauck, 
barbier, 

Joh.  Adam  Gross, 
Joh.  Blas.  Schramm, 
Niclaus  Uth; 


205 


de  anno  1761: 


Jacob  Klinger, 

Anton  Wittmann, 
Joseph  Berchtold, 

Andres 

de  ann 

Hans  Manns, 
Joh.Schmitt,  Schneider, 
Joh.  Heinr.  Schmitt, 
schuster, 
Michael  Lorey, 

Mich.  Beck, 

Franz  Melch.  Bircken- 
see, 

de  ann 

Bened.  Jos.  Braun, 
Joh.  Bapt.  Kramm, 
Michael  Wähler, 
Valent.  Christ, 

Franz  Wilh.  Braun, 
Jos.Matth.Danguillieur, 
Seb.  Schwartz, 

Melch.  Höhl, 

Joh.  Ant.  Knips, 
Andr.  Wassermann, 
Jodoc.  Balth.  Vollmer, 
Anton  Pfeiffer, 

Joh.  Kreub, 

Mich.  Ritzell, 

Henr.  Jos.  Koch, 
Ludwig  Kreub, 
Wilhelm  Hunold, 
Mart.  Breitung, 

de  an] 

Joh.  Will, 

Wilh.  Gräff, 


Jos.  Maria  Salice, 
Valentin  Hodes, 
Bernhard  Kleinheinz, 
Bayer ; 

d  1762: 

Andreas  Pfeiffer, 
Stephan  Ant.  Weiss, 
Georg  Jos.  Weigelein, 
Henrich  Röhrig, 
Georg  Ad.  Schmitt, 
Conrad  Stain, 

Joh.  Jos.  Doucke, 

Joh.  Jos.  Decker ; 

d  1763: 

Valent.  Marschall, 
Hans  Ad.  Spaarwald, 
Valent.  Bischof, 

Joh.  Phil.  Köhler, 

Joh.  vom  berg, 

Joh.  Schmitt, 
Wohlgemuth,  Knopf¬ 
macher, 
Niclaus  Haas, 

Joh.  Spork, 

Conrad  Lohr, 

Valent.  Göttschel, 
Joh.  Müller, 

Ludw.  Weinbörner, 
Joh.  Friedr.  Kern, 
Andreas  Schwarz, 
Joh.  Caspar  Schmitt, 
Bernard  Rommeiss, 

o  1764: 

Haabersack,  schuster, 
Christoph  Motz, 


206  — 


Jörg  Schwanck, 
Melchior  Vollmer, 
Georg  Henrich, 
loh.  Schaafsteck, 
Ign.  Köhler, 

Peter  Meyer, 

Joh.  Ant.  Baumann, 
Franz  Zwenger, 

Phil.  Klüe, 

Martin  P'röhlich, 
Henr.  Waitz, 

Henr.  Schwartz, 
Benedict  Faust, 


Joh.  Kohlmann, 
Johann  Günter, 

Franz  Schwartz, 
Kilian  Weissmüller, 
Joh.  Ant.  Auth, 
Henr.  Jos.  Scheer, 
Georg  Jos.  Diel, 
Friedr.  Böhm, 

Mich.  Übelacker, 
Georg  Ant.  Koch, 
Joh.  Höhl, 

Martin  Hartmann, 
Joh.  Georg  Vomberg; 


de  anno  1765: 


Andreas  Oswald, 
Valent.  Diegelmann, 
Christoph  Chingram, 
Anton  Erhardt, 

Joh.  Ad.  Krug, 

Joh.  Schultheiss, 

Carl  Seb.  Kramer, 
Balth.  Sailer, 

Anton 


Hanns  Jörg  Kramer, 
Joh.  Hodes, 

Jos.  Roesner, 

Niel.  Krämer,  Chirurg, 
Anton  Vogell, 

Anton  Ernst, 

Joh.  Jörg  Höhl, 

Kilian  Bildhäuser, 
Uth; 


de  anno  1766: 

Frantz  Carl  Oswald,  Phil.  Laim, 

Christian  Rinnecker,  Barthol.  Hartung, 

Valent.  Schmitt ; 


de  anno  1767 : 


Joh.  Romstadt, 

Jos.  Schloth, 

Georg  Jos.  Schmitt, 
Henr.  Ign.  Ötzel, 
Joh.  Adam  Gailling, 
Anton  Sander, 
Jacob  Dietz, 
Valentin  Sander, 


Joh.  Schaafsteck, 
Niclaus  Weber, 
Jacob  Becker, 
Joh.  Jörg  Koch, 
Joh.  Ad.  Dipfen- 
schmitt, 
Joseph  Henning, 
Phil.  Vogler, 


207 


Franz  Scheda, 
Maxim.  Müller, 
Gottfried  Weber, 
Carl  Joseph  Hagel, 
Wilh.  Ign.  Küster, 


Balth.  M.  Mergenthal, 
Joh.  Jörg.  Oswald, 
Augustin  Uth, 
Barthel  Martini, 

Phil.  Oswald, 


Valent.  Ziegler; 


de  anno  1768: 

Hanns  Mich.  Kramer,  Anton  Kircher, 

Joh.  Krütz,  Caspar  Kircher; 

(R.  Pr.  III,  iio  ff.) 


)9  Bürgermeister:  Georg  Casp.  Rauck  u.  Joh.  Ad.  Acker; 

(St.-Rechn.  1769/70.) 

Bürger:  1768—1778  vrgl.  ad  a.  1778. 


770  Präsident  des  Oberrats  etc.:  Domkapitular  Casimir  Frei¬ 
herr  von  Geb sattel; 


Vicedom : 


Joh.  Phil.  Freiherr  von  Münster,  ver¬ 
abschiedet  sich  am  16.  Februar  1770  vom 
Rate,  nachdem  er  die  nachgesuchte  Ent¬ 
lassung  erhalten  (R.  Pr.  YI,  466.) ;  Mit  der 
provisor.  Verwaltung  des  Vicedomamts  wurde 
der  wirkl.  Hofrat  u.  Professor  juris  Primarius 
Brack  beauftragt  (R.  Pr.  VI,  469.),  am  9.  März 
aber  bereits  der  bisher.  Oberamtmann  von 
Brückenau  Wirkl.  Geh.  Rat  Ludw.  Christ. 
Freiherr  von  Mairhofen  zu  Aulenbach 
als  Vicedom  dem  Rate  vorgestellt. 


—  bis  1788. 


(R.  Pr.  VI,  478.) 


Stadtschultheiss:  Professor  Joh.  Bapt.  Foesser; 

(R.-Pr.  VI.) 

Bürgermeister:  Joh.  Ad.  Weiss  u.  Joh.  Ad.  Acker; 

(St.-Rechn.  1770/71.) 

Stadtschreiber:  Joh.  Adam  Spiegel ; 

(R.  Pr.  VI.) 


—  208  — 

Ratsherrn : 

✓ 

Georg  Jos.  Richter,  Adolph  Schalck, 

Georg  Caspar  Rauck,  Wilh.Ign. Hillenbram 
Joh.  Gg.  Gottfr.  Hack,  Joh.  Adam  Acker 
Joh.  Valent.  Pletscher,  Fried.W.Schwage 
Joh.  Ad.  Weiss,  Christian  Josse, 

Joh.  Adam  Zwenger,  Alb.Theod.Wierti 

1771  Bürgermeister: 

Joh.  Adam  Weiss  u.  Friedrich  Will 
Schwager; 

(St.-Rechn.  1771/72,) 

Ratsherrn : 

An  Stelle  des  verstorb.  Ratsherrn  Geor 
Joseph  Richter  wurde  am  1.  Juli  ds.  J.  d( 
fürstl.  Kellermeister  Franciscus  Schild 
in  den  Rat  gewählt. 

(R.  Pr.  VII,  51.) 

1772  Bürgermeister: 

Christ.  Adam  Zwenger  und  Fried 

Wilh.  Schwager; 

(St.-Rechn.  1772/73.) 

1773  Bürgermeister: 

Chr.  Ad.  Zwenger  u.  Albert  Theodo 
W  i  e  r  t  z ; 

(St.-Rechn.  1773/74.) 

1774  Bürgermeister: 

Adolph  Schalck  u.  Alb.  Theod.  Wiertz 

(St.-Rechn.  1774/75-) 

1775  Präsident  des  Oberrats  etc.:  Am  19.  Jan.  ds.  J.  wird  de 


Bürgermeister: 

neuernannte  Präsident,  nachdem  dieses  Am 
„vor  kurzem  erledigt"  worden  (bisher.  Inhaber 
v.  Gebsattel),  Adalbert  Freiherr  vo: 
Harstall  im  Stadtrate  vorgestellt. 

(R.  Pr.  VIII,  31.) 

Adolph  Schalck  und  Christian  Josse; 

(St.-Rechn.  1 775/76-) 

—  209  — 

1776  Präsident  des  Oberrats  etc. :  Die  letzte  Ratsvers.  unter  dem 

Vorsitz  des  erst  im  vergang.  Jahre  ernannten 


Bürgermeister: 

Oberrats-Präs.  von  Har  st  all  fand  am  20.März 
d.  J.  statt  (R.  Pr.  VIII,  166.);  am  17.  Mai  wird 
sein  Nachfolger  Domkapit.  Heinrich  Frei¬ 
herr  von  Warnsdorf  im  Rate  präsentiert. 

(R.  Pr.  VIII,  191.) 

Gottfried  Hack  und  Christian  Josse, 

(St.-Rechn.  1776/77.) 

Ratsherrn : 

Für  den  vor  kurzem  verstorb.  Joh.  Ad.  Weiss 
wird  am  8.  Mai  d.  J.  Antonius  Meyer 
zum  Ratsherrn  gewählt. 

(R.  Pr.  VIII,  188.) 

1777  Bürgermeister : 

G 0 1 1 f r.  H a c k  u.  Franciscus  Schild; 

(St.-Rechn.  1777/78,) 

1778  Präsident  des  Oberrats  etc,:  v.  Warn sd o rf  präsidiert  z.  1.  der 


Bürgermeister : 

Ratssitzung  vom  7.  März  d.  J.;  Ende  desselb. 
Monats  erhielt  der  Domkapitular  Heinrich 
Freiherr  von  Bibra  dieses  Amt  über¬ 
tragen,  und  wurde  derselbe  am  6.  April  im 
Rate  vorgestelit. 

(R.  Pr.  IX,  20.) 

—  bis  1782. 

W i  1  h.  I g n.  H i  1 1  e n b r a n d  u.  Fr.  Schild; 

(St.-Rechn.  1778/79.) 

|  Bürger : 

„Da  die  von  dem  Juni  des  1768ten  Jahres  in  das 
Bürgerrecht  aufgenommene  junge  bürgere  bis  anhero 
mit  denen  bürgerlichen  pflichten  noch  nicht  beleget 
geworden,  als  wurde  anheuthe  hieruntergesetzten  der 
würkliche  bürgereydt  abgenommen  als“ 

de  anno  1768: 

Baltzer  Cramer,  Ignatius  Zwenger, 

Christ.  Klingschuster,  Adolph  Bentz, 

Casp.  Ad.  Schützer,  geheimer  Cancellist 
Val.  Remmert,  Schäffer, 

Joseph  Centgraf,  Philipp  Reichardt. 

14 

210  — 


de  anno  1769: 

Bonifatius  Hobeill,  Mathias  Krisch, 


Wilh.  Ign.  Knips, 
Franciscus  Schnell, 
Georg  Conrad  Knips, 
Mathias  Committi, 
Bonifatius  Sippel, 
Valentin  Frank, 

Herr  Hofapotheker 
Lieblein, 


Joh.  Ign.  Glüssner, 
Adam  Sauer, 
Johannes  Schüssler, 
Joh.  Ad.  Schaafsteck 
Anton  Vogell, 
Joseph  Reiss, 
Heinrich  Riedeil, 
Joh.  Weber, 


Andr.  Arnold  Schlack ; 
de  anno  1770: 


Georg  Kollinger, 
Joh.  Jörg  Schwarz, 
Gabriel  Remmert, 
Valent.  Mergenthal, 
Conr.  Fritsch, 

Joh.  Jos.  Cram, 


Caspar  Stillbach, 
Ignatz  Braun, 

Joh.  Adam  Schenk, 
Joh.  Jörg  Leiboldt, 
Andres  Schultheiss, 
Conrad  Engel; 


de  anno  1771: 

Henr.  Gies  (Schuster),  Michel  Wälder, 

Joh.  Peter  Arnoldt,  Jörg  Ignatz  Knips, 

Joh.  Hess,  Frantz  Tognola, 

Jörg  Ad.  Weissmüller,  Joh.  Weiss, 

Joh.  Kramer,  Andres  Alfermann, 

Anton  Kircher,  Phil.  Erhardt, 

Mathias  Rossbach,  Benedict  Willig, 

Jacob  Meitzer; 

de  anno  1772: 

Valentin  Foesser,  Joh.  Pet.  Heim, 

Sebast.  Zahn,  Paul  Hahner, 

Mathias  Schneider,  Val.  Köhler, 

Ignatz  Danguillieur,  Jac.  Weill, 

Ernst  Ignatz  Grosse,  Genuinus  Singer; 

de  anno  1773: 

Thomas  Jordan,  Joh.  Stoppler, 

Michel  Waldt,  Fr.  Ign.  Nentzel, 

Joh.  Adam  Auth,  Joh.  Metzing, 

Phil.  Stanger,  Henrich  Küster, 


211 


Michel  Reitz, 

Phil.  Cramer, 

Franz  Adam  Jessler, 
Conrad  Malckmuss, 
Joh.  Gross, 

Jos.  Faulstich, 

Caspar 
de  anr 

Johannes  Kircher, 
Heinr.  Jos.  Meitzer, 
Joh.  Hillebrandt, 
Barthol.  Schäfer, 
Christoph  Sennefelder 


Peter  Auth, 

Joh.  Jacob  Veldum, 
Casimir  Klein, 

Jos.  Hobert, 

Friedr.  Oechsner, 
Joh.  Jörg  Hillebrandt, 
Althaus ; 

o  1774: 

Anton  Molitor, 
Ferd.  Ign.  Stieb, 
Valent.  Weber, 
Franz  Eckstein, 
Valent.  Fritsch; 


de  anno  1775: 


Andres  Wittmann, 
Georg  Wilh.Vomberg, 
Joh.  Härtel, 

Andres  Müller, 

Joh.  Vogler, 

Caspar  Semmler, 
Ignatz  Kircher, 

Georg  Ant.  Meyer, 
Benedict  Korber, 

Joh.  Georg  Otterbein, 


Christoph  Hüll, 
Valent.  Trabert, 
Leopold  Krisch, 
Conrad  Schultheiss, 
Caspar  Gollbach, 
Phil.  Stain, 

Melchior  Schleichert, 
Thomas  Gollbach, 
Joh.  Franz  Sippell, 
Jörg  Köring; 


de  anno  1776: 


Henrich  Sander, 

Joh.  Carl  Hoeuel, 
Matthaeus  Kunig, 
Joh.  Schultheiss, 
Peter  Litzemer, 

Joh.  Jörg  Staubach, 
Joh.  Jörg  Reichardt, 
Franz  Gollmann, 
Caspar  Borrmann, 
Conrad  Malckmuss, 


Joh.  Friedr.  Cramer, 
Ruppert  Weissensee, 
Joh.  Pet.  Lorey, 

Jac.  Rommeiss, 
Frantz  Rommeiss, 
Balzer  Graul, 

Joh.  Adam  Meyer, 
Frantz  Ign.  Schmitt, 
Andreas  Dippell, 
Franz  Henckel; 


14* 


—  212  — 


de  anno  17  77: 


Joh.  Schmitt, 

Niclaus  Hillebrandt, 
Constant.Diegelmann, 
Joh.  Weiss, 

Bonifatius  Borrmann, 
Joh.  Braun, 

Peter  Herber, 

Hans  Jörg  Giesel, 

Joh.  Jos.  Möller, 


Joh.  Jos.  Fröhlig, 

Joh.  Mohr, 

Frantz  Jos.  Engel, 
Adam  Vomberg, 

Joh.  Adam  Hommel, 
Peter  Müller, 

Joh.  Wilh.  Lörner, 
Joh.  Ambrosio, 

Joh.  Eberh.  Joannis; 


de  anno  1778:  l) 

Valentin  Weisensee,  Georg  Pet.  Matthaeus, 

Joh.  Althaus,  Joh.  Adam  Büttner, 

Math.  Mahr  (Chirurg),  Aloysius  Heyder, 

Joh.  Waitz,  Caspar  Eckstein, 

Peter  Dangel,  Phil.  Heippel  (Hut- 

Ign.  Rupperti,  macher), 

Val.  Heippell,  Joh.  Fr.  Klippmüller, 

Peter  Frantz  Breidung; 


1779  Bürgermeister :  Wilh.  Ign.  Hillenbrandt  u.  Ant.  Meyer; 

(St.-Rechn.  1779/80.) 


1780  Präsident  des  Oberrats  etc.:  Domkapitular  Heinrich  Frei¬ 
herr  von  Bibra; 

Vicedom:  Wirkl.  Geh.  Rat  Ludwig  Christoph  Freih. 

v.  Mairhofen  zu  Aulenbach; 
Stadtschultheiss:  Regierungsass.,  Prof.  Joh.  Bapt.  Foesser; 
Stadtschreiber:  Joh.  Adam  Spiegel; 

Bürgermeister:  Antonius  Meyer;2) 

Ratsherrn :  Am  30.  Mai  wird  Jacob  Appell  zum 

Mitglied  des  Rats  gewählt  als  Ersatzmann 
für  den  kurz  vorher  verstorbenen  Joh.  Val. 
Pletscher. 

_  (R.  Pr.  IX,  155.) 

l)  Nachfolg,  wurden  zwar  als  Bürger  aufgen.,  aber  erst  i.  J.  1788  vereidigt.  (vrgl.S.2 15.) 
7)  Der  neben  ihm  neugewählte  Bürgermeister  Joh.  Val.  Pletscher  starb  kurz 
nach  Antritt  dieses  Amts  im  Dezember  1779. 


213 


Georg  Caspar  Rauck,  Frdr.  Wilh.  Schwager, 
Joh.  G.  Gottfr.  Hack,  Christian  Josse, 

Joh.  Adam  Zwenger,  Albert  Theod.  Wiertz, 
Adolph  Schalck,  Francisc.  Schildt, 

Wilh.  Ign.  Hillebrand,  Antonius  Meyer, 
Joh.  Adam  Acker,  Jacob  Appell, 

1781  Bürgermeister: 

Joh.  Adam  Acker  und  Jacob  Appell; 
gewählt  am  30.  Dez.  1780. 

(R.  Pr.  IX,  191.) 

Ratsherrn : 

An  Stelle  des  kurz  vorher  verstorb.  Ratsherrn 
Joh.  G.  Gottfr.  Hack  wurde  am  6.  Febr.  1781 
der  Gemeindevorsteher  Ludwig  Joseph 
Jäckel  in  den  Rat  gewählt. 

(R.  Pr.  IX,  204.) 

1782  Präsident  des  Oberrats:  von  Bibra  präsidiert  zum  letzten 


Male  am  1.  October;  kurz  darnach  wurde 
ihm  das  Hochfürstl.  Hofkammer- Präsidium 
übertragen,  an  seiner  Stelle  der  Domkapitular 
Freiherr  v.  Guttenberg  zum  Oberrats- 
Präsidenten  ernannt  und  am  7.  Nov.  Rat  und 
Gemeinde  vorgestellt. 

(R.  Pr.  IX,  309.) 

—  bis  1793; 

1783  Bürgermeister: 

Friedr.  Wilh.  Schwager  und  Ludwig 
Joseph  Jockei;  gewählt  am  18.  Dez.  1782. 

(R.  Pr.  IX,  314.) 

Ratsherrn : 

Am  20.Mai  wird  derGemeindevorsteher  Peter 
Nicolaus  Hinckelbein,  für  den  verstorb. 
Christian  Josse,  zum  Ratsherrn  gewählt. 

(R.  Pr.  IX,  339.) 

1784  Stadtschultheiss:  Als  Nachfolger  des  zum  wirkl.  Hof-  und 

Regierungsrat  beförderten  Stadtschultheissen 
Regierungsassessor  u.  Prof.  Joh.  Bapt.  Foesser 


—  214  — 


Ratsherrn  : 


wurde  der  bisherige  Amtsvogt  zu  Fürsteneck, 
Franziskus  Werner  am  23.  Oct.  1784 
als  Stadtschultheiss  im  Rate  präsentiert 


—  bis  1786; 


(R.  Pr.  X,  39.) 


Am  22.  Juni  erfolgte  die  Ersatzwahl  für  den 
verstorb.  Ratsherrn  Jacob  Appell,  und  fiel 
dieselbe  auf  den  Gemeindevorsteher  Nicol. 
Uth;  an  Stelle  des  verstorb.  Willi.  Ignatz 
Hillebrandt  wurde  im  August  der  Gemeinde¬ 
vorsteher  Handelsmann  Jo h.  Maria  Com- 
mitti  in  den  Rat  gewählt. 

(R.  Pr.  X,  27  u.  35.) 


1785  Bürgermeister: 


Ratsherrn : 


Albert  Theodor  Wiertz  und  Peter 
Nicolaus  Hinckelbein;  gewählt  am  16. 
Dez.  1784. 


(R.  Pr.  X,  41.) 

Am  8.  November  tritt  durch  Wahl  der  Ge¬ 
meindevorsteher  Weinwirt  Philipp  Lauck 
in  den  Rat  ein,  als  Ersatzmann  für  den  ver¬ 
storbenen  Christian  Adam  Zwenger. 


(R.  Pr.  X,  114.) 


1786  Stadtschultheiss:  Als  solcher  wird  am  3.  Jan.  der  Hofkammer¬ 
rat  Keppler,  bisher  Stadtschultheiss  zu 
Hünfeld  dem  Rate  präsentiert. 


—  bis  1802  f. 


(R.  Pr.  X,  137.) 


1787  Bürgermeister:  Christoph  Franz  Schildt  u.  Nicolaus 

Uth;  gewählt  am  14.  Dez.  1786; 

(R.  Pr.  X,  226.) 


1788  Vicedom: 


An  Stelle  des  verstorb.  Vicedom  Freiherrn 
von  Mairhofen  wurde  am  24.  Dez.  1788  der 


215 


Bürger: 


bisherige  Oberamtmann  zu  Fürsteneck  und 
adlige  Hofrat  Freiherr  von  Karg  als  Vice- 
dom  dem  Rate  vorgestellt.  x  ^  ^ 

—  bis  1802  f. 

„Actum  Fuldt  in  Curia  (ohne  Angabe  des  Tages  und 
Jahres,  jedenfalls  April  oder  Mai  dieses  Jahres  1788) 
Die  hiernachgesetzte  bürgere  welche  ihre  gewöhnliche 
pflichten  noch  nicht  gehörig  abgeleget,  wurden  an- 
heuthe  vorgeladen,  ihnen  die  pflichten  eines  bürgers 
vorgehalten  und  nach  gethaner  handtgelöbnis  gehörig 
verpflichtet  als:“ 

pro  anno  1778: 

Valentin  Weissensee,  Valentin  Heippell, 
Johannes  Althaus,  Georg  Pet.  Matthaeus, 
Matth.  Mahr  (Chirurg),  Joh.  Adam  Büttner, 
Joh.  Waitz,  Aloysius  Hey  der, 

Peter  Dangel,  Caspar  Eckstein, 

Ignatz  Rupperti,  Philipp  Heippell, 

Peter  Franz  Breidung; 


1779: 


Phil.  Lang, 

Philipp  Meitzer, 

Georg  Schrakowsky, 
Walter  Kreiss, 

Joh.  Herber, 

Balthasar  Steinbach, 
Joh.  Ad.  Küster, 
Caspar  Staub ; 
Valentin  Biedebach, 
Johannes  Mahr, 
Andres  Möller, 

17 

Ignatz  Zäncker, 

Joh.  Phil.  F'aulstich, 
Conrad  Köhler, 
Frantz  Jeckel  (Soldat), 
Peter  Gutermuth, 


Ignatz  Schreiber, 

Joh.  Ign.  Meitzer, 
Joseph  Riedel, 

Anton  Braun, 

Caspar  Schmitt, 
Wilh.  Geissler, 
Christian  Schmilling, 
Anton  Preuss, 

Joh.  Georg  Giesel, 
Franz  Ad.  Klug, 

Joh.  Georg  Kramer; 

80; 

Joh.  Georg  Hohmann, 
Caspar  Ignatz  Küster, 
Georg  Otterbein, 
Joseph  Hornung, 
Michel  Klitsch, 


216 


Friederich  Paul, 
Jacob  Kobell, 
Anton  Schmitt, 
Henrich  Schmitt, 
Ignatz  Leister, 
Niclaus  Böcken, 


Niclaus  Kreutzer, 
Henrich  Huder, 

Paul  Gomb, 

Ad.  Frantz  Riedtling 
Balthasar  Scbwartz, 
Joseph  Knips ; 


1781: 


Melchior  Schwartz, 
Antoni  Breidung, 

P.  Vomend  (fabricant) 
Christoph  Öhrlein, 
Conrad  Heyl, 

Andres  Auth, 
Balthasar  Dittmar, 

Joseph 


Martin  Kind, 
Valentin  Möller, 
Jacob  Biegen, 
Joachim  Bessgen, 
Friederich  Hohmann 
Anton  Hellwig, 
Georg  Franz  Hahner, 
Schmitt ; 


1782: 


Joh.  Schiffhauer, 
Lucas  Dunckel, 
Niclaus  Herber, 
Lambert  Jos.  Haiein, 
Peter  Giesel, 

Carl  Jos.  Scheda, 


Henrich  Keitel, 

Joh.  Ad.  Betz, 
Philipp  Lauffer, 

Joh.  Ad.  Klüber, 
Joh.GeorgSchultheiss, 
Christoph  Sitzmann; 


1783: 


Kilian  Orf, 

Peter  Haack, 

Christian  Rienecker, 
Caspar  Esser, 

Anton  Frisch, 

Peter  Gollbach, 

Gg.  Ant. Weissmüller, 
Georg  Ant.  Vomberg, 
Andres  Klüber, 

Joh.  Jercke, 

Ignatz 


Ignatz  Rommeiss, 
Joh.  Jordan, 

Carl  Jos.  Grau, 
Ewald  Maul, 

Ignatz  Reuss, 

Frantz  Ign.  Molitor, 
Joh.  Bartollmann, 
Joseph  Knips, 

Joh.  Dotzet, 

Christian  Jac.  Loerle, 
Koch ; 


217 


Johannes  Knipps, 
Bonifatius  Vogt, 
Jacob  Baleone, 

Paul  Bachmann, 
Bern.  Trischler, 
Anton  Glotzbach, 
Niclaus  Finck, 

Ignaz  Schmitt, 

Henrich 


784: 

Joh.  Bildthäuser, 
Niclaus  Steinbock, 
Conrad  Wehner, 
Ruppert  Ballmeyer, 
Ludwig  Hergenröder, 
Joh.  Kollinger, 
Sebastian  Wälder, 
Advocat  Wanger, 
Hessmüller ; 


1785: 


Joh.  Wermuthweiss, 
Niclaus  Hesselbach, 
Joh.  Mich.  Entrees, 
Franz  Mangolt, 
Daniel  Haasenpflug, 
Conrad  Hartmann, 
Franz  Zahn, 

Franz  Jos.  Schmitt, 


Peter  Franz  Weiss, 
Joh.  Adam  Knips, 
Georg  Gluespiess, 
Joh.  Adam  Graul, 
Joh. Fried.  Malckmuss, 
Friedr.  Carl  Grau, 
Joh.  Frey  tag, 
Valentin  Hohman; 


1786: 


Joh.  Mehler, 
Christoph  Gutgesell, 
Franz  Wilh.  Arndt, 
Joh.  Georg  Wehner, 
Joh.  Küster, 

Georg  Lorey, 

Sebast.  Bildthäuser, 
Franz  Seng, 

Balth. 


Valentin  Werner, 
Georg  Jos.  Centgraf, 
Joh.  Bern.  Frech, 
Valentin  Zimmer, 
Caspar  Schwarz, 

Joh.  Hergenröder, 
Christian  Glotz, 
Caspar  Koch, 

Anrich ; 


1787: 


Joh.  Schöppner, 
Zacharias  Rupperti, 
Conrad  Schöffer, 

Joh.  Heller, 

Georg  Hohmann, 
Franz  Melch.  Bückel, 


Anton  Frech, 

Joh.  Adam  Schaffer, 
Joh.  Georg  Giess, 
Georg  Köhler, 
Valentin  Koch, 
Joseph  Waldner, 


218 


Franz  Conrad  Klee,  Vincenz  Höck, 

Balthasar  Rössner,  Joh.  Dittmeyer, 

Georg  Peter  Fladung,  Peter  Gassmann, 

Joseph  Herr,  Joseph  Wermuth, 

Balthasar  Wähler,  Peter  Hinckelbein, 

1788: 

Michel  Fischer,  Christoph  Poch, 

Joseph  Blinder,  Joh.  Pfeiffer, 

Valentin  Giesel,  Jacob  Reuss, 

Andres Ign. Steinbock,  Hieron.  Lentz 

Carl  Braun,  Val.  Gärtner, 

Anton  Hober,  Conrad  Härtel, 

Sebastian  Jähn,  Joh.  Wilh.  Höhl, 

Georg  Ign.  Arndt,  Joh.  Georg  Roessner, 

Michel  Weber,  Joh.  Trapp; 

(R.-Pr.  VI.) 

1789  Bürgermeister: 

Adolph  Schalck  u.  Joh.  Maria  Com- 
mitti;  gewählt  am  18.  Dez.  1788; 

(R.  Pr.  X,  376.) 

1790  Präsident  des  Oberrats  etc.:  Domkapitular  Freiherr  von 

G  u  1 1  e  nb  er g ; 

Vicedom:  Hofrat  Freiherr  von  Karg; 

Stadtschultheiss :  Hof  kammerrat  K  e  p  p  1  e  r ; 


Stadtschreiber: 
Bürgermeister: 
Ratsherrn : 

Joh.  Adam  Spiegel; 

Ad.  Schalck  u.  Joh.  Maria  Committi; 
Georg  Casp.  Rauck,  Antonius  Meyer, 
Adolph  Schalck,  Lud w.  Jos.  Jockel, 

Joh.  Adam  Acker,  P. Niel. Hinckelbein, 

Friedr.W. Schwager,  Nicolaus  Uth, 

Alb.  Theod.  Wiertz,  Joh.  Mar.  Committi, 
Franz  Schildt,  Phil.  Lau  ck; 

1791  Bürgermeister: 

Joh.  Ad.  Acker  u.  Phil.  Lauck;  gewählt 
am  16.  Dez.  1790; 

(R.Pr.  xi,  153.) 


Ratsherrn : 

—  219  — 

Nachdem  er  am  12.  Juni  d.  J.  zum  1.  Male  an 
der  Ratssitzung  teilgenommen,  starb  zwischen 
dieser  Zeit  und  dem  22.  Oct.  der  Senior  des 
Rats  Georg  Casp.  Rauck,  und  wurde  an 
letztgen.  Tage  an  seiner  Stelle  der  seitherige 
Stadtleutnant  Georg  Reuss  in  den  Rat 
gewählt. 

(R.  Pr.  XI,  234  u.  264.) 

1792  Ratsherrn: 

Für  den  verstorb.  Alb.  Theod.  Wiertz,  der 
am  8.  Febr.  z.  1.  M.  im  Rate  anwesend  war, 
wird  am  24.  Mai  d.  J.  der  Handelsmann  Jo h. 

Peter  Hinckelbein  zum  Ratsherrn  gewählt. 

(R.  Pr.  XI,  288  u.  322.) 

1793  Präsident  des  Oberrats:  Am  23.  Febr.  d.  J.  wird  die  durch 


1  Bürgermeister: 

Resignation  des  bisherigen  Inhabers,  Freih. 
von  Guttenberg  (am  17.  Febr.  führte  er  z.  1. 
Male  den  Vorsitz)  freigewordene  Oberrats¬ 
und  Polizeipräsidentenstelle  mit  dem  Dom¬ 
kapitular  und  Forstpräsidenten  Freiherrn 
von  Reichlin  neubesetzt,  und  wird  derselbe 
am  4.  März  Ober-  und  Unterrat  vorgestellt. 

(R.  Pr.  XI,  398  u.  410.) 

—  bis  1795; 

Antonius  Meyer  und  Georg  Reuss; 
gewählt  am  20.  Dez.  1792; 

(R.  Pr.  XI,  381.) 

1794  Ratsherrn: 

Die  verstorbenen  Adolph  Schalk  und  Phil. 
Lauck  —  ersterer  nahm  am  14.  Juli,  letzterer 
am  23.  Oct.  z.  1.  Male  an  der  Ratssitzung 
teil  —  wurden  durch  Wahl  vom  29.  Dez. 
ersetzt  durch  den  Gemeindevorsteher  J  0  h. 
Gottfried  Kayser  u.  Wilh.  Greissler. 

(R.  Pr.  XI,  580  u.  XII,  3  u.  7.) 

220 


1795  Präsident  des  Oberrats:  Am  13.  April  übernimmt  an  Stelle 

des  beförderten  Freiherrn  von  Reichlin  der 
Domcapitular  Freiherr  v.  Hettersdorf 

das  Präsidium  des  Oberrats  und  der  Polizei. 

(R.  Pr.  XII,  41.) 


—  bis  1800; 


Bürgermeister:  Ludw.  Jos.  Jockei  u.  Joh.  Pet.  Hinckel- 
bein;  gewählt  am  29.  Dez.  1794; 

(R.  Pr.  XII,  9.) 


Ratsherrn :  Die  durch  den  Tod  der  beiden  Ratsherrn 

Nicol.  Uth  und  Joh,  Maria  Committi  —  beide 
am  16.  April  z.  1.  M.  als  Teilnehmer  an  der 
Ratssitzung  vom  gleichen  Datum  erwähnt  — 
erledigten  Ratsherrnstellen  werden  am  3.  Sept. 
neub  esetzt :  Gemeindevorsteher  PeterHeim 
und  Gemeindevorsteher  und  Collector  Joh. 
Adam  Knips.  (R.  Pr.  XII,  45  u.  66.) 


1797  Bürgermeister :  Pet.  Niel.  Hinckelbein  und  Gottfr. 

Kayser;  gewählt  am  27.  Dez.  1796; 

(R.  Pr.  XII,  208.) 

Ratsherrn:  Controllern*  Michael  Wan  ekel,  wird  am 

23.  Febr.  an  Stelle  des  verstorb.  Friedr. 
Wilh.  Schwager  —  war  am  19.  Januar  zum 
1.  M.  im  Rate  anwesend  —  zum  Ratsherrn 
gewählt.  (R.  pr.  XII,  238  u.  248.) 


1799  Bürgermeister:  Georg  Reuss  und  Wilh.  Gr  eis  s  ler;  ge¬ 
wählt  am  31.  Dez.  1798  (r.  pr.  xil,  464.) 

Ratsherrn:  Posthalter  Johannes  Oswald  an  Stelle 

des  verstorb.  Pet.  Niel.  Hinckelbein  am 
13.  Aug.  zum  Ratsh.  gewählt. 

(R.  Pr.  XIII,  1.) 


1800  Präsident  des  Oberrats:  Domkapitular  Freih.  v.  Hettersdorf; 

Domkapitular  F reiherr  v.  W alden;  letzterer 
am  24.  April  dem  Rate  vorgestellt,  am  24.  Juli 

aber  bereits  nicht  mehr  im  Amt. 

(R.  Pr.  XIII,  39  u.  53.) 


221 


Vicedom  : 
Stadtschultheiss: 
Stadtschreiber: 
Bürgermeister: 
Ratsherrn : 


Geheimer  Rat  Freiherr  von  Karg; 
Hof  kammerrat  Keppler; 

Jo h.  Adam  Spiegel; 

Georg  Reuss  und  Wilh.  Greissler; 


Joh.  Ad.  Acker, 
Franz  Schildt, 
Anton  Meyer, 
Ludw.  Jos.  Jaeckel, 
Georg  Reuss, 


Joh.  Gottfr.  Kayser, 
Wilh.  Greissler, 
Peter  Heim, 

Joh.  Adam  Knips, 
Michael  Wanckel, 


Joh.  Pet.  Hinckelbein,  Johannes  Oswald; 


1801  Präsident  des  Oberrats:  Domkapitular  Ruppert  Freiherr  von 

Bodeck;  dem  Rate  vorgestellt  am  15.  Januar. 


Bürgermeister: 


Ratsherrn: 


(R.  Pr.  XIII,  83.) 

Joh.  Pet.  Hinckelbein  u.  Pet.  Heim;  ge¬ 
wählt  am  12.  Januar  1801 ; 

J  (ibid.) 

Friedrich  Schwager,  für  den  verstorb. 
Joh.  Ad.  Acker  am  16.  April  gewählt. 

(R.  Pr.  XIII,  100.) 


1802  Nachdem  durch  den  Vertrag  vom  23.  Mai  1802  zwischen 
Frankreich  und  Preussen  das  Hochstift  Fulda  der  Säkulari¬ 
sation  verfallen  und  dem  Schwager  des  Königs  von  Preussen, 
dem  Erbprinzen  von  Oranien  zugewiesen  worden  war,  erfolgte 
auch,  wenn  auch  nicht  sofort,  so  doch  im  Laufe  der  folgenden 
Jahre,  insbesondere  seitdem  es  aufgehört  hatte,  einen  selbst¬ 
ständigen  Staat  zu  bilden,  eine  dauernde  und  eingreifende 
Umgestaltung  der  städtischen  Verwaltung  und  Verfassung 
Fulda’s.  Demnach  ist  dieses  Jahr  als  der  geeignetste  Zeit¬ 
punkt  zu  betrachten,  mit  ihm  die  Darstellung  der  alten 
historischen  Entwicklung  der  städt.  Ratsverfassung  und  Ver¬ 
waltung  und  somit  auch  der  Ratslisten  abzuschliessen. 


222 


*>«•  Anlagen. 


Als  Ergänzung  der  im  vorstehenden  Hauptteil  dieses  Buches 
enthaltenen  Bürgerlisten,  folgen  im  Anschluss  an  die  Bürgerliste 
vom  Jahre  1525  drei  ähnliche  Zusammenstellungen,  welche  ein  un¬ 
gefähres  Bild  über  den  gesammten  Bürgerstand  Fuldas  in  den  ent¬ 
sprechenden  Jahren  darbieten.  Es  sind  Steuerlisten  aus  den  Jahren 
1655,  1701  u.  1800.  Aufgeführt  sind  darin,  wie  in  der  des  Jahres  1525 
nur  solche  Einwohner,  welche  Bürgergut  besassen,  oder  ein  eigenes 
steuerpflichtiges  Gewerbe  betrieben,  also  Bürger  im  eigentlichen 
Sinne  des  Wortes  waren.  Interessant  sind  insbesondere  die  beiden 
ersten,  weil  sie  eine  Übersicht  über  die  Verteilung  der  Bürgerschaft 
auf  Gemeinde  und  Zünfte  geben.  Die  Angehörigen  der  Gemeinde 
sind  dabei  merkwürdigerweise  nach  den  Vornamen  alphabetisch 
aufgeführt.  Die  letzte  ist  durchweg  nach  den  Zunamen  alpha¬ 
betisch  angeordnet.  Die  Listen  enthalten  im  übrigen  mit  der  des 
Jahres  1525  eine  Statistik  über  das  Zahlenverhältnis  der  Bürger¬ 
schaft  in  einem  Zeitraum  von  3  Jahrhunderten. 

I.  „Rechnung  über  die  von  gemeiner  Stadt  Fuldt  Bürgerschaft 
erhobenen  Contributions  -  Rechnungen  1655“,  ergänzt  durch 
„Heb  regist  er  über  die  von  gemeiner  Stadt  Fuldt  Bürger¬ 
schaft  a°*  1656  erhobene  Contribution“  *) 


Gemei  nde: 

Adam  Rähm  (Rehm), 
Adam  Stoss, 

Adam  Steyerwaldt, 
Andreas  Börsch, 

5  Andreas  Büttner  sen., 
Andreas  Büttner  jun., 
Andreas  Hartmann, 
Andreas  Mühlig, 
Augustin  Wagner, 

10  Ad.  Bast.  Arnold, 
Anton  Kniehriem, 
Agnes  Beckin  (Beck); 


Balth.  Harpach, 
Balth.  Hornung, 
15  Barth.  Fischer, 
Bast.  Hopff, 
Bast.  Köttner, 
Bast.  Lochas, 
Bast.  Rabig, 

20  Burckh.  Wiegell, 
Balth.  Werner; 


Caspar  Abel, 
Caspar  Betz, 
Caspar  Sippel, 
25  Caspar  Scheer, 


Christian  Ranis, 
Conr.  Koch, 

Conr.  Scheer, 

Conr.  Zahn, 

30  Conr.  Latsch, 
Christoph  Götz, 
Christ.  Ebert, 

Cyriax  Huhnwerner; 


Daniel  Kramer, 

35  Daniel  Ordt  sen., 
Daniel  Ordt  jun., 
Debes  Both, 

Dietr.  Schultheiss; 


*)  St.-A.  F. 


223 


Ehrhard  Kuhn; 


40  Georg  Giesel, 

Georg  Jeckel, 

Georg  Wohlgemuth, 
Georg  Wagner, 

Georg  Wiess, 

45  Georg  Hess, 

Georg  Ebert  Landau ; 


80 


Herrn.  Hübener, 
Herrn.  Löser, 

Hans  Wilh.  Bröler, 
Hans  Pet.  Kramer, 
Hans  Beck : 


Peter  Plappert, 
Phil.  Schnitzer, 
Phil.  Kraushahr, 
Peter  Eisenberger, 
115  Phil.  Oswaldt; 


Herrn.  Volkmar, 

Hans  Ebert  Bollweck, 
Hans  Casp.Scharffen- 
berger, 

50  Hans  Jörg  Keller, 
Hans  Nübling, 

Hans  Rösner, 

Hans  Jobst  Leyb, 

H.  Wohlgemuth  sen., 
55  Hans  Scharffenberger, 


85 


Joh.  Fraas, 

Joh.  Pfuor, 

Joh.  Röpich, 

J  obstSpangenberger, 
Joh.  Vogt, 

Joh.  Ziegler, 

Jobst  Sittig, 

Jos.  Johannis, 

90  J. Wohlgemuth  jun., 
Jacob  Vogt, 


Simon  Schmidt, 
Simon  Vollmar 

(Volkmar), 
Stoffel  Reichardt, 
Stoffel  Schioder; 


Hans 

Grabenau, 

Lorenz  Licht, 

Hans 

Fehmell, 

95  Lor.  Kraus, 

Hans 

Pfeiffer, 

Ludw.  Möller, 

Hans 

Röder, 

60  Hans 

Neumann, 

Martin  Härtter 

Hans 

Müntz, 

(Herder), 

Hans 

Fastert, 

Melcher  Schwarz, 

Hans 

Wolf  Will, 

Melcher  Bockreis, 

Hans 

Veder, 

100  Melcher  Keller, 

65  Hans 

Volker, 

Mathis  Rähm 

Hans 

Heinr.  Möller, 

(Rehm) ; 

Hans 

Ranis, 

H.  Möller,  Fenster- 

Niclas  Fehmel, 

macher, 

Niel.  Mangolt, 

H.  Jörg  Schmidt, 

Niel.  Sauer, 

Sattler, 

105  Niel.  Romeisen, 

120  Val.  Fleischman, 
Val.  Sauer, 

Val.  Schneidewein, 
Val.  Grösch, 

«Joh.  Paul  Schmaltz;  iOX  Xa]'  ?6^er’ 

125  Val.  Schön, 

Val.  Bolender, 

Val.  Senger, 

Val.  Röhrig, 

Val.  Rübsam; 


130  Wilh.  Romeisen, 
Wilh.  Steinmetz, 
Wilh.  Bott; 


Kilian  Gerecht, 


70  H.  Casp.  Sauer, 
Hensgen  Mehler, 
Hans  Voment, 

Hans  Herrn.  Keller, 
Hans  Niel.  Schlock, 
75  Herrn.  Hack, 

Heinr.  Gärtner, 


Niel.  Fastert, 


Otto  Lauffkott, 
Otto  Wilh.  Giebel, 


110 


Peter  Kramer, 
Peter  Lump, 


Woll  enweber: 

Hans  Herrn.  Thomas, 
Wolf  Kühmel, 

135  Bast.  Horas, 

Casp.  Rospach, 

Jorg  Mangolt  sen., 
Hans  Iordt, 

Bast.  Albert, 

140  Andr.  Bertig, 

Jorg  Kühles, 

Peter  Zahm, 

Phil.  Heller, 

Jörg  Mangolt  jun., 
145  Daniel  Horas, 

Dan.  Möller; 


224 


185 


Schuhmacher: 

Casp.  Folles, 

Hans  Wilhelm, 

Kilian  Reuber, 

150  Stoffel  Ullen, 

Heinr.  Sippel, 

Hans  Rüdling  sen., 
Hans  Köttner,  190 

Phil.  Schneider, 

155  Veit.  Krisch, 

Simon  Schneider, 

Heinr.  Meisch, 

Casp.  Eckardt,  195 

Hans  Rüdtling  jun., 

160  SimonPfannschiissel, 
Joh.  Marstatt, 

Casp.  Marstatt, 

Joh.  Wehner, 

Hans  Plappert, 

165  Hans  Keyser, 

Haus  Kern; 


Schneider: 

Christoff  Helcker,  ^20 
Peter  Weisshahn, 

Conr.  Scheffer, 

Paul  Dorn, 

Velten  Metz, 

Hans  Schenckel, 

Peter  Neidert, 

Velten  Giller, 

Ebert  Scheffer, 

Heinr.  Bleuel, 
ChristianHaberkorn, 

Casp,  Weisshahn; 

_  230 


225 


200 


Schmiede: 

Conr.  Lorey, 

Christ.  Mayer,  205 
Bastian  Pfeiffer, 

170  Adam  Bott, 

Sturm.  Kühl, 

Hans  Fleischmann, 

Jörg  Scheuerling  210 
(Scheuring), 
Hans  Sigm.  Scheer, 

175  Stamm  Scheffer, 

Hans  Bott, 

H.  Pet.  Schmitt, 

Hans  Lorey,  215 

Hans  Witzei, 

180  Mathes  Pfeiffer, 

Joh.  Möller, 

Jörg  Mergenthal, 

Abrah.  Meyer; 


Leinenweber: 

Hans  Meder, 

Veit  Hack, 

Hans  Steinberger,  235 
Joh.  Scheer, 

Phil.  Zwenger, 

Melcher  Hack, 

Paul  Drünter, 

Baltzer  Zwenger, 

Hans  Heinr.  Mertz, 
Wilh.  Zwenger, 

Adam  Schwab, 

Claus  Keyser, 

Hans  Horas, 

Andr.  Uth, 

Hans  Spreitzer 
jun., 

Velten  Höhlen, 

Velten  Keyser, 

Hans  Hess, 

Jörg  König, 

Hans  Hainer, 


H.  Heinr.  Keller: 


Joh.  Büttner  sen., 
Joh.  Wiessmöller 
jun., 

Joh.  Wiessmöller 
sen,, 

Joh.  Zwenger, 

Jacob  Gerlach, 
Lucas  Wiessmöller, 
Phil,  im  Hoff, 
And.Büttner, mittler, 
H.  Adam  Müntzer, 
Balzer  Wiessmöller, 
Christ.  Walter, 
Baltzer  Büttner, 
Hans  Grösch, 

Dietr.  Mas, 

Phil.  Wiessmöller, 
Hans  Büttner  jun., 
Christ.  Schreiber, 
Georg  Weiss, 

Andr.  Wiessmöller; 


240 


245 


250 


Bäcker: 

Burckh.  Bott,  255 
Hans  Walter, 


Metzger: 

Hans  Köhler, 

Hans  Knips  sen., 
Hans  Ruppel  sen., 
Joh.  Schwarz, 

Claus  Köhler, 

Claus  Schwarz, 
Ludw.  Rosspach, 
Phil.  Ruppel, 

Hans  Cramer, 
Cyriax  Ruppel, 

Jörg  Komp, 

Hans  Knips  jun., 
Mathias  Köhler, 
Friedr.  Vollmar, 
Hans  Ruppel  jun., 
Claus  Schwarz  jun., 
Andr.  Schwarz, 
Bastian  Köhler, 
Hans  Kramer  jun., 


225 


Martin  Köhler, 
Gabriel  Ruppel, 
Christoph  Vomberg, 
260  Velten  Ruppel, 
Adam  Hermann, 
Val.  Knips, 

Hans  Koch, 

Heinr.  Schwarz; 


Löher: 
265  Adam  Betz, 
Melcher  Pfoch, 
Conr.  Weiss, 


Adam  Pfoch, 

Adam  Weiss, 

270  Hans  Paul  Pfoch, 
Phil.  Betz, 

Phil.  Wilhelm, 
Velten  Weiss, 
Balzer  Weiss,  jun., 
275  Hans  Wilhelm, 

Joh.  Büttner; 


Oberrat: 
Martin  Vilter, 
Christ.  Ziegler, 


Joh.  Landtgraf, 
280  Baltzer  Weiss, 
Marcus  Stendorf, 
Jobst  Mans, 

Joh.  Lutz, 

Rudg.  Reichardt, 
285  Joh.  Och, 

Gang.  Hartung, 
Bonifatius  Köhler; 


Unterrat: 
Joh.  Mangolt, 
289  Joh.  Keyser, ; 


— M- 


II.  „Rechnung  über  die  von  Gemeiner  Stadt  Fulda  erhobenen 
zwölf  halben  Collecten  zur  Zahlung  der  Militz  in  anno  1701“, 
ergänzt  durch  „Hebregister  der  Stadt  Fulda  pro  anno  1701.“ 


1  Abraham  Fries, 
Andreas  Reichart, 
Andr.  Balzer  Weber 
Andr.  Bersch, 

5  Ans.  Casimir  Bauer, 
Andr.  Zwenger, 

Ant.  Wagenmeyer, 
Andr.  Fleischer, 
Adolar.  Gross, 

10  Adam  Metz, 

Adam  Remmert, 
Anthon  Barthelme, 


Bernh.  Schleichart, 
Barthel  Kittner, 

15  Bastian  Fehmel, 
Balzer  Ullmicher, 
Bastian  Zwenger, 
Balzer  Willem, 
Bastian  Mohr, 

20  Bast.  Stöhr, 


Balzer  Sauer, 
Balzer  Ebert, 
Bastian  Röder, 


Conr.  Knoll, 

25  Casp.  Reichart,  45 
Casp.  Werner, 

Conr.  Heller, 

Conr.  Speckman, 

Cyriax  Müller, 

30  Christ.  Gröner, 

Casp.  Athanas.  Hopf, 
Casp.  Seelig,  5q 

Christ.  Haberkorn, 
Casp.  Röbig, 

35  Cathar.  Weisshahn, 
Chr.  Schuldermeyer, 
Christ.  Wehner, 

Christ.  Röder, 

Casp.  Sittig, 

40  Christ.  Arnold,  55 


Christ.  Müller, 
Christ.  Föller, 


Dietr.  Tebecke, 
David  Zahn, 
Dietr.  Lauffkott, 
Dan.  Wagner, 


Egidius  Wegman, 
Ernst  Lor.  Krücken¬ 
berger, 
Ebert  Lauffkott, 
Engelh.  Conr,  Klein, 


Friedr.  Gutperle, 

Fz.  Ign.  Hillenbrandt, 
Friedr.  Heippel, 


Georg  Dan.  Willem, 
Georg  Fehmel, 


15 


226 


Georg  Christ.  Jung, 
Georg  Ad.  Koch, 

Georg  Hess, 

Georg  Hack, 

60  Georg  Weber,  100 

Georg  Simon  Kistner, 
Georg  Schueler, 

Georg  Wilh.  Brehler, 
Georg  Phil.  Schmidt, 

65  Georg  Giesel,  105 

Georg  Conr.  Zahn, 

Georg  Bott, 

Gabr.  Schmidt, 

Georg  Phil.  Rehm, 

70  Ggr.  Barthel  Werner,  110 
Georg  Rüger, 

Georg  Barth.  Oswald, 
Georg  Ebert  Landau, 


Hein.  Ebert  jun.,  115 

75  Heinr.  Handwerk, 

Heinr.  Kleppe, 

Heinr.  Ludw.  Fastert, 
Heinr.  Huber, 

Heinr.  Rolbert,  120 

80  Herrn.  Grabenau 


Joh.  Ad.  Hillebrandt, 

Joh.  Jorg  Binnecker, 

Joh.  Kramer,  125 

Joh.  Heinr.  Meyer, 

85  Joh.  Niel.  Korb, 

J.  Carl  Siebeneichler, 

Joh.  Hartrad  Wol- 
gemuth, 

Joh.  Mart.  Robig,  130 
Joh.  Wiedenhoffer, 

90  Joh.  Adam  Jörg, 

Joh.  Jorg  Kretz, 

Joh.  Heinr.  Frede, 

Joh.  Jac.  Hess, 

Joh.  Fleischman,  135 
95  Joh.  Jörg  Hornung, 


Joh.  Nüchtern, 

Joh.  Franz  Dotter, 

Joh.  Jac.  Obruder, 

Joh.  Billing,  140 

Justus  Wlih.  Gross, 
Joh.  Casp.  Weiss, 

Joh.  Christ, 

Joh.  Jorg  Sauer, 

Joh.  Dietr.  Licht,  145 
Joh.  Eb.  Doll, 

Joh.  Heinr.  Müller, 

Joh.  AdamMott  jun., 
Joh.  Georg  Schenck, 
Joh.  Bast.  Dietmar,  150 
Jos.  Schuber, 

Joh.  Melch.  Müller, 

Joh.  Mart.  Auth, 

Jos.  Fehmel, 

Joh.  Yal.  Heckman,  155 
J  oh.PaulSchaffstock, 
Joh.  Jac.  Licht, 

Joh.  Scheffer, 

Joh.  Ad. Weismüller, 

Joh.  Herrn.  Kraus,  160 
Joh.  Val.  Opferman, 
Joh.Martin  Straubei, 
Joh.  Heinr.  Lapp, 

Joh.  Ernst  Courth, 

Joh.  Georg  Licht,  165 
Joh.  Adam  Rösner, 

Joh.  Jörg  Babel, 

Joh.  Adam  Jacobi, 

Joh.  Jorg  Zeis, 

Joh.  Casp.  Schlei-  170 
chart, 

Joh.  Adam  Zwenger, 

Joh.  Peter  Schnell, 

Joh.  Wolf  Werner, 

Joh.  Burckh.  Korn-  175 
has, 

Joh.  Dietr.  Licht, 

Joh.  Haag, 

Joh.  Rödel, 


Joh.  Kohl, 

Joh.  Kraus, 

Joh.  Peter  Will 
Joh.  Stüber, 

Joh.  Röbig, 

Joh.  Bapt.  Schmidt, 
Joh.  Delstrup, 

Joh.  Fähnlein, 

Joh.  Pfeiffer, 

Joh.  Jörg  Schmilling, 
Joh.  Sittig, 

J  oh.Ludw.Trimbach, 
Joh.  Pfoch, 

Joh.  Franck, 

Joh.  Herbig, 

Joh.  Jörg, 

Joh.  Adam  Finster, 
Joh.  Breidung, 

Joh.  Lutz, 

Joh.  Herberth, 

Joh.  Lud.  Seufriedt, 
Joh.  Mich.  Döll, 

Jos.  Angelo, 

Joh.  Volkmar, 

Joh.  Weissmüller, 
Joh.  Adam  Wanner, 
Joh.  Ad.  Hauptman, 
Joh.  Val.  Mangarth, 
Joh.  Uth  jun., 

Joh.  Alb.  Schmidt, 
Joh.  Sittig, 

Joh.  Adam  Müller, 
Joh.  Arnold, 

Joh.  Gerner, 

Joh.  Balth.  Mahr, 
Joh.  Val.  Gölner, 
Joh.  Adam  Ziegler, 
Joh.  Hornung, 

Joh.  Caspar  Brehler, 
Joh.  Schmidt, 

Joh.  Reichart, 

Joh.  Jorg  Kühmel, 
Joh.  Zwenger, 


227 


180  Joh. Ludw.  Straubei, 

Job.  Autb,  220 

Job.  Adam  Will, 

Jacob  Ullrich, 

Jacob  Spiess, 

185  Jost  Heinr.  Zang, 

JostSpangenberger,  225 


Ludw.  Müller, 

Leonh.  Kühmel, 

Lorenz  Hartung, 

190  Lor.  Hauck, 

Ludw.  Romeisen,  230 
Leonh.  Happ, 

Lor.  Rappollio, 

195  Luc.  Franck, 

Ludw.  Bauman, 


Peter  Helleman, 

Phil.  Scheer,  255 

Phil.  Kuhn, 

Phil.  Seng, 

Phil.  Romeisen, 

Phil.  Niel.  Hess, 

Phil.  Will,  260 

Phil.  Rösner, 

Pet.  Romeisen 

(Seiler), 

Phil.  Langut, 

Peter  Romeisen  jun.,  265 
Paul  Hammer, 
Phil.Büttner  (Weiss¬ 
gerber), 


Rob.  Gielcken, 


270 


Georg  Bast.  Bertig, 
Georg  Luc.  Reck, 
Joh.  Casp.  Reck, 
Joh.  Jordan, 

Joh.  Kühmel, 

Joh.  Mehler, 

Joh.  Mart.  Motz, 
Leonh.  Zahm, 
Melch.  Zahm, 

Nie.  Kühmel, 

Peter  Zahm, 

Peter  Thomas, 

Phil.  Motz  sen., 
Phil.  Motz  jun., 
Sebast.  Albert, 
Sebast.  Mangolt, 
Yal.  Bertig; 


Melch.  Klitsch, 

Marx  Ant.  Steinbock, 
Math.  Döll, 

200  Melch.  Oswald,  235 

Math.  Romeisen, 

Michel  Bischof, 

Martin  Eigenbrodt, 
Math.  Rauck  sen., 

205  Marx  Röbig, 

Marx  Heller,  ^40 

Melch.  Fehmel, 

Math.  Rauck,  jun, 


Sebast.  Hess, 
Simon  Zeiler, 


Thom.  Kress, 
Thob.  Grob, 


Val.  Metz, 

Val.  Hauck, 
Val.  Acker, 

Val.  Schwab, 
Val.  von  Rhen, 
Veit  Scholnick, 


I 


s 


275 


280 


Niel.  Rockenfass, 
210  Niel.  Heim, 

Niel.  Rinnecker, 
Niel.  Grabenau, 
Niel.  Metz,  jun., 


Wilh.  Müller, 

Wilh.  Plappert, 

245  Wilh.  Willem, 

Wilh.  Acker, 

Wilh.  Fleischütz,  285 
Wilh.  Balzer  Zahn; 


Otto  Wilh.  Giebel, 

_  Wollen  weber: 


215  Phil.  Vomendt, 
Peter  Plappert, 
Peter  Heller, 
Peter  Keyb, 


250  Andr.  Bertig, 

Christoph  Mangolt,  290 
Andreas  Zahm, 

Daniel  Albert, 


chuhmacher: 
Ambros.  Dorschü, 
Balth.  Folles, 
Christian  Reuber, 
Franz  Niel.  Brann, 
Gabr.  Grösch, 

Gabr.  Eckart, 

Georg  Blas.  Witt¬ 
lingsbach, 
Georg  Phil.  Köth, 
Joh.  Jörg  Rüdtling, 
Joh.  Pappert, 

Joh.  Jörg  Uli, 

Joh.  Folles, 

Joh.  Trommer, 

Joh.  Pfuor, 

Joh.  Rüdtling  sen., 
Joh.  Uli, 

Joh.  Wittlingsbach, 
Joh.  Val.  Oswald, 
Joh.  Mich.  Schmidt, 
Joh.  Grösch, 

Joh.  Melch.  Köth, 
Joh.  Sippel, 


228 


Job.  Jörg  Sippel, 
Joh.  Balth.  Weiss¬ 
müller, 

295  Joh.  Klein, 

Joh.  Jörg  Folles, 
Joh. Florian  Deysen, 
Phil.  Köth, 

Stephan  Wittlings¬ 
bach, 

300  Thom.  Riidtling, 
Phil.  Folles, 

Joh.  Sigm.  Oswald, 
Wilb.  Ritz; 


330  Joh.  Bast.  Meyer, 

Joh.  Balth.  Scheer, 

Joh.  Adam  Pfeiffer, 

J.  Conr.  Lorey  jun., 

Lor.  Scheffer, 

335  Melchior  Schwab,  370 
Valentin  Keyl, 

Wilh.  Scheer  : 


Schneider: 


375 


Schmiede: 

Abrah.  Meyer, 

305  Balth.  Keyser, 

Const.  Mergenthal, 
Conr.  Scheuerling, 
Dietr.  Giesel, 

Dav.  Schmidt, 

310  Georg  Scheuerling, 
Georg  Mergenthal, 
Heinr.  Keyl, 

Ign.  Rebhuhn, 

Joh.  Ad. Scheuerling, 
315  Joh.  Jorg  Pfeiffer, 
Joh.  Peter  Lorey, 
Joh.  Peter  Schmidt, 
Joh.  Casp.  Schmidt, 
Joh.  Pet.  Meyer, 
320  Joh.  Adam  Reck, 
Joh.  Pfeiffer, 
Joh.Conr.Lorey  sen., 
Joh.  Paul  Bott, 

Joh.  Scheffer, 

325  Joh.  Scheer, 

Joh.  Lorey, 

Joh.  Hein.  Keyl, 
Joh.  Balth.  Büttner, 
Joh.  Schwab  sen., 


Adam  Michel, 

Barth.  Reinharth, 

340  Barth.  Schmidt, 

Christ.Schrackoffski, 
Ernst  Schmidt,  380 

Joh.  Adam  Jaeckel, 

Joh.  Jörg  Nübling, 

345  Joh.  Vogt, 

Joh.  Heinr.  Helcker, 
Joh.  Niel.  Metz,  385 

Joh.  Goth.  Furnau, 

Joh.  Scheffer, 

350  Joh. Christ.  Schrak- 
koffski, 

Joh.  Helcker, 

Joh.  Köth, 

Nicol.  Metz, 

Nicol.  Leinharth,  390 
355  Nicol.  Vogt, 

Valent.  Fehmel, 

Valent.  Bott, 

Valent.  Scheffer; 


Leinenweber: 


395 


Balth.  Trinter, 

360  Balth.  Vomendt, 

Balth.  Meeder, 

Conr.  Guthman, 

Conr.  Kreutzer,  400 
Herrn.  Neidung, 

365  Joh.  Casp.  Auth, 


Joh.  Heinr.  Meeder, 
Joh.  Steinberger, 
Joh.Ad.Zwengersen., 
Joh.  Ad.  Zwenger 
jun., 

Joh.  Heinr.  Keller, 
Joh.  Schwab  mittler 
Joh.  Ad.  Schwab,  • 
Joh.  Jörg  Mertz,  ; 
Joh.  Ziegler, 

Joh.  Kreutzer, 

Joh.  Trinter, 

Joh.  Herrn.  Kehl, 
Joh.  Casp.  Hess, 
Joh,  Heinr.  Keller, 
Ludw.  Trinter, 
Melchior  Hess, 

Math.  Meeder, 

Phil.  Trinter, 

Walter  Hartleib, 
Wilh.  Höhl,  j 

Wilh.  Zwenger; 


Bäcker: 

Abrah.  Weismüller, 
Andr.  Büttner, 
Christoph  Walter, 
Georg  Weismüller, 
Georg  Blas.  Weis¬ 
müller, 

Joh.  Simon, 

Joh.  Phil.  Büttner, 
Joh.Ad.  Weismüller, 
Joh.  Casp.  Weis¬ 
müller, 

Joh.  Büttner  sen., 
Joh.Büttner  mittler, 
J.  Büttner  nat.  min., 
Joh. Adam  Müntzer, 
Joh.  Weismüller, 
Joh.  Val.  Büttner, 
Nicol.  Mehler, 


229 


Phil.  Büttner,  Nicol.  Kramer, 

Wilh.  Luc.  Büttner ;  Nicol.  Ruppel, 

_  445  Nicol.  Schwartz, 

Phil.  Vollmar, 
Phil.  Vomberg, 
Phil.  Kramer, 
Phil.  Ruppel, 
450  Peter  Kramer, 
Sebast.  Komp, 


Metzger: 

405  Andr.  Schwartz, 
Andr.  Knips, 

Andr.  Ruppel, 

Andr.  Koch, 

Adam  Koch, 

410  Augustin  Rosbach, 
Abrah.  Knips, 
Christ.  Kramer  sen., 
Christ.  Kramer  jun., 
Franz  Köhler, 

415  Friedr.  Schwartz, 
Georg  Yomberg, 


Adam  Betz, 

Balth.  Hartung, 

455  Conr.  Betz, 

Dietr.  Keller, 

J.  Casp.  Ruppel  sen.,  Gabriel  Büttner, 
J.Casp.Ruppel  jun.,  Georg  Orth, 

Joh.Kramer  mittler.,  Joh.  Mart.  Weiss, 

420  Joh.  Koch,  460  Joh.  Balth.  Weiss, 

Joh.  Ad.  Köhler  sen.,  Joh.  Jörg  Pfoch, 

Joh.  Ad.  Köhler  jun.,  Joh.  Betz, 

Joh.  Rosbach  sen.,  Joh.  Adam  Willem, 

Joh.  Rosbach  jun.,  Joh.  Weiss, 

425  Joh.  Köhler,  465  Joh.  Adam  Beltz, 


480  H.Gg.Güthu.Bruder, 
H.Joh.Casp.  Gnaden, 
H.  Joh.  Jörg  Ruppel, 
H.  Dr.  Joh.  Casp. 
Scheffer, 

H.  J.Bast.Schilling, 
485  H.  Joh.  Keller, 

H.  Joh.  Braun, 

H.J. Casp. Staubach, 
Yal.  Phil.  Rosbach;  H.  J.  Casp.Grösch, 

_  H.  J.  Jörg  Creinfeld, 

490  H.Joh.  Magnus  Rang, 
H.  Lorenz  Keller, 

H.  Lucas  Reicharth, 
H.  Math.  Krist, 
H.Nic.Grosgebauer, 
495  H.  Valent.  Molitor, 
H.  Wilh.  Balzer  Bott, 
H.  Wilh.  Weisshahn ; 


Löher: 


Hinterl.Wittfrauen : 


von 


Joh.  Kramer  jun., 
Joh.  Jörg  Köhler, 
Joh.  Jörg  Kramer, 
Joh.  Ad.  Vollmar, 


Math.  Weiss, 
Melchior  Weiss, 
Philipp  Betz, 
Phil.  Will, 


430  Joh.GeorgSchwartz,  470  Phil.  Weiss, 


Joh.  Vomberg, 

Joh.  Georg  Knips, 
Joh.  Bast.  Schwartz, 
Joh.  Ruppel, 

435  Joh.  Paul  Schwartz, 
Joh.  Adam  Vomberg, 
Joh.  Ad.  Rosbach, 
Joh.  Ad.  Ruppel, 
Lorenz  Vollmar, 

440  Martin  Vomberg, 
Nicol.  Schwarz  sen., 
Nicol.  Köhler, 


H.  Balth.  Hübner, 

H.  Balth.  Wehner, 
500  H.Dr.Christ.Joannis, 
H.Georg  Sim.  Gündel¬ 
bach, 

H.Gg.Barth.  Gerlach, 
H.  Joh.  Koch, 

H.Joh. Phil.  Dietmar, 
505  H.Joh.  Jörg  Ruppel, 
H.  Joh.  Och, 

H.  Joh.  Hub.  Gerlach, 
H.  Joh.  Hartung, 

_  H.Dr.  J.Christ.  Welle, 

510  H.  Joh.  Jorg  Pfaff, 
Herrn  Beambten:  Hj  Eitel  von  Rhein, 

475  H.  Balth.  Romeisen,  H.Joh. Adam  Fischer, 
H.  Franz  Meyer,  H.  Joh.  Herrn.  Keller, 

H.GeorgFriedr.Metz,  H.  Ludw.  Gieles, 
H.Gg.Ign.  Schmaltz,  515  H.Dr.  Ludw.  Joannis, 
H.Gg.Burck.  Reuber,  H.  Val.  Simon; 


Joh.  Val.  Beltz, 
Valentin  Beltz, 
Wilh.  Willem, 
Wilh.  Weiss; 


16 


230 


Herrn  des  Ober-  525  H.Joh.Pet.Hermann, 
schöffenstuhls:  H-  Conr-  Walter* 

H.  Conr.  Rüttger, 


527  H.  Moriz  Simon;  (535) 


H.Gg.Conr.Richter, 

H.  Job.  Adam  Mott, 

520  H.  Aeneas  Hertzig, 

H.  Joh.  Paul  Dorn, 
H.Gg.Frdr.Reichart, 
H.FranzGegenbaur,  (530)  Hirsch, 
H.  Joh.  Val.  Fleisch-  Beyfuss, 
mann,  5  Komp, 


Schutzverwandte 
Juden: 
Mänlein  sen., 
Joseph  sen., 


10 


14 


Jonas, 

Moises  sen., 
David, 

Nathan, 

Mänlein  jun., 

(Salomon) 

Jacob, 

Kusell, 

Moises,  Mänleins 
Sohn, 

Joseph,  Rabiner; 


HI.  „Simpel-Register  vors  lte  und  2te  halbe  Jahr  1800“, 
ergänzt  durch  „Origi nal-Heebregister  zu  56  Anlagen 
vor  das  Jahr  1800.“ 


A. 

H.  Senator  Acker, 

H.  Regier.  Advocat 
Acker, 

Joh.  Afeld,  25 

Andr.  Alferman, 

5  Gg.Friedr.Altfuldisch, 
Baiser  Aurich, 

H.  Senat.  Appel, 

Dietr.  Arndt, 
H.Bauinspect.  Arndt,  30 
10  H.  Ign.  Arndt, 

Pet.  Arnold, 

Heinr.  Aschenbrücker, 
Dietmar  Arz, 

Andr.  Auth,  35 

15  Anton  Auth, 

Joh.  Auth, 

J.Auth  von  Harmerz, 
Joh.  Auth,  Kalten¬ 
herberg,  40 
Joh.  Adam  Auth, 

20  Joh.  Mich.  Auth, 

Peter  Auth; 


B. 

Hub.  Ballmeyer, 

Joh.  Adam  Badberg,  45 
Heinr.  Jos.Bartelman, 
Jacob  Bartelman, 

H.  Hofmarschall  von 
Bastheim, 

Ant.  Bather  (Bader), 
Joh.  Georg  Bauer,  50 
Joh.  Adam  Becker, 

Niel.  Becker, 

Friedr.  Bellinger, 

Adam  Bentz, 

Mart.  Berkdolt,  55 

Anton  Ber, 

Joseph  Bertig, 

Andr.  Beyer, 

Val.  Biedenbach, 

Kil.  Bildhäuser,  60 

Joh.  Adam  Binder, 

Jos.  Binder, 

Jos.  Binger, 
Frz.Melch.Birckensee, 
Heinr.  BischofF, 


H.  Geh.  Rat  von 
Bisport, 

Herrn.  Blanckenbach, 
Joh.  Bleuel, 

Joh.  Adam  Bock, 
Friedr.Böhm,Millizen- 
hauptm. 
Jac.  Böcken, 

Niklas  Böcken, 

Joach.  Bösgen, 
H.Oberamtm.v.Borie, 
Bonif.  Beerman, 

Joh.  Bott, 

H.  Hofr.'v.  Boxberger, 
H.Hofkanzler  v.Brack, 
Bened.  Braun, 

Franz  Braun, 

Joh.  Braun, 

Casp.  Breuning, 

H.  Hof  koch  Buchen¬ 
thal, 

Kaspar  Buchenthal, 
H.General  v.  Buseck, 
Joh.  ßusold; 


231 


65 


70 


75 


80 


85 


90 


95 


100 


C. 

Anton  Caltrari, 

Barthol.  Cavalli, 

Joh.  Gg.  Centgraf, 
Adam  Reinh.  Christ, 

H.  Senat.  Comitti, 
H.Advocat  Comitti,  105 
Georg  Comitti; 

D. 

Jos.  Ign.  Dangelie, 
Andr.  Dehler,  110 
Balth.  Dehler, 

Joh.  Dehler, 

Casp.  Dehler, 

Joh. Christ.  Dempter, 
Conr.  Denner, 
H.Kammerat 

Dermbach,  115 
H.Obristv.Dernbach, 

Joh.  AdamDerwerth, 
Niklas  Diegelman, 

Val.  Diegelman, 

Joh.Diel  v.  Künzell,  120 
Ludw.  Diez, 

AdamFranz  Dittmar, 
Balth.  Dittmar, 

H.  Registrator 

Dittmar, 

Joh.  Dittmeyer,  125 

Pet.Döppenschmiedt, 

H.  Professor  Dorsch, 
Jakob  Dorschei, 

Seb.  Dorschei, 

Conr.  Dümmerling, 

Joh.  Ducke,  130 

Luc.  Dunckel; 

E. 

Jos.  Ebert, 

Joh.  Ebert,  135 

Thom.  Ebert, 

Ant.  Eckstein, 


H.  Konsistorialrat 

Elferding,  140 
H.  Oberstallm.  v. 

Eglofstein, 
Mich.  Enders, 

Peter  Enders, 

Franz  Jos.  Engel, 

Konr.  Engel, 

Kasp.  Erb,  145 

Joh.Adam  Ehrhard, 

J  oh.Christ.Ehrhard, 
Michel  Ehrhard, 

Balth.  Mich.  Ernst, 

Joh.  Georg  Esel,  150 
Barthel  Ey; 

F. 

Konr.  Faubel, 

Joh.  Phil.  Faulstich,  155 
Jos.  Faulstich, 

Niklas  Finck, 

Barthel  Fischer, 

Michel  Fischer, 

Sigm.  Fissel,  160 
Val.  Fissel, 

Pet.  Fladung, 

Konstant.  Fleischer, 

H.  Amtsactuarius 

Fleischman,  165 
H.Postsecret. 

Foemel, 

Joh.  Förster, 

Ferdin.  Fösser, 

H.  Hofrath  Fösser,  170 
Frau  Follenius, 

Heinr.  Franck, 

Joh.  Franck, 

Joh.  Freytag, 

Valent.  Fries,  175 
Anton  Frisch, 

Valent.  Frisch, 

Konr.  Fritsch, 

H.Geh.  Rath  Fritz, 


Tobias  Fritz, 

Jos.  Frölig, 

Kilian  Frölig, 

Joh.  Georg  Fuss; 

G. 

H.Kammerd.Gärtner, 
Val.  Gärtner, 

Pet.  Gassmann, 

Joh.  Georg  Gaul, 

J  ohannaGegenbauer, 
Heinr.  Gerhardt, 
Heinr.  Giess, 

Joh.  Georg  Giess, 
Anselm  Giesel, 
Christ.  Giesel, 

Franz  Giesel, 

Joh.  Georg  Giesel, 
Peter  Giesel, 

Kasp.  Glissner, 

Dan.  Glück, 

Joh.  Bapt.  Glück, 
Hofrat  Gluer, 

Niel.  Göbeler, 

Joh.  Ign.  Götschel, 
Joh.  Adam  Götz, 
Heinr.  Gollbach, 
Mathias  Gollbach, 
Pet.  Gollbach, 

Karl  Grahn, 

H.  Senat.  Greissler, 
Val.  Greulein, 

Joh.  Gross, 

Ign.  Gross, 

Joh.  Adam  Gross, 
Joh.  Ernst  Gross, 
Niklas  Gümler, 
Niklas  Günter, 

Math.  Adam  Gumb, 
Paul  Gumb, 

Phil.  Gutberiet, 
H.Profess.  Gutgesell, 
Pet.  Gutermuth; 


232 


H. 

180  Cristoph  Hack, 

H  .Kammerrat  Hack , 
Joseph  Hack, 

Pet.  Hack, 
H.ZentactuarHaber- 
sack, 

185  Joh.  Härtel, 

Kathar.  Hahn, 

Eva  Hahn, 
JörgFranz  Hahner, 
Joh.Georg  Hahner, 
190  Joh.  Paul  Hahner, 
Val.  Hahner, 

Lamb.  Jos.  Hahlein, 
Bonif.  Harbach, 
Franz  Hammer, 

195  H. Kammerd.  Hand¬ 
schuch, 

H.Generalv.Harstall, 
H.Oberforstm.  von 
Haretall, 
Barthel  Hartung, 
Val.  Hartung, 

200  Niklas  Hartung, 

H.  Jos.  Ant. Haselstab, 
Seb.  Haseneyer, 

Joh.  Haseneyer, 

Joh.  Hasenpflug, 

205  H.  Kammerrat 
Hauck, 
Joseph  Hauck, 

Joh.  Heil, 

Konr.  Heil, 

Adam  Heim, 

210  H.  Stadthauptm. 

Heim, 

H.  Senator  Heim, 
Simon  Heim, 

Phil.  Heipel, 

Thom.  Heisei, 

215  Joh.  Alois  Heiter, 
Augustin  Heiter, 


Jos.  Henning, 
Sebast.  Hepp, 

,  Joh.  Jos.  Herbert, 
220  Niklas  Herbert, 

Joh.  Hergert, 

Joh.  Herbst, 

Phil.  Herd, 

H.  Assess.  Hergen¬ 
hahn, 

225  Chyrurgus  Hergen¬ 
hahn, 

Eman.  Herhold, 

H.  Andr.  Herrlein 
(Erben), 

Christoph  Herrlein, 
Joseph  Herr, 

230  Simon  Herr, 

Jörg  Pet.  Hertzig, 
Joh.  Heinr.  Hess, 
Martin  Hesselbach, 
Niklas  Hesselbach, 
235  Franz  Heyt,  Maler, 
Peter  Hiltmann, 
Andr.  Hillenbrand, 
Christ.  Hillendrand, 
Joh.Alb.Hillenbrand, 
240  H.  G.  Hofr.Hillen- 
brand, 

Joh.Gg.Hillenbrand, 
Michel  Hillenbrand, 
Niklas  Hillenbrand, 
H.  Sen.  Hinckelbein, 
245  Ant.  Hobert, 

Joseph  Hobert, 
Ign.Hodes, Metzger, 
Ign.  Hodes, 

Martin  Hodes, 

250  Andr.  Hock, 

H.Küchenverwalter 

Höfle, 

Joh.  Val.  Höflich, 
Collector  Höflich, 

H.  Wilh.  Höfling, 


255  Joh.  Balth.  Höhl, 
Joh.  Adam  Höhl, 
Phil.  Höhl, 

H.  Secret.  Höhn, 
Georg  Hörle, 

260  Joh.  Hofmann, 

Joh.  Hofmann, 
Sebast.  Hofmann, 
Valent.  Hofmann, 
Kasp.  Hohmann, 

265  Friedr.  Hohmann, 
Jacob  Hohmann, 

J.F  riedr.Hohmann, 
Joh.  Gg.  Hohmann, 
Joh.  Jörg  Hohmann, 
270  Leonard  Hohmann, 
H.PfarrerHohmann, 
Joh.  Mich.  Hoys, 
Joseph  Huhnold, 
Wilh.  Hunhold; 

J. 

275  Niklas  Jakob, 

Ant.  Jähn, 

Joh.  Jähn, 

Sebast.  Jähn, 

Andr.  Jahn, 

280  Joh.  Adam  Jahn, 
Niki.  Jahn, 

Franz  Adam  Jessler, 
Joh.  Jestett, 

Joh.  Immer, 

285  Franz  Ant.  Jockei, 
H.  Senator  Jockei, 
Joh.Eberh.  Johannis^ 
Phil.  Jordan, 

290  Hr.  Thom.  Jordan, 
Kath.  Jost; 

K. 

Joh.  Adam  Kalb, 
H.Vicedomv.  Karg, 
Paul  Karges, 


233 


295 


300 


305 


310 


315 


320 


325 


330 


335 


H.  Konsistorialrat 
Kaufholz, 

Joh.Adam  Katzung, 

Joh.  Adam  Keck,  340 
Franz  Keib, 

Ign.  Keib, 

Anton  Keil, 

Joh.  Adam  Keil, 

Michel  Keiling,  345 
Jacob  Keller, 

Joh.  Keller, 

H.  Kammerr.  Kern, 
H.Kammerr.Keppler, 
Kasp.  Kircher,  350 

Joh.  Kircher, 

Joh.  Adam  Kircher, 

Joh.  Ant.  Kircher, 

H .  J  oh.  Ant.  Kircher, 
Leopold  Kircher,  355 
Mich.Kircher  (Erb.), 
Christian  Klee, 

Konr.  Klee, 

Joh.  H.  Klintzinger, 
Adam  Klüber,  360 

Andr.  Klüber  sen., 

Andr.  Klüber  jun., 

Joh.  Klüber, 

Joh.  Knibs, 

H.  Senator  Knibs,  365 
Jörg  Ign.  Knibs, 

Jörg  Jos.  Knibs, 

Joh.  Adam  Knibs, 

Jos.  Knibs, 

Konr.  Knibs, 

Mich.  Knibs, 

Wilh.  Ign.  Knibs,  370 
Gg.  Adam  Koch, 

Val.  Ign.  Koch, 

Heinr.  Jos.  Koch, 

Joh.  Adam  Koch, 

Hr.  Phil.  Koch, 

Val.  Koch, 

Joh.G.  Köhler  (Erb.), 375 


Joh.  Phil.  Köhler, 
Konstant.  Köhler, 

Joh.  Körber, 

Joh.  Adam  Kohl, 

Jörg  Ad.  Kohlmann,  380 
Ph.  Kohlmann  (Erb.), 
Joh.  Kollinger, 

Friedr.  Jos.  Korn, 

Kasp.  Krack, 

Fr.  Xaver  Krähmer,  385 
Karl  Krämer, 

Andr.  Kramer, 

Friedr.  Kramer. 

Joh.  Gg.  Kramer, 

Ign.  Kramer, 

Val.  Kramer, 

Christoph  Kramer,  390 
Jacob  Krauel, 

Joh.  Adam  Krauel, 

H.  Hofrat  Krauel, 

Jos.  Kraus, 

Joh.  Gg.  Kraus,  395 

Niel.  Kränzer, 

Joh.  Kress, 

Andr.  Krieger, 

Augustin  Krisch, 
Kaspar  Krisch,  400 

Joh.  Math.  Krisch, 
Leopold  Krisch, 

Joh.  Gg.  Küssner, 

Joh.  Küster, 

Joh.  Adam  Küster;  405 

L. 

Andr.  Laberenz, 

Sebast.  Lameyer, 
H.Canon.v.  Langen-  410 
schwarz, 

H.  Senat.  Lauck 
(Wittib), 
Hieron.  Lenz, 

Joh.  Ign.  Leister,  415 
H.Kammerr.Lieblein, 


H.Kammerr.  Lillier, 
Joh.  Linz, 

H.Oberlieutn.Löffler 

» 

Christ.  Jac.  Lörle, 
Pet.  Lomb, 

Gg.  Konr.  Lorey, 
Joh.  Gg.  Lorey, 

Lor.  Lorey, 

Joh.  Konr.  Lorey, 
Pet.  Lorey; 

M. 

Mich.  Mahr, 

Joh. Fried. Malkmus, 
Franz  Mangold, 
Christoph  Mann, 
Konr.  Marburger, 
Joh.  Peter  Mathes, 
Joh.  Adam  Maul, 
Val.  Maus, 

H.  Alex.  Mehler, 
Joh.  Mehler, 

Konr.  Mehler, 

Heinr.  Melzer, 

Ign.  Melzer, 

Pet.  Phil.  Melzer, 
Val.  Mergenthal, 
Joh.  Merz, 

Joh.  Metzung, 
Adolph  Mey, 

Joh.  Werner  Mey, 
H.Kammerr.  Meyer, 
H.  Senat.  Meyer, 

H.  Advocat  Meyer, 
Pet.  Meyer, 

Kasp.  Mittelberger, 
Andr.  Möller, 
Andr.MöllersWittib, 
Ant.  Möller, 

Franz  Möller, 

H.  Prof.  Möller, 

H.  Stadtfändrich 
Möller, 


234 


H.Amtsvogt  Möller, 

P.  490 

Joh.  Ad.  Riedling, 

Joh.  Adam  Möller, 

H.  Hofrat  Papius, 

H.  Teigverw.  Riegel, 

J.  Ad.  Möller  (Witt.), 

Konr.  Pappert, 

Theod.  Riehl, 

Phil.  Möller, 

H.  Franz  Pauli, 

Franz  Ritter, 

420  Joh.  Gg.  Möller, 

455 

Friedr.  Paul, 

H.  Hoffourier  Ritter, 

Joh.  Möller,  Hof¬ 

Bened.  Pfaff,  495 

Joh.  Mich.  Ritzel. 

schlosser, 

Joh.  Mich.  Pfeiffer, 

H.  Küchenm.  Ritzel, 

Joh.  Möller  (Witt.), 

Kil.  Pfister, 

Franz  Rödel, 

Pet.  Möller, 

Christoph  Pfoch, 

Gg.  Christ.  Rösner, 

Jos.  Mollenhauer, 

460 

Joh.  Pfoch, 

Georg  Rösner, 

425  Ign.  Molitor, 

Joh.  Adam  Pfoch,  500 

Gg.  Adam  Rehm, 

Jörg  Ant.  Molitor, 

Joh.  Pfrang, 

Christoph  Romeis, 

H.Kammerr.Molter, 

Sebast.  Plappert 

Franz  Romeis, 

Jos.  Moser, 

(Witt.), 

Jac.  Romeis, 

Joh.  Gg.  Mott, 

H.Hofr.Post  (Witt.), 

Ign.  Romeis, 

430  Gertr.  Motz, 

465 

Pet.  Pröhl;  505 

Kasp.  Romeis, 

H.  Oberamtm.  von 

Joh.  Gg.  Romstadt, 

Münster, 

ß. 

Joh.  Romstadt, 

Joh.  Gg.  Müntsch; 

Kasp.  Rauck, 

Milizenhauptm., 

Operat.Rauck  (Erb.), 

H.  Hauptm.  v.  Roth, 

N. 

Joh.  Gg.  Reiclierdt 

Lor.  Roth, 

Franz  Ign.  Nenzel, 

(Witt.),  510 

Joh.  Math.  Rosbach, 

Joh.  Niel.  Nenzel, 

Mich.  Reicherd, 

Joh.  Adam  Rübsam 

435  Amand  Ney, 

470 

Joh.  Ad.  Reidelbach, 

(Erben), 

Wilh.  Ney, 

Joh.  Reinhardt, 

Joh.  Rübsam, 

Joh.Math.Niemeyer, 

Martin  Reinhardt, 

Melch.  Rübsam, 

Leon.  Reihn, 

H.  Hofr.  Rüttger 

0. 

Ant.  Reith, 

(Witt.), 

H.Secret.  Odenwald,  475 

Christoph  Reith,  515 

H.  Sebret.  Rüttger, 

H.  Forstsecr.  Oesius, 

Joh.  Reith, 

Mart.  Rupperti, 

440  Heinr.  Ign.  Oetzel, 

Joh.  Jos.  Reith, 

Niel.  Rupperti,  j 

Joh.  Kasp.  Oetzel, 

Friedr.  Reitz, 

Zacharias  Rupperti; 

Christoph  Oerlein, 

Mich.  Reitz, 

Kil.  Orf, 

480 

Konr.  Remmert, 

S. 

Andr.  Oswald, 

Seb.  Remmert, 

J.  Gg.  Saleck  (Witt.), 

445  H.  Kasp.  Oswald, 

H.  Hofr.  Reuber,  520 

H.  Obristlieutn.  Sal- 

H.Posthalter  Senat. 

H.  Senat.  Reuss, 

müller, 

Oswald, 

Christoph  Reuss, 

H.  Stadthauptm.  Sal- 

Joh.  Gg.  Oswald, 

485 

Jac.  Reuss, 

müller  (Witt.), 

Jos.  Oswald, 

Joh.  Ricken, 

Heinr.  Sander, 

Phil.  Oswald, 

Bonif.  Riedel, 

Joh.  Sauer, 

450  Joh.  Gg,  Otterbein, 

Peter  Riedel, 

Joh.  Adam  Sauer,  ! 

Rieh.  Ottmann, 

Ad.  Franz  Riedling,  525 

H.Hr.Schäfer  (Witt.), 

235 


ßarth.Schäfer  (Wtt.), 
Konr.  Schäfer,  565 

Joh.  Adam  Schäfer, 

Phil.  Schäfer, 

530  Mich.  Schärpf  (Peru- 
quier), 

Joh.  Ad.  Schafsteck 

(Witt.),  570 

Joh.  Schafsteck, 

Franz  Scheda, 

Karl  Jos.  Scheda, 

535  JörgFr.Scheer(Erb.), 
Joh.  Gg.  Scheer. 

Joh.  Schell  (Witt.),  575 
Joh.Ad.Schell  (Wtt.), 
Aureius  Schenck, 

540  Christoph  Schenck, 

Joh.  Adam  Schenck, 

Pet.  Schiebener, 

H.  Clericus  Schick, 

H.  Kammerr.  Schild,  580 
545  H.Kellermstr.Schild, 

H.  Hauptm.  Schild, 
Frau  Adelh.  von 
Schildeck, 

Joh.  Schippner,  585 
Andr.  Schleichert, 

550  H.  Ghrat  Schier eth, 

H.  „  v.Schlereth, 

Joh.  Schlother, 

Jos.  Schlott, 
H,A.Schmitt(Witt.),  590 
555  H.  Kasp.  Schmitt, 

Franz  Schmitt, 

Gg.  Adam  Schmitt, 

Gg.  Ant.  Schmitt, 

Gg.  Ign.  Schmitt, 

560  Heinr.  Schmitt 

(Reitknecht),  595 
Heinr,  Schmitt 
(Wirt), 

H.  Jac.  Schmitt, 

Ign.  Schmitt  (Erb.), 


J.  Schmitt  (Hinterb.), 

H.  J.  Schmitt  (Erb.),  600 
Joh.  Adam  Schmitt, 

Joh.  Kasp.  Schmitt 
(Witt.), 

Joh.  Konr.  Schmitt, 

Jos.  Andr.  Schmitt,  605 
Chirurgus  Schmitt, 
Victor  Jos.  Schmitz, 
Abrah.  Schnarr, 

Friedr.  Schneider, 

Joh.  Schneider  von  610 
Hünfeld, 

Joh.  Schneider  von 
Bronzell, 

Jos.  Schneider, 

Joh. Math.  Schneider, 
Joh.  Gg.  Schneider,  615 
H.  Stadthauptmann 
Schramm, 

Jos.  Schreiner, 

Val.  Schreiner, 

Franz  Ign. Schröder, 

Joh.  Schröder, 

Joh.  Schum,  620 

Melch.  Schuhmann, 

Joh.  Jos.  Schüssler, 

Joh.  Schüssler, 

Joh.  Schultheis  von 
Künzell, 

Kasp.  Schultheis,  625 
Konr.  Schultheis, 

Joh.  Gg.  Schultheis, 

H.  Kammerr.  Schul¬ 
theis  (Witt.), 
Joh.  Schultheis,  630 
H.Secret.  Schultheis 
(Witt.), 

Bern.  Schwachhöfer, 
Friedr.  Schwaager, 

Joh.  Pet.  Schwahn,  635 
Christian  Schwam- 
berger, 


Andr.  Schwarz, 
Barth.  Schwarz, 
Kasp.  Schwarz, 
Konr.  Schwarz, 

Hr.  Schwarz  (Witt.), 
J.Gg.Schwarz(Erb.), 
Jos.  Schwarz, 

Kil.  Schwarz, 

Melch.  Schwarz  sen., 
Melch.Schwarz  jun., 
Pet.  Phil.  Schwarz, 
Seb.Schwarz’(Witt.), 
J.  Heinr.  Schwollen- 
b£ch, 

Joh.Gg.  Schrakofski, 
Joh.  Kasp.  Semler, 
Joh.Chr.Sennefelder, 
H.  Obereinnahms- 
Director  Seng, 
H.  Verwalt.  Sieber¬ 
list  (Witt.), 
Joh.  Seining, 

Franz  Simon, 

Joh.  Ant.  Simon, 

Ign.  Simon  (Witt.), 
H.  Hofr.  Simon, 

H.  Wildmstr.  Simon 
(Witt.), 

Joh.  Adam  Simon, 
Genuin  Singer(Wtt.)} 
Andr.  Sippel, 

Balth.  Sippel, 

Gottfr.  Sippel, 

Joh.  Bonif.  Sippel, 
Christoph  Sitzmann, 
Konr.  Sitzmann, 

J.  Sitzmann  (Witt.), 
Kasp. Sitzmann  „ 
Konr.  Solmann, 
H.Stadtsynd.  Spiegel, 
Balth.  Ad.  Städtgen, 
Phil.  Stanger, 

Kasp.  Staub, 


236 


Joh.  Adam  Stecher,  670 
Joh.Stehling(Witt.), 

640  Balth.  Steinbach 
(Witt.), 

J.  Adam  Steinberger, 
Niklas  Steinbock, 
Eligius  Steiner,  675 
Peter  Stieb, 

645  Sebast.  Stock, 

H.  Registrat.  Stoer, 
Herrn.  Stoppler, 

Jos.  Streicher  (Uhr¬ 
macher);  680 

T. 

H.  Obermarschall  v. 
der  Tann, 

650  Balth.  Teigmüller, 

H.  Millizenhauptm. 

Phil.Tibelius,  685 
H.  Hofr.  Thomas, 
H.Kammerr.Thomas, 

H.  Franz  Tognola, 

655  Konr.Trabert(Witt.), 
Val.  Trabert, 
Balth.Trapp(Witt.),  690 
Joh.  Trapp, 

Kasp.  Trapp, 

660  Niki.  Trapp, 

Math.Traut(Wirth), 

Joh.  Adam  Treisch, 

Val.  Trost; 

u*  695 

Balth.  Übelacker, 

665  Niklas  Übelacker, 

Ant.  Uth  (Witt.), 

H.  Franz  Uth  (Sil¬ 
berdiener),  700 
H.  Hofr.  Uth, 

V. 

Jac.  Vanderheit, 


Christ.Vanderwerth, 

Jac.  Veltum,  705 

Joh.  Ant.  Vogel, 
Kollector  Vogel, 

Frau  Geheimrätin 
v.  Voglius, 

Joh.  Vogler, 

Joh.  Phil.  Vogler,  710 
H.  Notar.  Volckmar, 

Joh.  Ad.  Volckmar, 
Franz  Melch.  Volck¬ 
mar, 

Ludw.Volles  (Erb.), 

H.  Jost  Balth.  Voll- 

mar,  715 

H.Kammerschreiber 
Vollmüller, 
J.Balth.  Vollbertus, 
JörgWilh.Vomberg, 
Heinr.  Vomberg,  720 

Joh.  Vomberg, 

Barth.  Vonderau, 

Barth.  Vonderau 
(Hinterb.), 

Franz  Vonderau,  725 
Martin  Vonderau; 

W. 

Joh.  Franz  Wäsch, 
Joh.Leon.  Wagner, 

Gg.  Adam  Wagner,  730 
H.  Mundschenk  Hr. 

Wagner, 

H.  Balth.  Wähler, 

Gg.  Konr.  Wähler, 
Mich.  Wähler, 

Val.  Wähler, 

H.  Hofr.  Wald,  735 
Mich.  Wald, 

Ant.  Walter, 

Joh.  Adam  Walter, 

Joh.  Adam  Walter 

y.  Eichenz.,  740 


Sebast.  Walter, 

Karl  Waldner, 

Joh.  Wamfurter, 

H.  Senat.  Wanckel, 
Blas.  Wanckel, 

(Färber), 

F  ranzKarl  W  an  ekel, 
JörgFranzWanckel, 
H.  Kammer.Wanckel, 
H.  Spital-Verw. 

Wanckel, 
Kasp.  Wanckel, 

H.  Oberforstm.  v. 

Warnsdorf, 
Andr  Wassermann, 
Dav.  Weber, 

Joh.  Weber, 

Jörg  Pet.  Weber, 
Kil.  Weber, 

Mich.  Weber, 

Joh.  Niki.  Weber, 
Konr.  Wehner, 
H.Registrat.  W  ehner, 
Heinr.  Wehner, 

Joh.  Gg.  Wehner, 
Kasp.  Wehner, 

Mich.  Wehner, 

Mich.  Wehner, 

(Hinterb.) 
Christ.  Weyder, 

Joh.  Gg.  Weyder, 
Jac.  Weil, 

Ludw.F  ranzWein- 
börner, 
H.Hauptm.Wein- 
zörle, 

Konr.  Weis, 
Dominic.  Weis, 
Franz  Weis, 

Joh.  Weis, 

Joh.  Adam  Weis, 
Joh.  Bonif.  Weis, 
H.Kanzlist  Weis, 


237 


Pet.  Franz  Weis,  760 
Sebast.  Jos.  Weis, 
Ruppert  Weisensee, 

H.  Hofr.  Weishahn, 

745  Jörg  Ad.  Weissmüller, 

Hr.  Jos.  W  eissmüller, 

H.  Assess.  Welle,  765 
Jos.  Wenn  uthheisel, 

Val.  Werner, 

750  Heinr.  Werner, 

Jörg  Pet.  Wetter, 

Kasp.  Wertmüller, 

Joh.  AdamWiegand, 
H.KanzlistWiegand, 

755  Joh.  Wiegand,  770 
Val.  Wiegand, 

Sebast.  Wiegand, 
J.Wiegel(Chirurgus), 
H.Advoc.  Wilhelm, 


Ign.  Luc.  Wilhelm, 
Konr.  Wilhelm, 

Benedict  Willich,  775 
Jörg  Barth.  Witten- 
höfer, 

Andr.  Wittmann, 

Bened.  Jos.  Wohl- 
gemuth, 

Mich.  Franz  Wohl-  780- 
gemuth, 

Pet.  Wohlgemuth, 

H.  Forstsecret.Wchl- 
haupter, 

H.  Balth.  Wolf, 

Joh.  Gg.  Wolfmeyer, 
Niklas  Wolf; 

785 

Z. 

H.  Verwalter  Zahn, 


H.Stadtcant.  Zahn, 
Ign.  Zencker, 

Joh.  Val.  Ziegler, 
Seb.  Ziegler, 
Joh.Adam  Zimmer, 
Val.  Zimmer, 

H.  Examinat.  Zim¬ 
mermann, 

H.HofchirurgusZim- 
mermann, 
H.  Senat.  Zwenger 
(Witt.), 

H.  Gh.  Rat  Zwenger 
(Erb.), 

H.  Hofrat  Zwenger, 
H.  Ign.  Zwenger, 
Joh.  Jos.  Zwenger, 
H.Pfarrer  Zwenger; 


238 


2>T  amensverzeiclinis. 


Der  erste,  gesperrte  Name  ist,  soweit  derselbe  heute  noch  vorkommt,  in  der  heutig 
Schreibweise  wiedergegeben ;  die  innerhalb  oder  am  Ende  desselben  in  runde  Klammern  gesetz 
Buchstaben  bedeuten,  dass  dieselben  in  der  alten  Schreibweise  entweder  statt  des  unmittell 
davorstehenden  Buchstabens  gebraucht,  oder  demselben  hinzugefügt  waren,  oder  aber  ganz  fehlt 
so  z.  ß.  Jä(e)  ger ,  dass  dieser  Name  früher  Jeger,  Jaeger  und  Jäger  geschrieben  wurde  ;  Kem(m)i 
s  e  t  z  e  r  =  mit  einem  oder  z  we i  m  ;  M  e  (h)  1  e  r  =  Hehler  und  Meier ;  Schwabe  =  in  der  alten  Schreibwei 
Schwaben  der  neuen :  Schwabe ;  die  in  runden  Klammern  nachgesetzten  Namen  bezeichnen  durchweg 
alten  Schreibformen:  Weis  (Albus,  Weiss,  Wiss  und  Wisse);  Schmidt  (Schmidt,  Schmied,  Smid,  Smi< 
Als  Merkzahl  ist  der  bessern  CJebersicht  halber  die  Jahreszahl  gewählt;  Bis  1611  mus 
dabei  das  jeweilige  Amtsjahr  als  Ratsherr  jedesmal  einzeln  angegeben  werden,  von  da  an  jedo 
d.  h.  seit  Einsetzung  des  beständ.  Rates  nur  das  Antritts-  und  Endjahr;  z.  B.  vor  1611:  Ab 
Hieron.  [R.]:  1581;  1585;  1589;  1597;  nach  1611:  Audreae,  Jac.  [R.]:  1633  bis  1636; 

Bei  Angabe  des  Schöffenamts  sind  stets  nur  Anfangs»  und  Endjahr  beigesetzt:  Acl 
Joh.  Adam  [Sch.]:  1762  bis  1802f.,  ebenso  bei  Schultheissen  und  Stadtschreiber;  Den  Bürgermeiste 
ist  das  Jahr  des  Antritts  ihrer  Amtsperiode,  die  zwei  Jahre  währte,  beigesetzt,  Bürgern  jedes  Ja 
so  oft  sie  erwähnt  werden:  Acker,  Joh.  Adam  [Bm.]:  1769;  1781;  1791;  Betz,  Hans  [B.]:  1495:  155 
1627;  1678;  1713;  Bei  Bürgern  und  Ratsherrn  mit  gleichen  Vornamen  steht  letzterei  nur  einm 
wenn  auch  verschiedene  Personen  darunter  zu  verstehen  sind,  z.  B. :  Büttner,  Hans  [B 
1460;  1473;  1487;  1593;  Schwarz,  Hans  [B.] :  1495;  1525;  [R.] :  1530  ;  1559;  1569;  1583; 

Abkürzungen:  [B.]  =  Bürger;  —  [Bm.]  =  Bürgermeister  ;  —  [R.]  =  Ratsherr ;  —  [Sch.] 
Schöffe,  seit  1611  Schöffe  und  Ratsherr;  —  [Schu.]  =  Schultheiss ;  —  [Oschu.]  =  Oberschultheiss; 
[Oa.]  =  Oberamtmann;  —  [Pr.]  =  Präsident  des  Oberrats;  —  [Vd.]  =  Vicedom ;  —  [Useb.]  =  Unt 
oder  Stadtschultheiss;  —  [St.]  =  Stadtschreiber;  —  [M.]  =  Monetarius  (Müntzer); 


A. 

Ab us  (Abes,  Obis),  Conr. 
(Cuntz)  [B.]:  1455;  1495; 
[Bm.]:  1583  f.  —  Hans 
[BJ:  1495.  Claus  [B.]: 
1497.— Asmus[B.]:  67,h  ; 
1525.  —  Cuvt :  vergl. 
Schmidt.  —  Hieron  [R.] : 
1581;  1585;  1589;  1597; 
[Bm.]:  1583;  1591;  1599; 
1607.J —  Christ.[B.]:  1625; 
—  Phil.  [B.]:  1625.  — 
Luc.  [B.]:  1627. 
Achsel,  Hans  [B.]:  1525. 
Acker,  Hans  [B.]:  1649; 
—  Wilh.  [B.]:  1695.  — 
H.  Casp.  [B.]:  1725.  — 
Joh.  Adam  |Sch.]:  1763 
bis  1802 f.  [Bm.]:  1769 f; 
1781;  1791. 

Ackermann,  Georg  [B.] : 
1631. 

Adelun  [Schu.]:  1210. 
Adolf,  Contz  [B.] :  1525. 
—  Jost  [R.] :  1599.  — 
Peter  [B.]:  1620. 


Afftering,  Val.  [B.]:  1615. 

—  Christ.  [B.] :  1659. 
Agnus,  Conr.  [Sch.]:  1205. 
Al  bin,  Conr.  [B.]:  1688. 

A 1  b  r  e  c  h  t  (Albert),  Heinz 
[B.] :  1445;  1449.—  Endr. 
[R.] :  1530.  —  Hans  [Sch.]: 
1559;  [B.]:1713. —  Erasm. 
[Sch.]:  1570;  [u.R.]:  1577; 
[Bm.] :  1579;  [Sch.]:  1579; 
1589. —Casp.  [B.]:  1617. 
—  Seb.  [B.]:  1641;  — 
Dan.  [B.J :  1672;  1688. 
—  Franz  [B.] :  1733;  — 
Heinr.  Jac.  [B.]  1736. 
Alferm ann,  Andr.  [B.]: 
1771  (1778). 

Alm  o  1  d  es ,  Hans  von  [B.] : 
1390. 

Alnblumcn,  Heinr.  von 
[B.]:  1390. 

Altfuldisch,  Andr.  [B.]: 
1722. 

Althaus,  'Jac.  [B.]:  1733. 
—  Casp.  [B.]:  1773  (1778). 
—  Joh.  [B.]:  1777  (1778). 


Am  bei,  Peter  [B.]:  1495 
Ambrosio,  Joh.  [B.]:  17' 
(1778). 

Amelburg,  Con.  [B.]:  142 
1455. 

Amend,  Ivuntz  [B.]:  149 
Am  Orte,  Hans  [B.] :  145 
Am  Wege,  Hans  [B.]:  148 
Andreae  (Andreas),  Ja 
[B.]:  1616;  [R.] :  1633  b 
1636.  —  Joh.  [B.]:  162 
Angelo,  Jos.  [B.]:  1704. 
Aurich,  Balth.  [B.]:  17J 
(1788.) 

Ansbach  v., Fritz [B.]:  152 
Ap  eil,  Heinz  [B.] :  1497.  - 
Hans  [R.]:  1586.  — Geoi 
[B.]:  1609.  —  Jac.  [Sch. 
1780-1784;  [Bm.]:  178 
Apfel,  Herrn.  [B.] :  1732; 
Armbruster,  Claus  [B. 
1475.  —  Adam  [Bm. 
1506  f.  1517;  [B.]:  1521 
—  Reinh.  [B.]:  1525.  - 
Heinz  [B.]:  1525. 
Arnd,  F.  Wilh.  [B.]:  17€ 


239 


(1788).  -Gg.  lgn.  [B.]: 
1788. 

Am  old  (dt),  Adam  Seb.  [B.]: 
1636.  —  Joh.  [B.]:  1659; 
1732.  —  Christ.  [B.] : 
1680.  —  Joh.  Pet.  [B.] : 
1771  (1778). 

Astei,  Hans  [R.] :  1599. 
Aschenbrücker  (Esch., 
Aschenbriick),Hans  [B.] : 
1473.  —  Gottschalk  [B.] : 
1497;  71,4.—  Con.(Kuntz) 
[B.]:  67,13. 

A stroth,  Berthons  [Sch.]: 
1241;  1248. 

lu  (Aw,  Auwe),  von  der 
(Vonderau),  Hans  [B.]: 
1390. —  Conr.  [B.] :  1760  ; 
\w  von,  Rudolf  [Osch.]:  1675 
bis  1680. 

luth,  Mert.  [B.] :  1695.  — 
Joh.  [B.]:  1695;  1736.— 
Joh.  Ant.  [B.]:  1764.  — 
—  Joh.  Ad.  [B.]:  1773 
11778).  —  Pet.  [B.]:  1773 
(1778).  —  Andr.  [B.] : 
1781  (1788). 

^ye,  Joh.  [B.]:  1700. 

IS. 

3abel,  H.  Jorg  [B.]:  1678. 

—  David.  [B.]:  1725. 

3  ach,  Ant.  [B.]:  1610. 
(Fachmann ,  Paul  [B.]: 
i  1784  (1788). 
ack,  Val.  [B.]:  1718; 
ackes,  Claus  [B.]:  1607. 

—  Christ.  [B.]:  1688. 
ackus,  H.Casp.[B.]:  1625. 
ader,  Endr.  [B.]:  1525. 
—  Toi  [B.]:  1525.  — 
Hans  [R.]:  1579:  — Joh. 
Pet.  [B.]:  1722. 

5är  (Ber,  Beer)  Heintz  [B.]: 
1379.  —  Eltz  [B.]  ib.  — 
—  Lor.  [B.]:  1713. 
täsel,  Wilh.  [B.]:  1713. 


Bald,  Joh.  Sim.  [B.]:  1718. 
Balleone,  Barth.  [B.]:1759. 

—  Jac.  [B.]:  1784  (1788). 
Ballmeyer,  Rupp.  [B.] : 
1784  (1788). 

Bamgart,H.[B.]:  61(1495). 
Banz,  Wig.  [Schu.]:  1225  i 
1230;  1250. 

Barth, H.  Melch.  [B.]:  1718. 
Bart(h)el,  Andr.  [B.]:  1665. 

—  Pet.  [B.]:  1666. 
Bartholomäus  (Bartho¬ 
lome),  Simpl.  [B.]:  1525. 
—  Ant.  [B.] :  1700.  — 
Libor.  [B.]:  1718. 

Bar  tollmann,  Joh.  [B.]: 
1783  (1788). 

Bathmann,  Claus  [B.]: 
1498. 

Baumann,  Ludw,  [B.]: 
1704. —  Carl  [B.] :  1725. 
—  Joh.  [B.]:  1736.  — 
Joh.  Ant.  [B.]:  1764. 
Baumbach  [Bombach]  v., 
Contz  [B.]:  1484.  —  Apel 
[B.]:  1491. 

Baumgar  t,Heinz[B.]:  1525. 
Baur,  Mart.  [R.] :  1599. 
Baus,  Otto  [B.]:  1525. 
Beck,  Hans  [B.]:  1657.  — 
Andr.  Fr.  [B.]:  1732.  - 
Mich.  [B.] :  1763. 
Becker,  Caspar  [B.]:  1525. 
—  Heinz  [B] :  1525.  — 
Hans  [B.] :  1625.  —  Niel. 
[B.] :  1634.—  Friedr.  [B.] : 
1636.— H.Jac.[B.]:  1713. 
Joh.  Wilh.  [B.]:  1736.  — 
Jac.  [B.] :  1767. 

Beder,  Joh.  [B.]:1488. — 
Wilh.  [B.]:  1497.  —  Mart. 
[B.]:  1525. 

B  e  h  e  y  m ,  Heim*.  [B.] :  1339. 
Beltz,  Hans  [B.]:  1498. — 
H.  Adam  [B.]  1695;  — 
H.  Val.  [BJ:  1704;  1722. 
-  Val.  [B.] :  1713;  1725. 


—  Joh.  Christ.  [Sch.]: 
1715  bis  1748;  [Usch.]: 
1715  bis  1748;  [Bm.j: 
1721 ;  1732.  -  Joh.Dietr. 
[B.]:  1736. 

Bender,  Hans  [B.] :  1592. 
Bentz,H.Gg.[Sch.]:  1621  bis 
1638;  [Bm.j:  1623;  1636; 
[B.]:1732.— Chr.[B.]:1733. 
—  Ad.  [B.] :  1768  (1778). 
Bechtold,  Jos.  [B.]:  1761. 
Berck,  Phil.  [St.]:  1596  f. 
Berges,  Hans  [B.]:  1629. 
Bern,  Heinz  [B.] :  1525. 
v.  Bern,  Endres  [B.]:  1525. 
Bernhardus  [B.]:  1150. 
Bern  hart,  Heinz  [B.]:  1525. 
—  Balth.  [R.]:  1584.  — 
Melch.  [R.] :  1589. —  Niel. 
[B.]:  1625. 

Bernthäuser,  Joh.Ehrenr. 
[B.]:  1704. 

Bersch,  Andr.  [B.]:  1636. 
Berta  (Berda,  Bereda), 
Balth.  [B.]:  1713.  — Carl 
Ant.  [B.]:  1733;  [Sch.] ; 
1738—1758;  [Brn.]:  1741; 
1753. 

B  e  r  t  a  c  h ,  Hans(Henne)  [B.]: 
1450;  1525.  —  Heinz  [B.]: 
1450.— Adolf  [B.]:  1492. 
Berthous  [Schu.]:  1195. 
Bertich(g),  Werner  [B.]: 
1500.  —  Stephan  [B.]  : 
1525. —  Valtin  [B.] :  1525; 
1625;  1659;  1688.  — 
—  Herrn.  [R.]:  1576.  — 
Joh.  [B.]:  1627;  1688.  — 
Andr.  [B.]:  1634;  1688. 
—  Bast.  [B.]:  1657;  1695; 
1725.  —  Georg  Jos.  [B.] : 
1722.  — Math.  [B.]:  1722. 
Bertin,  Velten  [B.]:  1495. 
Berwalt,  Heinr.  [B.]:  1525. 
Bes  eil,  Stephan  [B.]:  1634; 

1636.  —  Wilh.  [B] :  1662. 
Be  s  e  w  i  n  s,Conr.v.[B.]:1390 


240 


Bessgen ,  Joach.  [B.]:  1781 
(1788). 

Bet(t)heuser ,  Val.  [R.]: 
1579;  [Bm]:  1583;  1585. 
—  Barth.  [R.]:  1595.  — 
Balth.  [R.]:  1603. 

Betz,  Eckard  [B.] :  1457.  — 
Haus  [B.]:  1495;  1592; 
1625; 1627;  1678; 1713; 
[R.]:  1583;  1633  bis  1636. 
—  Claus  [B.] :  1496.  — 
Phil.  (Lips)  [B.]:  1525; 
[R.]:  1588  f.  1593;  1617 
bis  1625;  [Bm.] :  1617. 
—  Ciriax  [B.]:  1525.  — 
Bast.  [R.] :  1591.  —  Conr. 
[B.]:  1613;  1618;  1668. 
—  Melch.  [R.]:  1614  bis 
1636  ;  [Bm.] :  1623  ;  [B.]: 
1713. —Luc.  [B.]:  1618; 
[R.]:  1638;  [Sch.]:  1640 
bis  1646;  [Bm.]:  1640. 
—  Gabr.  [B.]:  1627.  — 
Adam  [B.]:  1631;  1634; 
1674;  1688;  1695.  — 
Val.  [B.]:  1636;  1657. 
—  Casp.  [B.] :  1648.  — 
Haus  Val  [B.]:  1713.  — 
—  H.  Georg  [B.] :  1722; 
1725.—  Joh.  Heinr.  [B.]: 
1725.  — Niel.  [B.]:  1725. 
—  Joh.  Ad.  [B.] :  1782 
(1788). 

Beuler,  Kilian  [B.]:  1627. 
Beut  er,  Hector  [B.] :  1609. 
B e y (i) b a c h ,  Wilh.  [R.]: 
1579;  1588.  — Hans  [B.]: 
1615. 

B  e  (a)  y  e  r  (Beyger),  Wiegand 
[B.]:  1327.  -  Hans  [B.] : 
1498;  1704.  —  Casp. 
[B.]:  1725.  — Andr.  [B.]: 
1761. 

Bibra,  Frh.  von,  Heinr. 

[Pr.]:  1778  bis  1782. 
Bidin,  Rudegerus  [Sch.]: 
1273. 


Biedebach:  Val.  [B.] :  1779 
(1788.) 

Biegen,  Jac.  [B.]:  1781 
(1788.) 

Bigling,  Joh.  [B.]:  1615. 
Bildhäuser,Kil.[B.]:  1765. 

-Joh.  [B]:  1784(1788). 
Biller,  Georg  Pet.  [B.J: 
1736. 

Billion,  Pietro  Ant.  [B.] : 
1718. 

Billing,  Joh.  [B.] :  1700. 

—  Friedr.  [B.]:  1704. 
Birckensee,  Fr.  Melch. 
[B.]:  1762; 

Bisch  e,  Pet.  Ant.  [B.]:  1732. 
Bischof  (Bischoff),  Heil¬ 
mann  ,  [B.] :  1452.  — 
Conr.  [B.] :  1452.  —  Joh. 
(Hans,  Hen)  [B.]:  1452; 
1493;  68,i ;  1525;  — 
Wigand  [B.]:  1452.  — 
Witzei  [B.]:  1488;  67,7 ; 
70,4.  —  Apel  [B.] :  68, e; 
[Bm.]:  1502  f;  1513; 
[Sch.]:  1515  bis  1530. 
—  Heinz  [B.] :  1499; 
1525.  — Mich.  [B.]:1688. 
—  Joh.  Ant.  [B.]:  1704. 
—  Val.  [B.]:  1763. 

B  i  s  s  i  g  e  1 ,  Heinr.  [B.] :  1390. 
Bitzit,  Heinr  [Sch.]:  1289. 
Blank walt  (Blanckwald), 
Adam  [Bm.]:  1470.  — 
Conr.  [Bm.]:  1476;  1496. 
Blatfus,  Heinr.[Sch.]:  1335. 
Blende  fisch,  Claus  [B.] : 
1451. 

Bl  atz,  Joh.  [B.] :  1496. 
Bleuel,  Henr.  [B.] :  1615. 
Bletzgen,  Hans  [B.] :  1482. 
Bl  et  zig  (Pletzig,  Pleitzi- 
chin),  Lotze  [B.] :  1390. 
—  Joh.  [B.]:  1497;  71,3. 
Bliedenstadt,  Contz , 
Dietr.,  Eckard  [B.] :  1446. 


Blu(h)m,  Hans  [B.]:  16 
—  Blas.  [B.] :  1620. 
Melch.  [B.]:  1688.  ! 

Böcken,  Niel.  [B.] :  1' 
(1788). 

Böhm,  Friedr.  [B.]:  17 
Börner,  Mor.  [B.] :  165 
Böttcher  (Böttiger),  J( 
[B.]:  1695.  —  Niel.  [I 
1713. 

Bogner,  Joh.  Jac.  [E 
1713. 

Bohn,  Joh.  Balth.  [B 
1668. 

Bol(l)ender  Val.  [B 
1634.  -  Conr.  [B.] :  16i 
Bollwerck,  Hans  [R 
1603. 

Boltz,  Haus  [B.] :  1613 
Bommes,  Hans  [B.] :  155 
Bontzel,  Melch.  [B.]:  171 
Bormenger,  Pet.[B.]:  15$ 
Bornbrut,Cuntz  [B.]:15$ 
Börner,  Peter  [B.]:  14( 
Bornträger,Wg.[B.] :  145 
Bormann,  Casp.  [B.]:  17 
(1778.) 

B  o  r  s  a  von,  Fritz  [B.] :  142 
1460;  [Bm.]:  1425. 
Heinz  [B.]:  1460;  14r 
— Bonifatius  [Sch.]:  148 
[Bm].:  1491;  [St.]:  14* 
[B.] :  67,16.  —  Jörg  [B 
1495;  65,9;  1498. 
Borslo,  Herrn,  de  [Sch 
1248. 

Borti,  Conr.  [B.]:  1732. 
Bosch,  Mathias  [B.]:  152 
Boss,  Ludw.  [B.]:  1725 
Botenstein,  Endres  [B 
1497;  [Bm.]:  1515;  [Sch 
1515  bis  1530. 

B  o  t  h  (Bot, Bott),  Bonif.  [B. 
1497.  —  Mattheus  [B 
1592;  1648.  —  Mai 
—  [B.]:  1615.  —  Ph 
[B.[:  1620;  1659.  — Eber 


241 


[B.]:  1627;  [R.]:  1630. 
—  Barckh.  [B.]:  1634. 
—  Joh.  Phil.  [B.] :  1634. 
—  Wilh.  [B.]:  1637. 

—  Val.  [B.]:  1668;  1676; 
1722;  [Sch.]:  1668—1692; 
[Bm.]:  1673;  1682;  1686; 
1690.  -  Jörg  [B.]:  1672. 
—  H.  Paul  [B.]:  1676.  — 
Wilh.  Balth.  [B.]:  1680. 

-  Balth.  [B.] :  1688.  — 
H.  Georg  [B.]:  1732. 

loyneburg  v.,  zu  Lengs¬ 
feld,  Wilh.  [Osch.]:  1592 
bis  1597.  —  Gg.  Burckh. 
[Osch.]:  1625-1628.— 
Walr.  gen.  Hohnstein 
[Osch.] :  1673—1675.  — 
Wolf  Dan.  [Oa.]:  1700  bis 
1738. 

Irand,  Herrn.  [B.] :  1484. 
Braun,  Fr. Niel.  [B.]:  1688. 

-  H.  Val.  [B.]:  1713. 
—  Pet.  [B.]:  1718.  — 
Val.  Phil.  [B.]:  1725.  - 
Joh.  Carl  [B.] :  1725.  — 
Joh.  Mich.  [B.]:  1732.— 
Bened.  Jos.  [B.] :  1763. 
—  Fr.  Wilh.  [B.]:  1763.' 
—  Ign.  [B.]:  1770(1778). 
-Joh.  [B.]:  1777(1778). 

-  Ant.  [B.] :  1779(1788). 

-  Carl  [B.]:  L788. 
precht,  Hans  [B.]:  1525. 
Sregentzer,  Andr.  [B.]: 

1725. 

Ir  e(ö)  hier,  Wilh. [B.]:1617. 
—  Dr.  Joh.  [Sch.]:  1631 
bis  1671 ;  [Usch.] :  1636 
bis  1657  ;  [Bm.] :  1640  ; 
[Osch.]:  1658  bis  1671. 
—  Joh.  Wilh.  [B.] :  1651. 
—  Georg  Wilh.  [B].:  1678. 
—  Joh.  Casp.  [B.]:  1678. 
*re(h)m,  Hans  [B.]:  1525. 

;  —  Georg  [B.] :  1620. 

ireit,  Joh.  [B.]:  1725. 


Breitung  (Breyting),  Contz 
[B.]:  1482.  —  Joh.(Hen) 
[BJ:  1525;  1688.  — 
Eberh.  [B.]:  1651.  — 
Joh.  Jörg  [B.]:  1725.  — 
Mart.  [B.] :  1763.  —  Pet. 
Fr.  [B].:  1778.  —  Ant. 
[B.]:  1781  (1788). 
Breil,  Joh.  [B.] :  1704. 
Breuning,  Casp.  [B.]:  1610. 
Brinck,  Bernh.  [B.]:  1704. 
Brückner,  Simon  [B.] : 
1625. 

Brun,  Hans  [BJ. :  1525. — 
Bernh.  [BJ:  1525. 
Buch,  Joh.  [B.]:  1722; 

1725.  — Niel.  [B.];  1733; 
1760. 

Büchel,  Fr.  Melch.  [B.] : 
1787  (1788). 

Bünder,  Jos.  [B.] :  1788. 
Büttner  (Büth.,  Pütener, 
Büdener),  Hans  (Henne) 
[B.]:  1460;  1473;  1487; 
1593;  1636;  1654;  1656; 
1672;  1688;  1695;  1700; 
[Sch.]:  ?  1641  bis  1647. 
—  Lorenz  [B.] :  1463.  — 
Paul  [B  ]  :  1495.  — 

Wenzel  [B.] :  1525.  — 
Kilian  [B.]:  1525.  — 

Balth.  [B.]:  1618;  1651; 
1725.  —  Christ.  [B.]  : 
1627.  — Andr.  [B.]:1648; 
1651;  1680.  —  H.  Friedr. 
[B.]:  1674.  —  H.  Christ. 
[BJ:  1688.  — Wilh.  Luc. 
[BJ:  1695.  —  Gabr.  [BJ  : 
1695.  — Phil.  [BJ:  1700. 
—  Joh.  Val.  [BJ:  1700; 
1722.  -  H.  Phil.  [BJ: 
1704— Franz  [BJ:  1732. 
—  Abrah.  [BJ:  17,i3. 
-  Joh.  Ad.  [BJ:  i 778. 
Bunthos,  Jobst  [B]:  1499. 
Burghaas,  Joh.[B.]:  1704. 
Burkart,  : Borkart,  Burk¬ 


hardt  etc.),  Jorg  [BJ: 
1496.  —  Tielmann  [BJ  : 
1525 — Hans  [R.]:  1581; 
[BJ:  1615;  1688.— Christ. 
[BJ:  1618.—  Peter  [BJ; 
1631.  —  Gangolf  [BJ: 
1665. 

Burneschuer,  Hans  [BJ: 
1461. 

Busch,  Georg  [BJ:  1525. 
B  u  h  s  e  c  k,  Eberh.  [BJ :  1 620. 
BuseckFrhr.  v.,  Joh.Ottm. 
[Osch.]:  1637.  —  Ernst 
Joh.  Phil.  Hartm.  [Oa.]: 
1738  bis  1754. 
Buttigeler,  H.  [Sch.]:  1296. 
Byncier,  Otto  [BJ:  1496. 

C. 

C  a  p  p  e ,  H.  Heinr.  [B .] :  1688, 
Capplan,  Herrn.  [BJ:  1388. 
Caspari,  Ph.  Fr.  [BJ:  1718. 
Catzmann,  Wilh.  [Osch.]: 
1573  ff. 

Chambre,  Leop.  [BJ :  1736. 
Chingram,  Christ.  [BJ: 
1765. 

Christ  (Christen,  Christan), 
Heinr.  [BJ  :  1308.  — 
—  Rüpel  [BJ:  1382. 
Georg  [BJ:  1525  ;  [R.]: 
1530.  —  Joh.  [BJ  :  1695. 

-  Joh.  Ant.  [BJ  :  1722. 
—  Val.  [BJ:  1763. 

Cleffel(Clefil),  Heinr.  [BJ: 

1257;  [Sch.]:  1296. 
Clement,  Gabr.  [BJ:  1604. 
Cie  mm  (Klein),  Sipel  [BJ: 
1464;  1475;  1480;  — 
Hans  [BJ:  1499. 

Cink  (Cinken,  Cincke, 
Czincke),  Herrn.  [Sch  ] : 
1306.—  Conr.[BJ:  1361. 
—  Heinr.  [BJ:  1390.  — 
Else  [BJ:  1390. 
Cirkenbach,  Hans  [BJ: 

—  1399. 


242 


Comitti,  Math.  [B.]:  1769 
(1778).— Joh.Mar.  [Sch.]: 
1784bisl795;  [Bm.]:1789. 
Conradus  [Sch.]:  1273; 
Copin,  Alb.  [B.] :  1226; 

Joh.  [Sch.]:  1289. 
Crevelt,  H.  Gg.  [B.];  1700. 
Creutzinger,  Sebast.  [B.] : 
1607. 

Cristoffel,  Witzei  [B.]: 

1390.  —  Hans  [B.] :  1424. 
von  Cronich,  Hans  [B.]; 
1525. 

Cunemundus  [Sch.]:  1306. 
Cunradus  [Schu.]:  lv.08. 
Curck,  Contz  [B.]:  1525. 
Curt,  H.  Ernst  [B.]:  1688. 
—  Joh.  Ant.  [B.]:  1713. 
—  Joh.  Fr.  [B.]:  1718; 
1725. —  Ant.  [B.]:  1725. 
Czogin,  Conr.  [B.] :  1390. 
Czopphener,  Ort  [B.] : 
1390. 

Czymmermann,  Nie.  [B.]: 
1438. 

D. 

D agste  1  (Dachsei,  Tacstel, 
Dagstil ,  Taxtal)  Wig. 
[Sch.]:  1271;  1302;  1306. 
—  Joh.  [Sch.]:  1367; 
[Bm.] :  1381.  —  Henne 
[B.]:  1400. 

Dambshäuser  (Dantz- 
heuser),  Hans  [B.] :  1592. 
—  Jobst  [B.]:  1620. 
Dangel,  Pel.  [B.] :  1778. 
Danguillier,  Jos.  Math. 
[B.]:  1763.  —  Ign.  [B.]: 
1772  (1778). 

Dantzhüter,  Luc.  [B.]: 
1627. 

Daumen  v.,  Heinz  [Schu.]: 

1519.  — Mart.  [B.]:  1615. 
Debolt,  Balth.  [B.]:  1713. 
Deckenbach,  Hans  [B.] . 
1525;  [R.]:  1530.  — 
Heinr.  [B.] :  1592, 


Dellstrupp,  H.  Casp.  [B.] : 
1713.  —  Joh.  Paul  [B.] : 
1725. 

Dempter,  Joh.  Fr.  [B.] : 

1732. 

Der  rer,  Blasius  [B.]:  1496; 
1525; 

Deysenrod,  Herting  [B.]: 
1458. 

Diegelmann,  Val.  [B.]  : 
1765.  -  Const.  [B.]: 
1777  (1778). 

Diel,  Gg.  Jos.  [B  ] :  1764. 
Dielsberger,  Lor.  [B.] : 
1704. 

Die  mar,  Joh.  Gail.  [B.]: 

1733. 

Dies,  Ytel  [B.] :  1496. 

D  i  e  ( h )  m ,  Christ.  [R.] :  ? 
1641. 

Dieterich,  Joh.  Wilh. 
[B.]:  1718. 

Dietz,  Jac.  [B.] :  1767. 
Dietzolt,  Conr.  [B.]:  1525. 
Dilchen,  Balth.  [B.]:  1525. 
Dipfenschmitt’,  Joh.  Ad. 
[B.]:  1767. 

Dippel,  Andr.  [B.]:  1776 
(1778). 

D  i  p  p  e  r  g  e  r ,  Hans[B.]:  1636. 
Disener,  Jost[B.]:  1613. 
D  i  1 1  m  a  r  (Dietmar),  Heinr. 
36,i.  —  H.  Bast.  [B.] : 
1695.  —  Swibert  [B.] : 
1713.  — Joh.  Niel.  [Sch.]: 
1748  bis  1768;  [Bm.] : 
1751;  1764  1.  —  Balth. 
[B.]:  1781  (1788). 
Dittmeyer,  Joh.  [B.] : 
1787  (1788). 

Ditzel,  Martin  [B.]:  1470. 
Dodel,  Mich.  [B.]:  1673. 
D  ö  1  e  r  (vergl.  Kirchheim), 
Hans  [R.]:  1595. 

D ölgen,  Ciriax  [R.]:  1562. 
Doll  (Döll,  Döhl),  Ciriax 
[R.]:  1569.  —  Erhard 


[RJ :  1583.  —  Seb.  [I 
1618.  —  Eberh.  [B 
1625.  — Mich.  [B.]:  17 
—  Math.  [B.]:  1704. 

H.  Conr.  [B.] :  1732. 
Döpfener,  Godert  [B 
1617. 

Döpffler,  Balth.  [R 
1584. 

Dotig,  Joh.  [B.]:  1718. 

Conr.  [B.]:  1736. 
am  D o r  1  e ,  Hen [B.] :  141 
Dormer,  Niel.  [B.] :  141 
Dorn,  Joh.  Paul  [B.]:  16( 
[Sch.]:  1690  bis  171 
[Bm.]:  1695;  1705. 
Dornheck,  Thom  [R 
1563.  f 

Dorschei  (Dorsel),  Ha 
(Joh.,  Hen)  [B.] :  145 
1480;  1487;  1495;  68 
70,o;  1733.  —  Lud 

[B.]:  1525. 

Dorson,  Phil.  [B.]:  17$ 
Dotter,  H.  Casp.  [B.] :  17C 
—  Joh.  Jac.  [B.] :  17£ 
Dotzet,  Joh.  [B.]:  17: 
(1788). 

Dranschell,  Marx  [B 
1625. 

Droste  von,  Joh,  Gera 
[Osch.] :  1682  bis  168 
Dreisen,  Flor  [B.] :  168 
D(o)ucke(i),  Dan.  [B, 
1736.  —  Joh.  Jos.  [B. 
1762. 

Dücker  (Tucker)  Mic 
[BJ:  1525. 

Düm,  Joh.  [B.]:  1454;  146 
—  Lotz  [B.] :  1456. 

D  ü  m  p  f  e  r  (Dümpfeler),  J  o 
[B.]:  1496;  1525. 
Düppeler,  Joh.  [B.]:  149 
Duessel,  Valtin  [B.] :  152 
D  u  r  h  e  i  t ,  Hans  [B.] :  1461 
1481 ;  71,i ; 


243 


)ürschon,  Ambros.  [B.]: 
1695. 

)unkel,  Luc.  [B.]:  1782 
(1788). 

)uscbelmann  ,  Henne 
[B.]:  1457.  — Heinr.  [B.]: 
1474. 

lymenrod,  Friedr.  [B.] : 
1449. 

lyrolf,  Claus  [B.]:  1445. 
lythoch,  Lotze[B.]:  1390. 

E. 

berhardt,  H. Heinr.  [B.]: 
1718. 

bersberg  von,  gen.  von 
Weihers,  Conr.  [Schu.] : 
1516  ff. 

bert,  Mich.  [B.]:  1496  ; 
[Bm.]:  1500.-  Val.  [BJ: 
1525;  [R.]:  1530:  [B.]: 
1627;  1631.  — Paul  [RJ: 
1595.  —  Simon  [R.]:  1599. 
—  Hans[B.]:  1616;  1713. 
—  Stoffel  [B.]:  1625; 
1655.  — Seb.  [Sch.]:  1638 
bis  1647.  —  Jobst  [B.] : 
1639.  —  Heinr.  [B.] : 
1665;  1695.  —  Balth. 
[BJ:  1700. 

:kart,  Ditzel  [BJ:  1437; 
1453.  —  Conr.  (Contz) 
[BJ  :  1447;  1458.  —  Jorg 
!  [BJ:  1494. —  Mich.  [BJ: 
70,8;  [Bm.]:  1 519 f.  — 
Heinz  [BJ  :  1525.  — 
—  Herrn.  [BJ:  1627.  — 
Gabr.  [BJ:  1700  —  H. 
Georg  [BJ:  1713.  —  Job. 
[BJ:  1713. 

:kstein,  Peter  [BJ :  1616. 
1  —  Fr.  [BJ:  1774  (1778). 
1  —  Casp.  [BJ:  1778. 
lerer,  Hans  [BJ:  1434. 
I —  Franz  [BJ:  1613; 
lern,  M. Christ. [BJ:  1593. 
I—  Joh.  [BJ:  1634. 


Ehrhard,  Joh.  Ad.  [BJ: 

1732  f.  —  Mich.  [BJ:  1736. 
Eichelbörner,  Georg  [BJ: 
1618. 

Eichenbrod  (Eygenbrod, 
Eigenbrot,  Eschenbrot), 
Rüpel  [Sch.]:  1381 ;  [BJ: 
1452.-  Joh.  [BJ:  1430  f.; 
1444;  1462.  —  Heinr. 
[B .] :  39,3.  —  Erasmus 
[BJ:  1476.  —  Witzei 
[BJ  :  1495  ;  70,i.  — 
Wiegand  [B .] :  1495.  — 
Niel.  [BJ:  1610;  [RJ : 
1625  bis  1636f. ;  [Bm.] : 
1636.  — Mart.  [B.]:1700. 
—  Val.  [BJ:  1733. 

E  i  c  h  m  a  n  n ,  Kurt  [B .] : 
1499.  — Balth.  [BJ:  1525. 
—  Veit  [BJ:  1525. 
Eickenbach,  Hans  [BJ: 
1424. 

Ein  hart,  Jörg  [BJ:  1613. 
Eiteneuwer,  Claus  [BJ: 
1499. 

Ellinger,  Hans  [RJ :  1581. 
Elm  von,  Heinz  [BJ:  1496. 
Emmert,  Christ.  [Sch.] : 
1646. 

Ende  (Enth)  vom  (am) 
(Vomend),  Joh.  [BJ:  1654. 
—  Balt.  [BJ-  1680.  — 
Phil.  [BJ  :  1695.  —  Pet. 
[BJ:  1781  (1788). 
Engel,  Marcus  [BJ:  1485. 
-  Conr.  [BJ:  1770(1778). 
—  Fr.  Jos.  [BJ:  1777 
(1778). 

Engelhelmus  [BJ:  1258. 
Emmert  (Emert,  Ennert), 
Asmus  [BJ  :  1476  ; 

1497 ;  69,5.  —  Anton 
[BJ  :  67,ia. 

Entrees,  Joh.  Mich.  [BJ: 
1785  (1788). 

Er  b,  Endr.[BJ:  1493;  1499.— 
Hans(Henne)[Bm.]:  1515. 


Erck,  Joh.  [BJ:  1646. 
Erhärt,  Cuntz  [BJ:  1472. 
Ant.  [BJ:  1765.  —  Phil. 
[BJ:  1771  (1778). 
Ermel,  Hans  [BJ:  1525. 
Ernst,  Joh.  Heinr.  [B J ♦ 
1713.  —  Ant.  (B.):  1765. 
Ernvester,  Contz  [BJ . 
1525. 

Eschenborn,  Heinz  [B .] : 
1496. 

Esser,  Casp.  [BJ:  1783 
(1788). 

Et  ring,  Egkardus  [Sch.]: 
1287.  —  Rud.  [Sch.] : 
1287. 

Etzel  (Oetzel),  Balth.  [B .]: 
1732.  —  Joh.  Jörg.  [BJ: 
1760.  —  Henr.  Ign.  [BJ : 
1767. 

Ewald(t),  Thom.  [BJ:  1525* 
Ey,  Mart.  [BJ:  1736. 

F. 

Fass ler,  Joh.  [BJ;  1718. 
Falbusch,  Chr.  Alb.  [BJ; 
1725. 

Falke  (Falk),  Wigand  [B .] : 
42,3;  1454.-  Hans  [BJ: 
1464.  —  Ciriax  [RJ : 
1570;  1581;  1589;  [Bm.]: 
1576;  1593.  —  Val.[R.]: 
1597. 

Faste rt,  Joh.  [BJ:  1642. 
—  Niel.  [BJ:  1554.  — 
Christ.  [BJ:  1672;  1713; 
1718.  —  H.  Ludw.  [BJ  : 
1688. 

Faulstich,  Bast.  [BJ : 
1668.  —  Jos.  [BJ:  1773 
(1778).-  Joh.  Phil.  [BJ: 
1780  (1788). 

Faust,  Witzei  [BJ:  1472. 
—  Casp.  [BJ:  1636.  — 
H.  Georg  [BJ:  1732.  — 
—  Bened.  [BJ:  1764. 


244 


Fehling,  Joh.  Mich.  [B.J: 
1736. 

Fehmel(l),  Vfcl.  [B.]:  1625; 
1700.  -  Peter  [BJ:  1625. 
—  Jorg  Niel.  [B.] :  1634. 
-Hans  [B.]:  1634;  1713. 
—  H.  Herrn.  [B.]:  1662. 
—  Bast.  [B.]:  1668.  — 
Melch.  [B.]  :  1673.  — 
Jörg  [B.]:  1673.  —  Jos. 
[B.]:  1695.  —  H.  Val. 
[BJ:  1722.  —  Phil.  Fr. 
[BJ:  1732. 

Fellenstein,  Niel.  [B.]: 
1618. 

Fels,  Hartm.  [B.]:  1615. 
Ferer,  Joh.  [B.]:  1718. 
Fester,  Casp.  [B.]:  1613. 
Fey,  Simon  [B.]:  1647. 

Fe y ler,  Cuntz  [B.j:  1500, 
F  i  n  c  k  (e) ,  Conr.  [B.j:  1390. 
—  Joh.  [Sch.]:  1599 f.; 
[RJ:  1599:  [Bm.]:  1603. 
—  Niel.  [B.]:  1784(1788). 
Finger,  Peter  [E.j:  1597. 
Finster,  H.  Casp.  [B.]: 
1666.  —  H.  Adam  [B.]: 
1695. 

Firling,  Hans  [B.]:  1525. 
Firnaw,  Jörg  Goth.  [B.j: 
1704;  1718. 

Fischer,  Hans  (Henne)  [B.]: 
1464;  1613;  1620;  1627. 
—  Heinz  [B.j:  1466.  — 
Doll  [B.]:  1499.  —  Jobst 
[B.j:  1616.  —  Barth.  [B.] 
1639.  —  Joh.  Ad.  [Sch.]: 
1659-1700;  [Bm.]:  1667; 
1671;  1699  f.  —  Ant.  [B.]: 
1722.  — Mich.  [B.]:  1788. 
F 1  a  c  h  n  e  r ,  Luc.  Ant.  [B.]: 
1725.  — Adam  [B.]:  1725. 
—  Joh.  Ad.  [B.]:  1732. 
Fla  düng,  Gg.  Pet.  [B.]: 
1787  (1788). 

Fleischer,  Martin  [B.]: 
1495.  — Andr.  [BJ:  1678. 


—  H.Bast.  [B.]:  1704.— 
Joh.  [B.]:  1713. 
Fleisch  hau  er,  Martin[B.]: 

1496;  [Bm.]:  1517. 
Fleischmann,  Joh.  [B.]: 
1644;  1672.  — H.  Val.  [B.]: 
1688;  [Sch.]:  1695— 1715; 
[Bm.]:  1701 ;  1712. 
Fleischütz,  Joh.  Wilh. 
[BJ:  1704. 

Florschütz,  Conr.  [BJ: 
1423. 

Fölliger ,  Joh.  [BJ:  1700. 
Fösser  (Fosser,  Vosser), 
Heinz  [BJ:  1458.  —  Jorg 
[BJ:  1493.  — Herrn.  [BJ: 
1496. — Joh.Bapt.  [Usch.]: 
1767—1784.  —  Val.  [BJ: 
1772  (1778). 

Fol  1,  Jacob  [BJ:  1525. 
Folles  (Fols),  Hans  (Hen) 
[BJ:  1525;  1615;  1642; 
1659;  1700;  1725.  — 
Georg  [BJ:  1592;  1625. 
—  Casp.  [BJ:  1616.  — 
Heinr.  [BJ:  1662.  — Niel. 
[BJ:  1662.  —  H.  Balth. 
[BJ:  1688.—  H.  Jörg  [BJ: 
1695.  —  Phil.  [BJ:  1704. 
—  Lor.  [BJ:  1704.  — 
Balth.  [BJ:  1718.— Ludw. 
[BJ:  1736. 

Fome,  Heinr.  [BJ:  1433. 
Forer,  Tolde  [BJ:  1434. 
Forstmeister  v.  Geln¬ 
hausen,  Luc.  H.  [Osch.]: 
1649—1657. 

Frank,  Heinr.  [BJ:  1463; 
1668.  —  Hans  [BJ:  1525; 
1688.  —  Val.  [RJ:  1597; 
[BJ:  1769(1778).— Stoffel 
[RJ:  1599.  —  Luc.  [BJ: 
1700;  1713.  —  Eust.[BJ: 
1718. 

Franz,  Hans  (Hen)  [BJ: 
1525;  —  Joh.  Heinr.  [BJ: 
1732. 


Frech,  Joh.  Bern.  [ 

1786  (1788).  — Ant.  [ 

1787  (1788). 

Frey,  Hans  [BJ :  1616 
F  r  e  y  b  o  t ,  Gilge  [B .]:  14 

65,8. 

Fr  eytag  ,  Joh.  [BJ:  1' 
(1788). 

Frick,  Friedr.  [BJ:  17 
1713. 

Frischber,  Peter  [B.]:15 
Frischkorn,  Georg  [ 
1615. 

F  r  i  s  1  e  u  b ,  Ciriax  [R .]:  15 
Fritsch,  Conr.  [BJ:  1' 
(1778).  — Val.  [BJ:  1 
(1778).  -  Ant.  [BJ:  1 
(1788).  I 

Fritz,  Kuntz  [B .]:  1495, 
—  Joh.  [BJ:  1618. 
Asm.  [BJ:  1722.  - 
[Usch.u.St .]:  1763 — 17 
Fröhlich,  Mart.[BJ:  17 
—  Joh.  Jos.  [BJ:  1 
(1778). 

F  r  o  (h)  n  a  p  f  e  1 ,  H.  V 
[BJ:  1648.  — Christ.  [ 
1713.— Joh.  Jac.[B.]:  17 
Frosche  (Frosch),  J 
(Hans,  Henne)  [BJ:  D 
1464.  —  Heinz  [B  J:  b. 
1496.  —  Lips  [BJ:  li 
Frucht,  Heinz  [BJ:  14 
Fuchs,  Heinz  [BJ:  h 
Führer,  Herrn.  [BJ:  17 
Fü(i)ller,  Joh.  [BJ:  1( 
Fünke,  Adam  [BJ:  V. 
Fuge,  Claus  [BJ:  1525 
Fulda  (Vulda)  von  (i 
Dudo:  18,i.  —  Wilh:  1 
—  Drageb :  18, i. 
Cunradus  [Sch.] :  12 
(Vulder):  1248.  —  I 
[Bm.]:  1476;  [BJ:  14 
—  Hans  [BJ:  1500. 
—  Ebert  [BJ:  1525; 
Georg  [BJ:  1525. 


245 


fall,  H.  Ad.  [B.]:  1713. 
j’ank,  Adam  [B.]:  1495. 
^usslebe,  Hans  [B.J:  1525. 
j’ust,  Heinr.  [B.J:  1498. 
—  Herrn.  [Sch.]:  1515. 

Ga 

lärtner  (Gertener),  Thom. 
[B.J:  1525.  — Heinr.  [B.J: 
1656. 

Jailing,  Joh.  Arl.  [B.J: 
1767. 

ialand,  Conr.  [B.J:  1736. 
ialasini,  Dom.  [B.J:  1725. 
Jans,  Folde  [B.J:  1525. 
lansheck,  Heinz  [B.J: 
1453;  1462.  —  Bonif. 
(Facius)  [B.J:  1481.  - 
Hans  [B.J:  1525.  -  Mel¬ 
chior  [B.J:  1525:  [R.J: 
1530;  [Sch.J:  1559;  [Sch. 
u.  Bm.J:  1562. 
lass,  Joh.  [B.J:  1713. 
lassmann,  Pet.  [B.J:  1787 
(1788). 

attner,  Claus  [B.J:  1609. 
e  bei  er,  Heinz  [B.J:  1494. 
eb  sattel,  Frhr.  von, 
Casimir  [Pr.]:  1761  bis 
1774  (1775). 

e  g  e  n  b  a  u  (e)  r ,  Fr.  [Sch.J: 
1691  bis  1720;  [Bm.J: 
1699  f. ;  1709  f. 
lehn,  Heinr.  [B.J:  1525. 
e  i  e  r  (Geyer),  Hans  [B.J : 
1499.  — Lucas  [R.J:  1619 
|  bis  1625. 

eilfuss  (Gelfuss),  Claus 
[B.J:  1390;  1442;  1449; 
1463;  1479.  —  Heinz 
[B.J:  45,n. 

eisa  von  (Geysa,  Geiss), 
Heinr.  [Sch.J  :  1381  ; 

[Schu.J:  1388 ff.;  [B.J: 
1475.—  Balth.  [B.J:  1458. 
—  Hans  (Henne)  [B.J: 
1465;  1498.  [Sch.]:  1470; 


1495.  — Christ.  [B.J:  1465. 
—  Endres  [Bm.J:  1496  ff. ; 
[B.J:  1499;  [Bm.J:  1501  ff; 
1510;  1513;  1520;  [B.J: 
1525.  —  Hieronymus 

[Schu.J:  1509  bis  1521; 
[Sch.J:  1509;  1520. 

G  e  i  s  m  a  n  n ,  Peter  [B .] : 
1470;  1472. 

G eissei,  Georg  [B.J:  1641. 
Geis(s)ler,  Joh.  Mich- 
[B.J:  1732. -Wilh.  [B.J: 
1779  (1788). 

Gelnhausen  von,  Wig. 
[Sch.J :  1 366  ff.  —  Eckard 
[Sch.J:  1303;  [Schu.J: 
1402 ff.;  [Sch.J:  1436; 
1461;  [Bm.J:  1476.  — 
Herrn.  [Schu.J:  1491  ff. 
Gern (m) erer,  der  Wald¬ 
schmied  [B.J:  1498.  — 
Ludw.  [R.J:  1530.  — 

Heinr.  [R.J:  1593;  [Bm.J: 
1597. 

George,  Joh.  Mich.  [B.J: 
1718. 

Geradt,  Hans  [B.J:  16! 5. 
Gere  dt  (Gerth?),  Ferd. 

Ign.  [B.J:  1718. 
Gerecht,  Kil.  [B.J:  1655. 
Ger  lach,  Adam  [B.J:  1592. 
Joh.  Hub.  [Sch.J:  1672 
bis  1692;  [Bm.J:  1675; 
1684;  1690.  —  Georg 
Barth.  [Sch.J:  1692  bis 
1699.  —  Joh.  Fr.  [Sch.J: 
1722  bis  1733;  [Bm.J: 
1729  f. 

G  er  lieh  (t),  Endres  [R.J: 
1576. —  Hans  [B.J:  1618. 
—  Jac.  [B.J:  1634. 
Germeten  (Germte)  von, 
Dr.  Joh.  [B.J:  1617. 
Gerstun  g,  Hans  B.J:  1525. 
Gesinde,  DitzelfB.J:  1389; 
Dietrich  [Sch.J:  1392. 
1487. 


Gey  der,  Joh.  [Sch.J:  1592 
bis  1626;  [Bm.J:  1611. 
Geysert,  Hans  [B.J:  1604. 
Giebel,  Debes  [B.J:  1631. 

—  Otto  Wilh.  [B.J:  1651. 
Gieler  (Giller),  Hans  [B.J: 

1615. —  Val.  [B.J:  1646. 
G  i  e  s  (Gyse,  Güse)  Heinr. 
(Heinz)  [Sch.J:  1496;  [B.J: 
1525;  1771  (1778).  — 
Jorg  [B.J:  1496;  1500. 
—  Herrn.  [B.J:  1497.  — 
—  Joh.  Gg.  [B.J:  1787 
(1788). 

Giesel,  Dietr.  [B.J:  1688. 
—  Math.  [B.J:  1695.  — 
—  H.  Georg  [B.J:  1718; 
1777(1778);  1779(1788). 
—  Pet.  [B.J:  1782  (1788). 
—  Val.  [B.J:  1788. 
Gilcken,  Rob.  [B.J:  1695. 
G  i  1  e  s ,  Joh. Ludw.  [B.J:  1680. 
Gilg,  Hans  [R.J:  1583. 
Girlach,  Claus  [B.J:  1525. 
Gleissner,  Joh.  [B.J:  1733. 
G 1  i  e  s  s  e  ,  Arles  [B.J  : 
1472. 

Glocke,  Claus  [B.J:  1525. 
Glotz,  Chr.  [B.J :  1786 
(1788). 

Glotzbach,  Ant.  [B.J: 
1784  (1788). 

Gluespiess,  Gg.  [B.J:  1785 
(1788). 

Glumper,  Hans[B.J:  1525. 
Glyme  (Glimbe,  Glimm), 
Heinz  [B.J:  1525.  — 
Valtin[B.J:  1525.  —  Phil. 
[R.J :  1593. 

Gnaden,  H.  Casp.  [B.J: 
1700;  1722.—  Ant.  [B.J: 
1722. 

G ockes,  Melch.  [B.J:  1659. 
Godthardt,  Joh  [B.J: 
1618. 

Goebel  (Göpel,  Gebel  , 
Göbel,  Gobell),  Herrn 


246 


[B.j:  1424.  — Heinz  [B.]: 
1428.  —  Hans  [B.];  1525. 
—  Jos.  [B.J:  1722. 
Göbert,  Ruland [B.]:  1615 
G  ö  h  r  i  n  g  (Köring) ,  J örg 
[B.J:  1775  (1778). 
Göller,  Georg  [B.]:  1625. 
Gö(o)llmann,  Heinz  [B.]: 
1493.  —  Velten  67, io; 
69,5.  —  Ebert  [R.]:  1595. 
—  Hans  [B.j:  1627;  1631. 
—  Fr.  [B.]:  1776  (1778). 
G  öl  ln  er,  Hier.  [B.]:  1646. 

—  H.  Val.  [B.]:  1713. 
Göpfert,  Werner  [R.j:  1579. 
Göttschel,Val.  [B.]:  1763. 
Götz,  Job.  [B.]:  1613.  — 
Mich.  [B.]:  1618.  —  Christ. 
[BJ:  1654. 

G  o  1  d  m  a  n  n  (Goltmann , 
Guidemann),  Heinr.  [B.]: 
1441;  1478.—  Valtin  [BJ: 
1525;  [R.]:  1562.  — Rein¬ 
hard  [B.]:  1525.  —  David 
[R.]:  1584. 

Goldschmidt  (Golt- 
schmyt  etc.),  Jörg  [Bm.]: 
1491;  1493;  [B.]:  1497; 
71,..  — Hans  [B.J:  1525. 
Golbach,  Casp.  [BJ:  1775 
(1778).  —  Thom.  [BJ: 
1775  (1778).  —  Pet.  [BJ: 
1783  (1788). 

Gorttler,  Matheus  [R.J: 
1562. 

G  o  s  e  r  (Göser),  Stoffel  [R.J: 

1581;  1592;  1602. 
Gottschalk,  Bonif.  [B .]  : 

1525.— Hans  [BJ:  1615. 
Gottvralt,  Joh.  Gg.  [B.J: 
1732. 

Götze,  Heinz  [B.J:  1525. 
Grabenau,  Joh.  [B.]: 
1634;  1638.  —  Herrn. 
[BJ:  1662.  — Niel.  [BJ: 
1672;  1725.  -  Jos.  [B.]: 
1704. 


Grabenhauck,  Heinz 
[BJ:  1485  f. 

Gr  äff,  Conr.  [BJ:  1736. 

—  Wilh.  [BJ:  1764. 
Grätzmüller  (Gretz- 
moller),  Lotz  [BJ:  1456; 
1469.  — Tolde  [B.]:l*83. 
—  Hans  (Hen)  [B .] :  1499. 
—  Conr.  [Bm.]:  1500. 
—  Jacob.  [BJ:  1525.  — 
Claus  [B .] :  1525.  —  Adam 
[BJ:  1525. 

Grau,  Dietr.  [BJ:  1695. — 
Heinr.  [BJ:  1713.  — 
Phil.  [BJ:  1718.  —  Fr. 
Carl  [BJ:  1785  (1788). 
Gräuel  (Krauwel,  Greull), 
Heyse  [Sch.]:  1459.  — 
Hans  [BJ  :  1495.  — 

Mathes  [BJ:  1525.  — 
Balt.  [BJ:  1776  (1778). 
—  Joh.  Ad.  [BJ:  1785 
(1788). 

Gr  ebener,  Hans  [Sch.] : 
1361. 

Greif  (Grefe),  Heinr.  [BJ: 

1358.  — Hans  [R.]:  1589. 
Greissler,  Wilh.  [Sch.]: 
1794  bis  1802 f.;  [Bm.]: 
1899  f. 

Grem,  Ludw.  [R.]:  1583; 
1600. 

G  res  er,  Centz  [BJ:  1454. 
Gretz,  Val.  [BJ :  1733. 
Greulich,  Balth.  [BJ:  1625. 

—  Hans  [BJ:  1636. 
Greyb  (Greub),  Hans  [BJ: 
1448;  1458. 

Griffen  ha  in,  Contz  [BJ: 
1479.  — Herrn.  [BJ:  1496; 
67,15. 

Grosch  (Grösch),  Balth. 
[RJ:  1611  bis  1617.  — 
Val.  [BJ:  1627;  [Sch.]: 
1628  bis  1638;  [Bm.]: 
1629.  —  Georg  [BJ:  1644. 
Gross  (Grosse ,  Gruss), 


Peter  [BJ:  64,9.  —  Ba 
[RJ:  1591.  —  Adol.  [B 
1678.  -  Just.  Wilh.  [B 
1700.  —  Christ.  [B 
1713;  1718;  1733. 
Melch. [BJ:  1733;  [Sch 
1753  bis  1763 ;  [Bm 
1757  f.  -  Joh.Chr.  [B 
1736.  —  Joh.  Ad.  [B 
1760.  —  Ernst  Ign.  [B 
1772(1778).- Joh.  [B 
1773  (1778). 

Grossenbach,  Hans  [B 
1392. 

Grüner,  Christ.  [BJ:  169 
—  H.  Val.  [BJ:  1713. 

Grüning,  Joh.  [BJ:  162 

Grulich,  Cuntz  [BJ:  147 
—  Henne  [BJ:  1497. 

Günther,  Heinr.  [B. 
1892.  — Hans  [B.]:146 
1764. 

Gürt  eier,  Asm.  [BJ :  152 

Güeth,  Phil.  [BJ:  159 
—  Joh.  (Hans)  [B.]:159 
[Sch.]:  1657  bis  169£ 
[Bm .] :  1661 ;  [Usch. 
1691  bis  1698.  —  Bart 
[BJ:  1616.  —  Georg  [B. 
1625.  —  Hofrat  [Sch. 
1716  bis  1720. 

Gümbel,  Joh.  Val.  [B. 
1722. 

Guter,  Claus  [BJ:  139' 
—  Niel.  [BJ  :  1424. 

Gun  de  lach,  [BJ:  1150. 

Gunthram,  Heinr.  [B. 
1390. 

Gutberiet,  Ant.  [RJ  :  158( 
—  Gabr.  [RJ:  I59i 
—  Adam  [BJ:  1615.  — 
Balth.  [BJ:  1616.- Jol 
Friedr.  [B .] :  1704. 

Gutbluth,  ConrJBJ:  172$ 

Gut b rot,  Conr.  [BJ:  147c 

Guter  muth,  Pet.  [B .] 
1780  (1788.) 


247 


Gutgesell,  Chr.  [B.]':  1786 
(1788).’ 

Gutmann,  Conr. [B.]:  1458; 
1676. 

Guttenberg  v.,  Wolf  Mor. 
[Osch.]:  1689  bis  1696. 

—  ?  Frh.  v.  [Pr.]:  1782 
bis  1793. 

H. 

Haag(e)  (Hagen),  Valtin 
[BJ:  1525;  1609.  —  Joh. 
[BJ:  1700.  —  Gabr.  Sigm. 
[BJ:  1736. 

Ia(a)s,  Endr.  [BJ :  1498. 
—  Casp.  [BJ:  1732.  — 
Niel.  [BJ:  1763. 
lab  erkorn,Chr.[B.]:1649. 
labermann  (=  mahn), 
Casp.  [BJ:  1613. 
labe r sack,  Hans  [B .] : 
1442;  1449;  1494;  1500; 
—  Heinz  [BJ:  1447.  — 
Tile  [BJ:  1447.  -  ? 
[BJ:  1764. 

lachenborner,  Contz 
[BJ:  1525. 

la(a)ck,  Paul  [BJ:  1525; 
[Bm.] :  1530.  —  Adam 
[Sch.]:  1559;  [Usch.]: 
1567 ff.;  1577;  [Sch.  u. 
Bm.]:  1470;  [Sch.u.RJ: 
1576.  —  Claus  [RJ:  1559. 
—  Ludw.  [RJ :  1562 ; 
1569;  1576.  —  Daniel 
[BJ :  1613.  -  Wig.  [BJ : 
1615.  —  Balth.  [BJ: 

.  1620;  1688.  — H.  Herrn. 
[BJ :  1654.  —  Georg 

[BJ:  1656.— Conr.  [BJ: 
1704.  —  Joh.  [BJ :  1713. 

-  Joh.  G.  Godfr.  [Sch.] : 

!  1743  bis  1781;  [Bm.] : 

1747;  1758  f.;  1776  f.  — 
Pet.  [BJ:  1783  (1788). 
taelwyck,  Heinz  [BJ : 
1423. 


Härtel,  Mart.  [BJ:  1736. 
—  Joh.[BJ:  1775(1778). 
—  Conr.  [B .] :  1788. 
Hagel,  Carl  Jos.  [BJ:  1767. 
Ha  hl,  Phil.  [RJ:  1583; 

1587  f.  — Joh.  [BJ:  1665. 

H  a  ( h )  n  (vrgl.  Kemmel- 
setzer).  —  Witzei  [Sch.] : 
1383.  —  Conr.  [Sch.] : 
1487.  —  Joach.  [BJ : 

1641.  —  Joh.  G.  [BJ: 

1642.  —  Pet.  H.  [BJ: 
1665.  —  Ign.  [BJ :  1713. 
Joh.  [BJ :  1725.  -  Joh. 
Bern.  [Sch.] :  1733  bis 
1757;  [Bm.]:  1734;  1749  f. 

Hahner,  Hans  [BJ  :  1657; 
1673;  1718;  1722;  1725. 
—  H.  Georg  [BJ  :  1713. 
—  Joh.  Ad.  [BJ  :  1725. 
—  Paul  [BJ:  1772  (1778). 
—  Gg.  Fr.  [BJ:  1781 
(1788). 

Haisberg  von,  Conr. :  40,8. 
Halbleib  (Halbleup),  Hans 
[BJ:  1525. 

Haiein,  L.  Jos.  [B .] :  1782 
(1788). 

Halter,  H.  Mart.  [BJ:  1722. 
Hamm,  Doll  [BJ :  1498. 
Hammerer,  Paul[B .]:  1704. 
Handwerk,  Heinr.  [BJ : 
1688. 

Happ,  Leon.  [BJ:  1700. 
Harb(p)ach,Val.  [BJ:  1592, 
—  Balth.  [RJ:  1597; 
[BJ:  1625.  — Math.  [BJ: 
1625. 

Harnasch  (Harnisch), 
Witzei  [BJ:  1392;  1416. 
—  Wigand  [BJ:  1401. 
Har  st  all,  Frh.  von,  Adal¬ 
bert  [  Pr.] :  1775  bis  1776. 
Hart  leib  (Hartleub),  Hans 
[BJ:  1461;  1464.  — Claus 
[BJ:  1470.  — Adam  [BJ: 
1486.  —  Caspar  [BJ:  | 


1525.  -  Val.  [BJ:  1631. 
—  Walter  [BJ  :  1666. 

H  a  r  t  u  n  g ,  Heinr .  [B .] :  1 390. 
—  Hans  [BJ:  1615; 
[Sch.]:  1684  bis  1690; 
[Bm.] :  1688.  —  Gangolf 
[Sch.]:  1652  bis  1668; 
[Bm.]:  1659.  —  Balth. 
[BJ:  1688;  1766. 
Hartmann,  Hans  [BJ : 
1627.  —  Andr.  [BJ:  1651. 
—  H.  Georg  [BJ:  1732 f. 
—  Mart.  [BJ :  1764.  — 
Conr.  [BJ  :  1785  (1788). 
Hasela  v.,  Hans  [BJ  :  1377. 
Hasenpflug,  Dan.  [BJ : 
1785  (1788). 

Hatzfeld,  Dr.  Willi.  [BJ: 
1607, 

Hau(w),  Joh.  [BJ:  1704. 
Hauck,  Lor.  [BJ:  1672; 
1713.  —  H.  Val.  [BJ: 
1704;  1713.  —  Joh.  Ad. 
[SchJ :  1716  bis  1736; 
[Bm.]:  1726;  1728.  — 
—  Franz  [BJ :  1722.  — 
—  H.  Georg  [BJ :  1722. 
—  Joh.Dietr.  [BJ:  1722. 
Haun,  Michel  [BJ :  1525. 
Haunwerner,  Hans  [RJ : 
1595. 

Hauptmann,  H.  Ad.  [BJ: 
1704. 

Hausen  von,  Göpel  [BJ  : 
1390;  36,4. 

Hayn,  Hans  (Henne)  [BJ: 

1497;  [Bm.]:  1515. 
Hebeier,  Val.  [BJ:  16.<4. 
Hebenstreit,  Christ.  [BJ: 

1634.  — Georg  [BJ:  1641. 
Hecekind  (Sohn  d.  B. 

Willihardus) :  17,i. 
Heckmann,  H.  Val.  [BJ: 
1704. 

Heienfeld  (Heigenfeld, 
Ilegenfelt),  Contz  [BJ: 
1481.-  Hans  [BJ:  1496; 


248 


1525.  —  Georg  [B.] : 
1525.  —  Valtin[BJ:  1525. 
Heil,  Joh.  [B.]:  1733.  — 
Conr.  [B.] :  1781  (1788). 
Heim,  H.  Casp.  [B.]:  1673. 
—  Niel.  [B.]:  1680.  — 
H.  Adam  [B.]:  1713.  — 
H.  Georg  [BJ :  1718.  — 
Joh.  Franz  Ad.  [B.]:  1733. 
—  Joh.  Pet.  [B.] :  1772 
(1778).  -  Peter  [Sch.] : 
1795  bis  1802  f.;  [Bm.]: 
1801. 

Heinrich,  Niel.  [B.]:  1713. 
Heippel,  Friedr.  [B.]:  1688. 
—  Val.  [B.]:  1778.  — 
Phil.  [B.] :  1778. 
Helbig,  H.  Chr.  [B.]:  1637. 
Hel(c)ker, Christ.  [B.]:  1636. 
—  Herrn.  [B.] :  1648.  — 
Joh.  [B.]:  1673;  1704; 
1718.  —  H.  Heinr.  [B.] : 
1700. 

Heller,  Heinr.  [B.]:  1592; 
—  Val.  [B.]:  1620;  1704. 
—  Phil.  [B.] :  1649;  1665. 
—  Joh.  Heinr.  [B.] :  1657. 
—  Joh.  [B.]:  1695;  1787 
(1788).  —  Conr.  [B.]: 
1704.  —  Lor.  [B.]:  1713. 
Hellwig,  Ant.  [B.]:  1781 
(1788). 

H  e  1  m  e  r  i  c  h  ,  Herrn.  [R.] : 
1591. 

Hemmener  ,Val.  [R.]:  1590. 
Henbel,  Wig.  [Sch.]:  1205. 
H  e n  (c)  k  e  l  (Heinckel),Conr. 
[B.]:  1423;  1452.  — 
Endres  [B.] :  1463;  1469; 
1495.  -  Hans  (Hen)  [B.]: 
1525;  1725.  —  Adam 
[R.]:  1569;  1576;  1585; 
1595.— Heinr.  [BJ:  1666. 
-  Fr.  [B.]:  1776  (1778). 
Henebach  v.,  Kunegund 
[B.]:  1308. 

Hennig,  Hans  [B.]:  1452. 


Henning,  Jos.  [B.]:  1767. 
Henrich,  Alb.  [B.]:  1733. 

-  Georg,  [BJ:  1764. 
Henscher,  Berit  [B.] :  1465. 
Herber,  Pet.  [B.]:  1777 

(1788).-  Joh.  [B.]:  1779 
(1788).  —  Niel.  [BJ :  1782 
(1788). 

Herbert,  Michel  [B.]:  1499. 
Herbig,  H.Melch.[B.]:  1718. 
Herborn  v.,Lotze[B.]:1390. 
Herbst,  Joh.  [B.]:  1713, 
H  e  r  b  s  t  e  i  n  v.,  Heinr.  [Sch.]: 
1392. 

Herch(g)enhahn,  Joh.[B.]: 
1718. 

Herd  (Herden, Hörter),  Wig. 
[Sch.]:  1284;  1290;  1292; 
1296;  1300;  1302.  — 
Conr.  [Sch.]:  1284;  1290; 
1300;  1302;  [Schu.]:  1296; 
1300;  1302.  —  Bernhard, 
Ruprecht  [B.] :  1416.  — 
Dr.  Werner  [Sch.]:  1459. 
Herder,  H.  Mart.  [B.]:  1651. 
Heres  (Hores,  Horas),  der 
alte  [B.]:  1426.  —  Joh. 
[B.]:  1454;  68, s;  1651; 
—  Berit  [B.]:  1494.  — 
Blasius  [R.] :  1530.  — 

-  Val.  [R.]:  1591;  1631 
bis  1639  [Sch.] :  ?  bis 
1639;  130,7;  [B.] :  1620; 
1640;  [Bm.]:  1633.  — 
Bast.  [R.]:  1600  f.;  [B.] : 
1631.  —  Joh.  Jos.  [BJ: 
1636.  —  Dan.  [B.]:  1651. 

H erg(ch)enröder,  Claus 
[B.]:  1525.  —  Val.  [B.]: 
1592.  —  Kil.  [BJ:  1610 
—  Joh.  [BJ  :  1617. 
Herget,  Claus  [BJ:  1496. 
H  e  r  g  o  t  s ,  Adam  [B .] :  1 525. 
H  e  r  h  o  f  (Herhove),  Wernh. 

an  dem,  [B.?]:  1288. 
Hering,  Jac.  [BJ:  1627. 
Her  man(n),  Heinz  [B.]:1471; 


1493;  1525.  —  Sym 
[BJ  :  1525.  —  Hans  [R 
1591 ;  [BJ :  1627. 
Melchior  [RJ:  1599. 
Adam  [BJ :  1615;  [R 
1631  bis  1651;  [Sch 
1640  bis  1651;  [Bm 
1646.  —  Jobst  [B .] :  165 
—  Georg  [BJ:  1651.« 
Joh.  Pet.  [Sch.]  :1700  t 
1712;  [Bm.]:  1703. 

Herolt,  Witzei  [BJ  :  139 
—  David  [BJ:  1620. 

Herr,  Jos.  [BJ:  1787  (178t 

Herrlich,  Joh.  [BJ:  172 

Hersemann,  Kuntz  [B. 
1496. 

Herzig  (Hertzig),  Endr.  [B 
1496.  —  Aeneas  [Sch. 
1688  bis  1715;[Bm.]:  169 
1701;  [Usch.]:  1700  b 
1715. 

H  e  r  (t)  z  o  g,  (Hirtzoug,  Her 
zug),  Henne  [B .] :  141 
—Witzei  [BJ:  1444;  144 
—  Heinz  [BJ:  1444.  - 
Jacob  [BJ :  1613. 

Herwig  (Herbich),  J oh.  [B 
1688. 

Hess  (Hees),  Heinz  [B. 
1525.  —  Herrn.  [RJ:  159 
-  Claus  [BJ  :  1610.  - 
Hans  [BJ :  1613;  161t 
1620;  1674;  1722;  177 
(1778).  —  Georg  [B. 
1625;  1655;  1680;  [R. 
1670.  — Phil.  [BJ:  1665 
—  H.  Casp.  [BJ :  1665 
—  H.  Jac.  [BJ:  1695 
—  Melch.  [BJ:  170( 
—  Seb.  [BJ:  1704.  - 
Phil.  Niel.  [BJ:  170' 
—  Fr.  Niel.  [BJ:  17R 
—  G.  Friedr.  [BJ  :  1735 
—  Joh. Heinr.  [BJ:  1735 

Hesselbach,  Niel.  [B .] 
1785  (1788). 


249 


[essmüller,  Henr.  [B.]: 
1784  (1788). 

[etter sdorf  Frhr.  von, 
(Pr.):  1795  bis  1800. 
e  u bt ,  Heinr.  [B.] :  1392 ; 
1416;  1494;  69,4  u.  7.  — 
Henne  [B.] :  1464. 
eurig,  Phil.  [BJ:  1722. 
eusner,  David  [B.] :  1 625. 

—  Ileinr.  [B.J :  1641. 
e u  t i  g  e  r ,  Mich.  [B.]:  1484. 
eyden,  Job.  Leonh.  [B.]: 
1733. 

eyder,  Aloys  [BJ :  1778. 
eylmann,  Joh.  [B.]:  1464. 
eyn  er  (Heiner),  Dietr.  [B.]: 
1453.  -  Dolle  [BJ:  1473; 
[Bm.] :  1494.  —  Heinz 
[Bm.]:  1504;  [Sch.]:  1515; 
1520;  1525;  1530.  — Valt. 
[BJ  :  1525.  —  Jac.  [B.]: 
1651. 

ille,  H.  Pet.  [BJ :  1704. 
illemann,  Joh.  Casp. 
[BJ:  1722. 

illenbrand,  Hans  [BJ  : 
1668;  1774  (1778).  — 
H.  Adam  [BJ :  1700. 
—  Franz  [BJ :  1704. 

—  Christ.  [BJ:  1733. 
—  Wilh.  [BJ:  1733.  — 
Wilh.  Ign.  [Sch.] :  1758 
bis  1784;  [Bm.]:  1767 f.; 
1778 f.  —  Joh.  Jörg  [BJ: 
1773(1778).  — Niel.  [BJ: 
1777  (1777). 

inckelbein,  Joh  Pet. 
[BJ:  1732;  [Sch.]:  1792 
bis  1 802  f.;  [Bm.] :  1792  f.; 
1795;  1801  f.  —  Pet. 
Niel.  [Sch.]  :  1783  bis 
1799;  [Bm.]:  1785.  — 
Pet.  [BJ:  1787  (1788). 
inderstein,  Casp.  [BJ: 
1525. —  Balth.  [RJ :  1569; 
1585;  1587;  1591;  1597; 
irt,  Heinz  [BJ:  1497. 


Ilirtz,  Martin  [BJ:  1494; 
[Sch.]:  1515. 

Hitzing,  Heinr.  [Sch.]: 
1618  (110,4)  bis  1624 
(vrgl.  1621);  [Bm.]:  1619; 
1623. 

Hobeill,  Bonif.  [BJ:  1769 
(1778). 

Hober  (t),  Heinr.  [BJ :  1 688; 
1725.  —  Jos.  [BJ:  1773 
(1778).  — Ant.  [BJ:  1788. 
H  o  c  h  h  u  t ,  Tolde  [BJ :  1386. 
Hodes,  Val.  [BJ :  1761.  — 
Joh.  [BJ:  1765. 

Hock,  Vinc.  [BJ :  1787 

(1788). 

Höhl  (Höhlen),  Balth.  [R.]: 
1586  f.;  1591  f.  —  Val. 
[RJ:  1592 f;  1601 ; [BJ  : 
1654  ;  1695.  -  Phil.  [RJ: 
1595;  [Bm.]:  1603.  — 
Ludw.  [RJ:  1600  f.  — 
Georg  [BJ:  1620;  1625. 
—  Peter  [RJ :  1615  bis 
1644;  [Bm.]:  1629; [Sch.]: 
1633  bis  1644.  —  Joh. 
[BJ:  1680;  1764.  —  Wilh. 
[BJ:  1700;  —  Melch.  [BJ: 
1763;  —  Joh.  Jörg  [B  ]: 
1764.  —  Joh.  Wilh.  [BJ: 
1788. 

Höner,  Heinr.  [BJ :  1680. 
Hoepfner  (Hoppener , 
Hobener),  Conr.  [Sch.] : 
1361.- Henne  [BJ:  1455. 
Hoeuel,  Joh.  C.  [BJ:  1776 
(1778). 

Hof(f)mann  (Hovem.), 
Fritz  [BJ:  1525;  [Bm.]: 
1545.  —  Val.  [RJ  :  1559; 
1587;  1601.  — H.  Heinr. 
[BJ:  1666. 

H  o  li  m  a  n  n  (Homann),  Hans 
[B.]:1472 ;  1498. —  Kuntz 
[BJ:  1498.  —  Fritz  [RJ: 
1530;  [BJ:  1781  (1788). — 
Clans  [RJ:  1562;  [BJ:  I 


1688.  — Balth.  [BJ:  1634. 
—  Phil.  [BJ:  1733.  — 
Joh.Gg.[BJ:  1780(1788). 
—  Val.fBJ:  1785(1788). 
—  Gg.  [BJ:  1787  (1788). 
Holt  sch  er,  Engelb.  [BJ: 
1666. 

Holtzer,  Mebes  [B .] :  1495. 
—  Contz  [BJ:  1525. — 
Georg  [BJ :  1525. 
Holzschucher,  Berit  [BJ: 
1494. 

Hommel,  Joh.  Ad.  [BJ: 
1777  (1778). 

Hopf  (Hapfe),  Hans  [B .] : 
1482;  1495;  [RJ: 1579; 
1583;  [Bm.]:  1591;  1599. 
—  Adam  [Sch.  u.  RJ : 
1559;  1570;  1572.  — 
Val.  [RJ:  1569 f.;  1587; 
1593; 1599; [SchJ: 1579; 
[BJ:  1638.  —  Veit  [RJ: 
1581;  1591.  —  Casp. 
[SchJ: 1584; 1590; 1600; 
1611  bis  1614  15;  [RJ: 
1587;  1595;  [Bm.]:  1601; 
1604.  — Phil.  [RJ:  1585; 
1593;  1597;  [Bin.]:  1595. 
—  Ludw.  [SchJ:  1611 
bis  1631  ?  (118,5)  ;[BmJ: 
1611  ;  [Usch.]:  1619  bis 
1631?  [BJ:  1637  —  M. 
Lucas[Sch.]:  1611;  110,3. 
—  Peter  [BJ :  1613.  — 
Joh.  Casp.  [Sch]:  1615 
(vrgl.  110,a)  bis  1636; 
[Bm.]:  1621;  1631;  [Usch.]: 
1631  bis  1636.  —  Seb. 
[BJ:  1625.  —  Martin 
[SchJ:  1631  bis  1636 
(130,v);  [Bm.]:  1633.  — 
Casp.  Athan.  [B .] :  1695. 
—  Joh.  Goth.  [B.:  17.3. 
Hormann,  Heinz  [BJ : 
1455. 

Horn,  Asmus  [BJ  :  1495 ; 
65,n  ;[BmJ:  1501;  1511  f. 


250 


—  Val.  [Sch.]:  1584; 
1590. 

Hornismoller, Contz  [B.]: 
1484;  1498. 

Hornung,  R.  [B.] :  1592. 
—  Martin  [B.]:  1615.  — 
Job.  [B.]:  1672.  —  H. 
Jörg  [B.] :  1700.  —  G. 
Phil.  [B.] :  1732.  —  Jos. 
[B.] :  1780  (1788.) 

Hör  re,  Jobst  [B.] :  1493. 

—  Asmus  [B.]:  67, u. 
Hu  der,  Balth.  [B.] :  1732. 

—  Heinr.[B]:  1781  (1788). 
H  ü  b  (e)  n  e  r  Contz  [B.] : 
1525.  —  Hen  [B.] :  1525. 
—  Endres  [B.]:  1525; 
[R.J  :  1562.  —  Herrn. 
[B.]:  1625;  [R.] :  1628 
bis?  1641;  [Bm.]:  1631; 
1639.  — Phil.  [B.]:  1625. 
Hüll,  Chr.  [B.]:  1775(1778). 
Hüne r man,  Hans  [B.] : 
1525. 

H  ü  n  f  e  1  d  (Hunenwelt  Hune- 
feld)  de  von,  Gerh.  [B. 
u.  Sch.]:  1270;  1271; 
1273.  —  Heinr.  [Sch.]: 
1356.  —  Conrad  [B.] : 
1386.— Witzei  [B.]:  1390. 
H  u  g  e  1  i  n  (Hugelinus) , 
[Schn.]:  1241.  — Berth. 
[B.] :  1339.  —  Wig.  (Huse- 
lin)  [B.] :  1356. 

Huhn  (Hüne),  Conr.  [BJ: 
1390.  —  Reinhard  [B.] : 
1477;  1496;  [Bm.]:  151 1  f.; 
1520;  [Sch.]:  1515;  1520. 
—  Hans  (Hen)  [B.] :  1525. 
H unold,  Joh.  Wilh.  [B.] : 
1718.  —  H.  Melch.  [B.]: 
1722.  —  Melch.  [B.] : 
1725.  —  Wilh.  [B.]:  1763. 
Hup(p)mann  (Hubm.),  Fr. 
[B.] :  1713.  —  Joh.  Ad. 
[Sch.]:  1722  bis  1748; 
[Bm.]:  1731. 


Hur  haus,  Bernb.[B.]:  1525. 
Huriconam,  Wig.  [B.] : 
1346. 

Hütte  (Hute),  Witzei  [B.]: 
1390.  —  Hans  [Bm.] : 
1425. 

Hutter,  Hen  [B.] :  1525. — 
Claus  [B.]:  1525. 

J. 

Jacoby,  H.  Ad.  [B.]:  1713. 
Jagks,  Heinz  [B.]:  1525. 
J  (a)  e  c  k  e  1 ,  Georg  [B.] : 
1648-  H.  Ad.  [B.]:  1700. 
— Franz  [B.]:  1780(1788). 
Jä(e)ger,  Martin [B.]:  1525. 

—  Ant.  [R.]:  1559. 
Jähn,  Seb.  [B.]:  1788. 
Jarmann,  Hanns  [Sch.]: 
1437  f.;  1444;  1449.  — 
Endres  [B.];  1475;  1478. 
Jense,  Joh.  [B.]:  1673. 
Jercke,  Joh.  [B.] :  1783 
(1788). 

Jessler,  Fr.  Ad.  [B.]:  1773 
(1778). 

If(f)land,  Hans  [R.]:  1569; 
1583. 

Iller  (Üller),  Christ.  [B.] : 

1627.  —  Joh.  [BJ:  1725. 
Im  Hofe  (Hoff),  Hans  (Hen) 
[BJ:  1525;  1615.  -  Endr. 
[R.] :  1581;  1587;  [BJ: 
1620.  — Phil.  [BJ:  1646. 
Ingolstat,  Mathias  [BJ: 
1525. 

Jockei,  G.  Luc.  [BJ :  1732, 
—  Ludw.Jos.[SchJ :  1781 
bis  1802  f.;  [Bm.]:  1783; 
1795. 

Jörg,  Seb.  [BJ:  1618;  [RJ: 
1636  bis  ?  (vgl.  1641); 
[Bm.]  :  1640.  —  Joh. 
[BJ:  1665. 

Jo(h)annis,  Joh.  [Sch.]: 
1611  bis  1613.  —  Jos. 
[BJ:  1615;  [Sch.]:  1635 


bis  ?  (1641); [Bm.]:  16 
—  Peter  [BJ:  1618;  [ 
1636  bis  1638;  [Bm.]:l( 
(vrgl.  1639).  —  Wilh.  [1 
1647.  —  Joh.  Eberh.  [ 
1777  (1778).  I 

Jordan,  Heinr.  [BJ:  12 
— Thom.[BJ:  1773(17' 
-  Joh.  [B  ] :  1783  (17! 

J  o  r  d  t ,  Hans  Herrn.  [I 
1639.  —  Joh.  [BJ:  16 
—  Jos.  [BJ  :  1665.  j 
J  o  s  s  a  v.,  Dr.  Hector  [Sei 
1569  bis  1584;  [R  J :  15( 
1576;  1579;  [Bm.] :  15 
—  Melchior  [RJ:  15! 
1585;  1591;  [Sch.]  :ll 
bis  1602;  [Usch.]:  IE 
bis  1602;  [Bm.] :  19 
—  Georg  Hect.  [Oscl 
1632  bis  1636. 

Josse,  Christ.  [Sch.] :  17 
bis  1783;  [Bm.]:  177f 
Jost,  H.  Mich.  [BJ:  171 
Itter,  Joh.  Endr.  [BJ:  16( 
Jung,  Joh.  Chr.  [B.] :  17( 
—  Rup.  [BJ:  1733. 

K. 

Kä(e)mmerer  (Kemme 
Dispensator) ,  Heinri 
[Sch.]:  1290;  1293;  12t 
1300.  —  Hans  (Hem 
[Sch.] :  13  .  . ;  [Schn 
1430  ff.;  [SchJ  :  1449 
43,7;  [BJ:  1458;  67 
1525.  —  Paul  [B].:  14$ 
K  a  h  a ,  Eckard  [BJ  :  145 
Kaiser  (Kei(y)ser),  Ha 
[BJ:  1525;  1627;  166 
1695  ;  1722  ;  [RJ  :  16 
bis  1617;  1636  bis  164 
—  Val.  [RJ  :  1561 

1570;  1597;  [Bm.]:157 
1581;  1585;  1589;  [B 
1615; -Phil.  [BJ:  159 
—  Georg  [BJ:  1615. 


251 


Claus  [B.]:  1616;  1733. 
—  Seb.  [B.] :  1627.  — 
Adam  [B.] :  1627.  — 
Ciriax  [B.]:  1627.  —  Balt. 
[B.]:  1637.  —  Lor.  [BJ: 
1666.  —  H.  Balth.  [B.J : 
1688.  —  H.  Georg  [B.] : 
1725.  —  Joh.  Gottfr. 
[Sch.] :  1794  bis  1802  f.; 
[Bm.]:  1797. 
alb,  Phil.  [B.]:  1672. 
albert,  Lor.  [B.]:  1607. 
arg  Frh.  von,  [Vd.]:  1788 
bis  1802  f. 

arlen,  Melch.  [B.] :  1627. 
arpf,  H.  Jörg  [B.]:  1704. 
aul,  Ludw.  [B.]:  1718.  — 
Carl  [BJ:  1722. 
eck,  Sixt.  [BJ :  1668.  — 
H.  Jörg:  1695. 
ees,  Ant.  [BJ :  1725.  — 
Jos.  Ant.  [BJ :  1732. 
j  g  e  1  m  a  n  n ,  Hans  (Henne) 
[BJ:  1497;  1500. 

>hl,  H.  Herrn.  [BJ:  1688. 
ehm,  Georg  [R.] :  1591. 
3  i  b  ,  Balth.  [RJ  :  1603; 
[BJ  :  1613 ;  1659.  —  CI. 
[BJ  :  1636.  —  Pet.  [BJ  : 
1700. 

sil,  Heinr.  [BJ :  1672. — 
H.  Ad.  [B .] :  1718. 
sitel,  Heinr.  [BJ:  1782 
j  (1788). 

sitz ,  Joh.  [BJ :  1732. 
sll  er,  Hans  (Henne)  [BJ: 
1455;  1700;  1732;  [RJ: 
1613  bis  1621?  (111,2). 

—  Kuntz  (Conr.)  [BJ : 
70,io.  —  Heinz  [BJ:  1525. 

—  Joseph  [Bm.] :  1562. 

—  Joh.  Georg  [BJ  :  1636; 
1673;  1736;  [Sch.]:  1657 
bis  1695  (1700) ;  [Bm.] : 
1667;  1675;  1682;  1688. 

—  Melch.  [BJ:  1637.  — 
H.  Herrn.  [BJ :  1656; 


[Sch.]:  1663  bis  1699 
(1700)  ;  [Bm.] :  1665  ; 
1673;  1678;  1684;  1697. 
—  H.  Heinr.  [BJ  :  1657; 
1695.  —  Dietr.[BJ:  1672. 
Kelle  rknecht  Eberh. 

[Sch.]:  13..;  1401. 
Keiner,  Heinr.  [RJ:  1401. 
—  Hans  [B .] :  1418.  — 
Ewalt  [Sch.] :  1443.  — 
Niel.  gen.  Steynes  [BJ : 
1472. 

Kem(m)elsetzer  gen. 
Ha(h)n,  Hans  [BJ:  1472; 
1478;  1494;  64,2 ;  [Sch.]: 
1577;  1579;  [Sch.u.RJ: 
1581;  [Bm.]:  1583;  1589; 
[Sch.]:  1590;  [BJ  :  1592. 
—  Heinz  [BJ:  70, e.  — 
Hartung  [Sch.] :  1530 ; 
1545:  [Sch.u.RJ:  1559; 
[Bm.  u.  Sch.]:  1569 f . — 
Sebastian  [Bm.] :  1545. 
—  Georg  [Sch.]:  1559. 
-  Jost  [RJ:  1589.  — 
Jodocus  [Sch.]:  1591; 
1600.  —  Dietrich  [RJ: 
1593;  1603;  [Bm.]:  1609. 
Kern  (m)  e  r  z  e  1 1  e ,  Contz 
[BJ:  1481;  1495  — 
Gyse  [BJ:  1495.  —  Stoffel 
[RJ:  1583. 

Kemnater,  Lutz  [BJ :  1379. 

—  Heinz  [BJ:  ib. 
Kempf,  Joh.  [BJ :  1499. 
Keppler,  [UschJ:  1786  bis 
1802  f. 

Kern,  Hans  (Hen)  [BJ: 
1525;  1657.— Joh.  Friedr. 
[BJ:  1763. 

Kersener,  Claus  [BJ:  1478. 
—  Marx  [BJ:  1480.  — 
Eckard:  64, io. 
Kesseler,  Adam  [B .] :  1496 ; 
1525.  —  Henne  [BJ : 
64,xo ;  67,ii.  —  Heinr. 
[BJ:  1525. 


Kilian,  Hans  [BJ :  1525. 

Kind,  Mart.  [BJ :  1781 
(1788). 

K  i  r  c  h  e  r,  Joh.(Hans, Henne) 
[BJ:  1436;  1451;  1495; 
63,14;  1497;  71,» ;  1604; 
1774(1778);  [Bm.]:  1508; 
1515;  [Sch.]:  1520;  1525; 
1530.  —  Conr.  (Contz, 
Kuntz)  [BJ:  1450;  71, 2; 
1713;  1732;  [Bm.]:  1496. 
—  Heinr.  (Heinz)  [B .] : 
1480.  —  Paul  [BJ  :  1481. 
—  Velten  [B .] :  1497.  — 
Thomas  [BJ:  1497;  [RJ: 
1579;  1587;  1593.  — 
Bastian  [BJ :  1525.  — 
Ant.[B.]:  1525;  1768;  1771 
(1778).  [RJ:  1530.— Endr. 
[BJ:  1525.  —  Leonh.  [RJ: 
1559.  — Ludw.  [RJ:  1579; 
1589.  — Casp.  [BJ :  1768. 
—  Ign.  [BJ :  1775  (1778). 
Kirchheim  (Kircheim , 
Kirchhain),  Kilian  [BJ : 
1525.  —  (gen.  Doler), 
Georg  [BJ:  1525;  [Sch. 
u.RJ  1530.  — Val.  [Sch.]: 
1559;  1570;  1579;  1584; 
[Bm.]:  1562;  1574;  [Sch. 
u.  St.]:  1612  bis  1638. 
—  Hans  (vrgl.  Döler)  [RJ: 
1595;1601;1611  bis  1627? 
(119,i);  [Bm.]:  1602  f.; 
1607;  1611;  1619;  1625. 

Kirschberger,  Kil.  [BJ: 
1725. 

Kist,  Mor.  [BJ:  1686.  — 
Jörg  Sim.  [B.J  1672. 

K  i  s  t  e  n  e  r ,  Contz  [B .]:  1487. 
—  Hen  [BJ:  1525.  — 
Bernh.[B.]:1525.— Balth. 
[BJ:  1644. 

Ki  st  e  r  (Küster),  Joh.  [BJ  : 
1736;  1786  (1788).  — 
Wilh.  Ign.  [BJ:  1767.  — 


252 


Heinr.  [B.]:  1778(1778). 
—  Joh.  Adam  [B.] :  1779 
(1788).  —  Casp.  Ign.  [B.]: 
1780  (1788). 

Kitz  ne r,  Claus  [B.] :  1609. 
K  (G)  1  e  b  e ,  Casp.  [B.]:  1 625. 
Klee,  Joh.  Heinr.  [B.]:  1732. 
—  Fr.  Conr.  [B.] :  1787 
(1788). 

Klein  (Kleyn),  Hans  [B.] : 
1496;  1695.  —  Martin 
[B.] :  68,3.  —  Engelh. 
Conr.  [B.] :  1700.  —  Cas. 
[B.]:  1773  (1778). 

K 1  e  i  n  h  e  i  n  z ,  Bern.  [B.] : 
1761. 

Kleinschmidt  ,  Contz 
[BJ:  1496;  Bm.:  1517. 
Kasp.  [B.] :  1525.  — 
Herrn.  [BJ :  1525.  —  H. 
Jac.  [BJ:  1678. 
Kleyngedanck,  Heinr. 
[B]:  1465. 

K  lieh  in,  Niel.  [B.]:  1634. 
Kliffmüller,  Joh.  Fr.  [BJ: 
1733. 

Klinger,  Jac.  [BJ:  1761. 
Klingschuster,  Christ. 

[BJ:  1768  (1778). 
Klippmüller,  Joh.  Fr. 
[BJ:  1778. 

Klitsch  (Glitsch ,  Klits), 
Eckard  [BJ:  1380.  — 
Wig.  [BJ:  ib.  —  ?  [BJ: 
1390.  —  Melch.  [BJ: 
1695.  —  H.  Casp.  [BJ : 
1704.  —  Ant.  [BJ  :  1713. 
—  Mich.  [BJ:  1780(1788). 
Klitsch  er,  Barth.  [RJ  : 
1597. 

Klüber,  Asm.  [BJ:  1525. 
—  Barth.  [RJ :  1585; 
[Bm.]:  1595.  —  Georg 
[BJ:  1634.  —  Joh.  [BJ: 
1733.  —  Joh.  Ad.  [BJ  : 
1782  (1788).  —  Andr. 
[BJ :  1783  (1788). 


Klüger  (Klücher),  Heinz 
[BJ :  1525.  —  Barth. 
[RJ:  1‘  89. 

Klüh  (Klue),  Heinz  [BJ : 

1525.  — Phil.  [B  ]:  1764. 
K  1  ü  h  e  r  (Clür ,  Klier) , 
Velten  [BJ:  1500.  — 
Michel  [RJ :  1559.  — 
Adam  [RJ:  1559.  - 
Barth.  [RJ  1584;  1590. 
—  Reinhard  [RJ  :  1603. 
Klug,  Willi.  [BJ:  1718.  — 
Joh.  [BJ:  1722.  —  Fr. 
Ad.  [BJ:  1779  (1788). 
Kn  auf  f,  (Knouff),  Heinr. 
[BJ:  1423;  1484.  — 
Hans[B.]:  1455.  —  Claus 
[BJ:  1487;  1525. -Paul 
[BJ:  1496. 

K  ne  plin,  Witzei  [B.]:1448. 
Knips  (Gnips),  Hans  [BJ: 
1525;  1615;  1646;  1784 
(1788).  —  Claus  [BJ : 
1525.— Barth.  [RJ:  1559; 
1579.  —  Val.  [BJ:  1654. 
—  Andr.  [BJ :  1680.  — 
H.  Jörg.  [BJ:  1680.  — 
Abrah.  [BJ:  1695.  — 
Georg  Ign.  [BJ :  1718; 
1725;  1771  (1778).  — 
Georg  Andr.  [BJ:  1722. 
-  Jörg  Phil.  [BJ:  1722. 
—  Christ.  [BJ:  1732.  — 
Joh.  Ant.  [BJ:  1763.  — 
Wilh.  Ign.  [BJ:  1769 
(1778).  —  Gg.  Conr.  [BJ: 
1769  (1778).  —  Jos.  [BJ: 
1781  u.  1783  (1788).  — 
Joh.  Ad.  [Sch.] :  1795  bis 
1802  f. 

Kn  oll,  Conr.  [BJ :  1644. 
Knopp,  Daniel  [BJ  :  1627. 
K  n  o  1 1  e  1 ,  Marx  [BJ  :  1495. 
—  Hans  (Henne)  [BJ : 
1497;  1525.  —  Peter 
[Sch.]:  1515.  —  Michel 
[BJ:  1525. 


Kobel(l),  Jac.  [BJ:  17 
(1788). 

Koberg,  Henne  [B .] :  145 

Koch,  Hans  [BJ:  138 
1456  f.;  1525;“1654;  [R 
1579;  1583  f.  —  Fri 
[B .] :  1476  f.;  1493;  67, 
—  Contz  [BJ :  148 
1627.  —  Christof  [B 
1525;  1713.  —  Pet 
[BJ:  1525.  —  Heinz  [E 
1525;  1618.-  Claus  [B 
1570;  1576;  [Bm.]:15r 
—  Martin  [RJ:  158 
1601.— Melch.  [BJ:  161 
-  Endr.  [BJ:  1615;  16S 
—  Balth.  [BJ  :  1673. 
Adam  [BJ :  1688.  ■ 
Georg  Ad.  [BJ:  170 
1725;  [Sch.]:  1705  t 
1745;  [Bm.]:  1712;  172 
1741.  —  Abrah.  [B 
1718.!—  Georg  Ant.  [B 
1722;  1764.  —  Kil.  [B 
1736.  —  Heinr.  Jos.  [B 
1763.  —  Joh.  Gg.  [B 
1767.  —  Ign.  [BJ :  171 
(1788).  —  Casp.  [B 

1786  (1788).  -  Val.  [B 

1787  1788). 

Köhler  (Koler ,  Kollei 
Hans  (Henne)  [BJ  :  144 
1616;  [RJ:  1589;  159 
1603;  1700.  —  Bart 
[BJ :  1525.  -  Jac.  [B 
1525.  —  Wolfg.[B.:  152 
—  Bonif.  [BJ:  163 
[Sch.]:  1657  (1661)  b 
1674;  [Bm.]:  1663.  ■ 
Claus  [BJ:  1634;  166 
—  Math.  [BJ:  1646.  - 
Seb.  [BJ:  1650;  166 
—  Mart.  [BJ  :  1651.  - 
H.  Jörg  [BJ:  1673;  170 
—  Franz  [BJ :  1695.  - 
H.  Adam  [BJ:  1700. 
Jörg  Phil.  [BJ:  170< 


253 


1718.  —  Ant.  [BJ  :  1725. 
—  Joh.  Fr.  [B.] :  1725. 
—  Joh.  Phil.  [B.]  :  1732; 
1763.  -  Fr.  Casp.  [B.]: 
1733.  —  Joh.  Heinr.  [B.]: 
1733.  —  Ign.  [B.]:  1764. 
—  Val.  [B.] :  1772  (1778). 
—  Conr.[B.]:  1780(1788). 
—  Gg.  [BJ  :  1787  (1788). 
Köln  von,  Ludw.  [B.] :  1525. 
König,  Marx  [B.] :  1593. 
—  Jac.  [B.] :  1593.  — 
Val.  [BJ :  1620.  —  Kil. 
[BJ:  1631.  —  Georg  [BJ: 
1656. 

Königsfeld,  Ant.  [B.]:  1695. 
Körber,  Bened.  [BJ :  1775 
(1778). 

Köth  (Koth),  Hans  [Bm.] : 
1587;  [R J  :  1599;  [BJ  : 
1644;  1667;  1688.  — 
Casp.  [B.]  1637;  1713. 
—  Joh.  Casp.  [B.] :  1665. 
—  Jörg  Phil.  [BJ  :  1673. 
—  Melch.  [BJ:  1695.  — 
Christ.  [B.] :  1704.  — 
Balth.  [B.]:  1713.—  Const. 
[BJ :  1713. 

Köttener  (Köttner),  Georg 
[R.] :  1603;  1623  bis  1636; 
[Bm.]:  1625.  —  Mich. 
[BJ:  1613.  —  Seb.  [BJ: 

I  1618.  —  Joh.  [B.] :  1634. 
—  Val.  [RJ:  ?  bis?  1636 
bis  1646  [Bm.]:  1636; 
[Sch.]  1638  bis  1646.  — 
Barth.  [B.]:  1700. 
Kötter,  Val.  [BJ :  1625. 
Kohl,  Casp.  [RJ:  1587.  — 
Const.  [B.]:  1725. 

Kolb  ach  von,  Fritz  [B.] : 

1496. 

Kolberg,  Heinz  [B.]:  1461. 
Kolhaus,  Jord.[Sch.]:  1205. 
—  Joh.  Christ.  [B.]:  1616. 
—  Hans  [B.] :  1639. 
Kollinger,  Gg.  [B.] :  1770 


(1778).  — Joh.  [B.]:  1784 
(1788). 

Kollmann  (Kolman,  Kol- 
mar  ?),  Adam  [B.] :  1499. 
—  Mathias  [B.] :  1525. 
—  Joh.  Phil.  [B.] :  1732. 
—  Joh.  [BJ:  1764. 
Kolmar,  vrgl.  Kollsnann. 
Komp  (K(C)ompan),Grethe: 
1449.  — Heinz  [B.]:  1456; 
1469.  — Hans  [B.]:  1479; 
1496;  1525;  1634;  [Bm.]: 
1497;  1627;  [R.] :  1595; 
1611  bis  1628?  (119,8).  — 
Endres  [B  J :  1480;  1613. 
—  Niclaus  [Sch.]:  1520; 
1525;  1530.  —  Bonif. 
(Facian)  [B.] :  1525.  — 
Phil.  [RJ:  1583;  1587; 
1593.  — Kil.  [B.]:  1636. 
—  Jorg  [B.]:  1644.  — 
Christ.  [B.]:  1665.  - 
Bast.  [B.]:  1688.  —  H. 
Ad.  [B.] :  1713.  —  Paul 
[B.]:  1781  (1788); 
Kopfersteyn,  Endr.  [B.]: 
1478. 

Ko  pp,  Gottsch.  [B,]:  1525. 
Korb,  Niel.  [B.] :  1700. 
Korff,  Marcus  [B.]:  1460. 
Korner,  Hans  [B.]:  1444; 
1453. 

Kott  man,  Georg  [B.]:  1593. 
Kotzenberg,  Bonif.  [B.] : 

1497. 

Krämer,  Carl  Seb.  [B.] : 

1765. —Niel.  [BJ :  1765. 
Kraetzmüller  (Gretze- 
moller),  Lotz  [B.] :  1441. 
Kraft  (Krafft,  Crafft),  Niel. 
[B.] :  1494.  —  Hans  [B.] : 
1499 ;  [Bm.] :  151 1  f.' 
Krakolski,  Pet.  Fr.  [B.J : 
1725. 

Kra(h)mer,  Balth.  [B.] : 
1592;  1768  (1778).  — 
Kil.  [B.] :  1616.  —  Joh. 


[RJ :  1621  bis  1633; 
[Sch.]:  1626  bis  1633; 
[Bm.]:  1621;  1627;  [B.]: 
1638;  1650;  1680;  1771 
(1778);  —  Dan.  [BJ : 
1631.  —  Val.  [B.]:  1637. 
—  Joh.  Pet.  [B.] :  1656; 
1713;  1722;  [Sch.]:  1674 
bis  1681 ;  [Bm.] :  1678. 
—  Niel.  [B.]:  1672.  — 
H.  Jörg  [B.]:  1673;  1713; 
1732;  1765;  1780  (1788). 
—  Christ.  [B.]:  1695.  — 
Phil.  [BJ:  1695;  1732; 
1773  (1778).  —  Pet.  [BJ  : 
1695.  —  Joh.  Christ.  [B.] : 
1700.  — Georg  [BJ:  1725. 
—  Burckh.  [BJ :  1732. 
—  Joh.  Ad.  [BJ:  1732. 
—  Sigm.  [BJ :  1736.  — 
H.  Mich.  [BJ:  1768.  — 
Joh.FrJBJ:  1769(1778). 
Kram(m),  Joh.  Bapt.  [BJ  : 
1763.  —  Joh.  Jos.  [BJ : 
1770  (1778). 

Kratz,  H.  Jörg  [BJ:  1695. 
K(G)raus(s),  Joh.  [BJ : 
1525;  1637.  — Joh.  Heinr. 
[BJ:  1672. — H. Herrn. [B  ]: 
1680.  — Andr.  [B.]:1704. 
—  G.  Friedr.  [BJ:  1713. 
Kraushaar  (Gr.), Otto  [BJ: 
1618.  —  Simon  [BJ : 
1627.  — Joh.  [BJ:  1634. 
—  Phil.  [BJ:  1654. 
Krautbrech,  Math.  [RJ: 
1601;  1617  bis  1633; 
[Bm.]:  1631. 

Kr  eg,  Marx  Ign.  [BJ :  1713. 
Krehm,  David  [BJ:  1625. 
Kreis  (Greiss),  Heinz  [BJ: 

1498.  —  Walter  [BJ: 
1779  (1788). 

Kremer,  Doll  [BJ :  1494. 
—  Peter  [BJ :  1525.  — 
Hans  [BJ :  1525. 
Kreppel(er)  (Krepier, 


254  — 


Kreple),  Hans[B.] :  1495. 
—  Christof  [R.] :  1590 ; 
1611  bis  1628;  [Bm.]: 
1604;  1611;  1619.  — 
Ebert  [B.] :  1592.  —  Phil. 
[B.]:  1613. 

Krengel,  Heinz  [B.]:  1499. 
Kress  (Gresse),  Herrn.  [B.]: 
1448.  —  Thom.  [B.] : 
1676.  —  Pet.  [B.]:  1688. 
—  Joh.  [B.]:  1713. 

K r essen b ach,  Heinz  [B.] : 
1496. 

K(G)r et z s c h m ar ,  Gabr. 
[R.]:  1579;  1589;  [Bm.]: 
1591  —  Balth.  [B.] :  1615. 
Kreub,  Joh.  [B.] :  1763.  — 
Ludw.  [B.]:  1768. 
Kreussler,  H.  Balth.  [B.] : 
1718. 

Kreuzer  (Creutzer),  Joh. 
[B.] :  1651.  —  Bast.  [B.]: 
1668.  — Conr.  [BJ:  1672. 
—  H.  Balth.  [B.]:  1688. 
—  Niel.  [B.]:  1781(1788). 
Kreyn,  Joh.  [B.]:  1680. 
Krieg,  Casp.Bern.[B.]:  1725. 
Krisch  (Gr.),  Niel.  [B.] : 
1631.  —  Val.  [B.]:  1648. 
—  Gabr.  [B.]:  1662.  — 
Christ.  [B.]:  1672.  — 
Joh.  [B.]:  1695.  —  H. 
Ad.  [B.]:  1718.  —  Jörg 
Andr.  [B.]:  1725.  — 
August.  [B.]:  1783.  — 
Math.  [B.] :  1769  (1778). 
—  Leop.[B.]:  1775(1778). 
Krömmelbein,  Christ. 
[B.]:  1668. 

Krückenberg,  E.  Lor. 
[B.]:  1688. 

Krütz,  Joh.  [B.]:  1768. 
Krug  (Crugk),  Heinz  [B.J: 
1461;  1494;  1525 ;  [Bm.]: 
1513.  — Hans  [B.]:  1480; 
1525.  —  Ewald  [B.] : 
1496.  —  Valtin  [BJ: 


1525.  —  Martin  [B.]  : 
1525.— Ludw.  [R.] :  1599. 
—  Joh.  Ad.  [B.] :  1765. 
Kruse,  Conr.  [B.] :  1327.  — 
Tolde  [B.]:  1478. 
Kube,  Joh.  [B.]:  1722. 
Kuchenbecker,Hans  [B.]: 
1494;  1525.— Lienh.[BJ: 
1496. 

Küchenmeister,  Apel 
[Schu.]:  1381. 

Kucher,  Heinz  [B.] :  1488. 
Kügel,  Heinr.  [BJ :  1461. 
Kühl  (Küel),  Heinr.  [R.] : 
1595;  1603.  —  Balth. 
[B.] :  1613;  [R.] :  1627  bis 
1638;  [Sch.]:  1630  bis 
1638;  [Bm.]:  1631.  - 
Wolf[B.]:  1631.  —  Sturm 
[B.]:  1651.  —  Joh.  [B.]: 
1676.  —  Val.  [B.] :  1688. 
Külil e s ,  Georg  [B.] :  1618. 
-  Val.  [B.]:  1625.  — 
Christ.  [B.] :  1625.  — 
Melch.  [B.]:  1625. 
Kühm,  Ehrh.  [B.] :  1646. 
Küler,  Wig.  [BJ:  1363. 
Kümmel,  Endr.  [R.] :  1587 ; 
1595. —  Daniel  [BJ:  1625. 
—  Math.  [BJ:  1625.  — 
Leonh.  [BJ:  1666.  —  Joh. 
[BJ:  1680.  —  Niel.  [BJ: 
1688.— H.  Jörg  [BJ:  1695. 
Kürschner  (Kürsener) , 
Heinz  [BJ:  1498.  —  Hans 
[BJ:  1525.  —  Val.  [BJ: 
1615. 

Kuhn,  Phil.  [BJ  :  1688. 

K  ulet  er,  [BJ:  1366. 

K  u  n  c  k  e  1 ,  Henr.  [B .] :  1627. 
Kunig,  Matth.  [BJ :  1776 
(1778). 

Kunold,  Jac.  [RJ:  1611 
bis  1630;  [Sch.]:  1613 
bis  1630  (118,6);  [Bm.]: 
1617;  1629. 


Kuntz  (Konz),  Andr.  [R. 
1562. 

Kutzetalys,  Ludw.  [Sch. 
1296. 

K  y  m  e  (gen.  Bierführer 
Hans  [BJ :  1493;  61 
u.  io.  —  Martin  [BJ:  152; 

L. 

Lagos,  Hen  [BJ:  1525. 
Laim,  Phil.  [BJ :  1766. 
Lambert,  Joh.  Pet.  [B. 
1725. 

Lamberti,  Joh.  [BJ:  172f 
Landau,  Joh.  [RJ :  157( 
1591;  [Bm.]:  1593.  - 
Georg  [BJ:  1610.  —  Jol 
Dav.  [BJ:  1722. 
Landtgraf,  Joh.  [Sch.' 
1636  bis  1657;  [Bm.; 
1639;  1643. 

Lang,  Melch.  [BJ:  1736.- 
Phil.  [BJ:  1779  (1788 
Largesel,  Pet.  [BJ:  1725 
Latfuss,  Herrn.  [BJ:  135f 
Latsch,  Curt  [BJ :  161( 
Latschig,  Val.  [BJ :  160' 
Lauck,  Phil.  [Sch.]:  178 
bis  1794;  [Bm.] :  179 
Lauckhart,  Seb.[B.]:  J 62' 
—  Jorg  [BJ :  1659.  - 
Joh.  Casp.  [BJ:  1725. 
Lauer,  Wolf  [BJ  :  1525. 
Lauffer,  Phil.  [BJ :  178 
(1788). 

Lauffkot,  H.  Ad.  [BJ:  166' 
—  Phil.  [BJ:  1680.  - 
Eb.  [BJ  :  1688.  —  Diet 
[BJ:  1700. 

Laupach,  Heinz  [BJ:  140i 
—  Joh.  (Hans)  [B J :  1491 
70,8;  1525.  —  Claus  [B. 
1525. 

Laud(t)enbach,  Jos.  [B. 
1627. 

Lautternbach,  Claus  [B. 
1592. 


255 


ay,  Job.  Jost.  [B.]:  1650. 
edenther,  Apel  [Sch.]: 
1378;  [BmJ:  1381  f.;[B.]: 
1412.  Herrn.  [B.] : 
1384  f.;  1436;  [Sch.]: 
13  .  1411  f.;  1436; 

[Schn.] :  1443  bis  1446. 
Conr.  [B.]:  1412.  —  Fritz 
[B.]:  1412.  —  Heinr. 

[Schu.] :  1448  bis  1487. 
ehmann,  Hart.  [B.]:  1455. 
eib(e),  Friedr.  [B.] :  1673. 
ei  big,  Bernh.  [B.] :  1678. 
eib(p)old,  H.  Ad.  [B.]: 
1722;  1725.—  Joh.  Jörg 
[B.]:  1770  (1778). 
ei  mb  ach,  Lud.  de  [Sch.]: 
1225. 

einhardt,  Niel,  [B.]:  1688. 
einwebe  r  (Linweber , 
Leineweber),  Hans  [B.] : 
1500. 

e is ch e nro de,  Georg [B.]: 
1525. 

eister,  Joh.  [B.]:  1704. 

—  Ign.  [B.]:  1781(1788). 
eit  schuh  \Leutschuch), 
Witzei  [B.]:  1478. 
e  n  g  s  f  e  1  d  (Lengisfeld), 
Heinr.  [B.]:  1365.  — 
Citzel:  35,6. 

entz,  Hans  [R.]:  1585. 

—  Hieron.  [B.] :  1788. 
e  s  c  h  e  (Leisse) ,  Herrn. 
[Bm.]:  1425.  —  Reinh. 
35,9.  —  Joh.  [BJ:  1453. 
—  von  Molheim,  Marx 
[hess.  Amtm.  in  Fulda] 
1525. 

eune,  Heinz  [B.] :  1525. 
eutwirt,  Heinz  [B.]:  1487. 
ich,  Hans  [B.]:  1498. 
icht,  Lor.  [B.]:  1636.  — 
H.  Jac.  [BJ:  1665.  —  H. 
Jorg  [BJ:  1695.  —  Dietr. 
[BJ  1700.  —  Wilh.  Ign. 
[BJ  1722. 


Lieblein,  Hofap.[B.]:  1769 
(1778). 

Lilie,  Conr.  [BJ:  1463. 

Li  Hing  er,  Joh.  Casp.  Ign. 
[Sch.]:  1748  bis  1756; 
[Bm.]:  1753. 

L  i  m  p  e  r  g ,  Heinr.[B .] :  1500. 
Linz,  Casp.  [BJ:  1718. 
Lin  dt,  Henr.  [BJ:  1615. 
Lintzen,  Val.  [BJ :  1609. 
L  int  zig,  Hans  [BJ:  1525. 
Linz  (Lins),  Herrn.  [BJ : 

1494;  65,4;  69,6. 

Lips,  Contz  [BJ:  1525. 
Litzemer,  Pet.  [BJ :  1776 
(1778). 

Lobenwolf,  Claus  [BJ : 
1497. 

L  o  c  h  h  a  s ,  Henne  [BJ :  1496. 

—  Sebast.  [BJ :  1634. 
Loder,  Hilar.  [BJ:  1615. 
Löcher,  Joh.  [BJ:  1722. 
Löffelschmyt,  Contz[B.]: 
1459. 

Lörner,  Joh.  Wilh.  [BJ : 
1777  (1778; 

L  o  e  r  1  e ,  Chr.  Jac.  [B .] : 
1783  (1788). 

Löser,  Wig.  [BJ  :  1627. — 
Herrn.  [BJ :  1651. 

Löw,  H.  Jörg  [BJ:  1704. 
Lohr,  Burckh.  [BJ:  1713. 

-  Conr.  [BJ:  1763. 

L o  m b  (Lumpp),  Peter  [B .] : 
1651. 

L  o  m  b  e  r  g ,  Hans  [B .] :  1498. 
Longone,  Vinc.  [BJ:  1725. 
Lorenz,  Joh.  Heinr.  [BJ : 
1732. 

L  o  r  e  y ,  Conr.  [B .] :  1625 ; 
1760. —  Joh.  [BJ:  1654; 
1680.  —  H.  Conr.  [BJ: 
1668;  1700;  1713.  — 
Joh.  Ebert  [BJ :  1700. 
—  Andr.  [BJ:  1704.  — 
H.  Jorg  [BJ :  1713.  — 
Mich.  [BJ:  1762.  —  Joh. 


Pet.  [BJ:  1776  (1778). 
—  Gg.  [BJ :  1786(1788). 
Lorsch,  Cour.  [BJ :  1732. 
Lot  (Loit) ,  Witzei  [BJ : 

1448.  —  Henne  [BJ  :  ib. 
L  o  t  z  ,  Heinr.  [B .] :  1443  ; 

1449. 

Lovenie,  Conr.  [BJ :  1327. 

—  Heinr.  [BJ :  ib. 
Lupelinus,  Cunr.  [Sch.]: 
1205;  1248. 

Luther  (Lütter,  Luder)  v., 
Conr.  (Contz)  [Schu.] : 
1504  ff. 

Lutz,  Joh. [BJ:  1639;  1688; 
[Sch.]:  1646  bis  1662; 
[BmJ:  1646;  1652;  1657; 
1661 ;  [Usch.] :  1658  bis 
1662. 

Kl. 

Madt,  Conz  [BJ:  1455. 
Magh  (Magk,  Mag),  Heinr. 
[BmJ:  1425;  [BJ  :  1434. 
— Hans[BJ:  1441;  1456. 
—  Endres  [Sch.] :  1485; 
1496;  [BmJ:  1497;  1499  f. 
—  Apel  [BJ :  63, n ;  1496. 
Mahr  (Mara),  Hans  [BJ: 
1498;  1648;  1779  (1788). 
—  Georg  [BJ:  1525.  — 
Gottsch.  [BJ :  1525.  — 
Joh.  Balth.  [BJ:  1695. 
—  Andr.  [BJ:  1718.  — 
Math.  [BJ:  1778. 

Mahr  statt,  Joh.  [BJ:  1637. 

—  Casp.  [BJ :  1654. 
Mairhofen  zu  Aulenbach, 
Frh.  von,  Ludw.  Christ. 
[VdJ :  1770  bis  1788. 
Mal  hart,  Götz  [BJ:  1350. 
Malcoz  Otto  de  [Sch.]: 
1225;  1248. 

M  a  1  k  m  u  s  ,  Conr.  [B .] : 
1773  u.  1776  (1778).  - 
Job.  Friedr.  [BJ:  1785 
(1788). 


256 


M  a  n  g  o  1  d  (t) ,  Conr.  [B.] : 
1451;  [Sch.]:  1480;  [B.]: 
1488.  —  Heinz  [B.] : 
1499;  [Bm.]:  1510;  1518f.; 
[Sch.]:  1515  bis  1530. 
—  Bastian  [B.] :  1525  ; 
1673;  [R.]:  1590;  [Sch.]: 
1611  bis  1621;  [Bm.]: 
1613.  —  Joseph  [R.] : 
1559.  —  David  [R.]  : 
1602  f.  —  Jost  [B.] :  1613. 

-  Georg  [B.]:  1620; 
1651;  [Sch.]:  1659  bis 
1671  (72);  [Bm.]:  1669. 
—  Christ.  [B.] :  1625 ; 
1700.  —  Joh.  Jos.  [B.]: 
1662. —  Veit.  [B.]:  1672. 
—  Sigm.  [B.] :  1704.  — 
Joh.  Niel.  [B.]:  1713.  — 
Joh.  [B.]:  1732  f.  —  Franz 
[B.]:  1785  (1788). 

Man(n)s,  Jobst  [B.]:  1627. 
[R.]:  1640  bis  1659; 

[Bin.]:  1640;  1652;  [Sch.]: 
1651  ?  bis  1659.  —  Conr. 
[B.]:  1674.  —  Hans[B.]: 
1762. 

Mantil  [B.]:  1366. 
Manuel,  Sim.  [B.]:  1676. 
Marangone,  Barth.  [B.]: 
1722. 

Marbach  (Martbach),  Sib. 

de  [Sch.]:  1225. 
Marber,  Berth.  [B.]:  1447. 
Marquard,  Joh.  [B.]:  1450. 
Mark,  H.  Jörg  [B.]:  1713. 
Marse  hall,  Val.  [B.]:  1763. 
Marth,  Conr.  [B.]:  1462. 
Ma(e)rtin,  Hans  [B.]:1525. 

-  Val.  [B.]:  1525.  — 
Andr.  [B.]:  1722. 

Martini,  Barth.  [B.] :  1767. 
Mas,  Dietr.  [B.] :  1648. 
Maul,  Ewald  [B.]:  1783 
(1788). 

Mattener,  Eckard  [B.]: 
1480. 


Matthaeus,  Gg.  Pet.  [B.]: 
1778. 

Manchenheimvon,gen. 
v.  Bechtolsheim,  Joh. 
Georg  [Osch.] :  1642. 
Maurer,  Lorenz  [B.]:  1525. 
May,  Conr.  [B.]:  1718. 
Meder,  Claus  [B.]:  1495. 
—  Laur.  [B.]:  1616.  — 
Hans  [B.]:  1634.  —  Heinr. 
[B.]:  1667.  —  Math.  [B.]: 
1676.  —  Balth.[B.]:  1678. 
—  Phil.  [B.]:  1713.  — 
H.  Heinr.  [B.]:  1718. 

M  e  d  1  e  r  (Medeller) ,  Hans 
(Hen)  [B.]:  1525;  1593. 
—  Georg  [B.]:  1616. 

Me  (h)  ler  (Meeler),  Phil. 
[R.]:  1576;  1581;  [Bm.]: 
1579.-  Paul  [R.]:  1585; 
1599. — Endr.fR.]:  1590  f.; 
1599. —  Simon[R.]:  1601 ; 
1611  bis  1615.  —  Hans 
[B.]:  1615;  1634;  1786 
(1788).  —  Jobst  [B.]: 
1620.  —  Dan.  [B.]:  1651. 
—  Friedr.  [B.]:  1659.  — 
Niel.  [B.]:  1668.  —  Carl 
Christ.  [B.] :  1718. 
Meintz,  Hans  [B.]:  1525. 

—  Veit  [B.]:  1592. 

M  e  i  s  c  h  (Mesch),  Heinz  [B.]: 
1496;  67,e;  1625.- Hans 
[B.]:  1525.- Peter  [Sch.]: 
1579;  [u.  Bm.]:  1581; 
[u.  R.]:  1585;  1587.  — 
Joh.  Casp.  [B.] :  1620. 
Meister,  Andr.  [B.]:  1636. 

—  Hans  [B.]:  1666. 
Mel(t)zer,  H.  Jac.  [B,]: 
1666.  — Paul  [B.]:  17Ü. 
—  Christ.  [B.]:  1736.  — 
Jac.  [B.]:  1771  (1778). 
—  Heinr.  Jos.  [B.]:  1774 
(1778).  —  Phil.  [B.]:  1779 
(1788).  —  Joh.  Ign.  [B.]: 
1779  (1788). 


Memel,  Joh.  [B.]:  1688 
Mencke  [Menge],  He 
[B.]:  1525. 

Meng os,  Hans  [B.]:  14 
—  Göpel  [B.]:  ib. 
Ment,  Herrn.  [B.]:  1525. 

Hans  [B.J :  1525. 
Mentz.  Henne  [Bm.] :  14 
[B.]:  1495. 

M  e  r  c  k  e  1  (r) ,  Heinz  [1 
1496;  (R.):  1530.  | 

Mergenthal,  Jörg  [. 
1657.  —  Const.  [1 
1695.  —  Andr.  [B.]:  17 
—  Joh.  Phil.  [B.] :  17 
—  Balth.Mich.[B.]:17 
—  Val.  [B.]:  1769  (17’ 
Mer ckers hausen  v 
Betz :  37,3. 

Merlau  v.,  Heinr.  [Osc 
1438  ff.;  1567. 
Mernhusen  von,  Ditr.  [ 
1379. 

Merz  (Mercz,  Mertz),  He 
(Heinz)  [B.]:  1399;  14 
68,5.  —  Conr.  (Cui 
[B.] :  1426.  —  Peter  [ 
1443.  —  Hans  (Hen 
[B.]:  1452;  1495;  15 
1593.— Andr.  [B.]:16 
H.  Heinr.  [B.] :  1649. 
H.  Jorg  [B.]:  1688. 
Christ.  Mich.  [B.]:  17 
Messer  schmitt  (-smy 
Heinr.  [B.]:  1365.  —  H 
[B.]:  1495;  6i,i4;  15 
—  Gerlach  [B.] :  1521 
Mestecop,  Conr.  [Sc 
1306;  —  36, a. 

Metz,  Val.  [B.] :  1638;  16 
—  Niel.  [B.] :  1673;  17 
—  Ad.  [B.]:  1680.  —  J 
Franz  [Sch.]:  1713 
1730;  [Bm.]:  1715;  17 
Mey,  Endr.  [B.] :  1476. 
Meyer,  Joh.  (Henne)  [I 
1440;  1718.  —  He 


257 


[BJ:  1457;  1465. -Claus 
[BJ:  1462;  1465.  —  Tiel 
[B.]:  1525.  —  Christ. 
[B.]:  1634.  —  Abrah. 
[BJ:  1656.  —  H.  Bast. 
[BJ:  1688.  —  Joh.  Fr. 
[BJ:  1688.  —  H.  Pet. 
[BJ:  1700.  —  H.  Heim*. 
[BJ:  1700.  —  Marx  Fr. 
[BJ:  1713.  -  Pet.  [BJ: 
1764.  —  Gg.  Ant.  [BJ: 
1775  (1778).  -  Joh.  Ad. 
[BJ:  1776(1778.  —  Ant. 
[Sch.]:  1779  bis  1802  f. ; 
[Bm.]:  1779;  1793. 
leynon,  Ant.  [BJ:  1666. 
leyschetzki,  Mich.  [BJ: 
1713. 

[ichel(l),  Phil. [BJ:  1618. 
—  Ad.  [BJ:  1678.  — 
Casp.  [BJ:  1722. 
üchsener,  Ewald  [BJ: 

1499.  —  Hans  [BJ:  1499. 
i(e)hm,  Veit  [ß.] :  1589, 
—  Henr.  [BJ:  1616. 
!ö(e)tzing,  Val.  [BJ  : 
1593.  —  Christ.  [BJ: 
1625.  — Adolf  [BJ:  1631. 
—  Joh.[BJ:  1773(1778). 
o(h)r  (Moer),  Hans  [BJ: 
1525;  1666;  1732;  1777 
(1778).  —  Bast.  [BJ: 
f  1646;  1688. 
lolitor,  Andr.  [BJ:  1713. 
f  —  Ant.[BJ:  1774(1778). 
—  Fr.  Ign.  [BJ:  1783 
(1788). 

olner,  Conr.  [Sch.]:  1361. 
olnschenckel,  Hans 
[BJ:  1478.  —  Valentin 
(Velten) [BJ:  1498;  [Bm.]: 
1505  ff.;  [Sch.]:  1520; 
1525  1530.  —  Endr.  (BJ: 
1618. 

ontz,  Val.  [BJ:  1613. 
o  r  i  s  ,  Friedr.  [Sch.] : 
1336  f.;  1351. 


Moritz,  H.  Pet.  [BJ:  3713. 
Mor(o)chutto,  Joh.  Mich. 
[BJ:  1704.  —  H.  Georg 
[Sch.]:  1720  bis  1737; 
[Bm.]:  1728f. 

Mott,  Hans  [B .] :  1639.  — 
H.  Adam  [BJ:  1666; 
1695;  [Sch.]:  1675  bis 
1720;  [Bm.]:  1680;  1692; 
1709  f.; 

Motz,  Doll  [BJ  :  1499.  — 
Val.  [BJ :  1615.  —  Adam 
[B]:  1625;  1654.  -  Conr. 
[BJ:  1648.  —  Joh.  [BJ: 
1674;  1713;  1718;  1725. 
—  Phil.[B.]:  1676;  1700. 
—  Mart.  [BJ :  1680.  — 
Math.  [BJ:  1704;  1718. — 
Jac.  [B .] :  1713.  —  Niel. 
[BJ:  1725.  —  Seb.  [BJ: 
1732.  —  Christ.  [BJ  : 
1764. 

Müldtner,  Daniel  [R.] : 

1583;  [Sch.]:  1585  f. 
Müle  (Mül),  Siegf.  [Sch.]: 
1296.  —  Conr.  [BJ: 
1334.  —  Herting  [BJ : 
1470. -Andr.  [B.]:1644. 
Mülich,  Heinr.  [BJ:  1390. 
Müller  (Möller,  Möller), 
Otto  [BJ:  1367;  1615. 
—  Endr.  [BJ:  1480; 
1490;  1775  (1778);  1779 
(1788).  —  Dilge  [BJ: 
1495.  —  Heinz  [BJ: 
1495  f.;  1525;  1617.  — 
Hans  (Hen)  [BJ:  1525; 
1592;  1625;  1654;  1680; 
1763.  —  Contz  [BJ:  1525. 
—  Marcus  [BJ  :  1525  ; 
[RJ:  1559.  —  Bonif.[B.]: 
1609.  —  Val.  [BJ :  1615; 
1627;  1559;  1781  (1788). 
—  Ludw.  [BJ:  1631.  — 
Adam  [BJ:  1634;  1636; 
1695;  [Sch.]:  1730.  — 
H.  Heinr.  [BJ  :  1651.  — 


Willi. [B .]:  1680.  —  Christ. 
[BJ:  1688;  1695;  1722. 
Cyriax  [BJ :  1695.  — 
Georg  [BJ :  1700.  — 
Niel.  [BJ:  1704.  —  H. 
Jörg  [BJ:  1713;  1718. 
—  Math.  [BJ :  1732.  — 
Max.  [BJ  :  1767.  —  Joh. 
Jos.  [BJ :  1777  (1778). 
Münch  (Münck),  Ant.  [BJ: 
1483.  —  Volquin  [RJ : 
1570;  [Sch. u.R.]:  1572; 
[Bm.  u.  Sch.]:  1576. 
[Sch.  u.  Usch.] :  1579  bis 
1592. 

Münckenstoss,  Ant.  [BJ: 
1494. 


ünste 

r  Frh.  von 

,  Joh. 

Phil. 

[Vd.]:  1757  bis 

1770. 

ü  n  t  z 

e  r  (Monetarius , 

Mont zer),  Berth. 

[Sch.] 

1205. 

—  Hans  [BJ 

:  1492 

69,2 ; 

1525;  [RJ: 

1581 

1615 

bis  ?  1641; 

[Bm.] 

1639. 

—  Ludwig  [BJ 

1496; 

68,6 ;  [BmJ : 

1513 

15191 

*.  —  Valtin 

[BJ 

1525; 

[BmJ:  1530; 

[Sch.] 

1559; 

[Sch.  u.  RJ 

1562 

[Usch.]:  1565.  - 

-  Ant. 

[BJ: 

1525.  —  Matheus 

[BJ: 

1525.  —  Laur.  [BJ: 

1525. 

—  Bast.  [RJ 

1585. 

—  Friedr.  [BJ: 

1592; 

1613. 

—  Georg 

[BJ: 

1609. 

—  Joh.  Wolf  [BJ: 

1620. 

—  H.  Adam  [BJ: 

1649. 

Mungo tt  de,  Nie.  [BJ: 
1650. 

M  u  n  t  b  u  r ,  Lotze  [BJ :  1390. 
Murhard  (Morrehard) , 
Joh.  (Hans)  [Sch.]:  1392; 
[St.]:  1559  bis  1579.  — 
Georg  [RJ:  1572;  1576; 
1589;  1590;  1595;  1597; 


258 


[Bm.]:  1591;  [Sch.]:  1584 
bis  1600;  [Bm.]:  1579; 
1591. 

M  u  t  h  ,  Joh.  [B.] :  1674. 
Mut  zier,  Conr.  [B.]:  1465. 
Mutzlin,  Contz[Sch.]:  1416. 

N. 

Nahm,  Sim.  [B.]:  1618. 
Natterhirn,  Paul  [B.]: 
1610. 

Neidhard(t),  Claus  (R.): 
1569.  — Georg  [R.]:  1583; 
1599.  —  Sebast.  [B.] : 
1615.  —  Peter  [B.]:  1637. 
Neidter,  Herrn.  [B.]:  1713. 
N  e  i  d  t  o  n ,  Herrn.  [B.]:  1680. 
Nentzel,  Fr.  Ign.  [B.]:  1773 
(1778). 

Neuenberg  (Nuwinberge) 
von  dem, Heinr.[B.]:  1390. 
N  e  u  h  o  f  (Nova  curia),  Alb. 

de  [Sch.]:  1241. 
Neuland,  Casp.  [R.]:  1590. 

-  Val.  [B] :  1604. 
Neumann,  Claus  [Bm.]: 


1494. 

—  Joh. 

[Sch.]:  1545; 

[BJ: 

1639.- 

Martin  [R.] : 

1589 

1595 ; 

1601 ;  [Bm.]: 

1597 

;  1604. 

—  Simon 

[BJ: 

1616. 

—  H.  Jac. 

[BJ: 

1627.  - 

-  Joh.  Casp. 

[BJ: 

1704.  - 

-  Joh.  Heinr. 

[BJ: 

1718. 

Neun , 

Heinz 

[BJ:  1497; 

[Sch. 

]:  1509 

. 

N  i  c  k  (e) 

,  Hans 

[BJ:  1525. 

Niebli 

ng  (Nübl.),  Friedr. 

[BJ: 

1688. 

—  H.  Jörg 

[BJ: 

1700. - 

-  Joh.  [BJ: 

1713 

;  1718. 

—  H.  Val. 

[BJ: 

1722.  - 

-  Conr.  [B .] : 

1732 

Niedtl 

i  n  g  s  b 

ach,  Joh. 

[BJ: 

1672.- 

-  Steph.  [BJ: 

1688.  —  Georg  Bl.  [B.]: 
1700. 


Niemeyer,  Joh.  Rud.  [B.] : 
1732. 

Niffe  (Nyeffe,  NyfF),  Heinr. 

[B.]:  1455,  1470. 

N  o  d  a  c  k  e  r,  Niel.  [B.]:  1525. 
Nodongk,  Claus [BJ:  1500. 
Nöller,  H.  Paul  [B.]:  1713. 
Noll,  Joh.  [B.]:  1713. 
Nolte,  Hans  [B.]:  1525. 
Normann,  Henne  [B.] : 
1473. 

Northeym,  Heinz  [B.]: 
1448;  1454. 

N  ü  c  h  t  e  r  (n) ,  Hans  [R.] : 

1589;  [BJ:  1700. 
Nüdtling,  Conr. [B.]:  1631. 
Nun,  Joh.  [B.]:  1452;  1495. 
—  Endr.  [B.] :  1480.  — 
Heinz  [B.]:ib.;1492;  60, 12. 
Nu  st,  Heinz  [B.] :  1495. 
Nyps,  Gottfr.  |[B.]:  1378. 
—  Göpel  [B.]:  1440;  1442. 

O. 

Oben  haue  k  von  Salz¬ 
schlirf,  Caspar  [Schu.]: 
1525 ;  1530  ff. 

Och,  Joh.  [B.]:  1636;  [Sch.]: 
1647  bis  1689;  [Bm.]: 
1655;  1663;  1669;  1680  f. 
Ochs  (Otz),  Hans  [B.]:  1494. 
—  Heinr.  [Sch.]:  1570 
bis  1592;  [Bm.]:  1572; 
1585;  1587;  [R.]:  1581; 
1587. 

Ochsenhirt  (Ossenhirt), 
Hans  [B.]:  1484;  1498. 
—  Andreas  [B.]:  1525. 
Odenwald,  Joh.  G.  [B.]: 
1732. 

Öberbach,  Albr.  [B.]  1616. 
Oechsner,  Friedr.  [B.]: 
1773  (1778). 

Öhrlein,  Chr.  [B.]:  1781 
(1788). 

Oest reich,  Doll  [B.] :  1615. 
Ohe,  Heinr.  [B.]:  1424. 


Omborff,  Adam  [B.]:  168 
O ms ta dt, Heinr.  [B.]:  141 
Opfer  mann,  Wilh.:  159 
—  Adolar.  [B.]:  161 
—  H.  Val.  [B.]:  1688. 
Oppenheim  von  ge 
Schueler,  Herrn.  [Sch. 
1545. 

Orf,  Kil.  [B.] :  1783  (1786 
Orth,  Sebastian  [R.]:  156 
1611  bis  1627  bezw.163 
[Bm.]:  1615;  [B.]:  162 
—  Marx  [R.]:  1585;  159 
1599.  —  Hans  [R.] :  158 
[B.]:  1613;  1625.  —  Mic 
[B.]:  1631.  —  Val.  [B. 
1637.— 'Daniel  [B.]:  165 
Georg  [B.]:  1704. 
Ortwinus  [Schu.]:  122 
Oswald,  Melch.  [B.]:  166 
—  Joh.  Val.  [B.J:  167 
1713;  1722;  1725.  ■ 
Georg  Barth.  [B.]:  170 
—  Joh.  Ign.  [B.]:  170 
—  Phil.  [B.]:  1713;  173 
1767.  -  Joh.  [B.]:  171 
[Sch.]:  1799  bis  1802 
—  H.Phil.  [B.]:  1718.  - 
Andr.  [B.]:  1765.  —  F 
Carl.  [BJ:  1766.'—  Jo 
Gg.  [BJ:  1767. 
Otman,  Doll  [BJ:  1525 
Otterbein,  Joh.  Gg.  [B. 
1775  (1778).  —  Gg.  [B 
1780  (1788). 

Otto  (Ott),  Hans  (Henn 
(B.):  1497;  68,1;  152 
—  Heinz  [B.]:  1498;  152 
—  Martin  [B.] :  1625. 
Otz,  Berit  [B.] :  1393.  - 
Ludw.  [B.]:  1393.  - 

Heinr.  [B.]:  1441.  —  Har 
[B.] :  1525. 

P. 

Palinar,  Heinz  [B.]:  145 
Palmer,  Hans  [B.]:  150' 
Pantz,  Apel  [B.]:  1455. 


259  — 


(B)appert,  Job.  [B.]’: 
1654. 

a  u  1 ,  Friedr.  [B.] :  1781 
(1788). 

eters,  Hans  [B.]:  1499; 
1525. 

etersen,  Joach.  Fr.  [B.]: 
1713. 

faff,  Conr.  [B.]:  1672. 
fanmöller,  Conr.  [BJ: 
1593. 

fanschüssel,  Hans  [B.] : 
1525;  1662;  [R.]:  1581; 
1595.- Barth.[B.]:  1613; 
1615.  —  Simon  [BJ : 
1627.  —  H.  Ad.  [BJ:  1704. 
farhof,  Blasius  [BJ  : 
1525. 

feffersack,  Berth.  [BJ: 
1369. 

f  e  i  f  f  e  r ,  H.  Ludw.  [BJ  : 
1657.  — Joh.  [BJ:  1667; 
1688;  1788.  —  Christ. 
[BJ:  1672.  —  H.  Jörg 
[BJ:  1700;  1722.  — Adam 
[BJ:  1700.  —  Fr.  Jac. 
[BJ:  1718.  —  Joh.  Ant. 
[BJ:  1722.  —  Jos.  [BJ: 
1732.  —  Andr.  [B  J :  1762. 
—  Ant.  [BJ:  1763. 
feuffer,  Math. [BJ:  1634. 

—  Hans  [BJ:  1634.  — 
t  Sebastian  [BJ:  1636. 
fiffer,  Kuntz  [BJ:  1497. 
fister,  Wolf  [BJ:  1494. 

—  Hans  [RJ:  1581. 
flüger,  Joh.  [BJ:  1525. 
foch  (Pfuche) ,  Herrn. 
[BJ:  1446;  1452;  1478. 
—  Heinr.  (Heinz)  [BJ: 
1458 ;  70,12.  —  Joh. 
(Hans) [B .] :  1494;  1688; 
[Sch.]:  1515;  [RJ:  1585; 
1595;  1601;  [BmJ:  1607. 
'  —  Ciriax  [RJ:  1562.  — 
Melchior  [RJ :  1589  ; 
[Sch.]:  1611  bis  1637; 


[BmJ:  1615;  1625;  [BJ: 
1631;  1637.  —  Thob. 
[RJ:  1593.  —  Gabr.[RJ: 
1603;  [BJ:  1615.  — 
Mattheus  [RJ:  1611  bis 
1614.  — Jörg  [BJ:  1613. 
—  Val.  [BJ:  1615  — 
Ludw.  [BJ:  1615.  —  Joh. 
Casp.  [BJ:  1634.  — Adam 
[BJ:  1638.  -  Joh.  Paul 
[BJ:  1648.  —  Joh.  Pet. 
[BJ:  1725. 

Pförr,  Joh.  [BJ:  1695. 
Pfordt,  Peter  [BJ:  1525. 
Philips,  Joh.  [BJ:  1593. 
Pistor,  Hans  [BJ:  1525. 

—  Joh.  Niel.  [BJ  :  1725. 
Platzer,  Bart.  [BJ:  1636. 
Plappert  (Blapper), Heinr. 
[BJ:  1378;  1718.  —  Hans 
[BJ:  1638.  — Andr.  [BJ: 
1650. —  Pet.  [BJ:  1655; 
1688.— Wilh.fB.]:  1676. 
—  Ant.  [BJ:  1733. 
Platterspiel,  Joh.  [BJ: 
1713.  — Andr.  [B.]:1718. 
—  Ant.  [BJ:  1733. 
Pleitzichin  vrgl.  Bletzig. 
Pletscher,  Joh.  [BJ:  1713. 
-Joh.  Val.  [Sch.]:  1751 
bis  1780;  [BmJ:  1755. 
1762  f. 

Plumbe,  Hans  [BJ:  1525. 
Poch,  Chr.  [BJ:  1788. 
P(B)ollack,  Simon  [BJ 
1495. 

P  o  1  w  e  g  k  (Bolw.),  Hans 
[BJ:  1454.  — Adam  [BJ: 
1472. 

Pralle  (Proll),  Heinz  [BJ: 
1461.  —  Stephan  [BJ: 
1498. 

Prediger,  Lutz  [Sch.] : 
1383. 

Prescher,  Götz  [BJ:  1363. 
Preuss,  Ant.  [BJ :  1779 
1788. 


Pücker,  Joh.  [BJ:  1457 f. 

Q. 

Quelle,  Fritz  [BJ:  1423. 

R. 

Rabailla,  Lor.  [BJ:  1700; 
1704. 

Rabe,  Peter  [BJ:  1455.  — 
Hans[Bm .]:  1509  f.;  [Sch.]: 
1515;  1520;  1525.  — 
Claus  [BJ:  1525. 
Rabich,  Seb.  [BJ:  1641. 

—  H.  Peter  [BJ:  1650. 
Ratz,  H.  Jörg  [BJ :  1713. 
R  a  m  p  h  u  s ,  Berthous  [Sch.]: 
1248. 

Ramus,  Doll  [BJ:  1497. 
Ranis,  Joh.  [BJ:  1631. 
Rappolt  (Rabolt)  [BJ : 

1498. —  Hans  [B.]:1525. 
Raubentisch,  Hans  [BJ: 
1525. 

Rauck,  Math.  [BJ:  1680. 
1695.  —  Georg  Casp. 
[Sch.]:  1737  bis  1791; 
[BmJ:  1738;  1740;  1751; 
1768  f.  —  Joh.  Casp. 
[BJ:  1760. 

Rausch,  El.  [BJ:  1736. 
Reb,  Lotz  [RJ:  1401. 
Reck(e),  Joh.  (Hans)  [BmJ: 
1470;  [Sch.]:  1485;  [BJ: 
1494;  69, e;  1525;  1617; 
1627.  —  Reinhard 

[St.]:  1507  bis  1530.  — 
Werner  [Sch.]:  1520; 
1525;  1530.  —  Georg 
[BJ:  1525;  1627.  — 
Heinz  [B .] :  1525.  — 

Andr.  [BmJ:  1559;  [Sch.]: 
1570.  —  Blasius  [RJ : 
1579;  1583;  1588;  [Bm.]: 
1593.  —  Asm.  [B.] :  1610. 
—  Adam  [BJ:  1618.  — 
Seb.  [BJ :  1625.  — Ludw. 
[BJ:  1625.  —  Christ. 


260 


[B.]:  1627.  — Balth.  [B.]: 
1627.  —  H.  Adam  [BJ: 
1667.  —  Luc.  [B.] :  1672. 
—  H.  Casp.  [B.]:  1700. 
Rehm,  Claus  [B.] :  1592. 
—  Adam  [B.] :  1634.  — 
Math.  [B.]:  1654.  — Job. 
[B.]:  1688;  1700.  — Jörg 
Phil.  [B.]:  1688. 
Reichart,  Hans[B.]:  1627. 
1680;  1713;  1736.  — 
Rudg.  [BJ:  1639;  [Sch.]; 
1647  bis  1673 ;  [Bm.] : 
1649;  1659;  1665;  1671. 
—  Casp.  [B.] :  1688.  — 
Jörg  Friedr.  [B.] :  1688; 
[Sch.]:  1690  bis  1722; 
[Bm.]:  1697;  1707.  — 
—  Niel.  [B.]:  1713.  — 
G.Ign.[B.]:  1713;  [Sch.]: 
1728  bis  1743;  [Bm.] : 
1734.  —  Fr.  Conr.  [Sch.]: 

1715  bis  1738;  [St.]: 

1716  bis  1738;  [Bm.] : 
1721.  —  Balth.  [BJ: 
1722;  1725.  — Phil.  [BJ: 
1768  (1778).  —  Joh.  J. 
[BJ:  1776  (1778). 

Reichelman,  Joh.  [B .] : 
1666. 

Reichlin,  Frh.  von  [Pr.]: 

1793  bis  1795. 
Reidtwiesner,  Christ. 
[BJ:  1678. 

Rein  v.,  Ralth.  [BJ:  1631. 
Reinhart(d,  dt),  Joh.  [BJ: 
1470;  1704.  —  Barth. 
[BJ:  1688. 

Reiner,  Conr.[Schu .]:  1306. 
Reiss,  Jos.  [BJ:  1769(1778). 
Reith  (Reidt,  Reyt,  Reute), 
Joh.  (Hans)  [BJ:  1488. 
—  Heinz  [BJ:  1493; 
[Bm.J :  1501  f.  —  Dietr. 
[BJ:  1495.  — Adam  [BJ: 
69, x.  —  Debes  [B J :  1631. 


Reitz,  Mich.  [BJ:  1773 
(1778). 

Remmert,  Ad.  [BJ:  1688. 
—  Casp.  [BJ :  1725.  — 
Balth.  Mich.  [BJ:  1732. 
—  Conr.  [BJ:  1732.  — 
Val.  [BJ:  1768  (1778). 
—  Gabr.  [BJ:  1770(1778). 
Renner,  Hans  [BJ:  1625. 

—  Peter  [B .] :  1634. 
Rephuhn,  Ign.  [BJ:  1700. 
R  e  t  z  g  e  n ,  Heinr.  [B .] :  1453. 

—  Otto  [BJ:  1490.| 
Retzig,  Heinz  [B .] :  1495; 
66,4;  —  Otto  [BJ:  1496; 
66,4;  70,2.] 

Reuber,  Casp.  [BJ:  [1525. 
—  Gobert  [BJ:  1525.  — 
Val.[RJ :  1587;  1601;  [BJ: 
1620.  —  Ebert  [RJ:  1602. 
—  Job,  [St.]:  1604.  — 
Christ.  [BJ :  1676.  —  Joh. 
Ign.  [B .] :  1688.  -  H.  Ad. 
[BJ:  1713.  —  Georg 
Wolf.  [B .] :  1713.—  Math. 
[BJ :  1722.  —  Melch.  [BJ: 
1722.  —  Phil.  [BJ:  1736. 
Reuss,  Mich.  [BJ:  1625. 
—  Ign.  [BJ:  1783  (1788). 
—  Jac.  [BJ:  17»8.  — 
Gg.  [Sch.]:  1791  bis 
1802  f.;  [Bm.]:  1793; 
1799  f. 

Reye,  Joh.  Hub.  [BJ:  1676. 
Reynald,  Hans  [BJ:  1448. 
R  h  i  e  1  (Rül,  Rühell),  Heinz 
[BJ:  1525.  -  Hans  [BJ: 
1525.  —  Jost  [BJ:  1592. 
Richenbach,  Gerl.  [BJ: 
1258. 

Richter,  Martin  [BJ:  1499. 
—  Heinz  [Bm.]:  1505 f.; 
—  G. Conr. [Sch.]:  (1692) 
1695  bis  1704;  [Bm.]: 
1695. —  Georg  Jos.[Sch.]: 
1730  bis  1771;  (Bm.) : 
1736;  1747;  1766  f. 


Riedel,  (Rüdel),  Barth.  [I 
1625.  —  Jacob  [BJ:  16! 
— Heinr.fBJ:  1769(177 
—  Jos.  [BJ:  1779  (178 

Rieger,  Mich.  [BJ  :  16( 

Ries  (Ris,  Rys,  Rise),  Bet: 
1451.  — Heinr.  [BJ:  141 
1499;  1525.  —  Paul  [B 
1494.  —  Hans  (Hen)  [B 
1525;  (R.):  1530.; 

Rietz,  Joh.Wilh. [B.]:17( 

Rimbach  (Rympach,  Ri 
pach),  Hans  [BJ:  144 
[Sch.]:  1462;  [BJ:  147 

Rin(n)ncker,  Joh.  [B 
1615.  —  Niel.  [B .] :  16* 
—  H.  Jörg  [BJ:  17( 
—  Joh.  Wilh.  [BJ  :  171 
—  Joh.  Niel.  [Sch.] :  17 
bis  1730;  [Bm.]:  1711 
1720.— Conr.  [B.]:172 
—  Joh.  Bapt.  [Sch. 
1738  bis  1757;  [St. 
1738  bis  1763;  [Usch. 
1748  bis  1763;  [Bm. 
1755.  —  Christ.  [B. 
1766;  1783  (1788). 

Rinn  er,  Hans  [BJ:  1617 

Ripp,  Franz  [BJ:  1732. 

Rippich,  Joh.  [RJ:  160! 

Rischins  [BJ:  1366.  ! 

Risener,  Hans  [BJ:  152? 

Ritter,  Craft  [BJ:  161( 
—  Hans  [BJ:  1618.  - 
Mich.  [BJ  :  1732. 

Ritter  Frh.  von,  zu  Grür 
stein,  Dam.  [Pr.]:  175 
bis  1761. 

Ritz,  Hans  [BJ:  1525. 

Ritzel,  Mich.  [BJ :  1763. 

Rode,  Hans  [BJ:  1525.  - 
Bonif.  [BJ :  1525;  [Bm.] 
1530.  —  Asm.[BJ:  1525 
—  Jost  [BJ:  1525. 

Rodtgawer,  Endr.  [BJ 
1525. 

Röb(p)ig,  Joh.  [BJ  :  1614 


261 


1654.  —  Casp.  [B.] :  1695. 
—  Marx  [B.]:  1703. 
lödel,  Mich.  [B.]:  1713.— 
Walter  [B.]:  1713.  — 
H.  Val.  [B.] :  1722.  — 
Val.  [B.]:  1725;  1736. 

3 öder,  Hans  [B.]:  1620; 
1636:  1680.  —  H.  Jörg 
[B.]:  1665  f.  —  Christ. 
[B.]:  1674.  —  Bast.  [B.]: 
1700;  1704.  —  Ant.  [B  ] : 
1718.  —  Joh.  Dietm. 
[BJ:  1718.— Heinr.  [B.]: 
1722. 

töhrig ,  Heinr.  [B.]:  1762. 

Jöll (Rolle,  Rüll,  vrgl.  auch 
Rhiel),  Adam  [B.];  1525; 
[Sch.  u.  Bin.]:  15*5.  — 
Heinz  [B.] :  1525.  — 


Conr. 

[BJ:  1525.- 

Peter 

[RJ:  1562;  1570; 

[BmJ: 

1569. 

—  Val.  [RJ: 

1562. 

—  Georg  [Sch.  u. 

BmJ: 

1570; 

1585;  [Sch. 

u.  RJ: 

1579; 

1583.  — 

Ssaias 

[BmJ: 

1576;  1581; 

1593; 

[Sch.]: 

1587  bis 

1600. 

—  Jost  [RJ: 

1587; 

1597. 

—  Balth. 

[BJ: 

1593; 

[BmJ  :  1599 

[RJ: 

1601. 

—  Hans 

[BJ: 

1615. 

—  Herrn. 

[BJ: 

1680. 

holpert, 

Heinr.  [B .] : 

1672. 

1  ö  m  i  s  c 

h,  H.  Ad. 

[BJ: 

1718.- 

-  Phil.  [B .] : 

1732. 

toenba 

ch,  Reinh. 

[BJ: 

1420. 

tösener,  Jac.  [R.]:  1591. 
—  Peter  [B.]:  1634.  — 
Hans  [B.]:  1637.  —  H. 
Adam  [B.] :  1676.  -  H. 
j  Phil.  [B.]:  1676.  -  Conr. 

[B.] :  1695.  —  Christ. 
;  [B.] :  1713.  —  H.  Georg 

[B.]:  1722;  1788.-  Jos. 


[B.]:  1765.  —  Balth. 
[B.]:  1787  (1788). 
Rössler,  Joh.  [B.];  1722. 
Rötting,  Glor.  [B.] :  1620. 
Rom(m)eis  (Rommeisen), 
Georg  [B.]:  1639.  — 

Niel.  [B.]:  1651.  —  Phil. 
[B.]:  1659.  — Wilh.  [B.]: 
1666;  1713.  —  Math. 
[B.]:  1672.  —  Pet.  [B.]: 
1672;  1700;  1704.  — 
Casp.  [B.]:  1672.  — Joh. 
Ludw.  [B.] :  1680  — 
Ludw.  [B.] :  1688.  —  H. 
Balth.  [B.]:  1704.  — Joh. 
[B.]:  1718.  —  Bern.  [BJ: 
1763.  —  Jac.  [B.] :  1776 
(1778).  —  Fr.  [BJ :  1776 
(1778).  —  Ign.  [B.]:  1783 
(1788). 

Romelt  (Röm(m)elt),  Val. 
[R.]:  1576;  1581;  1587; 
1593;  1599;  1611  bis 
1626;  [Sch.]:  1614  bis 
1626;  [BmJ:  1613;  1619. 
—  Herrn.  [B.]:  1625. 
Romstadt,  Joh.  [B.]:  1767. 
Ronuss’,  Bonif.  [B.]:  1525. 

—  Lorenz  [B.] :  1525. 
Rosenzweig,  Paul  [B.]: 
1668. 

Rospein,  Mich.  [R.]:  1569. 
Rossbach  (Rospach),Contz 
[B.] :  1476.  —  Hans  [B.] : 
1496;  1634;  1666;  1704; 
1732.  — Mebes  [BJ:  1496. 
—  Val.  [B.] :  1525.  - 
Casp.  [B.]:  1610.  — 
Ludw.  [B.] :  1638.  — 
Joh.  Casp.  [B.]:  1648. 
—  Aug.  [B.]:  1688.  - 
H.  Adam  [B.] :  1695.  — 
Val.  Phil.  [BJ :  1704.  — 
H.  Ad.  [BJ:  1704.  — 
Math.  [BJ:  1771  (1778). 
Rostock  (Rostog),  Heinr. 
[BJ:  1455;  [Sch.]:  1464. 


Rotenberg  von,  Herrn. 
[BJ:  1390. 

Roth  (Rodt),  Val.  [R.] : 
1576.  — Paul  [BJ:  1615. 
—  Joh.  [BJ:  1672. 
Rothgerber,  Wüh.  [BJ: 
1695. 

Rotter,  Heinr.  [BJ:  1725. 
Rotz  mul,  Berth.  [Sch.]: 
1296.  — Conr.  [B.]:1339; 
1341. 

Rover,  Hans  [BJ:  1525. 
Rudolf us  [Schu.]:  1290. 
R  ü  b  s  a  m  ,  Christoph  [R.] : 
1579;  1583;  [BmJ:  1585. 
—  Val.  [BJ:  1631. 
Rück,  Ewald  [BJ:  1487. 
Rückling,  Jost  [BJ:  1659. 
Rüdiger,  Berth.  [BJ:  1592. 
[RJ:  1614  bis  1636  (127,6); 
[BmJ:  1617;  1623;  1629. 
—  Georg  Berth. [BJ:  1625. 
Rüdtling  [Rödling,  Riedt- 
ling  etc.)  Hans  [BJ :  1620; 
1654;  1666;  1718.  — 
Friedr.  [BJ:  1634.  — 
Conr.  [BJ:  1636.  — 
Beruh.  [BJ:  1637. —  Dav. 
[BJ:  1657;  1718;  — 
Thom.  [BJ:  1678.  — 
Christ.  [BJ:  1688;  1722. 
—  H.  Jörg  [BJ:  1700.— 
Ebert.Fr.  [BJ:  1718.  — 
H.  Casp.  [BJ:  1722.  — 
—  Ad.  Fr.  [BJ:  1781 
(1788). 

Rüffer,  Hans  [BJ:  1446; 
1470.j—  Claus  [B .] :  1446. 
Witzei  [BJ:  1473.— Peter 
[BJ:  1492;  [BmJ:  1493  f. 
—  Heinr.  [BJ :  1496 ;  69,«; 
[RJ:  1581;  1587;  1597; 
1603; [BmJ:  1589;  [Sch.]: 
1592  bis  1603.  —  Balth. 
[Sch.]:  1545. 

Rüger:  Jörg  [BJ  1659. 
Rüttger,  Conr.  [Sch.  u. 


262 


St.]:  1672  bis  1715;  [Bm.]: 
1674.  —  Christ.  Ign. 
[Sch.]:  1736  bis  1753; 
[Bm.]:  1738;  1740;  1745. 
Rüttich,  Jacob  [B.]:  1525. 
Rütze  1,  Joh.  Ad.  [B.] :  1736. 
Ru  1  mann,  Henne  [B.]:  1418. 
Ruppcl  (Rüpel),  Clas  [B.]: 
1525.  —  Hans  (Ben)  [B.] : 
1525;  1634;  1647;  1668. 
[R.] :  1530.  —  Val.  [B.]: 
1525;  1654.  —  Reinh. 
[B.]:  1525.  —  Contz  [B.]: 
1525.  —  Jost.  [R.]:  1601. 
—  Adam  [B.]:  1634; 
1695.  —  Ciriax  [B.] : 
1634.—  Phil.[B.]:  1638.— 
Gabr.  [B.]:  1651.  -  Joh. 
Georg  [Sch.] :  1663  bis 
1683;  [B.]:  1718;  1725. 
—  Andr.  [B.]:  1695;  1722. 
—  H.  Casp.  [ß.]:  1700; 
1722.  — Niel.  [B.]:  1704; 
1718.  —  H.  Val.  [B.]: 
1713.  —  Joh.  Bonif.  [BJ: 
1713.—  Casp.  [B.]:  1718. 
—  Balth.  [B.]:  1733. 
Rupperti,  Ign.  [BJ:  1778. 

—  Zach.  [B.]:  1787(1788). 
Rus,  Endres  [B.]:  1452. 
Russelbach,  Lotze  [B.]: 
1390. 

Rus  wurm,  Apel  [B.]:  1379. 
Rutenkolben,  Heinr.  de 
[Schn.]:  1282. 
Ryenbach  von,  Conr.  [B.]: 
1308. 

Ry menschneider,  Tolde 
[B.]:  1449.  —  Peter  [B.]: 
1461. 

Rynnecker,  Kun(z  [B.]  : 
1497. 

Rynkeuwer  (Rinkgawer), 
Contz  [B.] :  1483.  —  Veit 
[B.] :  1525. 

Rysner,  Ludw.  [B.]:  1499. 


S. 

Sältzinger,  Leonh.  [B.]: 
1680. 

Salice,  Jos.Mar.  [B.] :  1761. 
Salvelt,  Joh.  [B.]:  1487; 
[St..] :  1496  ff. 

Sander,  Ant.  [B.] :  1767.  — 
Val.  [B.]:  1767.  — Heinr. 
[B.]:  1776  (1778). 
Sandolf,  Hans  [B.]:  1390; 
1403. 

Sartor,  Joh.  [B.]:  1700. 
Sarw  erthe,  Joh.  [B.]:  1356. 
Sassen  (Sachsen,  Sassin), 
Conr.  [B.]:  1404.  —Hans 
[Sch.]:  1437;  1452;  [B.]: 
1448  f;  —  Heinz  [B.] : 
44,i ;  1495;  69, 13.  —  Otto 
[B.]:  1495. 

Sattler,  Hans  [B.]:1494; 
1500. 

Sauer,  Val.  [BJ:  1631.  — 
Niel.  [B.]:  1638.  —  H. 
Casp.  [B.] :  1654. —  Balth. 
[B.] :  1662.  —  H.  Georg 
[B.] :  1700.  —  Joh.  Val. 
[B.]:  1736.  —  Joh.  [B.] : 
1736.  —  Ad.  [B.] :  1769 
(1778). 

Sau  er  bi  er,  Rud.  [BJ:  1718. 
Schaafsteck,  Joh.  [BJ: 
1764;  1767.  —  Joh.  Ad. 
[BJ:  1769  (1778). 

Sch  ad  von  Leibolz, 
Hans  [Schu.]:  1521;  1524. 
Schäube ,  Claus  [BJ  :  1525. 
Schafsberg,  H.  Paul  [BJ: 
1700. 

Schalck,  Adolph  [Sch.]: 
1757  bis  1794;  [Bm.]: 
1765  f.;  1774  f.;  1789. 

S  c  h  a  1 1  e  r ,  Hans  [B .]:  1525. 
Scham o,  Fr.  [BJ:  1725. 
Scharfenberg  (Scharffen- 
berger),  Hans  [BJ :  1616. 


—  Joh.  Casp.  [BJ  :  165 
—  Jörg  [BJ:  1659. 

Schattmann,  Cuntz  [B 
1631. 

Schatz,  Heinz  [BJ :  149 

Scheer,  Joh.  [RJ:  159' 
1603;  [BJ:  1615;  1611 
1627;  1646;  1676;  172 
—  Balth.  [BJ:  1617.  - 
Conr.  [BJ:  1625;  167 
—  Joh.  Sigm.  [BJ:  165 
—  Wilh.  [BJ:  1665. 
Phil.  [BJ:  1667.  —  I 
Balth.  [BJ:  1695;  —  I 
Herrn.  [B.]:  1713.  —  I 
Ad.  [BJ ;  1718.  —  Hein 
Jos.  [BJ :  1764. 

Scheffer,  ( Schäffei 
Schäfer), Heyle[B.]:  139< 
—  Conr.  (Contz)  [B. 
1423;  1483;  1188;  164 
1713.— Heinz  [BJ:  149' 
1604.  —  Hans  [BJ  :  68, k 
1662;  1672  f.;  1713;  1711 
—  Adam  [BJ :  1592.  - 
Eberh.  [BJ :  1625.  - 
Herrn.  [BJ :  1634.  - 
Constant.  [B .] :  1651.  - 
Seb.  [BJ  :  1667.  —  Loi 
[BJ  :  1668.  —  Niel.  [BJ 
1668.  —  Val.  [BJ:  1671 
—  Jörg  [BJ:  1688.  - 
H.  Ad.  [BJ:  1.713;  171* 
1787  (1788).  —  H.  Va 
[BJ:  1713.  —  Steph.  [BJ 
1713.  — Andr.  [BJ:  1736 
—  ?  [BJ :  1768  (1778) 
—  Barth.  [BJ:  177< 
(1778). 

S  c  h  e  i  b  e  1  (Scheubel,  Scheu 
belin,  Scheublin),  Ant 
[Sch.]:  1476;  1487 

[Schu.]:  1488. 

S  c  h  e  (i)  d  a ,  H.  Georg  [B .] 
1718.—  Franz  [BJ:  1767 
—  C.  Jos.  [BJ:  1785 
(1788). 


—  263 


>cheidell,Thom.  [B.]:1525. 
>chelberg,  Berth.  [Sch.]: 
1383. 

5  c  h  e  1 1 ,  (Schel),  Hans  [B.] : 
1494.  —  Mathias  [B.]  : 
1525—  Barth.  [B.]:  1615. 
»chellenberger,  Conr. 
[B.]:  1620.  -  Val.  [B.]: 
1676. 

>  c  h  e  1 1  h  a  s ,  Heinz  [B.] : 
1463. 

chellhorn,  Cuntz  [Sch.]: 

!  1449. 

chen(c)k,  Christ.  [Sch.]: 
1611  bis  1624;  (118,3); 
[Bm.]:  1617.  —  Barth. 
[B.] :  1616.  —  Casp.  [B.]: 
1631 ;  1634.  -  H.  Jörg 
[B.]:  1695.  -  H.  Val. 
[BJ :  1722.  —  Joh.  Ad. 
1770  (1778). 

chenk  von  Schweins¬ 
berg,  Val.  Dan.  [Osch.]: 
1638  bis  1642. 
chenk  von  Stetlingen, 
Mich.  [Schu.] :  1482  f.  — 
Herting  [Schn.] :  1500  ff. 
chenckel,  Conr.  [Sch.]: 
1401;  1402;  1417.  — 
Hans  [R.]:  1569;  [B.] : 
1644. 

c  h  e  r  e  r ,  Heinz  [B.] :  1470. 
,,  —  Hans  (Henne)  [B.] : 

|  1496;  68,7;  1525. 
Cheuerling,  Conr.  [B.]: 
1680.  —  Adam  [B.]:  1700. 
—  H.  Herrn.  [BJ  :  1718; 
1722. 

che  wen,  Heinr.[St.]  :1595. 
cheydt,  Heinz  [B.]:  1525. 
chick,  Heinz  [B.] :  1497. 
—  Jorg  [R.] :  1530.  — 
Joh.Phil.[Sch.]:  1745  bis 
1768;  [Bm.]:  1749  f . ; 
1760  f. 

chickdich,  Georg  [B.] : 
1525. 


Schieb,  Kil.  [B.j :  1672. 
Schierling,  Eckard  [B.]: 
1484. 

Schiff  hauer,  Joh.  [B.] : 
1782  (1788). 

Schild(t),  Hans  [R.]:  1576; 
1595;  1597;  1601.  — 
Andr.  [B.] :  1725.  —  Luc. 
[B.]:  1759.  —  Franc. 
[Sch.]:  1771  bis  1802  f.; 
[Bm.]:  1777  f. 

Schilling,  Paul [BJ:  1736. 
Schindehütt,  Dav.  [B.] : 
1722. 

Schipper,  Joh.  [B.]:  1665. 

—  Christ.  [B.]:  1667. 
Schirmer,  Balth.  [R.] : 
1563. 

Schlack,  Andr.  Arn.  [B.]: 
1769  (1778). 

Schlegel,  Hans[B.]:  1525. 
Schleich,  Ebert[B.] :  1631. 
Schleicher,  H.  Mich.[B.]: 
1672.  — Bern.  [B.];  1700. 
—  Joh.  Casp.  [B.]:  1700; 
1704.  —  Wilh.  Ign.  [B.]: 
1732.  —  Jod.  Balth.  [B.]: 
1732. 

Schleichert,  Melch.  [B.]: 
1775  (1778). 

Schleifrass  (Schleifes), 
Barthol.  [B.] :  1525. 
Schier,  Jacob  [B.]:  1525. 
Schier eth,  ?  [Usch.]:  1765 
bis  1767. 

Schletzburg  (Slatsberg, 
Sleitzberg),  Contz  [B.] : 
1423.  — Lotz[B.]:  1456. 
—  Hans  [B.]:  1497. 
Sclileyher,  Christoff  [B.]: 

1525.  -Heinz [B.]:  1525. 
Schlich,  Heinz  [B.]:  1498. 
—  Barth.  [B.]:  1525.— 
Ludw.  [B.]:  1525;  1610. 
Schlitz  (Slitz)  von,  Hans 
[B.]:  1449.  —  Heinr. 
[BJ:  1470. 


Schützer,  Andr.  [R.]:  1559. 
—  Fritz  [RJ:  1576;  1579; 
1589;  1593;  1601;  [Bm.]: 
1595 ;  1603.  —  Mart. 
[B.]:  1625.  —  Casp.  Ad. 
[BJ:  1768  (1778). 
Schlosser,  Contz  [B.]  : 

1525.  —  Ciriax[R.]:  1559. 
Schlott  (Schlatt,  Schlod, 
Schloth) ,  Heinz  [BJ : 
1525.  —  Balth.  [Sch.]: 
1559.  —  Christ.  [BJ : 
1656.  —  Jos.  [BJ:  1767. 
Schluck,  Joh.  Nie).  [BJ: 
1654. 

Schmaler,  Hen  [BJ:  1525. 

—  Valtin  [BJ:  1525. 
Schmalhart  (Schmälert), 
Heinr.  [BJ :  1457 ;  1615. 
—  Hans  (Henne)  [BJ : 
1472.  —  Werner  [BJ: 
1495.  —  Valent.  [R.] : 
1530.  —  Caspar  [RJ : 
1563;  1570;  [Bm.]:  1572; 
1576.  —  Georg  [Sch.] : 
1586;  1590;  1600;  [RJ: 
1589;  1601;  [Bm.]:  1595. 
—  Balth.  [RJ:  1589; 
'  1600;  [Bm.]:  1601.  — 
Veit  [BJ:  1618. 
Schmalholtz,  Jac.  [BJ 
1759. 

Schmalz  (Smaltz),  Mich. 
[BJ :  1481.  —  Hans  (Hen) 
[BJ :  1525.  —  Endres 
[BJ:  1525.  — Casp.  [RJ: 
1611  bis  1613/14;  [Bm.]: 
1613.  — Paul  [BJ  :  1615. 
—  Lucas  [BJ :  1631. 
Schmelz  (Smeltz),  Joh. 
(Hans)  [BJ:  1465.  — 
Claus  [BJ:  1472;  [Sch.]: 
1487;  [BJ:  1493.  — 
Conr.  (Contz)  [BJ:  1480. 
—  Heinz  [BJ :  1487; 
[Bm.] :  1503  f.  —  Jorg 
[BJ:  1487;  1496;  67,9. 


264 


—  Endres  [Sch.]:  1524 f.; 
[Sch.  u.  R.]:  1530.  — 
Ciriax  [B.]:  1525.  — 
Casp.  [R.] :  1599;  1603. 
—  H.  Casp.  [B.]:  1665. 
Schmersack  (Smers.) , 
Joh.  [B.]:  1453. 
Schmidt  (Schmitt,  Smidt 
etc.),  Apel  [B.] :  1465. 
—  Witzei  [B.] :  1480.  — 
Claus  [B.]:  1484.  — 
Heinz  [B.]:  1495;  1780 
(1788).  —  Hans  (Hen) 
[B.]:  1495;  1607;  1634; 
1680;  1713;  1736;  1762; 
1777(1778);  [Sch.]:  1559 
bis  1570;  [BmJ:  1559; 
[R.] :  1569.  —  Adam 
[BJ:  68,8.  —  Wilh.[Bm.]: 
1510.  —  Val.  [R.] :  1562; 
[B.]:  1766.  —  Curt  gen. 
Abus  [R.]  :  1569.  — 

Melch.  [B.]:  1616.  — 
Peter  [B.]:  1625. — Andr. 
[B.]:  1625;  1733.  — 
Simon  [B.]:  1647.  —  H. 
Alb.  [BJ;  1667.  — Gabr. 
[B.]:  1680;  1688.  —  Dav. 
[B.]:  1688.  —  Phil  [BJ: 
1688;  1725.  —  Barth. 
[BJ:  1688.  —  H.  Ernst 
[BJ:  1695.  —  H.  Casp. 
[BJ:  1700;  1718;  1763. 
H.  Mich.  [B.]:  1700;  1725. 
—  H.  Conr.  [BJ:  1713. 
—  G.  Barth.  [BJ:  1713. 
—  H.  Ad.  [BJ:  1713; 
1718.  — Paul  [BJ:  1713. 
—  Innoc.  Mar.  [B .] :  17 13. 
—  H.  Georg  [BJ:  1718; 
1725.  —  Ign.  [BJ:  1718; 
1784(1788).— Joh.  Phil. 
[BJ:  1732;  1736.  —  G. 
Pet.  [B .] :  1760.  —  Joh. 
Heinr.  [BJ :  1762.  —  G. 
Jos.  [BJ;  1767.  —  Fr. 
Ign.  [BJ:  1776  (1778). 


—  Casp.[B.]:  1779(1788). 
—  Ant.  [BJ:  1780(1788). 
—  Jos.  [BJ:  1781  (1788). 
—  Fr.  Jos.  [B .] :  1785 
(1788). 

Schmitting,  G.  Ad.  [BJ: 
1732. 

Schmü  (i)lling,  H.  Georg 
[BJ:  1700.  — Joh.  Theod. 
[BJ:  1736.  —  Christ.  [BJ: 
1779  (1788). 

Schmüsser,  Hans  [B .] : 
1525. 

Schnitzer,  Georg  [BJ : 
1525.  — Hans  [BJ:  1525. 
—  Phil.  [R.]:  1559;  [R. 
u.  BmJ:  1570;  [Sch.  u. 
R.]:  1579;  1583 f.;  [BJ: 
1637.  —  Christoph  [RJ : 
1563;  1570;  1581;  [Sch.]: 
1624  (118,3)  bis  1628; 
[BmJ:  1625;  [BJ  :  1625. 
—  Balth.  [St.]:  1579; 
1590;  [Sch.]:  1611  bis 
1614.  — Andr.  [BJ:  1604. 
—  Casp.  [BJ:  1615. 
Schneider  (Snyder,  Sni- 
der),  Trabot  [BJ :  1390. 
—  Hartung  [BJ:  1390. 
—  Tolde  [BJ :  1493.  — 
Ottto  [BJ :  1496.  — 
Kuntz  [BJ :  67, 14.  — 
Simon  [BJ:  68, n  ;  [BmJ : 
1517. -Hans  [RJ:1588; 
1636  bis  ?  1641 ;  [B .] : 
1634;  1636;  1672;  1678; 
1713.  —  Herrn.  [BJ : 
1636.  —  Phil.  [BJ  :  1642; 
[RJ:  1670.  —  Val.  [BJ: 
1680.  —  Walt.  [BJ  : 
1688.  —  Joh.  Seb.  [B .] : 
1713.  — Lor.  [BJ:  1725. 
—  Math.  [BJ:  1772(1778). 
Schneidewindt,  Niel. 
[BJ:  1631. 

Schnell,  Franc.  [BJ:  1769 
(1778). 


Schön,  Euseb.  [BJ:  15$ 
Hartm.  [BJ:  1634.  j 

Schönfeld,  Andr.  [B 
1678. 

Schönknecht,  Cur 
[BJ:  1474;  1486;  141 
65,i. 

Schöppner,  Joh.  [B 
1787  (1788). 

Schössler,  Phil.  [B 
1610. —  Ant.  [BJ:  16: 
-  Jac.  [BJ :  1631.  I 

Scholl(e),  Hans  [BJ:  15$ 
1725.  —  Mich.  [RJ:  156 
1583;  [BmJ:  1579;  158 
[RJ:  1591. 

Schonstat,  Conr.  [B 
1390.  — Heinr.  [BJ:  14' 

Schorlemer  von,  Jo 
Franz  [Oa.] :  1699  1 
1700. 

Schrackopffki,  Chr.  [B 
1673;  1700.— Mich.  [B 
1713.  —  H.  Georg  [B 
1736.  —  Gg.  [BJ:  17' 
(1788). 

Schramm,  Joh.  Bl.  [B 
1760. 

S  c  h  r  a  1 1  (e)  (Schrott),  Cor 
[BJ:  1454;  1480.  — Mai 
[BmJ:  1559;  [R.  u.  Bm 
1570;  [BJ:  1592;  [R 
1597.  — Kilian  [R.]:156 
1576;  1583;  1587;  159 
1603;  [BmJ:  159 
—  Herrn.  [BmJ :  158 
—  Peter  [BmJ :  158 
[RJ:  1591.— David  [B 
1592,— Daniel  [RJ:  160 
—  Casp.  [BJ:  1631. 

Schrayne,  Henne  [B. 
1452. 

Schreibe  r,  Hans  [RJ:  159 
1595.  —  Georg  [BJ:  161 
—  Eberh.  [BJ  :  1618.  ■ 
Christ.  [BJ:  1654.  —  lg 
[BJ:  1779  (1788). 


265 


Schreiner,  (Schreyner), 
Eckard  [B.] :  1496;  [Sch.]: 
1509.  —  Peter  [B.  1500. 
Contz  (B.):  1525. 
Schrepfer,  Gertr.  [B.] : 
1308. 

Schröder,  Val.  [B.]:  1638. 
Schubert,  Joh.  [B.] :  1636. 
Sc  hu  eher,  Balth.  [B.] : 
1525. 

Schuegman,  Hans  [B.] : 
1616. 

Schühl,  H.  Pet.  [BJ :  1688. 
Schüler,  Hans  [B.] :  1494. 
—  Seb.  [BJ:  1688.  — 
H.  Jörg  [B.J:  1704. 
Schürling,Hans[B.]:  1615. 
Schüssler,Heinr.[B.]:1704. 

—  Joh.  [B .] :  1769  (1778). 
S  chuhlmieck,  Veit  [B.]: 
1688. 

Sch  uldemeyer,  Christ. 
[B.]:  1695. 

Schultes,  H.Pet.[B.]:  1718. 
Schultheis,  Dietr.  [B.] : 

|  1646;  [R.]:  1670.  —  Joh. 

[BJ:  1765;  1776  (1778). 
—  Andr.[B.]:  1770(1778). 
—  Conr.  [BJ:  1775  (1778). 
|  —  Joh.  Gg.  [BJ:  1782 

(1788). 

Schur phdarm  (Schurpfe- 
darm,  Schurfdarm),  Alb. 

'  [Sch.]:  1356.  —  Conr. 

[BJ:  1390.  —  Peter  [BJ: 
1392  ;  1409.  —  Wigand, 
Peter,  Dietrich  [B.]:1412. 
Schurring,  Georg  [BJ: 
j  1648. 

Jehust  er,  Contz  [BJ : 
1525. 

Jchutzbar  gen.  Milch¬ 
ling,  Eberh.  [Osch.]: 
1570  bis  1572;  1579  bis 
1590.  —  Phil.  [Osch.] : 
1598  bis  1608.  —  Casp. 


Melch.  [Osch.] :  1608  bis 
1611  (1613.) 

Schwab (e),  Hans  [BJ:  1 525; 
1665  f.;  1700.  —  Claus 
[BJ:  1525.  —  Jost  [RJ: 
1576;  1585  f.  —  Heinz 
[RJ:  1593;  — Mich.  [RJ: 
1595;  1603.  -  Val.  [BJ: 
1609;  1665.  — Luc.  [BJ: 
1631.  —  Adam  [BJ: 
1641.- Matth.  [BJ:  1666. 
—  Melch.  [BJ:  1700.— 
H.  Georg  [BJ :  1700.  — 
H.  Ad.  [BJ:  1704.  —  H. 
Balth.  [BJ:  1713.  — Phil. 
[BJ:  1718.  — Franz  [BJ: 
1736. 

Schwalbach,  Phil.  [BJ: 
1700;  1713. 

Schwalbach  von,  Gern. 
Phil.  [Osch.]:  1614  bis 
1624. 

Schwager,  Sim.[BJ:  1713. 
—  Ant.  [BJ:  1732.  — 
Friedr.  Wilh.  [Sch.]: 
1768  bis  1797;  [Bm]: 
1771  f.;  1783.  —  Friedr. 
[Sch.] :  1801  f. 
Schwanck(e),  Joh.  Gottl. 
[BJ:  1732.  —  Jörg  [BJ; 
1764. 

Schwarz,  Hans  [B .]:  1495 ; 
69,14;  1525;  1713;  [RJ: 
1530;  1559;  1569;  1583. 
—  Conr.  (Kontz)  [BJ: 
1525;  1657.  — Peter  [RJ: 
1579;  1591.  —  Martin 
[RJ:  1581;  [BJ:  1613; 
1620.  —  Leonh.  [RJ : 
1585;  1595;  1603.  — 
Ciriax  [RJ  :  1597.  — 
Casp.  [BJ:  1613;  1786 
(1788).  —  Melch.  [BJ  : 
1615;  1732;  1782(1788). 
Claus  [BJ:  1616;  1648; 
1688;  1695;  1732.  — 
—  Marx  [BJ  :  1627;  1634. 


—  Andr.[BJ  :  1650;  1695 
1722;  1763.  —  Heinr. 
[BJ:  1655;  1764.—  Joh. 
Georg  [BJ:  1657;  1688; 
1725;  1770  (1778).  — 
Phil.ßB.] :  1688.  —  Friedr. 
[BJ:  1688.  —  Paul  [BJ  : 
1695.  — Seb.  [BJ  :  1700; 

1763.  —  H.  Heinr.  [BJ: 
1722.— Franz  [BJ:  1732; 

1764.  — Balth.  [BJ:  1732; 
1781  (1788). 

Schwa  rzheubt,  Hans  [BJ: 

1453;  1456;  1463. 

Sch  war  z  mann,  Andr.[B.] : 
1713. 

Schweich,  H.  [BJ:  1680. 
Schweitzer,  Claus  [BJ: 
1525. 

Schweller,  Sim.  [BJ:  1688. 
Schwenck  (S  wengk),  Betze 
[BJ :  1382.  —  Conrad 
[BJ:  1422. 

Schwentzer,  Peter  [BJ: 
1525. — Endres  [BJ:  1525. 
—  Adam  [RJ:  1562.  — 
Balth.  [RJ:  1569. 
Schwert(dt),  Heinz  [BJ: 
1525.— Val.  (R.):  1559; 
[Bm.]:  1562;  1569;  [Sch.]: 
1570;  1579;  1587; [BJ: 
1654. —  Barth.  [BJ:  1615. 
—  Hans  [BJ :  1638.  — 
Friedr.  [BJ:  1651. 

Sch y mmelpfennig,  Joh. 
[B .] :  1459  f.  —  Heinr. 
[BJ:  1470. 

S  c  h  y  v  e  n  (Schy venus) , 
Heinr.  [Sch.]:  1284;  1293. 
Scomberg  de, Helw.[Sch.]: 
1225. 

Scult.e,  Contz  [BJ:  1424. 
Seelfritz,  Val.  [BJ:  1593. 
S  e  d  d  e  1  e  r ,  Claus  [BJ:  1525. 
Seelig,  H.  Casp.  [BJ:  1695. 
Seiler  (Syler,  Seyler,  Sai¬ 
ler),  Hans[BJ:  1361. — 


266 


—  Contz  [B.]:  1525.  — 
Balth.  [B.]:  1765. 
Seligmann ,  Veltin  [B.]: 

1498. 

Selkeit  [B.]:  1866. 

Seil,  Hans  [B.]:  1525. 
Seltenhayn,  Hans  [B.]: 

1499. 

Seltzer,  Witzei  [B.]:  1480. 
Sem(m)ler,  Balth.  [B.]: 
1620.  —  Val.  [B.]:  1732. 
—  Casp.  [B.] :  1775 

(1778). 

Seng,  Henne  [B.]:  1465.  — 
Kethe:  63, u.  —  [Sch.]: 
1730.  —  Fr.  [B.]:  1786 
(1788). 

S  enger,  Val.  [B.]:  1654. 
Sennefelder,  Christ.  [B.]: 
1774  (1778). 

Sensensmit,  Joh.  [B.] : 
1428. 

Serakowsky,  Phil.  [B.]: 
1733. 

Seyfriedt,  Joh.  Ludw. 
[B.]:  1700. 

Siebeneichler,  Joh.  Carl 
[B.]:  1700. 

Sieber,  Hans  [B.]:  1499. 
Siebert,  Joh.  [B.]:  1725; 
1732. 

Siegen  von,  Peter  [B.] : 

1525.  — Hans  [B.]:  1525. 
Silchmöller,  Hans  [R.]: 

1570;  [Bm.]:  1574. 
Simon,  Heinz  B.:  1498. 
—  Endres  [R.]:  1 581. — 
Jac.  [R.]:  1585;  1591; 
1611  bis  1619;  [Bm.]: 
1601;  1609;  1615.  — 
Ciriax  [B.] :  1613.  — 
Job.  Wolf  pB.]:  1613.  — 
Hans  [B.]:  1625;  1680. 
—  Val.  [B.]:  1634.  — 
Dr.  S.  [Osch-V.]:  1688. 
—  Moriz  [Sch.]:  1703 
bis  1713;  [Bm:]:  1707. 


—  Joh.  Paul  [B.]:  1718 

-  Andr.  Blas.  [B.]:  1725. 
-N.[Sch.]:  1736  bis  1751. 

Singer,  Gen.  [B.] :  1772 
(1778). 

Sippel,  Heinr.  [B.] :  1636. 
—  Casp.  [B.] :  1637; 
1667.  — Joh.  [B.]:  1665; 
1700.  —  Andr.  [B.]: 
1713.  —  Bonif.  [B.]: 
1769  (1778).  —  Joh.  Fr. 
[B.]:  1776  (1778). 
Sittig,  Jobst  [B.]:  1625. 
—  Casp.  [B.]:  1673.  — 
Joh.  [B.]:  1674;  1688; 
1722.  -  Paul  [B.]:  1733. 
Sitzm ann,  Joh.  [B.]:  1732. 
—  Christ.  [B.]:  1782 
(1788). 

Slerren,  Tolde  [B.]:  1462. 
S 1  e  y  r  y  m ,  Heinr.  [B.] :  1390. 
Slomdeleben,  Cunr. 
[Sch.]:  1289. 

Slope.  Hans  [B.]:  1390. 

S  m  e  l*  1  e  y  b  ,  Fritz  [B.] : 
1454;  1478.  —  Contz 
[B.] :  1462.  —  Heinz  [B.]: 
1477. 

Smulte,  Conr.  [B.]:  1390. 
Smyd,  Conr.  [B.]:  1414. 
Snerre,  Claus  [B.]:  1448. 
Snepfe,  Heinz  [B.]:  1458. 
Söltzinger,  H.  Jorg  [B.]: 
1704. 

S  o  1  s  t  a  d  t ,  Storm  [B.] : 
1525;  [Sch.]:  1559  bis 
1579.  —  Endr.  [Bm.] : 
1585.  —  Adam  [R.]: 
1599.  —  Joh.  [R.]:  1602; 
1611  bis  1629  (119,4); 
(Bm.):  1621. 

Sommer,  Hans  [B.]:  1525. 
Spangenberg,  Endres 
[B.]:  1448. 

Sparwald,  Joh. [B.] :  1732. 

-  H.  Ad.  [B.] :  1763. 


Sparwasser,  Friedr. 

[Schu.]:  1355. 
Spechhart,  Balth.  [Sch.]: 
1488. 

Speckmann,  H.  Ad.  [B.]: 

1713. -Conr.  [B.]:1732. 
Spengler,  Heinz  [B.] : 
1525. 

Spet,  Wilh.  [B.]:  1496.  — 
Franz  [B.]:  1718. 
Spiedelmoller,  Valtin 
[B.]:  1525. 

Spiegel  (Speculus),  Conr. 
[Sch.]:  1290;  1296;  1300. 
-Joh.  Adam  [St.]:  1765 
bis  1805. 

S  p  i  e  1  m  a  n  n ,  Conr.  [B.] : 
1449. 

Spierling,  Conr.  [B.] : 
1368. 

Spies,  Jac.  [B.] :  1700. 
Spiser,  H.  [Sch.] :  1296. 
Sporck,  Joh.  [B.]:  1763. 
Spreng,Wendel[Bm.]:  1559. 
Hans  [R.] :  1579.  —  Adam 
[R.]:  1583. 

Spring,  Joh.  [B.]:  1665. 
Springer,  Joh.  [B.] :  1688. 
Spüdel,  Stamb  [B.]:  1593. 
S  t  a  d  e  1  m  a  n  n ,  Fr.  [B] : 
1688;  1695. 

Stagke,  Conr.  [B.]:  1390. 
Stang,  Doll  [B.] :  1627.— 
Joh.  [B.]:  1657. 

Stang  er,  Mart.  [B.]:  1722. 
—  Phil.  [B.]:  1773 

(1778). 

Starck,  Hans  [B.]:  1618. 

—  Sim.  [B.] :  1718. 
Staub,  H.  Pet.  [B.]:  1659. 
—  Casp.  [B.]:  1779 

(1788). 

Staubach,  H.  Casp.  (B.): 
1688.  — Joh.  Melch.  [B]: 
1695.  —  Ant.  [B.]:  1732. 
—  Joh.  Jörg  [B.]:  1776 
(1778). 


—  267 


au  ff,  Heinr.  [Bm.] :  1494. 
eer,  Seb.  [B.]:  1688. 
e  ff  an(Stebeno,  Steveno, 
Steveni,  Stefin,  Stefen) 
[Sch]: 1273;  1284; 1290; 
1293;  1300.-  Job.  [BJ: 
1334  f.  —  Friedr.  [Sch.] : 
1341  f.  —  Contz  [B.]: 
1342.  — Berld  [B.]:  1390. 
ein,  Bart:  [B.] :  1609.  — 
Joh.  Wilh.  [B.]:  1700; 
[Sch.];  1703  bis  1730; 
[Bm.] :  1705 ;  1718  ;  1720. 

—  Conr.  [B.]:  1762.  - 
Phil.  [B.]:  1775  (1778). 
einbach,  Balth.  [B.] : 
1779  (1788). 

s  i  n  b  e  c  k,  Marx  Ant.  [B.] : 
1700. 

iinberg(er),  Mich.  [B.]: 
1651.  —  H.  Val.  [BJ: 
1713. 

iinb o  ck,  Jac.  [B.] :  1732. 

—  Fr.  Melch.  [B.] :  1732. 

—  Heinr.  [B.] :  1760.  — 
Niel.  [B.]:  1784  (1788). 

—  Andr.  Ign.  [B.] :  1788. 
sinbuss,  Heinrich  [B.]: 
1525. 

5 in  ha  us  (Steynhus,  de 
Lapidea  domo)  von, 
Traboto  [Sch.] :  1225 : 
jl248.  —  Hartrad :  22, i ; 
1390.-  Tolde[B.]:  1436. 
iinmetz,  Witzei  [B.]: 
1496.  -  Jac.  [B.]:  1592. 

—  Wilh.  [B.] :  1637. 

5  i  n  m  e  y  e  r,  Ad.  Eustach. 
Sch.]:  1756  bis  1768; 
Bm.]:  1759  f.;  1766  f. 
i  n  m  ö  1 1  e  r,  Berth.  [B.] : 
1394. 

irer,  Endres  [B.]:  1525. 
mdorf,  Hans  [R.] :  1593. 

—  Marc.  [Sch.] :  1654  bis 
1687;  [Bm.]:  1655;  [St.]: 
L657  bis  1671;  [Usch.]: 


1662  bis  1687  (vgl.  auch 
1672. 

Sterbfritz,  von,  Ittel 
[Schu.]:  1514  ff. 
Sternitz,  Franz  [B.]:  1668. 
Steyerwalt  (Steigerw.), 
Asmus  [B  ] :  1494;  69,9. 
—  Peter  [B.]:  1525.  — 
Marcus  [B.] :  1525.  — 
Henr.  [B.] :  1613. —  Adam 
[B.]:  1625. 

S  t  e  y  n ,  Tolde  [B.] :  1461 ; 
1464. 

S  t  e  y  n  e  s,  Heinz  [B.] :  1473 ; 
1495; 65, is;  [Sch.]:  1480; 
1485.  —  Marcus  [B.]: 
1479;  1487;  1496. 
Stieb,  Ferd.  Ign.  [B] : 
1774  (1778). 

Stiebe  1(1),  Hans  [BJ  :  1620. 
Stier,  Quir.  [B.]:  1733. 
Stiglitz,Heinr.[B.  ?]:  1226. 
Stillbach,  Casp.  [BJ:  1770 
(1778). 

Stirn,  Hans  [R.]:  1562; 
1593;  1603;  [Sch.]:  1588 
bis  1600  f.;  [Bm.J:  1597. 
Stockhausen,  Fritz  [BJ: 
1525. 

Stoffel,  Hans  [BJ:  1455. 
—  Gangolf  [R.]:  1562. 
—  Val.  [RJ:  1597;  1599; 
[Bm.]:  1601  f.  —  Christ. 
[BJ:  1627. 

Stoll,  Hans  [BJ:  45, n; 
1479;  [Bm.]:  1493.  — 
Endres  [BJ:  1493. 
Stoltus,  Phil.  [BJ:  1613. 
Stoss,  Adam  [BJ:  1649. 
Straubei,  H.  Mert.  [BJ: 
1688.  —  Joh.  Ludw.  [BJ: 
1695. 

Strenger,  Fr.  Wilh.  [BJ: 
1659. 

Stüber,  Joh.  [BJ:  1695. — 
Steph.  [BJ:  1718. 


Stueblin,  Reinhard  [Bm.]: 
1508. 

Stumpf,  Burckh.  (Usch.): 
1607  bis  1618;  [St.]: 
1607  bis  1612;  [Bm.]: 
1613.  —  H.  Jörg  [BJ : 
1704. 

Sturm  (Storm),  Hans  [B .] : 
1525;  [RJ:  1563.  — Endr. 
[BJ:  1584.' 

Styts,  Heinr.  [BJ :  1496. 
Suerbier,  Mart.  [BJ:  1454  f. 
Suppenesser,  Mebes  [BJ: 
1525.  —  Joh.  [BJ :  1525. 
—  Endr.  [BJ :  1525. 
Sure,  Conr.  [BJ  :  1390.  — 
Heinr.  [BJ:  1425. 
Swentzel,  Hans  [BJ:  1481. 

T. 

Tamerspach  [BJ:  1390. 
Tebeck,  Dietr.  [BJ:  1700. 

—  Joh.  Heinr.  [BJ:  1725. 
Thann  Frh.  von  der,  [Vd.]: 
1756. 

Thomas,  Hans  [BJ:  1492; 
1525.  — Jost  [RJ:  1586. 
—  Wendel  [RJ :  1588. 
—  Pet.  [BJ:  1695.  — 
Georg  Sim.  [BJ:  1722; 
1725.  —  Franz  [BJ: 
1725. 

Thommes,  Jobst  [BJ: 
1616. 

Thormer,  Nicol.  [BJ:  1462. 
T  h  ü  m  m  i  n  g ,  Hans  [BJ  : 
1525. 

Thuren,  Heinz  [BJ:  1525. 
Tieffenbach,  Joh.  Paul 
[BJ:  1732. 

Todengrebe r,  Niel.  [BJ: 
1525. 

Tognola,  Fr.  [BJ:  1771 
(1778). 

Tolde,  Hans  [BJ:  1484. 
Trabert,  Endres  [BJ  : 


268 


1496.  —  Niel.  [B.]:  1732. 
—  Yal.  [B.]:  1775  (1778). 
Traboto  [M.]:  1241;  1270. 
Trapp,  Andr.  [B.]:  1495; 
1713.  —  H.  Jorg  [B.]: 
1713.  — Joh.[B.]:  1788. 
Tressner,  Hans[B.] :  1651. 
Trinter,  Joh.  [B.] :  1676. 
Adam  [BJ:  1676.  — 
Ludw.  [B.] :  1680.  — 
Joh.  Ludw.  [B.] :  1713. 
—  Herrn.  [BJ:  1718. 
Trischler,  Bern.  [B.] : 
1784  (1788). 

Troeger  (Träger) ,  Joh. 
[BJ:  1620. 

Trommel1,  Joh.  [BJ:  1695. 
T(D)rost,  Joh.  Henr.  [BJ: 
1736. 

Trümbach  (Trimbach) , 
Curt  [R .] :  1559.  —  Hans 
[BJ  :  1620.  —  Joh.  Ludw. 
[BJ:  1668. 

Turden  von,  Heinr.  [B .] : 
1390. 

Tyrolff,  Tolde  [BJ:  1463. 

U. 

üdeler,  Hans  [BJ:  1494. 
Übelacker,  Mich.  [BJ : 
1764. 

ülen  (Dlin,  Ullen).  Heinz 
[BJ:  1457;  1472.  —  Hen 
[BJ:  1525.- Peter  [RJ: 
1576.  —  Joh.  Christ. 
[BJ:  1662.  —  H.  Jörg 
[BJ:  1700. 

Ul(l)micher,  Hans  [BJ: 
1625;  1627;  [R]:  1631 
bis  1636;  [Bm.]:  1633. 
—  Martin  [BJ :  1627.  — 
Balth.  [BJ  1700. 

Ulner,  Tielm.  [BJ:  1525. 
Ulrich,  Conr.  [BJ:  1436. 
—  Fritz  [BJ:  1525.  — 
Balth.  [RJ:  1585. -Joh. 


[BJ:  1620.  -  H.  Jac. 
[BJ:  1680. 

Ultzemer,  Joh.  Mich. 
[BJ:  1736. 

Ungewitter,  Friedr.  [B] : 
1637. 

Unrat  (Unrod),  Heinr.  [B] : 
1460  f. 

Urff,  Heinr.  [B] :  1613. 
Uth,  Fritz  [BJ:  1455.  — 
Witzei  [BJ :  1482;  68,8. 
—  Doll  [BJ:  1494.  — 
Endr.  [BJ:  1495;  1651; 
[RJ:  1602  f.  —  Eckard 
[BJ:  1497.  —  Georg 
Reinh.  [BJ :  1631.  — 

Casp.  [B]:  1634. — Hans 
[BJ:  1639;  1704.  -  H. 
Casp.  [BJ :  1700.  — 

Christ,  [BJ:  1704.  — 
Joh.  Mich.  [BJ:  1732. 
—  Niel.  [BJ:  1760; 
[Sch.]:  1784  bis  1795; 
[Bm.]  :  1787.  —  Ant. 
[BJ:  1765.  —  Aug.  [BJ: 
1767. 

V. 

Val  ant,  Chr.  Casp.  [BJ: 
1718. 

V (F) eldung  (Veldum)  Joh. 
[BJ:  1718;  1732.  —  Joh. 
Jac.  [BJ :  1773  (1778). 
Vilter,  Martin  [BJ:  1614; 
[Sch.]:  1631  bis  1659 
(1661) ;  [Bm.] :  1657. 
Völker,  Asmus  [BJ:  1493. 
V(F)  oller,  Christ.  [BJ  : 
1688. 

Vogel,  Heinr.  [BJ :  1494. 
—  Georg  Friedr.  [BJ: 
1634.  —  Joh.  [BJ  :  1668. 
—  Dion.  [BJ:  1704.  — 
Joh.  Heinr.  [BJ:  1732. 
—  Ant.[BJ:  1732;  1765; 
1769  (1778). 

Vogler,  Casp.  [BJ:  1627. 


—  Friedr.  [BJ:  17 
—  Phil.  [BJ:  1767. 
Joh.  [B]:  1775  (1776 
Vogt,  Hans  [BJ:  16: 
1631;  1655;  1700. 
Jac.  [BJ:  1627. -Hei 
[B .] :  1665.  —  Niel.  [1 
1704.  —  Bonif.[B.]:  17 
(1788).  j 

Voitshain,  Endres  [I 
1496;  69,6. 

Volbert,  Joh.  [BJ:  17 
Volcmarus  [Schu.]:  12' 
1271. 

V o Icker,  Joh.  [St J :  146 
[BJ:  1651. 

Volkmar,  Sim.  [BJ:  16! 
—  Joh.  [BJ:  1688;  16! 
—  H.  Paul  [BJ:  171* 
Volkolt(Volkoldus),  [Sei 
1273.  —  Heinrich  [Sch 
1289;  1293;  1296. 
Berth.  [BJ:  1343.  I 
Vollmar,  Herrn.  [BJ:  16; 
—  Friedr.  [B .] :  1638. 
Paul  [BJ:  1648;  17! 
—  Phil.  [BJ:  1672.  — 
Ad.  [BJ:  1704;  1713. 
Luc.  [BJ:  1713.  — Ma 
[BJ :  1725.  —  Pet.  [I 
1732. 

Vollmer,  Jod.  Balth.  [I 
1763.  —  Melch.  [BJ:  17 
V  o  1  p  r  e  (a)  c  h  t ,  (Fc 
brecht),  Heinz  [BJ:  14i 
—  Hans  [BJ :  70,4. 
Phil.  Lucas  [St.] :  1598 
1604. 

Volrat,  Heinz  [BJ:  136 
Vom  Berge  (Yomberj 
Caspar  [BJ:  40,8 ; 
Lucas  [BJ :  1525.  —  V 
[BJ :  1631.  —  Joh.  G 
[BJ:  1631;  1718;  17( 
_  Chr.  [BJ:  1650. 
Phil.  [BJ  :  1680.  —  Jo 


269 


;  [B.]:  1688;  1725;  1763. 

I  -  Jörg  [B.]:  1688.  — 
Adam  [B.] :  1695.  —  H. 
Heinr.  [B.]:  1722.  — 

Andr.  [B.]:  1725.  —  Gg. 
Ant.  [B.] :  1783  (1788). 
o  t  h  e  1  h  y  n ,  Conr.  der 
[B.]:  1356. 

oyTe,  Heinz  [B.]:  1456. 
rede.  H. Heinr. [B.]:  1695. 
ürat,  Heinr.  [B.]:  1460. 
ürer,  Conr.  [B.] :  1318. 

W. 

Pachendorfer,  Laur. 
[B.]:  1617. 

7  a  g  (e)  n  e  r,  Jost  [B.] :  1525. 
—  Henr.  [B.]:  1615.  — 
Joh.  [B.]:  1627,  1636.  — 
Georg  [B.]:  1655.  — 

Barth  [B  ] :  1674.  —  Dan. 
[B.]:  1688.  —  H  Jörg 
[BJ:  1704.  —  Thom. 
[BJ:  1725.  —  Joh.  ülr. 
[BJ:  1732.  —  H.  Val. 
[B.]:  1732;  1736. 
fahler,  Jac.  [B.]:  1704. 
—  Georg  Phil.  [B.]:1718. 
—  Conr.  [B] :  1722.  — 
Franz  [B] :  1760.  —  Mich. 
[B.] :  1763.  —  Balth.  [B.]: 
1787  (1788). 

faitz,  Henr.  [B]:  1764. 

!  —  Joh.  [B.];  1778. 
o  m  Walde,  Heinz  [B.]  : 
1495;  66,7;  [BmJ:  1499; 
[B.]:  1500:  71,3. 
'aldner,  Jos.  [B.]:  1787 
(1788). 

'aldt,  Mich.  [B.]:  1773 
(1778). 

alkmüller,  Fritz  [B.] : 
1493. 

alter,  Heinz  [B.] :  1424: 
1466;  68, 2;  1500.  —  Joh. 
(Hans)  [B.]:  1449;  1496; 
1618.  — Fritz  [B. :]  1455. 


—  Balth.  [B.]:  1625.  — 
Chr.  [BJ:  1649;  [R.] : 
1670.  —  Conr.  [Sch.]: 
1700  bis  1728;  [Bm.]: 
1703;  1715.  —  Mich.  [BJ: 
1771  (1778).  —  Seb. 

[B.] :  1784  (1788). 
Wanger  [B.] :  1784(1788). 
Wankel,  Mich.  [Sch.]: 

1797  bis  1802  f. 
Wannefeld,  Peter  [B.]: 
1499. 

Warnsdorf  Frh.v.,  Heinr. 

[Pr.] :  1776  bis  1778. 
Wasserführ  er,  Claus [B.]: 
1497. 

Wassermann,  Mich.  [R.]: 
1593.  —  Barth.  [BJ: 
1625  — Andr.  [B.];1763. 
Wasung,M.David[B.]:  1609. 
We(ä)ber,  Joh.  (Henne) 
[B.]:  1440;  1453;  1713; 
1736;  1769  (1778).  — 
Michel  [B.]:  1498;  1788. 
—  Andr.  [B.]:  1631.  — 
Jörg  [B.]:  1700.  — Andr. 
Balth.  [B.].  1704.—  Conr. 
[B.]:  1718.  —  H.  Mich. 
[BJ:  1725. —  Niel.  [B.]: 
1767.  —  Gottfr.  [BJ: 
1767.  —  Val.  [BJ:  1769 
n.  1774  (1778). 
Wedel(l),  Joh.  [BJ:  1615; 
1627. 

We  g  m  a  n  n,  Aegid.[B.]:1695. 
We(h)ner,  (Weyner),  Jost 
[BJ:  1497.  —  Clas  [BJ: 
1525.  —  Georg  [B.] : 
1525.  — Hans  [BJ:  1646; 
1655.  —  Christ.  [BJ: 
1654;  1676.— Conr.  [BJ: 
1784  (1788).  -  Joh.  Gg. 
[BJ:  1786  (1786  (1788). 
Weich  lein  (Weigelein), 
Melch.  [BJ:  1736.  —  G. 
Jos.  [BJ:  1762. 
Weigand(t),  Claus  [R.]: 


1576.  —  Friedr.  [BJ: 
1631. 

Weil,  Joh.  Heinr.  [BJ:  1718. 

-Jac.  [BJ:  1772(1778). 
Weinbörner,  Fritz  [BJ: 
1500  Claus  [BJ:  1678. 
—  Joh.  [BJ:  1713.  — 
Ludw.  [BJ:  1763. 

Weis  (Albus, Weiss, Wisse), 
Wig.  [BJ:  1250.—  Witzei 
[BJ:  1460;  1469;  [Sch.]: 
1470;  1476.  —  Heinz 
[BJ:  1464;  1479;  [Sch.]: 
1496;  [Bm.]:  1501;  1504 f. 
1507  f.;  [Usch.]:  1509. 
—  Claus  [BJ;  1469; 
1473;  1478;  [RJ:  1585. 
—  Hans  (Henne)  [BJ: 
1496;  1525;  1593;  1625; 
1695;  1713;  1771  (1778); 
[Bm]:  1497;  [RJ:  1559; 
1579;  1587;  1589;  [RJ: 
1599.  —  Endres  [BJ : 
1496;  68,4.  —  Stephan 
[BJ:  1525.  —  Georg 
[BJ:  1525;  [RJ:  1601. 
-  Balth.  [RJ:  1576; 
1581;  1593;  1603;  1636 
bis  1655;  [Bm.]:  1583; 
1587;  1643;  1649;  [BJ. 
1625;  1651;  1665;  [Sch.]: 
1640  bis  1655.  -  Phil. 
[BJ;  1616;  1639; 1695; 
1725.  —  Val.  [BJ:  1634; 
—  Conr.  [BJ :  1636.  — 
Adam  [BJ :  1637 ;  [RJ  : 
1670.  —  Ludw.  [BJ : 
1639.  —  Hilar.  [BJ: 
1667.  —  Melch.  [BJ: 
1676.- Wilh.  [BJ:  1680 
1688;  1732.  —  Math. 
[B .] :  1695.  —  Joh.  Casp. 
[BJ:  1695;  1713.  —  H. 
Balth.  [BJ:  1700;  1704. 
—  H.  Mart.  [BJ:  1700- 
—  H.  Conr.  [BJ  :  1704. 
—  H.  Georg  [BJ:  1718 


270 


1725.  —  H.  Ad.  [B.]: 
1732;  1736;  [Sch.]:  1757 
bis  1776;  [Bm.]:  1761  f.; 
1770  f.  —  Steph.  Ant. 
[B.]:  1762.  —  Pet.  Fr. 
[BJ:  1785  (1788). 

Weis (s)ensee,  Rupp.  [B.]: 
1776  (1778).  -  Val.  [B.]: 
1778. 

Weissbeck  (Weissbecker, 
Wisspeck) ,  Paul  [B.]  : 
1472;  1479.  —  Claus 
[B.]:  1499. 

Weissgerber,  Claus  [B.] : 
1525. 

Weisshahn,  Val.  [B.]: 
1620.  —  Joh.  Casp.  [B.] : 
1648.— Chr.  [B.]:  1662. 
—  Joh.  [B.] :  1667. 

W  e  i  s  s  h  a  r ,  Hans  [B.]:  1525. 
Weissmüller  (Wyss- 
moller ,  Wiesenmüller), 
Tolde  (B.):  1414.  — 
Heinz  [B.];  1492;  [Bm.]: 
1493;  1499  f.  —  Hans 
[B.]:  69,t;  1637;  1662; 
[R.]:  1563.  —  Phil.  [R.]; 
1579;  [B.]:  1627;  1688. 
—  Seb.  [B.]:  1620;  1625; 
1713. -Andr.  [B.]:  1636. 
—  Balth.  [B.]:  1649.  — 
Casp.  [B.] :  1668.  —  H. 
Ad.  [B.]:  1678;  1700.— 
Val.  [BJ:  1678.  —  Jörg 
[B.]:  1680.  —  Abrah. 
[B.]:  1688.  -  Wilh.  [B.]: 
1688.  —  H.  Balth.  [B.]: 
1695.  —  H.  Jörg  [B.] : 
1695.  —  Const.  [B.] : 
1713.  ;—  G.  Sim.  [B.]: 
1713.—  Ign.  [B.]:  1718. 

-  Joh.Ludw.  [B.];  1718. 
—  Phil.  Ign.  [B.]:  1722. 
—  Kil.  [B.]r  1764.  — 
Jörg  Ad.  [B.]:  1771(1778). 

-  Gg.  Ant.  [B.]:  1783 
(1788). 


Weissrock,  Joh.  [B.] : 
1636. 

Weiden,  Frh.  von  [Pr.]: 

1800  bis  1801. 

Welle,  Dr.  Joh.  Chr.  [Osch, 
i.  V.]:  1688. 

Wenck,  Andr.  [B.]:  1386. 
Wende reys e n,  Heinr. [B.]: 
1368. 

W  e  r  m  u  t  h ,  Jos.  [B.] :  1787 
(1788). 

Wermuthweiss,  Joh. 
Reinh.  [B.]:  1695.  —  H. 
Ad.  [B.]:  1704.  —  Joh. 
[B.] :  1785  (1788). 
Werner,  Eckard  [B.]:]1461. 
—  Heinz  [B.] :  1497 ; 
1525.  —  Balth.:  [B.]: 
1634;  [R.]:  1638  bis  ? 
1641.  — Paul  [B.]:  1659. 
—  Casp.  [B.]:  ;1666.  — 
H.  Wolf  [B.]:  1676.  — 
Jörg  Barth.  [B.]:  1695. 
—  Franz  [Usch.]:  1784 
bis  1786.  —  Val.  [BJ: 
1786  (1788). 

Wetzel,  Hans  [BJ :  1615. 
Weyers,  Thom.  [BJ:  1732. 
Weyhers,  Hans  von  [BJ: 
1480. 

Wibel,  Cuntz  [BJ:  1426. 
—  Rüpel  [B .] :  ib. —  Rup¬ 
recht:  35,9. 

Wicelius,  Magister  Joh. 

[Sch.]:  1579;  1588. 

W  i  d  t  m  a  n  n  (Wittm.),  Peter 
[BJ:  1625. 

Wieber,  Conr.  [BJ:  1732. 
Wiedenhöfer,  Joh.  [BJ  : 
1704. 

W ie  d erholt,  Matth.  [BJ 
1736. 

Wiederich,Joh.[B.]:  1713. 
Wiegand  (Wigant),  Paul 
[BJ:  1498.  —  Hans  [R] : 
1559;  1562. —  Val.  [B]: 
1647.  —  Heinr.  [BJ: 


1650.  —  Kil.  [BJ :  171; 
—  H.  Adam  [BJ:  173 
—  H.  Mart.  [BJ:  173 
W  iegel,  Burckh.  [BJ:  163' 
Conr.  [BJ :  1665.  - 
Christ.  [BJ:  1700. 
Wiegenfeld,  Joh.  [B. 
1713. 

Wien,  Heinr.  [BJ :  1390. 
Wiertz,  Alb.  Th.  [Sch. 
1768  bis  1792;  [Bm. 
1773  f.;  1785. 
Wiesenfeld  (Wisintfeh 
Wysenpheld),  Berth.  vo 
[Sch.] :  1335.  —  Joh.  vo 
[Schu.]:  1377.  ) 

Wikelmann,  Wig.  [B.? 
1250. 

Wilhelm,  Phil.  (Lips)  [B. 
1525;  1646;  1688;  1695 
1725.  —  Kuntz  [R/ 
1530.— Hans  [B]:162( 
1718.  —  Balth.  [B. 
1688.  —  H.  Adam  [B.; 
1688.  —  H.  Val.  [B. 
1718.  -  H.  Georg  [B. 
1725.  —  Heinr.  Jos.  [B 
1733. 

Wilhelm y,  G.  Dan.  (B.) 
1700. 

Wilke  (Wilck) ,  Stoff« 
[Bm.]:  1562. 

Will,  Joh.  [BJ:  1620;  176« 
—  Georg  [BJ :  1625 
1688.  —  Phil.  [BJ  :  1634 
1665.  —  H.  Wolf  [BJ 
1646.  —  Mart.  [B .] :  1675 
—  H.  Ad.  [BJ:  170- 
—  Seb.  [B .] :  1732. 
Willig,  Bened.  [B.J:  177 
(1778). 

Willihardus  [B .] :  115( 
Willi tz,  Phil.  [BJ:  1731 
Windenma(e)c  her,  Miel 
[BJ:  1473.  —  Math.  [B. 
1494.  —  Hans  [B .] :  1525 
Windener,  Joh.  [BJ 


271 


i  1465.—  Adam  [B.]:  1478; 

70,3;  71,s;  [Bm.]:  1504; 

:  i5ii  f. 

7indt,  Hans  [BJ :  1599. 
Hndthausen,  Joh. 

Herrn.  [B.] :  1613. 
7ingener,  Adam  [B.]: 
1525;  [R.]:  1595.  — 
Hans  [R.]:  1569;  1576; 
[B.]:  1634. 

Vinner,  H.  Adam  [B.] : 
1695. 

hinter,  Adam  [B.]:  1497. 
—  Hen  [B.] :  1525.  — 
Balth.  [B.]:  1672. 

7  i  p  o  t  o  ,  Berth.  [Sch.]: 
i  1356. 

Virth(t,dt),  Mich.  [B.]: 

1525.  —  Endr.  [B.]  : 
j  1525. 

Fittich,  Tolde  [B.]:  1470. 
fittmann,  Ant.  [B.] : 
|  1761.  —  Andr.[B.]:  1775 

!  (1778). 

Vitzel,  Kilian  [R.]:  1600. 
—  Laur.  [B.] :  1616.  — 
Melch.  [B.]:  1641. 
Vo(h)lgemuth,  Fritz  [B.]: 
1525.  —  Hans  [B.]  1625: 
1627:  1638;  1676;  1688; 
1695.  -  Peter  [B.j:  1634. 
,  —  Bernh.  [B.] :  1672.  — 
|  Joh.  Hartr.  [B.] :  1700. 
—  Niel.  [BJ:  1713.  — 
H.  Casp.  [BJ:  1722.  — 
Jost  Balth.  [BJ:  1732. 
Joh.  Val.  [BJ :  1733.  — 
?  [BJ:  1763. 

V  ohlhaubter,  Eman.[B.]: 
|  1736. 

Volf(f),  Wigand  [BJ:  1499. 
—  Heinz  [R.):  1530.  — 
Joh.  [BJ;  1636;  1674; 
[Sch.]:  1682  bis  1691; 
[Bm.].  1686.  — Niel.  [B] : 
1654. 


Wolffrumb,  Georg  [BJ: 
1634. 

Wo  llnschl  ager, Fritz  [BJ: 

1495. 

Würtemberger,  Rud. 
[BJ :  1604. 

Wydener,  Joh.  [Sch.]: 
1462. 

Wynnolt  [Windolt],  Dietr. 
[Schn.]:  1511  ff.;  1519  ff. 

Y. 

Ysenburg  (Isenberg) , 
Clans  [B .] :  60, ia ;  65, 14  > 
67,8;  69,7 ;  [Bm.] :  1506; 
1509;  [Sch.]:  1515;  1520; 
1525.  —  Hans  [Bm.] : 

1496. — Peter  [BJ:  1655. 

Z. 

Za(h)m,  Witzei  [B.]:1496; 
66,3.  —  Heinz  [BJ :  64, 11; 
1636.  — Hans  67,9 ;  1620. 
—  Bernh.  [BJ :  71, 5;  — 
Georg  [RJ:  1589;  1598. 
—  Peter  [B .] :  1648 ; 

1733.  —  Dan.  [BJ :  1672. 
—  Melch.  [BJ  :  1695.  — 
Leon.  [BJ:  1704.  — 
Pancr.  [BJ:  1722.  — Vit. 
[BJ:  1732. 

Zahn,  Conr.  [B .] :  1327 ; 
1647.  —  Jorg  [RJ:  1579; 
1586.  —  Joh.  [BJ  :  1627. 
—  Jörg  Conr.  [BJ  :  1672. 
— Andr.  [BJ:  1680;  1688. 
— Dav. [BJ:  1700;  [Sch.]: 
1720  bis  ?  — Wilh.  Balth. 
1704.  —  Seb.  [BJ :  1772 
(1778).  —  Franz  [BJ: 
1785  (1788.) 

Zäncker,  Ign.  (B.):  1780 
(1788). 

Zang,  Jost  Heinr.  [BJ: 
1695. 

Zanger,  Herrn.  [Sch.]: 
1589  f.  bis  1624  ?  (Ygl. 


1621);  [RJ:  1595;  1601; 
[Bm.]:  1604;  1609;  1621. 
—  Joh.  [BJ :  1631. 
Zarch,  David  [BJ:  1625. 
Z ei ler,  Sim.  [BJ:  1704. 
Zeis,  H.  Jörg  [BJ:  1680; 
1688. 

Zentgraf,  Phil.  [BJ:  63,5, 
68,5.  —  Melch.  1620.  — 
—  Jos.  [BJ;  1768  (1778). 
—  Gg.  Jos.  [BJ:  1786 
(1788). 

Zeyer,  Joh.  [BJ:  1725.  — 
Andr.  [BJ:  1732. 

Z  i  e  g  e  1  e  r  (Zigiler  etc.), 
Werner  [Sch.]:  1225; 
1250.  —  Heinr.  [BJ  : 
1262.  — Hans  [BJ:  1525; 
1655;  1695.  —  Fritz 
[RJ:  1530;  [Usch.u.Sch.]: 
1545;  1559;  1562.  — 
Jörg[B.]:  1613.  —  Christ. 
[BJ:  1620;  [RJ:  1626 
bis  1657  ;  [Bm .] :  1627 ; 
1639;  [Sch.]:  1628  bis 
1657;  [St.]:  1638  bis 
1657.  —  Adam  [BJ : 
1713.  —  H.  Ad.  [B.: 
1733.  —  Val.[B.]:  1767. 
Ziegenhain  (Zygenhayn), 
Berit  [BJ :  1472. 
Ziese,  Hans  [BJ:  1497; 
[Sch.]:1521;  1525;[Usch .]: 
1527  f.;  1530  f. 

Ziese  ner,  Wolf  [BJ:  1616. 
Zimmer,  Casp.  [BJ :  1678; 
1736.  —  Joh.  [BJ  :  1733. 
—  Lor.  [BJ:  1736.  — 
Val.  [BJ:  1786  (1788). 
Zimmermann,  Gottsch. 
[BJ:  1495.  -  Joh  [BJ: 
1733. 

Zinck,  Hans  [BJ:  1681. 
Zingertner,  Joh.[B.]:1473. 
Zinn,  Heinr.  [BJ:  1704. 
Zissler,  Joh.  Otto  [BJ: 
1722. 


272 


Zitz  man,  H.Ad.  [B.]:  1718. 
Zoll,  Peter  [B.] :  1499. 
Zuber,  Joh.Wilh.[B.]:  1713. 
Zülch,  Math.  [R.]:  1559. 
—  Ludw.  [Bm.]:  1569; 
[R.]:  1570.  —  Eberh. 
[Bm.]:  1604;  1609;  1615; 
1627;  1633;  [Sch.];  1611 
bis  1636. 

Zwenger,  Peter  [Bm.]: 
1470;  1491;  [B.]:  1483; 
1494 ;  65,8 ;  67,8.  —  Heinz 
[B.]:  1488;  1495;  1718. 


—  Gilge  [Bm.]:  1491.  — 
Casp.  [Sch.] :  1633  bis 
1635  (127,5).  —  Storm 
[B.] :  1637.  —  Hans  [B.]: 
1637;  1695.  —  Phil.  [B.j: 
1638;  [R.]:  1670.— Wilh. 
[B.] :  1650.  —  Joh.  Georg 
[B.]:  1668.  —  Andr.  [B] : 
1672.;—  Adam  [B.]: 
1676;  1680.  —  Val.  [B.j: 
1688.  —  Joh.  Ad.  [B.j: 
1695;  1704;  [Sch.]:  1730 
bis  1767  [Bm.]:  1736; 


1745;  1757.—  H.  Bast 
[B.]:  1704.  —  H.  Herrn. 
[B.] :  1713.  —  Christ. 
Ad.  [Sch.]:  1757  bis 
1785;  [Bm.]:  1763  f.; 
1772  f.  —  Franz  [B.]r 
1764.  -  Ign.  [B.]:  1768 
(1778). 

Zwickman,  Contz  [B.]: 
1469;  1498. 

Zwifel,  Joh.  [B.]:  1367. 
Zyg'enhorn,  Gysel  [B.]: 
1496.